onzept-musterausgabe Ihr Gratis-Exemplar! ger Land Magazin ecklenbur TL - T Wir wollen gemeinsame

Ähnliche Dokumente
LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Der verrückte Rothaarige

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Das Weihnachtswunder

Kulinarischer Kalender

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Backstage in der Hotelküche

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Backstage in der Hotelküche

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Hört ihr alle Glocken läuten?

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

biolesker Konsumentenfragebogen Online

Bei uns sind Sie goldrichtig!

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Christbaumversenken Wichtige Termine: Modul Erste-Hilfe

Produktübersicht. Übersicht

Leckere Smoothie-Rezepte

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Fastenweg durch Bamberg

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

30-MAL PROFITIEREN. Bonheft

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Erding

KMS Werbeartikel. Sortiment Logo Früchte Werben mit Vitaminen!

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jahresplanung Kindergarten

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

FESTE & AKTIONEN EXKLUSIV FEIERN IM SENTIDO SEEHOTEL AM KAISERSTRAND

Für Körper, Geist und die vier Wände In diesen Bonner Geschäften lassen sich Konsumgüter aus Fairem Handel finden.

Gesunde Getränke direkt ins Haus

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

>> Die vier Jahreszeiten << Projekt Präsentation

Club Aladin Bar Events

Roßdorfer Roßberg Die Weine 2015

Deine Kinder Lars & Laura

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen

Weltgebetstag 2014 aus Ägypten - Wasserströme in der Wüste

Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Säfte. Fruchtige Grüße aus der Natur. Bauer. Mix-Kisten von Bauer

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Ein Teddy reist nach Indien

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Weingummi Lakritze und mehr für Ihr Unternehmen!

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Empfehlungen des Doctors

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.


Zuerst finden Sie einige von uns zusammengestellte Menus in diversen Preisklassen.

Die aktuelle ÖAK 2/2010

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: ab 17:00 Uhr Sonntag ab 11:30 Uhr durchgehend Montag Ruhetag

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, Uhr im Kulturhaus Namyslow

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

DU BIST MIR NICHT EGAL

Café-Tipps am Mönchsweg

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Warm geräuchter Lachs mit Sandelholz

Jetzt Mitglied werden!

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Getränke. 100% naturreine Fruchtsäfte, Nektare und Premium Ice Teas: frisch, genussvoll, praktisch!

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Transkript:

Ausgabe Konzept-Musterausgabe 12 - Dezember 2012 - Ihr - Mai Gratis-Exemplar! 2010 - kostenlos für Sie! TL - Tecklenburger Land Magazin Tecklenburger Land Magazin Weihnachtszeit im Tecklenburger Land Freizeit - Erleben - Genießen im Tecklenburger Land Wir wollen gemeinsame Stadtwerke gründen! Sieben Bürgermeister unterschreiben Absichtserklärung Das coolste Event zur Weihnachtszeit Ibbenbüren on Ice öffnet bis zum 6. Januar 2013 täglich ab 10.00 Uhr Im Internet unter: www.tl-magazin.de

Das coolste Event zur Weihnachtszeit Ibbenbüren on Ice öffnet bis zum 6. Januar 2013 täglich ab 10.00 Uhr Seit dem 23. November heißt es auf dem Ibbenbürener Neumarkt Eisbahn frei und ab auf die Kufen!. Die 43 coolen Veranstaltungstage locken allerdings nicht nur die Eislauffreunde in die Stadt, denn erst durch zahlreiche Sonderveranstaltungen, wie beispielsweise dem legendären Bratpfannenrennen, dem Besuch des niederländischen Nikolauses Sinterklaas mit seinen zwarten Pieten oder dem beliebten Eisstockschieß- Turnier mit sagenhaften 450 teilnehmenden Mannschaften entsteht das größte Eisspektakel im Münsterland: Ibbenbüren on Ice. Auch mit Karts und Carbon-Fightern geht s in Ibbenbüren auf das Eis. Ganz besonderen Gaudi verspricht das für den 21. Dezember neu initiierte Human-Curling, bei dem die Besucher lebendige Curlingsteine erleben oder selbst zu solchen werden können. Eingerahmt wird die Eisflächen von zahlreichen winterlich gestalteten Hütten, Ständen und urigen Almbarhütten. Für alle, die sich noch nicht oder nicht mehr auf die Kufen trauen, gibt es mitten auf dem Eis eine Besucherinsel. Durch die Unterstützung vieler Unternehmen der Region, die das Projekt finanziell oder auch mit Sach- und Dienstleistungen fördern, bildet Ibb on Ice während der Wintermonate den pulsierenden Mittelpunkt der größten Stadt im Tecklenburger Land und einen attraktiven Tummelplatz für Bürger und Gäste der Region. Ein Event, das einen Besuch in der Ibbenbürener Innenstadt für Jung und Alt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden lässt. Informationen zu Öffnungszeiten, Programm und mehr gibt s unter www.ibb-on-ice.de. Erwartet werden etwa 30.000 Eisläufer, gut 2.000 Eisstockschützen und ein Vielfaches an Besuchern und Gästen rund um die Eisfläche. Am 6. Januar 2013 endet die neunte Eislaufsaison in einem brillant-funkelnden Finale. Eislaufzeiten* (jeweils 60 Minuten): 10.00 Uhr, 11:30 Uhr, 13.00 Uhr, 14:30 Uhr, 16.00 Uhr, 17:30 Uhr, freitags und samstags auch 19.00 Uhr und 20:30 Uhr Eisstockschießen*: sonntags bis donnerstags ab 19.00 Uhr Weitere Informationen bei www.ibbon-ice.de und im Programmheft. * bitte beachten Sie Abweichungen durch das Tagesprogramm auf der Eisfläche, technische Besonderheiten können eine Verschiebung der Eislaufzeiten erforderlich machen. Am 24.12.2012 (Heilig Abend) bleibt die Eisfläche ganztägig geschlossen. Damit Gäste und Interessenten von ibb on Ice zukünftig noch besser informiert sind, was und wann auf und neben dem Eis passiert, gibt es für ibbenbüren on Ice seit Kurzem eine eigene Smartphone-Applikation. Die Anwendung steht sowohl für das ios- System, wie auch für Android-Geräte im jeweiligen Store als ibb on Ice - App kostenlos zur Verfügung. (pd)

