Lebensgemeinschaft in der Baumgrube Mykorrhiza bei Bäumen

Ähnliche Dokumente
31. FACHMESSE PATZER VERLAG. 3. und 4. September B e r l i n - H a n n o v e r

Fachhochschule Weihenstephan Forschungsanstalt für Gartenbau. Prüfbericht

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 2008 und 2009 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck)

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt:

Titelmasterformat durch [r] Klicken. 1.3 bearbeiten

Kohlenstoff- und Stickstofftransport in temperaten Laubbäumen und ihren Mykorrhizen

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Kräutergarten Lehrerinformation

[r] Herausforderungen an den Baumschutz aus Sicht der Wissenschaft. Prof. Dr. Rolf Kehr HAWK Göttingen Studiengang Arboristik

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Qualitätsansprüche von Komposten

1 Einleitung Material und Methoden Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis Die Biologie des Erregers...

Der Baumwert zwischen Maßlosigkeit und Geringschätzung

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen

Die diesjährige Exkursion des DPG-Nachwuchses fand Ende Juli 2015 statt und bot ein vielseitiges Programm an verschiedenen Stationen im Rheinland an.

HAMBURG VOLKSPARK. Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf?

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Die 50 besten. Blutzucker-Killer. aus: Müller, Die 50 besten Blutzuckerkiller (ISBN ) 2011 Trias Verlag

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Stickstoff in torfarmen und torffreien Substraten

Autoren. Vorwort. Unter Mitarbeit von Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.v, Fachausschuss Laubgehölze Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v.

Versuchsergebnisse. zur Kultur. von. Lorbeerkirschen. im Container

BAUM. Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld. Sebastian Leuzinger SONDERDRUCK AUS PRO BAUM 1/2011 SEITEN B e r l i n - H a n n o v e r

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus)

Analyse von Wurzelwachstum und Wurzelhaaren im Lichtscheiben- Fluoreszenzmikroskop

NATURKALK-Steinbruch

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Presseinformation. Dichtes Zuhause für tropische Gewächse Triflex Flüssigkunststoff lässt kein Wasser durch Pflanzbecken der Baader Bank sickern

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Bodenuntersuchungen in Lünen

Fehler bei Pflanzen von Obstgehölzen Erweiterung einer alten Streuobstpflanzung NABU Berlin

Konkrete Landschaften

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Pflanzen im Einsatz gegen Erosion und oberflächennahe Rutschungen

Forschungsprojekt. Einfluss von Straßenrandbegrünung. an hochfrequentierten Straßen

Telefon-Nummer: +41 (0) EA Code: 20.1 NACE Code: 06

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Die Oberflächenspannung

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Agrosil LR Das Silikatkolloid zur Bodenver besserung

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und

Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten. F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz: MichaelBarsig@web.

Kalkung. Stand:

Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt.

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Chemisch-analytische Charakterisierung des Wurzellockstoffs der 2. Generation

Lebend / Tot Differenzierung von bierschädlichen Bakterien mittels Real-Time PCR

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

1 Schutzgegenstand. 2 Schutzzweck

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Bäume. in der Stadt. Wertvolle Gestalten im öffentlichen Grün. Stiftung DIE GRÜNE STADT

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Biologie der Biogaserzeugung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

Selbstversorgung aus dem Garten

Frequenzbelegung im UHF-TV-Bereich im Rahmen des Oktoberfest in Mu nchen im Vergleich der Jahre 2012 bis 2014

Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg

Transkript:

Lebensgemeinschaft in der Baumgrube Mykorrhiza bei Bäumen Dr. Philipp Schönfeld Zusammenfassung In einem Tastversuch wurde getestet, wie Jungpflanzen der Baumarten Acer platanoides, Tilia cordata, Quercus robur, Platanus x acerifolia sowie Fraxinus excelsior auf eine Impfung mit einem Mykorrhiza-Präparat in fünf unterschiedlichen Substraten im Vergleich zu einer Variante ohne Mykorrhiza reagieren. Es ist klar erkennbar, dass sich in den Varianten mit Mykorrhiza die Vitalität verbesserte sowie der Einfluss der Substrate auf das Wachstum verringerte. Die Blattgröße und -länge war bei allen Baumarten in den geimpften Varianten größer. Bild 1: Blick auf die Versuchspflanzen. Im Vordergrund stehen die Mykorrhiza beimpften Varianten. Problemstellung Fast alle höheren Pflanzen (im Sinne der Systematik) sind an ihren Wurzeln mit einer bestimmten Gruppe von Pilzen, den sogenannten Mykorrhizapilzen, vergesellschaftet. Die von diesen Pilzen besiedelten Wurzeln nennt man Mykorrhizen. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Worten mykes = Pilz und rhiza = Wurzel zusammen. Die Pflanzen sind in unterschiedlichem Maße auf die Lebensgemeinschaft mit Mykorrhizapilzen angewiesen. Einige Arten können unter keinen Umständen auf dieses Symbiose verzichten (obligate Mykothrophie). An anderen Arten hingegen wurde in der Natur nie eine Mykorrhizabildung beobachtet. Die Mehrzahl der Pflanzen befindet sich zwischen diesen Extremen. In Abhängigkeit von den äußeren Lebensumständen greifen sie auf die Symbiose zurück, insbesondere bei ungünstigen Bedingungen und Stress (fakultative Mykothrophie). Untersuchungen an 6.500 Arten der bedecktsamigen Pflanzen zeigten, dass 70% regelmäßig eine Mykorrhiza ausbilden, 13% nur gelegentlich und lediglich 17% als nicht-mykorrhiziert beobachtet wurden. Die Bedeutung dieser Lebensgemeinschaft wurde bereits in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts erkannt und ist seitdem Gegenstand der Forschung. Der Berliner Professor für Forstkrankheiten A. B. Frank hat diese Lebensgemeinschaft zwischen den Feinwurzeln höherer Pflanzen und bestimmten Pilzarten 1885 in seiner Veröffentlichung "Ueber die auf Wurzelsymbiose beruhende Ernährung gewisser Bäume durch unterirdische Pilze " (Ber. d. dtsch. bot. Ges. 3, 128-145) beschrieben. Je nach den beteiligten Pilz- und Pflanzenarten werden verschiedene Mykorrhizaformen unterschieden. Die beiden wichtigsten sind: Versiculär-arbuskuläre Mykorrhizen (VAM) oder Endomykorrhiza Charakteristisch für die endotrophe Mykorrhiza ist das Wachstum der Pilzhyphen im Wirt. Die Hyphen dringen in den Wirt ein (daher "endo") und bilden in der Wirtspflanze große bläschenartige Vesikeln (Speicherorgane des Mykorrhiza-Pilzes), verzweigte, bäumchenähnliche Arbuskeln (Organe zum Stoffwechselaustausch) und Pilzmycel. VAM-Pilze sind Generalisten. Sie können mit Tausenden verschiedener Wirtspflanzen vergesellschaftet sein. Der Nachweis von VAM-Pilzen ist schwierig, da sie keine Fruchtkörper ausbilden, sondern nur mikroskopisch kleine Sporen. Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 15

