Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Ähnliche Dokumente
Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich


Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz


Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

H mm. H mm

GNSS in Geodäsie und Navigation

Monitoring mit Low-Cost GNSS-Empfängern

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

Leica Monitoring Lösung - GeoMoS Web Michael Rutschmann

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen

Modelle und Systeme von Geodaten

Schwingungen und Wellen

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

Multi-Sensor Oberflächenmesstechnik für Forschung, Entwicklung und Produktion testxpo

Schwingungen und Wellen

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Systems für den HDS 4500

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Was ist das i3mainz?

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Deformationsmessungen an Talsperren und in deren alpiner Umgebung mittels Radarinterferometrie

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Geodätisches Kolloquium

CO2 -Messumformer DIE MESSUMFORMER ZUM AUFSPÜREN VON KOHLENDIOXID (CO 2 ).

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Laserscanning Genauigkeitsbetrachtungen und Anwendungen

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Infrarot-Temperatur- Messgerät

ORTHEMA CAD/CAM Technology. Produktkatalog 2014 mit technischen Spezifikationen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Lichtschnittsensoren LPS / LES / LRS Die günstigere Lösung für viele neue Einsatzgebiete

Messgrößen in der Meteorologie

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Das Europäische Vertikale Referenzsystem (EVRS) und dessen Bezug zu den Höhen des MGI-Systems in Österreich. DI Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

9 Periodische Bewegungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Physikalisches Praktikum

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Bäume im Wind. experimentelle Entwicklung von spektralen Darstellungen der Baumschwingungen. Cy Twombly, Maler , USA

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

LiDAR Mobile Mapping

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Übungsaufgaben Physik II

Berührungslose Laserdistanzmessung Stand der Technik und Anwendungen

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Elektronische Distanzmessung. Michel KASSER, Professor der Geodäsie, HEIG-VD

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen

1

Leica Nova MS50 MultiStation

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Micropulse Wegaufnehmer

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz

TEDIASENS LOGGING NODES

Fibre Bragg Grating Sensors

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Handbuch Ingenieurvermessung

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Bachelor- Arbeiten 2015 Lehrstuhl für Geologie LMU München Arbeitsgruppe: Tektonik und Erdbebengeologie

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Sonderposten. Zwischenverkauf vorbehalten. Weitere Produkte: shop.bb-sensors.com

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Bild 1 mechanische Schwingung / elektromagnetische Schwingung

Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse. Jens Mille

Transkript:

Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit S. Rödelsperger, G. Läufer, K. Knappmeier Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt 1

Inhalt Deformationsmessung Raumbereich Zeitbereich Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Grundlagen Vergleich mit anderen Sensoren Beispiele Zusammenfassung 2

Deformationsmessung Raumbereich (1 m) 10 0 10-1 Bauwerke Gletscher Industrieanlagen Hangrutschungen Erdkruste 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Objektausdehnung [m] (1 mm) 10-2 10-3 10-4 Laserscanner Mikrowelleninterferometrie GNSS (1 μm) 10-5 10-6 Laserinterferometer Genauigkeit [m] 3

Deformationsmessung Zeitbereich (15 min) (1 Hz) 10 3 10 2 10 1 10 0 Eigenschwingungen 10-2 10-1 Laserscanner Hangrutschungen Mikrowelleninterferometrie Tagesgang GNSS Gletscher Jahresgang 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8 Plattentektonik Prozess [s] (1 khz) 10-1 10-2 10-3 10-4 Laserinterferometer Messintervall [s] 4

Grundlagen Mikrowelleninterferometer IBIS-S Deformationen von Profilen wie Brücken und Türmen Eigenfrequenzen und Eigenmoden Radar mit synthetischer Apertur IBIS-L Deformationen von flächenhaften Objekten wie Staudämme, Hangrutschungen, Gletscher, Vulkane, Schneehöhen- und Lawinenüberwachung 5

Grundlagen Prinzip Wellenlänge 17,4 mm (17,2 GHz) Messung von Amplitude und Phase y IBIS-S Auflösung - Entfernung: - Azimut: Messrate: Entfernung: Genauigkeit: 0,75 m - 200 Hz 1 km 0,01 mm Entfernungs- Auflösung IBIS-S x 6

Grundlagen Prinzip Wellenlänge 17,4 mm (17,2 GHz) Messung von Amplitude und Phase Azimut- Auflösung y Auflösung - Entfernung: - Azimut: IBIS-S 0,75 m - IBIS-L 0,75 m 4,5 mrad Messrate: 200 Hz 5-10 min Entfernung: 1 km 4 km Genauigkeit: 0,01 mm 0,1 mm Entfernungs- Auflösung IBIS-L x 7

Grundlagen Interferometrische Phase (Differenz zweier Phasenmessungen) w 4 W r r W 1 2 1 2 w 2 n disp atm noise 8

Vergleich mit anderen Sensoren Vorteile Berührungsloses Messverfahren Simultane Beobachtung aller Punkte in der Antennenkeule Unabhängig von Tageszeit und Wetter Hohe Genauigkeit und hohe räumliche Auflösung Nachteile Atmosphärische Refraktion Messung relativer Bewegungen in Blickrichtung Schwierige Punktzuordnung Reflektivität der Objektoberfläche bestimmt Messbarkeit und Genauigkeit 9

Beispiel: Eigenschwingung eines Windrads 10

Beispiel: Eigenschwingung eines Windrads 11

Beispiel: Eigenschwingung eines Windrads 12

Beispiel: Hangrutschung Messung im Rahmen des KASIP Projekts Knowledge-Based Alarm System with Identified Deformation Predictor FWF Projekt TU Darmstadt - TU Wien - Alp-S ( Eichhorn und Schmalz, 2010, FIG Congress) Hangrutschung "Steinlehnen" Aktive Periode um 2003 mit Bewegungen von 15 27 m 13

Beispiel: Hangrutschung 14

Temp. [ C] Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Beispiel: Hangrutschung 30 20 10 0 15

Zusammenfassung Wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Instrumenten zur Messung und Überwachung von Deformationen Terrestrische Mikrowelleninterferometrie bietet Breites Anwendungsspektrum Hohe Genauigkeit und hohe räumliche Auflösung 16