In dieser Ausgabe: Mettingen Gemeinsam geht s leichter Seite 4 Handwerkszeug für gutes Miteinander an der Ludgeri-Schule Ibbenbüren Das coolste Event zu Weihnachtszeit Seite 2 Ibbenbüren on Ice öffnet bis zum 6. Januar 2013 täglich ab 10.00 Uhr Wissenswertes über die Tödden in Ibbenbüren Seite 6 1785 stempelten die Ibbenbürener Leggemeister 1 021 Stücke gutes Leinen Herzen gegen Schmerzen Seite 7 Laggenbeckerinnen nähten für das Brustkrebszentrum Ibbenbüren Hörstel Der Hofbrief Seite 9 Hof Junge Bornholt - Bauernhof mit Direktvermarktung Manege frei für Bevergerner Schulkinder Seite 13 Gemeinschaftsgefühl entwickeln und Selbstwertgefühl steigern Wir wollen gemeinsame Stadtwerke gründen! Seite 14 Sieben Bürgermeister unterschreiben Absichtserklärung Aus der Region Stille Helfer in der Jugendarbeit ausgezeichnet Seite 15 Landrat Kubendorff übergibt Ehrenamtspreise Das Tecklenburger Land Magazin wünscht frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr 2013! Titel: Hans-Jürgen Krahl und Sandra Cunningham - Fotolia.com Kirchstraße 22 49509 Recke-Steinbeck Telefon 0 54 53 / 85 13 Telefax 0 54 53 / 8 04 14 elektro.goecke@t-online.de www.elektro-goecke.de

4 Mettingen Gemeinsam geht s leichter Eltern und Kinder auf dem Weg Handwerkszeug für gutes Miteinander an der Ludgeri-Schule Eltern und Alleinerziehende wissen es: Erziehung, ist keine einfache Angelegenheit. Natürlich möchten viele ihre Kinder möglichst demokratisch erziehen, doch das ist leichter gesagt, als getan. Niemand hat gelernt, wie Kinder am besten zu erziehen sind. Vorbilder fehlen und gut gemeinte Ratschläge aus dem Bekanntenkreis helfen auch nicht unbedingt. Doch unsere Kinder sind unsere Zukunft. Das soziale Einfühlungsvermögen eines jeden Kindes ist eine wichtige Grundvoraussetzung für ein rücksichtsvolles, gewaltfreies und teamfähiges Miteinander in Kindheit und Jugend. Martina Kischel, Leiterin des Geschäftsbereichs ev. Familienbildungsstätte Osnabrück und Kursleiterin Kerstin Avermann haben bisher 120 Trainingsstunden durchgeführt, in denen es um das Handwerkszeug der Erziehung geht. Im September startete in der Ludgeri - Schule Mettingen das soziale Kompetenztraining: Gemeinsam geht s leichter, Eltern und Kinder auf dem Weg. In diesem Training geht es um das Handwerkszeug der Erziehung für Eltern und Kinder. Sechs Säulen der Herzensbildung sind wichtig, so erklärte Martina Kischel bei einem vorbereitenden Gespräch in einer Lehrerkonferenz. Diese sind: das Selbstbewusstsein, die Selbststeuerung, die Selbstmotivation, die soziale Kompetenz, die Empathie und die Kommunikationsfähigkeit. Die soziale Kompetenz unserer Schüler ist uns wichtig und ein zentraler Baustein unserer pädagogischen Arbeit. Dabei geht es uns darum, Prävention zu leisten und von Beginn an auf ein gutes, faustloses und gewaltfreies Miteinander zu achten, so der Tenor der Ludgeri - Grundschule. Mit Hilfe des Preisgeldes des Volksbankwettbewerbs Miteinander mehr erreichen, konnte das Projekt Handwerkszeug für gutes Miteinander starten. Das Präventionsprogramm Faustlos wird von allen Klassen durchgeführt und baut auf das Präventionsprogramm der Kitas auf. Das Handwerkszeug für gutes Miteinander wird in den 2. Schuljahren durchgeführt. Neben zahlreichen anderen Maßnahmen im Unterrichtsalltag, wie Klassenrat, Klassentagebuch, wird das Faustlos Programm umgesetzt. Hierbei wird das Miteinander groß geschrieben. Die Kinder erlangen das Handwerkszeug für ihre soziale Kompetenz: Miteinander statt gegeneinander! Gegenseitig helfen, statt besser sein zu wollen! Mitspielen lassen statt auszuschließen! Hinsehen statt wegschauen! Wir sind total begeistert, hieß es nach den ersten Handwerkszeugsitzungen. Nach jedem Baustein, also wöchentlich, werden die Eltern ausführlich über die besprochenen Inhalte informiert. Sie bekommen Elternbriefe, Mettingen: Restaurants und Cafés -Anzeige- Haus Telsemeyer Sunderstraße 2 49497 Mettingen Tel.: 05452 9110 täglich ab 11 Uhr Im Ausschank: Veltins, Bitburger Den Sommer genießen mit Markisen! Weitere Berichte unter: www.tl-magazin.de Gutenbergstraße 6 49479 Ibbenbüren Telefon 05451/9970-700 www.rolladenbau-schnieders.de FACHBETRIEB MIT GROSSER AUSSTELLUNG Montag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr + 14.00-18.00 Uhr Samstag 10.00-13.00 Uhr Ibbenbüren Gutenbergstraße 6 Direkt an der A 30 Gewerbegebiet Süd-Ost

Mettingen 5 Fotos: Fotolia.com Tipps und Anregungen für die Umsetzung und Fortsetzung der erlernten Sozialkompetenz im Alltag zu Hause, lernen Lieder und Spiele kennen. Zudem gab es eine Elterninformation. Reflektiert wird mit einem Elternabschlussabend. Wenn gewünscht, wird auch ein Elternkurs Handwerkszeug angeboten. Jetzt geht s los!, hieß es beispielsweise beim Baustein eins. Hier wurde mit den Kindern besprochen, wozu Werkzeuge gebraucht werden. Doch zuerst galt es, sich kennen zu lernen und aufeinander einzulassen. Leise arbeiten, einander zuhören, in der Gruppe zusammen arbeiten, wir melden uns, so haben sich die Kinder selbst Regeln erstellt, um miteinander lernen zu können. Um miteinander gut leben zu können, wollten sie freundlich sein, miteinander gut reden können, einander zuhören, faustlos sein, miteinander spielen und teilen können. Diese Regeln haben die Schüler, Lehrer und Gruppenleiter unterschrieben um sie zu manifestieren. Zu Beginn einer jeden Sitzung steht der Handwerkskoffer in der Kreismitte und die Kinder fischen Symbole für das gelernte Handwerk heraus. So wiederholen sie das Gelernte, jeder wird persönlich angesprochen. Ich bin ich und ich bin wichtig, so heißt es beispielsweise beim Baustein zwei, womit ausgedrückt wird, das jeder Mensch etwas ganz Besonderes ist, egal ob groß oder klein, dick oder dünn, gut in der Schule oder eher nicht so gut. Alle haben Stärken und eigene Interessen, die hervorgehoben werden. Kinder malen sich: Wenn ich ein Tier wäre, sähe ich so aus. F l o r i a n malte sich als Leopard und sagte: Weil ich so schnell bin. Kinder denken auf diese Wei- se über sich nach, über ihre Stärken, Schwächen, Wünsche. Ich bin ganz Ohr, heißt es in Baustein drei. Kinder sitzen Rücken an Rücken. Beide haben einen Beutel mit gleichen Holzklötzchen. Ein Kind beginnt das Gebilde zu bauen und erzählt, was es macht. Das andere Kind hört zu und baut mit. Bei Unklarheiten fragt es nach. Es ist erstaunlich, wie eindrucksvoll den Kindern klar wurde, wie wichtig es ist, gut zuzuhören. Auch Gefühle ausdrücken kann gelernt werden. Nicht nur traurig und glücklich sein ist ein starkes Gefühl, sondern auch die Wut und der Umgang mit ihr. Wut braucht Zeit, wissen die Expertinnen. Zuhören und Kooperieren ist spielerisch erlernbar. Miteinander Lösungen finden und vom Streiten und Vertragen handeln weitere Bausteine. Fazit aller Beteiligten: Das Projekt begeisterte alle Beteiligten und soll, falls die Finanzierung gesichert werden kann, ein fester Baustein an der Schule werden. (ra) Wir sorgen für gutes Wasser - und Fitness im Alter! Büro und Ausstellung Innentüren aus Holz und Glas Lieferung und Montage 49479 Ibbenbüren Tel.: 05451-900 - 0 info@wtl-wasser.de www.wtl-wasser.de MORE 2 Grage Türsysteme GmbH Gutenbergstraße 15 49479 Ibbenbüren Tel: 05451 5029880 Fax: 05451 5029882 Mo - Fr 10:00 18:00 Uhr Sa 10:00 14:00 Uhr So 11:00 17:00 Uhr Schautag www.grage-tuersysteme.de