Ektomykorrhizen (EM) Hier bildet der Pilz einen Hyphenmantel um die keulig angeschwollenen Wurzelenden und dringt lediglich interzellulär in die Wurzelrinde (daher "ekto"), und nicht in das Wurzelgewebe, ein. Ektomykorrhizapilze sind vorwiegend wirtsspezifisch und besiedeln nur bestimmte Baumarten. Sie bilden häufig auffällige Fruchtkörper aus und sind dann leicht nachweisbar. Bekannte Vertreter sind z.b. Kartoffelbovist, Steinpilz, Trüffel, Pfifferling und Kahler Krempling Die in den Boden ausstrahlenden Hyphen (fadenförmige Gebilde aus Pilzzellen) der Mykorrhizapilze vergrößern im Vergleich mit einer Wurzel ohne Pilze, die resorbierende Oberfläche um das 100- bis 1.000-fache. Die Hyphen erschließen selbst kleinste Bodenzwischenräume, da ihre Durchmesser nur ein Zehntel so stark sind wie die Wurzelhaare der Pflanzen. Dadurch verbessert sich die Aufnahme von Wasser, Stickstoff, Phosphor und Spurenelementen, denn die Pilze übernehmen für die Pflanzen die Aufnahme und Speicherung von Nährsalzen, die Wasseraufnahme sowie den Schutz der Wurzeln vor krankheitserregenden Bodenorganismen mittels antibiotisch wirksamer Substanzen. Im Gegenzug liefert die Pflanze dem Pilz Kohlenhydrate und andere organische Verbindungen, welche dieser zur Fruchtkörperbildung benötigt. Im Bereich der Baumwurzeln laufen etwa 90% der Stoffwechselvorgänge über die Pilze ab. Des weiteren beeinflusst Mykorrhiza die Bodenstruktur, da das Mycel die Bodenpartikel stabilisiert. Dadurch verbessert sich die Bodendurchlüftung, die Wasserdurchlässigkeit sowie die Aggregation. In den vergangenen Jahrzehnten sind in einer ganzen Reihe von gartenbaulichen Bereichen die nutzbaren Effekte der Mykorrhizierung genutzt worden: Produktionssteigerung Pflanzenschutz Besiedlung extremer Standorte (toxische, nährstoffarme oder trockene Böden) Die erfolgreiche Anwendung der Methoden in der Forstwirtschaft und den Baumschulen soll nun auf die Baumpflege bei Park- und Straßenbäumen übertragen werden. Erste Versuche dazu begannen ca. 1985. Seit 1992 werden zunehmend Mykorrhizapilze in der Baumpflege eingesetzt. Eine Anwendung kann sowohl bei der Pflanzung von Jungbäumen erfolgen als auch bei der Sanierung von Altbaum-Standorten sowie der Großbaumverpflanzung. Bei Altbäumen werden Mykorrhiza-Präparate häufig in Zusammenhang mit einer Standortverbesserung (Bodenlockerung, Bodenaustausch) eingebracht. Folgende Baumarten eigenen sich besonders für den Einsatz von Endo-Mykorrhiza: Acer, Aesculus, Fraxinus, Malus, Platanus, Prunus, Thuja und Tilia. Die Anwendung von Ekto-Mykorrhiza ist bei folgenden Baumarten besonders vielversprechend: Abies, Betula, Carpinus, Castanea, Fagus, Larix, Picea, Pinus, Ostrya, Pseudotsuga, Quercus und Tilia. Manche Baumarten, wie z. B. die Linde, besitzen sowohl Ekto- als auch Endomykorrhiza. Impfung Bei der Neupflanzung von Bäumen gibt man ca. ein Drittel des Impfstoffes in das Pflanzloch, der Rest wird auf den Ballen gestrichen. Sofern Baumarten sowohl Ekto- als auch Endomykorrhiza benötigen, so wird diese an verschiedenen Stellen des Ballens aufgetragen. Für eine Impfung im Zuge einer Standortsanierung wird die Mykorrhiza mit Hilfe von Spateneinstichen im Feinwurzelbereich eingebracht. Qualität Neben der Auswahl von richtigen Pilzarten für die vorgesehenen Pflanzen spielt die Qualität der Mykorrhiza-Präparate eine wichtige Rolle für den Erfolg. In Deutschland gelten sie nach dem Düngemittelgesetz als Bodenhilfsstoffe und unterliegen damit praktisch keiner Gütesicherungspflicht. Seit 1997 haben sich die deutschen Inokulumsproduzenten auf eine Qualitätskontrolle geeinigt, deren Anwendung und Deklaration jedoch freiwillig ist. In den "Empfehlungen für Baumpflanzungen" der FLL sind unabhängig davon eigene Qualitätskriterien genannt. 16

