Bild oben: Spiel und Spass für Batulong-Kinder: Mehlgesichter an der Weihnachtsparty

Ähnliche Dokumente
5 Jahre Stiftung Batulong. Graduations - Abschlussfeiern. Neue Batulong-Kinder. Medizinische Fälle. 15. Oktober starkes Erdbeben

Jahresbericht o o o o o o o o o o

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Eine Kinderpatenschaft

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester am Institute of Technology Tralee, Ireland

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Lincoln University (02/14-05/14)

Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak

GRAMATYKA WELTTOUR czasownik

Schulprojekt von BnM Nepal in Kathmandu Education Campaign In Nepal

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Deckblatt. Ehni, Julia Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung 5. Semester

Liebe Mitglieder und Spender von GRATEFUL CHILDREN

Die Tsunami Katastrophe

Praktikumseinsatz in Indien?

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG

Fasten und Entgiftung Regeneration von Energie und Lebenskraft

Wintersemester 2015/2016

Curari Jugendhilfe Lateinamerika. Rechenschaftsbericht für das Jahr 2011

Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika

Erfahrungsbericht. Auslandspraktikum in Hout Bay, Südafrika. Unternehmen: Ubuntu4Africa/ Hout Bay (Kapstadt), Südafrika

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

eventtime bewegend anders...

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2012

Aufnahmevereinbarungen WOHNHEIM KONTIKI

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden.

Soziales Engagement bei ERGO Direkt

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

l Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Mieschke Hofmann und Partner

P A T E N G E S U C H T FÜR DIESE KINDER (Kenia)

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

RUNDBRIEF FÜR DAS JAHR 2014

Ausgabe 1SJ10/11. Ein neues Schuljahr, neue Schüler/innen, ein neuer Lehrer, neue Termine, neue Ereignisse u.s.w..

Jona, 2. Dezember Liebe Freunde von House of Encouragement

Seinäjoki, Finnland Business School

Mainz. Newsletter Unsere Vorsitzende Anita Schmitz war im April/Mai und von August bis Dezember 2014 vor Ort.

Wir hoffen auf grosszügige Spenden

Freitag, Nummer 10

Zusammenfassung Thema:

Sprachaustausch. Ausgabe 2014/2015. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Die beste Adresse für den. Ferienspaß Ihrer Kinder

Vorher. Nachher. Vorher

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

A. Schulpatenschaften für ein Kind

Vorstellung: Angaben zu meiner Person, Studium, Charity-Event, Freiwilligenarbeit

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

Managing Winners - Studium International Sports Management

Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen.

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York

Stipendien-Übersicht

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Thailife-Stiftung für Ausbildung und Entwicklung. Tätigkeitsbericht 2006

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Studieren auf Kreta - ein Erfahrungsbericht

SOMMER- PROGRAMM OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS. genial! Lernzentrum. ... die familienfreundlichste Nachhilfe in Österreich!

Erfahrungsbericht für die Baden-Württemberg Stiftung

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)

Reglement über die Gebühren für auswärtige Schülerinnen und Schüler im Kindergarten und in der Volksschule der Stadt Zürich

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden

Name und Adresse Was Zielgruppe Wann. zur 3. Klasse (9 J) Betreute Tagesangebote

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

So lebe ich. der Sudan. Australien. Ecuador. Pakistan. Stuttgart. Mačkovec

Fahrplan für den Null Bock - Typ

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Kindererziehung im Islam

Gemeinsames Schulprojekt zwischen dem Landschulheim Grovesmühle und dem Verein Kinderhilfe für Siebenbürgen e.v. aus Stapelburg

Noah, der gerne spricht

Herzlich Willkommen!


Studieren im Ausland -Erasmus in Italien-

Rundbrief September 2016

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Korea Maritime Universität (KMU) in Busan / Rep. Korea

Erste Eindrücke von Kolumbien

Walerij Schabanow, geb. am , Danylo Schabanow, geboren

Auslandseinkäufe 2015 Endbericht

Dauer Kosten Schulstufe Erreichbarkeit Buchung/Information Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Abseitz hilft - Die Intension, die Zahlen

Education and permanent childlessness: Austria vs. Sweden a research note.