6 Ibbenbüren Wissenswertes über Tödden in Ibbenbüren 1785 stempelten die Ibbenbürener Leggemeister 1 021 Stücke gutes Leinen Einige Dutzend Tödden aus Ibbenbüren sind namentlich bekannt. Noch heute existieren in der nahen Umgebung der Stadt ehemalige Höfe der sogenannten Hollandgänger, Tödden oder auch Tüödden. intensive Beratung Lieferung & Montage Sondermaße - ergonomische Matratzen - funktionale Lattenroste - hochwertige Möbel - kuschelige Bettwaren - schöne Bettwäsche - flauschige Handtücher Wir freuen uns auf ihren Besuch. Rita Seifert Gutenbergstr. 6 Telefon: 0 54 51 / 99 70-180 www.betten-seifert.de INDIVIDUELLER INNENAUSBAU TISCHLEREI L A D E N B A U F E N S T E R U N D A U S S E N T Ü R E N A. Nähring & E. Eismann GmbH & Co. KG Münsterstraße 79 48477 Hörstel-Riesenbeck Tel. 0 54 54 / 93 11-0 Fax 0 54 54 / 93 11-10 email: kontakt@tischlerei-naehring.de Internet: www.tischlerei-naehring.de Links oben: Hof des Karl-Heinrich Böckemeyer um 1820 (Quelle: Die Tüötten in ihrem Handel und Wandel von Rickelmann) Links unten: Der Hof Böckemeyer in Bockraden, 2012 Die Missernten im 16. Jahrhundert führten in ganz Europa zu lang anhaltenden Hungersnöten, die Bevölkerung verarmte. Nach Unterzeichnung des Religionsfriedens zogen viele Einwanderer aus anderen Staaten nach Deutschland. Die Evangelischen fanden im katholischen Deutschland, besonders in Mettingen und Hopsten, freien Platz zum Niederlassen. Die Einwohnerzahl Deutschlands stieg in den Jahren 1570 bis 1618 von 15 auf 19 Millionen an, die Grundnahrungsmittel wurden knapp. Dagegen wurden Grundbesitzer und Großbauern immer reicher. Die Lücke zwischen Arm und Reich vergrößerte sich. Dieses war ein Grund, besonders nach dem 30-jährigen Krieg 1648, loszuziehen, um Arbeit zu suchen. Viele Bauernsöhne wanderten in die Niederlande, um als Torfstecher, Grasmäher oder Stuckateur ihr Geld zu verdienen. Sie arbeiteten in der Landwirtschaft und verkauften nebenher die überzähligen Leinenrollen, die in der Winterzeit hergestellt wurden und zu Pfingsten verkaufsbereit waren. Wandergesellen, Tödden waren somit monatelang unterwegs, und zum Winter kamen sie nach Hause. Besonders die Kinder freuten sich, wenn der Vater - der gute Onkel, den sie kaum kannten - ihnen Geschenke mitbrachte. Bald stellten die Wanderarbeiter fest, dass sich mit dem Leinenhandel einfacher Geld verdienen lässt, als mit schwerer Arbeit in der Landwirtschaft. So entstand erst ein lebhafter Handel mit Garnen und Tuchen, später auch mit Metallwaren. Die Holländer nutzten das feste Leinen als Segeltuch und für wetterfeste Matrosenkleidung. In den Heimatorten entstand so nach und nach ein gewisser Wohlstand, denn die Nachfrage von Tuchen und Geweben war beachtlich. Der Handel weitete sich in ganz Europa aus. Die guten Fernstraßen begünstigten das Aufblühen des Töddensystems. Die Tödden waren schnell überall bekannt. Das besondere Löwentlinnen, rein weiß und fein, war sehr geschätzt. Es beherrschte bald auch den englischen Markt, so dass die dortige Regierung 1763 vergebens ein Preisausschreiben für die Herstellung solch guten Leinens ausschrieb. Die Tödden sind durch den Vertrieb dieses Leinens berühmt geworden, es wurden Hemden, Bettlaken und Handtücher daraus hergestellt. Auf der Leipziger Messe, die zwei Mal im Jahr stattfand, konnten die Besucher viele Leinensorten betrachten. Da gab es Damast, Drell, Schleier, gestreifte, bunte und bedruckte Leinwände zu kaufen, weitere Sorten waren Kammertuch, Damast mit Bildern, Blumen, kunstvoll durchwirkte Leinengewebe aus Flachs oder Hanf oder Mischungen aus beidem. Das Cannevas war ein Gewebe, dessen Kette aus Hanf und Flachs und der Faden aus Baumwolle bestand. Es war dünn gewebt, hatte eckige Zwischenräume und wurde für die Anfertigung von Tapeten verwandt. Durch diese Zwischenräume wurden goldene, silberne, seidene oder wollene Fäden gezogen. Legge und Markt Eine Legge (leggen - legen) diente zum Prüfen, Messen und Begutachten des vorgelegten Leinens. Bereits zwei Jahre nach dem westfälischen Friedensabschluss konnte