Lösungsansätze und Empfehlungen In den letzten Jahren werden vermehrt Mykorrhiza- Präparate zur Verbesserung des Pflanzenwachstums bei Gehölzen angeboten. Es gibt auch eine ganze Reihe von positiven Erfahrungsberichten dazu. Jedoch fehlen im deutschsprachigen Raum bisher weitgehend experimentell abgesicherte Erkenntnisse über die Wirksamkeit solcher Präparate. Der hier beschriebene Tastversuch sollte erste Anhaltspunkte dafür liefern, ob mit Mykorrhiza geimpfte Baumarten ein besseres Wachstum zeigen (insbesondere unter Stress z. B. Wasser- oder Nährstoffmangel), als die nicht geimpfte Kontrollgruppe. Außerdem sollte untersucht werden, ob die unterschiedlichen Substrate einen Einfluss sowohl auf die Entwicklung der Baumarten als auch der Mykorrhiza haben. Der Versuch wird in zwei Stufen durchgeführt: In der ersten Stufe, über die hier berichtet wird, wurden die Gehölze in 10 L Containern kultiviert. In der zweiten Stufe werden die Gehölze dann auf einer ehemaligen Ackerfläche am Rande der Ortschaft Güntersleben ausgepflanzt. Für den Versuch wurden fünf typische Straßenbaumarten (in der Qualität Jungpflanzen, Höhe 50-80 cm, ohne Ballen) ausgewählt: Acer platanoides, Fraxinus excelsior, Platanus x acerifolia, Quercus robur, Tilia cordata. Als Versuchssubstrate dienten neben einem ortstypischen, gesiebten Oberboden und dem Patzer- Baumschulsubstrat noch folgende Substrate: Gelsenrot-Baumsubstrat der Fa. Gelsenrot (Messel); Münchner Baumsubstrat, Sieblinie A (entsprechend den Bestimmungen der ZTV-Vegtra-Mü) sowie eine Patzer-Sondermischung, die in ihren Eigenschaften weitgehend den Bestimmungen der FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 2, entsprach. Die Analysedaten der einzelnen Substrate sind in Tab. 1 verzeichnet. Die Pflanzung erfolgte in der 13. KW 05. Jede Variante umfasste jeweils sieben Pflanzen einer Art. Bis zur 19. KW wurden die Pflanzen im kühlen Gewächshaus kultiviert und danach im Freiland aufgestellt. Das Versuchsprogramm umfasste folgende Messungen und Bonituren: Austriebsbeginn; Messung der Pflanzenhöhe und - breite vor dem Austrieb bei Versuchsbeginn und in der 36. KW; Vitalität, fünf Mal zwischen der 19. und 36.KW; Blattgröße an jeweils drei ausgewählten Blättern; Besiedlung mit Mykorrhiza. Die Vitalität wurde nach der folgenden 5-stufigen Skala bewertet: 1 = Pflanze kümmert, starke Mängel 3 = geringes Wachstum und Mangelerscheinungen 5 = normales Wachstum, leichte Mängel 7 = normales Wachstum, keine Mängel 9 = optimales Wachstum, keine Mängel Impfstoff Für den Versuch wurde das Produkt "MycorTree Root Dip" der Fa. Plant Health Care (USA) zur Verfügung verwendet. Es ist eine Mischung aus Ekto- und Endo- Mykorrhizapilzen und Bakterien, die im Boden Stickstoff fixieren und Phosphor mobilisieren können, sowie Hilfsstoffen: Ektomykorrhiza Pisolithus tinctorius 95 Million spores/lb VA Endomykorrhiza 50,800 spores/lb Glomus clarum 12,700 spores/lb (28 spores/g) Glomus etunicatum 12,700 spores/lb (28 spores/g) Glomus intraradices 12,700 spores/lb (28 spores/g) Entrophospora colombiana 12,700 spores/lb (28 spores/g) Bakterien der Rhizosphäre 2,67 Billionen cfu/lb Bacillus licheniformis 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus megaterium 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus polymyxa 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus subtilis 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus thuringiensis 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Paenibacillus azotofixans 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Eine genaue Zusammensetzung ist, bisher nur in Englisch, unter folgendem Link zu finden: www.planthealthcare.com/direct/rootdip.pdf. Tab. 1: Ergebnisse der Substratanalyse Analysennummer V Bezeichnung Vol.- Gewicht C t Humus g/l Substrat % g/l mg/l Substrat 90 1 Patzer-Baumsubstrat 3 34,10 58,8 6,1 1,28 86 26 112 274 496 60 ph-wert 91 2 Patzer-Tonsubstrat 905 3,82 6,6 7,2 1,18 0 35 35 281 475 151 92 3 Oberboden 1210 0,95 1,6 7,3 0,73 0 7 7 315 79 160 93 4 Gelsenrot-Baumsubstrat 1180 0,40 0,7 7,4 3,19 0 16 16 165 71 82 94 5 Münchner-Baumsubstrat A 1330 1,55 2,7 7,5 0,93 0 6 7 53 140 127 Salzgehalt NH 4 -N NO 3 -N lösl. N P 2 O 5 (CAL) K 2 O (CAL) Mg (CaCl 2 ) Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 17