Die Liebe zum Down Under Bild: Die Liebe zu Australien beginnt

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Hilfe für Kinder und Familien

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Sportnacht Basel 2007

internat schondorf Summercamp Zeit für die Zukunft

1 Kwale Subdistrict Hospital

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Im Einsatz für berg-welt

Transkript:

Seite Inhalt 2 Einleitung 3 Batulong-Kinder 4 Immer noch viele arme Familien 5-9 Batulong-Aktivitäten Hut-Party für die Kleinen Sportfest Bildungs-Ausflug für die 1. und 2. Oberstufe Sommercamp für 3. und 4. Oberstufe College-Studenten lernen biologischen Anbau Diverses 9 Zusammenarbeit mit der Primarschule 9 Medizinische Hilfe 10 Batulong in Kambodscha 10 Keno, unser Sozialarbeiter 11 Finanzen 12 Danke! Bild oben: Spiel und Spass für Batulong-Kinder: Mehlgesichter an der Weihnachtsparty

Wissen ist nicht genug; Wir müssen Wissen anwenden können. Der Wille allein reicht nicht; wir müssen handeln. «Bruce Lee Batulong College-Schüler auf einer biologischen Farm beim Reis pflanzen Im Juni 2016 beginnt auf den Philippinen ein neues Schulsystem mit der neuen Senior High School: zwei zusätzliche Schuljahre, die das Land bildungsmässig konkurrenzfähiger mit dem Ausland machen soll und den Filipinos zusätzlich praktische, auf ihren Berufswunsch ausgerichtete Fähigkeiten, geben wird. Batulong begrüsst diese Neuerung, weil nun nicht nur Wissen, sondern auch Praxis vermittelt wird. Wir hoffen sehr, dass die Berufschancen mit den zwei zusätzlichen Jahren steigen und unsere Batulong-Senior-High-Schüler danach eine gute Arbeit finden oder erfolgreich weiter studieren können. Wir möchten an diesem Ort allen Spendern für die finanzielle Unterstützung herzlich danken. Durch den Schulbesuch mit dem Kindergarten 13 Jahre - weitet sich der Horizont der Batulong-Kinder und neben den Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen lernen sie auch viel Praktisches für ihr tägliches Leben. Das Batulong-Team auf den Philippinen: Franca, Keno, Mäge, Thata Seite 2/12

Batulong-Kinder Batulong unterstützt im Frühjahr (Ende Schuljahr 15/16) 381 Kinder: 3 Kindergarten 211 Primarschule 137 Junior und Senior High School 30 College Studenten Von den 27 abschliessenden Junior High Studenten entscheiden sich 17 für den weiteren Schulbesuch. Die meisten wählen einen allgemeinen akademischen Weg, einige mit Schwerpunkt Buchhaltung, einige mit einem praktisch-technischen Hintergrund (z.b für Automechaniker oder Elektriker). 2016 schliessen zwei Batulong-College-Schülerinnen ihr Studium in Kommunikations- Technologie und Business Administration ab. Junior High School- Abschluss ohne Diplom, weil noch zwei Schuljahre folgen Seite 3/12

«Vorstellungs-Gespräche» der angehenden Senior High Schüler: sie müssen sich ähnlich wie bei einer Lehre für eine Berufsrichtung entscheiden. Jan Marie schliesst ab mit einem Bachelor of communication technology Immer noch viele arme Familien Jeweils im Mai und Oktober besuchen wir Familien, die uns um Unterstützung angefragt haben. Es ist überraschend, dass es in Calaanan immer noch viele sehr arme Familien gibt, die kaum genug zu essen haben, geschweige denn Geld für Material oder andere Ausgaben für die Schule. So nehmen wir insgesamt 35 neue Kinder in die Stiftung Batulong auf. Seite 4/12

auf Hausbesuchen Seite 5/12

Batulong-Aktivitäten In den Ferien - hauptsächlich im philippinischen Sommer im Mai - und im Oktober in der Woche zwischen den beiden Semestern bietet Batulong den unterstützten Kindern in allen Altersklassen verschiedene Aktivitäten. Der Sozialarbeiter von Batulong ist für diese Events zuständig. Als ausgebildeter Sekundarlehrer kann er aber nicht nur sehr gut mit älteren, sondern auch mit jüngeren Kindern umgehen. Die Hut-Party für Kinder vom Kindergarten bis in die 2. Klasse Sportfest für die 3.-6. Klässler mit Spiel und Sport. Die College- Studenten sind die Helfer und Coaches Seite 6/12

Für die 7. und 8. Klasse ist jeweils eine «Educational Tour» geplant: ein Ausflug an einen Ort, wo sie etwas lernen können. In diesem Jahr besuchen die Oberstufenschüler einen kleinen Zoo und erleben einen der höchsten Wasserfälle von Mindanao. Das Summercamp für die 9. und 10. Klasse findet auch dieses Jahr auf dem Gelände der Primarschule Calaanan statt. Auch hier werden tägliche Fähigkeiten trainiert, z.b. aus vorgegebenen Nahrungsmitteln ein gutes, schönes Menü zu kreieren. links: Lebensmittel, die verarbeitet werden sollen unten: Vorschlag einer Gruppe Seite 7/12