Ibbenbüren: Restaurants und Cafés -Anzeige- die erste landesherrliche Legge mit Wappen und Krone in Tecklenburg eröffnet werden. Bis dahin wurde sämtliches Gewebe auf schöne gleichmäßige Qualität in Osnabrück geprüft. 1784 prüfte die Ibbenbürener Legge 868 Stücke Leinen, 1785 stempelten die Leggemeister 1 021 Stücke. Sie war eine private Legge und keine landesherrliche, wie in Tecklenburg. Die Ibbenbürener Legge verlor an Bedeutung, als 1707 die Grafschaft Tecklenburg an Preußen kam. Zu Beginn der Franzosenherrschaft wurde die Legge in Ibbenbüren aufgehoben. Erst am 20. Mai 1823 konnte sie aufgrund einer Verordnung der Regierung in Münster vom 3. Juli 1815 wieder im Hause von A. W. Meese an der Marktstraße (heute Thalia) eröffnet werden, wurde bereits 1851 wieder geschlossen. Ab 3. Mai 1859 wurden dann per Gesetz sämtliche Leggen im Kreise Tecklenburg abgeschafft. Im 19. Jahrhundert entstanden in Ibbenbüren noch zwei Webereien, 1857 die Firma Sweering & Co. an der Bachstraße und 1870 die Firma Többen in der Nähe des Bahnhofs an der Wilhelmstraße, obwohl echtes Leinen weniger gefragt war. Baumwolle und Kunstfasern waren auf dem Vormarsch. Mehr im Stadtmuseum Im Stadtmuseum Ibbenbüren können Besucher viel Interessantes über die erste Weberei in Ibbenbüren und von Überfällen in unserer Gegend auf Tuchhändler erfahren. Auch Bilder von ehemaligen Gutshäusern und Schulen der Töddenfamilien sind im Stadtmuseum anzuschauen. Die kuriosen Ausdrücke der geheimen alten Töddensprache sind sehr verwunderlich, ablinsen im Stadtmuseum an der Breiten Straße erwünscht. Oben: Das 1868 erbaute Töddenhaus in Bockraden (Quelle: Die Tüötten in ihrem Handel und Wandel von Rickelmann) Rechts unten: Der heutige Hof Gersemann in Bockraden, 2012 Gasthof Dickenberg Landgasthof Mühlenkamp Bauerncafé Holtkamp s Deele Restaurant Zur Blankenburg Rheiner Straße 324 49479 Ibbenbüren Tel.: 05451 74463 Internet: www.hotel-antrup.de täglich ab 16.00 Uhr dienstags Ruhetag Im Ausschank: Veltins, Rolinck, Westfälisch Alt, Erdinger Bocketaler Straße 142 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck Tel.: 05451 996420 Internet: www.landgasthof-muehlenkamp.de täglich ab 14.00 Uhr So: ab 9.00 Uhr Im Ausschank: Krombacher, Pott s Landbier, Köstritzer Bocketalerstraße 155 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck Tel.: 05451 88811 Internet: www.holtkamps-deele.de Di-Do: 14.30-20.00 Uhr, Sa: 14.00-20.00 Uhr So/Feiertage: 10.00-20.00 Uhr, montags Ruhetag An der Blankenburg 53 49477 Ibbenbüren-Dörenthe Tel.: 05455 280 Internet: www.zur-blankenburg.de Di-Fr: ab 14.30 Uhr, Sa+So: ab 10.00 Uhr durchgehend montags Ruhetag Im Ausschank: Pott s Landbier, Krombacher, Franziskaner Mutter Bahr Nordbahnstraße 39 49479 Ibbenbüren-Uffeln Tel.: 05459 1080 täglich ab 6.00 Uhr, dienstags Ruhetag Im Ausschank: Rolinck Hofcafé & Restaurant Löbke Alstedder Straße 148 49479 Ibbenbüren Tel.: 05451 505830-0 Internet: www.loebke.de täglich ab 9.00 Uhr, dienstags Ruhetag Frühstücksbuffet und á la Carte täglich Mo-Sa: Mittagtisch So/Feiertage: Mittagsbuffet

8 Ibbenbüren Herzen gegen Schmerzen Laggenbeckerinnen nähten für das Brustkrebszentrum Ibbenbüren Auf dem ersten Blick ist das Herzkissen nichts Besonderes, es ist groß, bunt und mit Watte gefüllt. Wer aber genau hinschaut sieht, dass das Herz etwas längere Ohren hat. Diese Kissen helfen, die Schmerzen nach einer Brustoperation zu lindern und werden in einigen Kliniken an Patientinnen verschenkt. Herzkissenprojekte gibt es mittlerweile einige in Deutschland. Steinfurt und das Münsterland hat sich weitgehend der Herz-Kissen-Aktion Osnabrück angeschlossen. Es gibt einige Regionen, in denen es genug Herzkissen gibt, andere hätten noch nichts davon gehört, so Renate Winter von der Herz-Kissen- Aktion Osnabrück. Sie ergänzt: Die Herzkissen werden nur in die Krankenhäuser gebracht, wo auch an Brustkrebs erkrankte Personen behandelt werden. Deshalb sei eine gute Koordination sinnvoll, denn das Ganze sollte nicht eine einmalige Spontanaktion sein, sondern die Herzkissen sollten verlässlich und regelmäßig geliefert werden, damit sie den erkrankten Frauen Trost und Unterstützung geben. Die Osnabrückerin hatte im September 2010 die Privatinitiative Herzkissen- KIEFERORTHOPÄDIE + IMPLANTOLOGIE + ÄSTHETIK + CHIRURGIE + PROPHYLAXE + ZAHNTECHNIK POTTKAMP 3 49509 RECKE TEL 0 54 53 93 38-0 FAX 0 54 53 93 38-28 INFO@ZMZ-RECKE.DE WWW.ZMZ-RECKE.DE ZEIT FÜR IHRE GESUNDHEIT Aktion Osnabrück gestartet. In vielen anderen Ortschaften bestehen weitere Gruppen, beispielsweise in Dortmund, Kiel und Düsseldorf. Wenn es keine Kissen mehr gibt, bringen wir neue, dieses Versprechen gaben Laggenbecker Mosaik-Quilterinnen an die Verantwortlichen von Station A2 vom Klinikum Ibbenbüren. Hier befindet sich die Station der Mütter mit den Neugeborenen, aber auch die der Brustkrebspatientinnen. In jedem Kissen steckt etwa eine halbe Stunde Arbeitszeit. Seit Weihnachten haben dann alle 12 Frauen aus Laggenbeck und Umgebung emsig genäht. Das Ergebnis lässt sich sehen: 56 Kissen in allen Farben und Mustern wurden gefertigt und sollen nun den Frauen auf der Station eine Freude machen. In den USA haben die Heart Pillows Projekte bereits Tradition. Von dort hat Nancy Friis-Jensen, eine dänische Krankenschwester, die Idee zuerst nach Dänemark importiert und bald kamen die Kissen nach Deutschland. Die Laggenbecker Mosaik-Quilterinnen lasen in einer Handarbeitszeitschrift für Patchwork über die Herzkissen. Frau Winter rät, sich bei Interesse einer bestehenden Gruppe zuzuwenden, damit keine Überproduktion in bestimmten Regionen vorliegt, während andere unterversorgt sind. Die Herzkissen aus der Osnabrücker Initiative werden im Brustzentrum Franziskus-Hospital Georgsmarienhütte/ Harderberg, im Klinikum Osnabrück, im Brustzentrum im Klinikum Ibbenbüren, im Brustzentrum Franziskus- Hospital Bielefeld und im Brustzentrum des Helios-Kreiskrankenhauses Gotha verteilt. Insgesamt sind es ungefähr 150 Herzkissen im Monat. Gruppen oder Einzelpersonen, die Kissen im Rahmen der Osnabrücker Initiative nähen wollen, können das Schnittmuster bei Frau Winter anfordern. Die Kissen sollten in diesen Fällen aber nicht direkt zu den Spitälern gebracht werden, sondern sollten von Osnabrück aus verteilt werden, rät Renate Winter. Das hätte auch den Vorteil, dass eine Unter- oder Überbelieferung ausfällt. Das Füllmaterial ist silikonisierte Watte. Sie hat den Vorteil, dass sich das Kissen durch das feuchtwarme Klima unter der Achsel nicht verformt, nach dem Waschen nicht verklumpt und frei von Regeneratenanteilen ist. Die Kissenmenge wird allein durch freiwillige Helfer produziert. Damit alles gut klappt, bietet die Osnabrücker Initiatorin, Renate Winter, ihre Hilfe den Gruppen an, die sich beteiligen wollen und aus fröhlichen bunten Stoffen (keine Kinderstoffe) Herzkissen nähen möchten. (ra) Weitere Informationen: www.herzkissen-os.de www.heartpillow.dk.