Die Mengenangaben sind deshalb auch nur in englischen Einheiten angegeben. Es handelt sich hierbei lt. Herstellerinformation um eine "Universalmischung", welche so ausgelegt ist, dass damit eine große Zahl von Gehölzarten in einem weiten ph-bereich von 3 bis 9 besiedelt werden kann. Das Pulver wird mit der angegebenen Menge Wasser angerührt und ergibt eine zäh fließende Flüssigkeit, vergleichbar mit Tapetenkleister. Die Wurzeln der Pflanzen werden unmittelbar vor dem Pflanzen in diese Flüssigkeit getaucht und danach wie gewohnt gepflanzt. Ergebnisse Vitalität Die Vitalität der Versuchspflanzen wurde zwischen der 19. und 36. KW fünf Mal bonitiert. Die Ergebnisse sind in den Abb. 1 und 2 dargestellt. Zur Vereinfachung sind die Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) sowie 5 bis 9 (befriedigend bis sehr gut entwickelt) zu jeweils einer Klasse zusammengefasst worden. Die Vitalität ist in der Variante mit Mykorrhiza besser und die Einflüsse der Substrate auf die Entwicklung sind deutlich geringer. Die einzige Ausnahme stellt Fraxinus dar, die in allen Substraten und beiden Varianten ein normales Wachstum zeigt. Alle anderen Arten weisen in den unterschiedlichen Substraten zu einem gewissen Prozentsatz eine verringerte Vitalität auf. Die stark verringerte Vitalität von Platanus beruht wahrscheinlich zum größten Teil auf der schlechten Pflanzenqualität der gelieferten Jungpflanzen. Betrachtet man die prozentualen Anteile der Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) in den verschiedenen Substraten bei allen Baumarten ohne Mykorrhiza kann man erkennen, dass sich die Gehölze im Oberboden am besten entwickelt haben, dicht gefolgt von dem Münchner Baumsubstrat (siehe Abb. 3). Mit großem Abstand folgen dann das Patzer-Baumschulsubstrat sowie das Substrat der Fa. Gelsenrot und die Patzer-Sondermischung. In der Variante mit Mykorrhiza zeigt sich an Hand der deutlich kleineren Zahlen, dass der Einfluss der Substrate auf die Vitalität immer noch erkennbar ist, allerdings hat sich die Vitalität deutlich verbessert. Die Reihenfolge hat sich hingegen nicht geändert. Die Pflanzen weisen nach wie vor im Oberboden sowie dem Münchner Substrat den geringsten Anteil an Boniturnoten zwischen 1 und 3 auf. Bild 2: Größenvergleich Platanenblatt, Variante ohne Mykorrhiza. Bild 3: Größenvergleich Platanenblatt, Variante mit Mykorrhiza. 18

Anteil der Boniturnoten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% % 10% 0% Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus starke bis mäßige Mängel befriedigend bis sehr gut entwickelt Abb. 1: Vitalität: Anteil der Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) und 5 bis 9 (befriedigend bis sehr gut entwickelt) in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante ohne Mykorrhiza. Anteil der Boniturnoten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% % 10% 0% Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus starke bis mäßige Mängel befriedigend bis sehr gut entwickelt Abb. 2: Vitalität: Anteil der Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) und 5 bis 9 (befriedigend bis sehr gut entwickelt) in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante mit Mykorrhiza. Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 19

180 160 140 ohne Mykorrhiza mit Mykorriza 1 100 80 60 40 0 Acer Tilia Quercus Platanus Fraxinus Abb. 3: Vitalität: Anteil der Boniturwerte 1-3 für alle Arten in Abhängigkeit vom Substrat. Blattlänge/-breite [cm] 40 35 30 25 15 10 5 0 Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus Länge [cm] Breite [cm] Abb. 4: Blattlänge und -breite in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante ohne Mykorrhiza.