-Anzeige- Ibbenbüren Hörstel 9 Hof Junge Bornholt - Bauernhof mit Direktvermarktung Bauernhof Junge-Bornholt Emsdettener Straße 115 48477 Hörstel-Riesenbeck Tel.: 0 54 54-12 30 junge-bornholt@gmx.de Das Herzstück Kostenlos für Sie! 2. Ausgabe - November 2012 Hof Junge Bornholt - Bauernhof mit Direktvermarktung Obst, Gemüse und Spezialitäten... alles frisch vom Lande! ZUR SAISON: Glühwein Ein bisschen Wärme bei Frost Südfrüchte Die Vitaminspender im Winter Nüsse Harte Schale - Toller Kern Die Aktuelle Ausgabe finden sie auch unter www.junge-bornholt.de Der Hofladen an der Emsdettener Straße 115 in Hörstel/Riesenbeck, ist das Herzstück unseres Betriebes. Hier bieten wir unsere frischen Produkte, wie Spargel, Erdbeeren, Kürbis oder Kartoffeln aus kontrolliertem Anbau, an. Zudem finden Sie eine große Auswahl an Produkten aus unserer Hofküche, wie Fruchtaufstriche, eingekochtes Obst, Gurken und vieles mehr. Ergänzt wird das Angebot durch Produkte unserer langjährigen Servicepartner, von denen wir u. a. frisches Brot, Käse, Honig und Wurstwaren beziehen. Individuell zusammengestellte Präsentkörbe runden das Angebot ab. Unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiter beraten Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Obst, Gemüse und Spezialitäten... alles frisch vom Lande!

Zur Saison Den Nebel vertreiben, sich nach einem Wintergang im kuscheligen Wohnzimmer wieder aufwärmen, frostiges oder ungemütliches Wetter vergessen, das alles ruft nach etwas Warmen. Da bietet s i c h Ein bisschen Warmes bei Frost - Winterzeit ist Glühweinzeit neben leckerem Tee auch der Glühwein an. Auf Weihnachtsmärkten oder in Cafés, in der Winterzeit ist der Glühwein mit seinem unverwechselbaren Aroma und Duft nicht mehr wegzudenken. Aber auch Vorsicht ist geboten: Glühwein geht durch den Zuckergehalt schnell in die Blutbahn. Kopfschmerzen und der unliebsame Kater werden allerdings eher durch minderwertigen Glühwein hervorgerufen, der künstlich aromatisiert wurde. Deshalb: Guter Glühwein, der mit echten Gewürzen und einem guten Wein zubereitet wird, schmeckt deutlich besser, ist aromatischer und macht auch den nächsten Tag angenehmer. Der klassische Glühwein ist aus Rotwein mit Gewürzen wie Zimt, Nelken, Zitrone und wahlweise Anis, Kardamon, Muskat, Piment und Orangen. Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Alkoholgehalt von mindestens sieben Prozent. Glühwein kann zusätzlich mit Likör, Rum oder Weinbrand verfeinert werden, dann steigt der Alkoholgehalt deutlich. Immer beliebter, auch hierzulande, wird Glühwein, der aus Weißwein hergestellt wird. Er ist geschmacklich leichter, fruchtig und durch die meist etwas höhere Säure des Weißweins angenehm erfrischend. Ganz gleich für welchen Wein man sich entscheidet, in jedem Fall sollte auf gute Qualität geachtet werden. Wir bei Junge-Bornholt haben einige Weine, die geeignet sind für wohltuenden Glühwein zur kalten Jahreszeit, aber auch aromatisierte Weine. Und für nichtalkoholisierte Getränke bieten wir verschiedene Säfte aus unserem Programm, z.b. der Firma kur reform mit den Sorten Sanddorn, Aronia und diverse andere, die reichlich Vitamine in sich haben. GANS schön was los auf dem Hof... Wir sorgen für Ihren Weihnachtsbraten Neben frischen Suppenhühnern und Brathähnchen bieten wie Ihnen zu Weihnachten selbstverständlich auch die beliebten Weihnachtsgänse, leckere Flugenten oder auch Puten an. Gänse und Enten kommen natürlich von der Weide und werden für uns vom Betrieb Frohoff-Hülsmann aus Wettringen artgerecht gehalten. Wir garantieren beste Qualität und freuen uns auf Ihre Bestellung. Bei uns können Sie Martinsgänse und Weihnachtsgänse kaufen. Fotos: Magnum, guukaa, by-studio, Christian Jung, K.-U. Häßler, Gerd Wolf, E.O., WOGI, ExQuisine, M. Schöppich, K.-U. Häßler - Fotolia.com