Blattlänge/-breite [cm] 40 35 30 25 15 10 5 0 Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus Länge [cm] Breite [cm] Abb. 5: Blattlänge und -breite in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante mit Mykorrhiza. 180 160 140 ohne Mykorrhiza mit Mykorriza 1 100 80 60 40 0 Acer Tilia Quercus Platanus Fraxinus Abb. 6: Blattlänge und -breite der einzelnen Arten über alle Substrate. Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 21

Ergebnisse Blattgröße In der 27. KW wurden von jeder Versuchspflanze an drei Blättern (jeweils ein kleines, mittleres und großes Blatt) die Blattlänge und -breite gemessen (siehe Abb. 4 und 5). Die Schwankungen der Blattgröße bei den einzelnen Arten zwischen den unterschiedlichen Substraten sind relativ gering. Lediglich bei Platanus sind größere Unterschiede zu bemerken. Bei Quercus sind in der Patzer-Sondermischung die Blätter ungewöhnlich klein und bei Platanus in dem Substrat der Fa. Gelsenrot. Beim Vergleich der addierten Blattbreite und -länge der einzelnen Baumarten, zeigt sich, ohne Berücksichtigung der einzelnen Substrate, dass alle Arten in der Variante mit Mykorrhiza größere Blätter aufweisen als ohne Mykorrhiza (siehe Abb. 6). Danksagung Ich bedanke mich bei der Gärtnermeisterin Frau Antje Werner und dem Gärtnermeister Rainer Trunk sowie der Mannschaft des Versuchsbetriebes für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Versuchs. Ich danke Herrn Dr. Helmut Blaschke von der TU-München für seine fachliche Unterstützung sowie für die Bonitur der Mykorrhizierung der Wurzelproben. Die Firmen Patzer-Substrate, Gelsenrot, Schernthaner und European Turf Management (Herr Yves Kessler) stellten freundlicherweise die benötigten Materialien kostenlos zur Verfügung. Literatur Busch, E. (01): Gezielte Beimpfung Deutscher Gartenbau 34/01, 38-39 Egli, S. (ohne Jahr): Mykorrhiza - Biologische Grundlagen und Möglichkeiten der Anwendung in der Baumpflege Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (Birmensdorf, Schweiz) Kritische Anmerkungen Die Ergebnisse des hier vorgestellten Tastversuchs liefern erste Hinweise auf einen positiven Einfluss des eingesetzten Mykorrhiza-Präparates bei den untersuchten Baumarten. Für eine abschließende Bewertung ist es allerdings zu früh. Aus versuchstechnischen Gründen fehlen noch einige Daten, so dass die hier vorgestellten Ergebnisse bis zur Auswertung aller Daten unter Vorbehalt betrachtet werden müssen. Das Produkt "MycorTree Root Dip" ist ein Mischprodukt. Es ist an Hand der Ergebnisse nicht festzustellen, in welchem Maße die Mykorrhiza und/oder die Hilfsstoffe für die positiven Wirkungen verantwortlich waren. Dr. Philipp Schönfeld LWG Veitshöchheim Feldmann, F. (1998): Arbusculäre Mykorrhiza im Gartenbau Thalacker Medien (Braunschweig), 80 S. Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate - 04 Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. Reidel, P. (05): Qualität auf Rindenbasis Neue Landschaft 7/05, 44-47 Schmidt, T. (05): Die Verwendung von Mykorrhiza in der Dachbegrünung Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium, 21-22 Springer, P. (1998): Mykorrhiza in der Baumpflege Deutscher Gartenbau 4/98, 39-40 Wantoch-Rekowski, R. (01): Die Symbiose hält ein Pflanzenleben Deutscher Gartenbau 26/01, 31-32 Wantoch-Rekowski, R. (01): Pilze erschließen Wasserund Nährstoffquellen Deutscher Gartenbau 32/01, 37-38 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Vegetationstragschichten, München Hrsg.: Landeshauptstadt München Internet www.planthealthcare.com www.mykorrhiza.de www.ffp.csiro.au/research/mykorrhiza/intro.html 22