Zur Saison Schon im Mittelalter wurden Bäume geschmückt Bäume standen für Gesundheit und Lebenskraft Ab Anfang Dezember gibt es bei uns wieder Weihnachtsbäume. Diese stammen aus unseren eigenen Kulturen und von Kollegen aus der nahen Umgebung. Gewählt werden kann zwischen der serbischen Omorikafichte, Rotfichte und der edlen Nordmanntanne. Damit eine lange Haltbarkeit garantiert ist, werden die Bäume bei uns frisch geschlagen. Der Geschichte nachzugehen, wann und warum der Weihnachtsbaum anfänglich aufgestellt und geschmückt wurde, führt ins 16. Jahrhundert. Bäume im Haus aufzustellen, dahinter steckte wohl ursprünglich der Gedanke, Gesundheit ins Haus holen, denn Pflanzen standen für Lebenskraft. Bereits im Mittelalter soll es üblich gewesen sein, zu Festlichkeiten ganze Bäume zu schmücken. Das geschah nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer. Irgendwann, wohl im 15. bis 16. Jahrhundert kamen die Menschen auf die Idee, Bäume mit Backwaren zu behängen. Ein urkundlicher Beleg aus dem Jahr 1539 zeigt einen Weihnachtsbaum, der im Straßburger Münster aufgestellt war. Den Überlieferungen zu Folge wurde der erste Weihnachtsbaum im Jahr 1419 von der Freiburger Bäckerschaft aufgestellt und festlich mit Nüssen und Früchten geschmückt. Naschen, so heißt es, durften die Kinder allerdings erst an Neujahr. Inzwischen ist der Tannenbaum in der ganzen Welt nicht mehr wegzudenken, wobei es sich bei ihm nicht immer um die Tanne, sondern vielfach um Fichten handelt. In Mitteleuropa ist die Nordmanntanne als Christbaum beliebt, denn die Nadeln pieksen nicht. Aber auch die Fichten sind sehr verbreitet. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war es im Elsass Brauch, im Wohnzimmer zu den Weihnachtsfeierlichkeiten einen Baum aufzustellen und ihn mit Süßigkeiten, Nüssen und Äpfeln zu schmücken. Mit der Zeit wurde aus den Leckereien Christbaumschmuck, der handwerklich gefertigt wurde. Diese Bäume dann auch noch mit Lichtern zu schmücken ist wohl dem Wunsch entsprungen, Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen. 1611 schmückte Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien Unser Angebot: Weihnachtsbäume Omorikafichte, Rotfichte, Nordmanntanne Auch in diesem Jahr wieder bei uns erhältlich - schön gewachsene Tannenbäume. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit! ab 15,- den ersten Weihnachtsbaum mit Kerzen, so heißt es. Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19. Jahrhundert von Deutschland aus über die ganze Welt. Wie der Baum geschmückt wird und wer in der Familie dafür zuständig ist, das ist wohl in jeder Familie individuell geregelt. Doch bestimmt wird der Weihnachtsbaum in jedem Haus ein strahlender Mittelpunkt im Weihnachtszimmer sein, oft ergänzt durch die Weihnachtskrippe. In der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit an Lichtmess, den 4. Februar, so lange ließ man früher auch die Bäume stehen. Für die evangelischen Christen endete die Weihnachtszeit am Tag der Heiligen Drei Könige, dem 6. Januar.

Zur Saison Harte Schale - toller Kern Nüsse sind lecker und gesund Allmählich wird es Zeit, den Nussknacker hervorzuholen, denn frisch geerntete Hasel- und Walnüsse warten darauf, an langen Winterabenden geknackt zu werden. Und so mancher freut sich auf das Knacken der leckeren Erdnüsse. Keine Angst - Nüsse, lange als Dickmacher verschrien, wurden von den Ernährungswissenschaftlern rehabilitiert. Sie liefern zwar viele Kalorien für die Fettsäuren verantwortlich sind, doch diese (Omega3- Fettsäuren, Omega-6-Fettsäuren Linol-und Linolensäure) sind so beschaffen, dass sie die Blutfettwerte und damit den Cholesterinspiegel günstig beeinflussen. Damit tragen Nüsse zu einer herzgesunden Ernährung bei. Insgesamt punkten Nüsse mit ihren lebensnotwendigen Eiweißen, Vitaminen, Nähr- und Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Nüsse munden nicht nur pur, sie sind eine Bereicherung für Müsli und Gebäck, können süß und salzig bereitet werden und runden so manchen Kuchen und so manches raffinierte Gericht ab. Untersuchungen brachten darüber hinaus das interessante Ergebnis: auch Südfrüchte - für die Wintertage wer nach Belieben Erdnüsse knabbert, legt kaum an Gewicht zu. Mögliche Erklärung dafür: Nüsse machen so satt, dass man automatisch weniger isst. Nüsse senken grundsätzlich das Risiko für Diabetes und Parkinson. Das geht aus Studien der amerikanischen Harvard Universität hervor. Außerdem gelten Nüsse mit ihren Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen als Gehirnnahrung. Dafür sind vor allem die B-Vitamine verantwortlich. Proteine, wichtig für unsere Energie und für die Muskeln, sind in besonderer Qualität in Erdnüssen und Pistazien zu finden. Für den notwendigen Vitaminschub an kalten Wintertagen sorgen die Südfrüchte von tobsine, da sie von besonders guter Qualität sind. Besonders beliebt sind die Clementinen, da die Schale leicht zu lösen ist und wohl auch, weil sie von allen Zitrusfrüchten die süßeste ist. Wer es nicht ganz so süß liebt, der genießt die Apfelsinen- Pampelmusenzeit. Oder entscheiden Sie sich für die Granatäpfel, die Sie ebenfalls in unserem Sortiment finden? Zusätzlich zu den frischen Südfrüchten halten wir auch getrocknetes Obst für Sie bereit: Wählen Sie zwischen Datteln, Feigen oder Aprikosen. Foto: Sea Wave, volff, M.studio, Kayros Studio, Diana Taluin, volff - Fotolia.com

Hörstel 13 Manege frei für Bevergerner Schulkinder Gemeinschaftsgefühl entwickeln und Selbstwertgefühl steigern An vier Vorstellungen, am 28. und 29. September, erfreuten die Kinder der St. Antonius-Grundschule im Zirkus Antonelli Schüler und Eltern. Gekonnt zeigten die Schüler ein tolles Zirkusprogramm in dem 350 Personen fassenden Zelt, an der Turnhalle der Grundschule, das zu allen Zirkusveranstaltungen ausverkauft war. Begeisterter Applaus war den Artisten sicher, denn immerhin hatten die jungen Akrobaten ein eineinhalbstündiges Programm aufzuweisen, das sie zusammen mit der Zirkusfamilie Sperlich eingeübt hatten. Alle vier Jahre findet an der St. Antonius Grundschule das Zirkusprojekt statt. Hier können alle Schülerinnen und Schüler eine Woche lang Zirkus- Darbietungen einüben und den Kontakt zu den Tieren herstellen. Ziel des Projekts ist es, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und die Steigerung des Selbstwertgefühls der Kinder zu fördern. Manege frei, hieß es, und die tolle Mischung aus Zauberei, Clownerie und Artistik. konnte beginnen. Die Spannung war riesig, als der Kasten, in dem ein Junge saß, von Schwertern durchbohrt wurde. Total cool waren die Fakire, die über Glas gingen und sich auf das Nagelbrett legten. Witzig waren die bunten Clowns, gelenkig die Turner. Mit den Tieren, den Tauben und die Dompteuse mit Ponys und Ziegen boten sie ein tolles Bild. Immer wieder verzauberten die bunten Manegebilder, wie die Zauberkünste der kecken Zauberer. Dass die Kinder in diese einzigartige Zirkuswelt eintauchen durften, hatten sie auch der großen Helferschaft zu verdanken, allen voran dem Förderverein der Schule. In diesem Jahr wurde das Zirkusprojekt von vielen Bevergerner Eltern tatkräftig unterstützt, gleichzeitig von Schülern des Berufskollegs Tecklenburger Land. Die Praktikantinnen, die sich in der Erzieherausbildung befinden, wurden als Artistenhelfer gefordert und begleiteten das Projekt mit themenbezogenen Angeboten aus dem künstlerischen Bereich. Am Montag vor den Schülervorstellungen hatten Eltern und Praktikanten gemeinsam mit dem Lehrerkollegium artistischen Darbietungen eingeübt und diese den Kindern präsentiert. (ra) Hotel-Restaurant Stratmann Landgasthaus Wenninghoff Sünte-Rendel-Straße 5 48477 Hörstel-Riesenbeck Tel.: 05454 93070 Internet: www.hotelstratmann.de AS-Multimedia.de Stadtmagazine - Drucksachen - Internet IMPRESSUM Das Tecklenburger Land Magazin erscheint 6x jährlich im Verlag AS-Multimedia. Verlag: AS-Multimedia, Andreas Schöwe, Bevergerner Straße 10, 48477 Hörstel info@as-multimedia.de Telefon: 0 54 59 / 80 16 61 - Fax: 0 54 59 / 80 16 62 Redaktion: Petra Wall (Leitung; pw; pw@as-multimedia.de) Fotos: kommen von den Autoren, der Fotoagentur Fotolia.com oder wie im Bericht angegeben Anzeigen: Andreas Schöwe (as@as-multimedia.de) Layout: Angelina Schiffmann (an@as-multimedia.de) täglich 10.00-14.00 Uhr und ab 16.00 Uhr Mi: ab 18.00 Uhr - So/Feiertage: ab 10.00 Uhr Küche: 11.30-14.00 Uhr und 18.00-22.00 Uhr Im Ausschank: Veltins, Westfälisch Alt Hauptstraße 13 48477 Hörstel-Dreierwalde Tel.: 05978 233 Internet: www.hotel-wenninghoff.de -Anzeige- täglich ab 17.00 Uhr So/Feiertage: 10.00-12.30 Uhr und ab 17.00 Uhr dienstags Ruhetag Im Ausschank: Krombacher, Erdinger Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 01.09.2010. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Druck vorlagen etc. wird keine Haftung übernommen. Die Veröffent lichung und Kür zung derselben behalten wir uns vor. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der Herausgeber überein. Artikel die mit P.D. gekenn zeichnet sind, entstammen dem Presse-Dienst der jeweiligen Firma bzw. des Vereins. Änderungen und Kürzungen behalten wir uns auch hier vor. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen oder für fehlerhafte Anzeigen selber wird keine Haftung über nommen. 2012 bei AS-Multimedia Eine Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.

14 Hörstel Wir wollen gemeinsame Stadtwerke gründen! Sieben Bürgermeister unterschreiben Absichtserklärung Was in vielen Ratssitzungen in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Mettingen, Lotte, Recke und Westerkapplen lebhaft diskutiert, erörtert und anschließend beschlossen wurde, ist Ende Oktober in Ibbenbüren mit sieben Unterschriften besiegelt worden. Die vorgenannten sieben Gemeinden wollen gemeinsame Stadtwerke gründen. Diese Stadtwerke auf den Weg zu bringen wird sicher noch einige Jahre dauern. Die Kommunen müssen zunächst die bestehenden Verträge mit der RWE kündigen (die Konzessionsverträge der einzelnen Kommunen enden zwischen 2014 und 2017) und dann die Strom- und Gasleitungen kaufen. An dieser Stelle entschiedet sich der weitere Werdegang. Wird sich mit der RWE geeinigt und der Kaufpreis für die Leitungen ist akzeptabel (über Geld wurde an dieser Stelle noch nicht gesprochen), ist es an der Zeit die Stadtwerke zu gründen. Gemeinsam wird nach einem Energielieferanten als künftigen Partner gesucht um dann die Aufträge für die Lieferung zu vergeben. Lütkemeyer s Gasthof Hopstener Straße 1 48477 Hörstel-Dreierwalde Tel.: 05978 248 täglich ab 16.00 Uhr So: 11.00-14.00 Uhr und ab 16.00 Uhr, montags Ruhetag Im Ausschank: Veltins, Bitburger, Paulaner, Frankenheimer Alt -Anzeige- Die Bürgermeister der beteiligten Kommunen (v.l.): Winfried Pohlmann (Hopsten), Helmut Kellinghaus (Mettingen), Heinz Steingröver (Ibbenbüren), Heinz Hüppe (Hörstel), Eckhard Kellermeier (Recke) sowie stehend Rainer Lammers (Lotte) und Ullrich Hockenbrink (Westerkappeln). Für die Bürger haben eigene Stadtwerke viele Vorteile, so Bürgermeister Heinz Steingröver aus Ibbenbüren. Durch die örtliche Nähe sind schnell Kontakte möglich, die Bürger können am Gewinn beteiligt werden und profitieren ggf. durch niedrigere Gebühren. Wo die neue Verwaltung ansässig sein wird, ist noch nicht diskutiert worden, fest steht jedoch, dass sie sich in einer der sieben Kommunen befinden wird. (pw) Gaststätte Osterbrink Laugestraße 23 48477 Hörstel Tel.: 05459 6666 Internet: www.gasthaus-osterbrink.de täglich 11.00-13.00 Uhr und ab 17.00 Uhr Küche ab 17.30 Uhr, donnerstags Ruhetag Im Ausschank: Rolinck, Westfälisch Alt Hof Gehring Tecklenburger Straße 53 48477 Hörstel-Birgte Tel.: 05454 9594 Internet: www.hof-gehring.de täglich von 9.00-21.00 Uhr mit durchgehend warme Küche - kein Ruhetag Im Ausschank: Veltins, Krombacher Gaststätte Ottenhues Tecklenburger Straße 22 48477 Hörstel-Birgte Tel.: 05454 7108 Internet: www.stefan-ottenhues.de täglich 10.00-13.00 Uhr und ab 15.00 Uhr mittwochs Ruhetag Im Ausschank: Brinkhoff s No. 1, Erdinger, Schöfferhofer Haus Hilckmann Ostenwalder Straße 1 48477 Hörstel Tel.: 05459 7513 Internet: www.hotel-hilckmann.de täglich von 11.00-14.00 Uhr u. ab 17.00 Uhr dienstags Ruhetag Im Ausschank: Rolinck, Krombacher Hotel-Restaurant Sasse Hauptstraße 12 48477 Hörstel-Dreierwalde Tel.: 05978 236 Internet: www.hotel-sasse.de Mo-Sa: ab 15.00 Uhr So/Feiertage: ab 10.00 Uhr Im Ausschank: Krombacher, Rolinck, Franziskaner Gaststätte Feldmann Münsterstraße 156 48477 Hörstel-Riesenbeck Tel.: 05454 7104 Internet: www.gaststaette-feldmann.de montags Ruhetag Im Ausschank: Krombacher

aus der Region 15 Von rechts: Christiane de Jong, Dirk und Conny Sellmeier, Philipp Grove, Konni Bücker, Hannah Schumacher, Gertrud Lagemann als Vertreterin der Schuldnerberatung Es fehlen: Linda Rehers und Pia Kuhnt, Brigitte Renke Stille Helfer in der Jugendarbeit ausgezeichnet Landrat Kubendorff übergibt Ehrenamtspreise Sie allen hätten einen Preis verdient, so begrüßt Landrat Thomas Kubendorff die vorgeschlagenen ehrenamtlichen Helfer. Über 100 stille Helfer aus dem ganzen Kreis waren von den Bürgern in Briefen, Mails und Telefonaten für die Auszeichnung vorgeschlagen worden. Für die Jury war es daher sehr schwer fünf Preisträger in den verschiedenen Kategorien auszuwählen. Entscheidendes Kriterium für die Auswahl sei das Merkmal still gewesen. Es sollten nicht die Leitungs- und Funktionsträger, die sicherlich auch eine wichtige Funktion ausüben, geehrt werden, sondern die Menschen, die im Hintergrund arbeiten. Sicherlich seien es im Kreis mehr als 100.000 Menschen, die sich ehrenamtlich engagierten und einsetzen. Stellvertretend für diese würde jährlich der Ehrenamtspreis vergeben. Im letzten Jahr sei der Schwerpunkt im Bereich der Seniorenarbeit gewesen. In diesem Jahr würde die Jugendarbeit ausgezeichnet. Für das nächste Jahr werde das wohl die Behindertenarbeit sein. so die Ankündigung des Landrates. Namentlich wurden die diesjährigen fünf Preisträger vom Landrat aufgerufen und ihre Arbeit vorgestellt. Als kleines Dankeschön erhielten alle einen Blumenstrauß Holzhandlung Zimmerei Holzbau Bau Innenausbau GmbH & Co. KG und ein kleines persönliches Geschenk: Christiane de Jong, Emsdetten, Auszeichnung für die Naturschutz-Jugendarbeit. Conny und Dirk Sellmeier, sowie Philipp Grove, Ibbenbüren, Auszeichnung für das Engagement beim Rock am Turm und verschiedener Ferienfreizeiten. Konni Bücker, Saerbeck, Auszeichnung für ihre 30jährige Arbeit als Köchin im Ferienlager. Hannah Schumacher, Emsdetten, Auszeichnung für die Arbeit in der Malteser-Jugend Linda Rehers und Pia Kuhnt, Wettringen, Auszeichnung für die Organisation des Kleinen Zeltlagers der Wettringer Messdiener Alte Nordstraße 17 49477 Ibbenbüren Telefon 05451/980260 Fax 05451/980269 www.holz-bringemeier.de Westerkappeln: Restaurants und Cafés Langenbrücker Hof Lengerich: Restaurants und Cafés Landgasthof Strothmann Tecklenburg: Restaurants und Cafés Landgasthaus Bocketal Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise vergeben an: Brigitte Renke, die sich seit fünf Jahren für ein Mädchen aus der stationären Jugendhilfe engagiert und an das Team der ehrenamtlichen Schuldnerberatung des Kreises Steinfurt. Mettinger Straße 76 49492 Westerkappeln Tel.: 05404 73837 Internet: www.langenbruecker-hof.de Mo-Fr: ab 17.00 Uhr Sa: ab 14.30 Uhr - So: ab 11.00 Uhr montags und dienstags Ruhetag Im Ausschank: Veltins, Veltins alkoholfrei, Stauder, Weihenstephan Wechter Markt 51 49525 Lengerich Tel.: 05482 1211 Internet: www.landgasthof-strothmann.de tägl. ab 16.00 Uhr, So: ab 11.00 Uhr Im Ausschank: König Pilsener -Anzeige- -Anzeige- -Anzeige- Im Bocketal 12 49545 Tecklenburg Tel.: 05455 1760 täglich 10.00-13.00 Uhr und ab 15.30 Uhr, Sa/So: ab 10.00 Uhr, dienstags Ruhetag Im Ausschank: Krombacher

Zimmerei Tischlerei Holzfachmarkt Die Wohlfühl-Zahnarztpraxis: Behandlung und Prophylaxe Tätigkeitsschwerpunkte in der Prophylaxe Professionelle Zahnreinigung in unserer Zahn-Wellness-Oase Kariesrisikobestimmung - Speicheldiagnostik Plaque Sweep/AIR-FLOW Wohlfühl-Zahnarztpraxis Dr. Andreas Otremba und Team Bonifatiusstr. 63 48429 Rheine T 0 59 71 / 60 31 F 0 59 71 / 81 60 8 www.dr-otremba.de Aufhellung (Bleaching) der Zähne Anfertigung von individuellen Schienen zur Fluoridierung Individual-Prophylaxe Mo Di Mi Do Fr Sa Besuchen Sie auch unser Geschäft in der Fußgängerzone 8.00-12.30 & 15.00-20.00 Uhr 8.00-12.30 & 14.00-20.00 Uhr 8.00-12.30 (nachm. nach Vereinbarung) 8.00-12.30 & 15.00-20.00 Uhr 8.00-12.00 & 14.00-17.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr Zimmerei/Tischlerei Holzhandel Hasenkamp 55 49479 Ibbenbüren Gutenbergstr. 20 49477 Ibbenbüren T: 05451-96700 F: 05451-9670 50 T: 05451-5096 90 F: 05451-509696 www.holz-schrameyer.de Willst du mich heiraten? Ja, ich will... große Auswahl an Trauringen im separaten Trauring-Studio Ringe von klassisch elegant bis ausgefallen und modern freundliche und umfassende Beratung sehr guter Service und Qualität Neu: Ringe aus Palladium Gardinen Plissees Tischwäsche Heimtextilien u.v.m. Große Str. 28 Ibbenbüren Tel. 05451 / 5046040 Maybachstr. 10 Ibbenbüren Tel. 05451 / 14346 Umarbeitungen und Anfertigungen in eigener Goldschmiede Uhren-Meisterwerkstatt Poststr. 5 Recke '0 54 53 / 35 16 - www.alkemeyer.de