Das «Retreat» für die College-Studenten ist dieses Jahr auf einer 50 km entfernten Farm mit biologischem Anbau. Betreiber dieses Reisund Gemüseanbaus mit Schweinezucht ist Vic Tagupa, Stiftungsratsmitglied der Batulong Foundation Philippines und Thatas Bruder. Die meisten College-Studenten haben nie Kontakt mit Bauern, sind selten an einem Ort ohne Luftverschmutzung und von biologischem Anbau haben sie nur gehört. Alles an diesem Ort ist für sie ein Abenteuer und eine Quelle für Erfahrungen und nützlichem Wissen. dunkler, vitaminreicher Reis und viel Salat und Gemüse auch das Essen ist ganz anders als zu Hause Reis anpflanzen lernen über soziale Themen debattieren Seite 8/12

Spass in der naheliegenden Quelle Zusammenarbeit mit der Primarschule Calaanan Batulong engagiert sich in einer Gruppe zur Verbesserung der Primarschule, speziell in Bezug auf die Lesefähigkeit der Schüler und der Problematik, dass viele Kinder schon in jungen Jahren die Schule verlassen. Medizinische Hilfe Bei medizinischen Problemen der unterstützten Kinder oder deren Eltern/ Grosseltern hilft Batulong finanziell oder durch unterstützendes Mitgehen und Organisieren. Meist sind es kleinere Probleme und vor allem das Geld für die Fahrt in die Stadt fehlt. Bei Marivic, die an Schizophrenie leidet, ist das Problem aber grösser. Anscheinend hatte sie einen Rückfall und ihre Eltern haben sie deshalb in einem fensterlosen Verschlag eingesperrt, statt Batulong zu informieren. Eine erneute Abklärung beim Psychiater, Neueinstellung der Seite 9/12

Medikamente und ein mehrwöchiger Aufenthalt im House of hope, ein von Nonnen geführtes Heim, ist nötig. Bei unserem Kontrollbesuch einige Monate später bei ihr zu Hause ist Marivic wieder stabil und es besteht keine Gefahr mehr, dass sie wegläuft. oben: Marivic in ihrem Verschlag unten: mit ihrem Vater und einer ihrer Töchter, nachdem es ihr wieder besser geht. Batulong in Kambodscha Batulong entscheidet sich für eine weiterführende Unterstützung von «Seed» in Kambodscha www.seedbeginnings.com. Für das Jahr 2017 wird Kim Koala aus Deutschland die Managerin vor Ort sein und der Verein Seed braucht dringend die finanziellen Mittel für die Lohnkosten. Batulong sponsert diese für 2017. Keno Unser Sozialarbeiter macht eine sehr gute Arbeit und er möchte weiterhin für Batulong arbeiten. Dass er selbst Lehrer ist, rüstet ihn aus mit Führungsqualitäten, der nötigen Strenge und vor allem organisiertem Arbeiten. Thata und er sind ein super eingespieltes Team und wir könnten uns keine besseren Mitarbeiter wünschen! Seite 10/12

Finanzen 2016 Die Ausgaben der Stiftung Batulong auf den Philippinen betrugen 2016 rund CHF 54'132, bestehend aus: CHF Verwendungszweck 19 625 Primar- & Oberstufe 16 428 College 365 Kurzkurse 2 596 Batulong-Aktivitäten, z.b. Sommer-Camp, College- Retreat, Weihnachtsfeier 39 014 Zwischentotal: Schulmaterial, Uniformen, Transport, College-Schulgeld, Mittagessen, Projekte 2 450 medizinische Hilfe 3 980 andere Zuwendungen, z.b. Reisverteilung 7 641 Löhne und Sozialleistungen (Managerin, Sozialarbeiter, Hauswart/in) 277 Büromaterial 779 Unterhalt Batulong-Center 54 141 Total Ausgaben Philippinen In Kambodscha engagiert sich Batulong mit CHF 7 000 für die Lohnkosten der Managerin. 2016 erhielt die Stiftung Batulong durch Patenschaften und Einzelspenden CHF 18'884.40. Seite 11/12

Vielen herzlichen Dank für jede Spende und das Interesse an den von Batulong unterstützten Kindern! Merci, dass ihr unsere Reiseberichte lest und wir euch das Leben auf den Philippinen näherbringen dürfen. Daghang Salamat! Vielen Dank! Der Stiftungsrat Max Wermuth Stiftungsratspräsident Franca Wermuth Stiftungsratsmitglied Claire Billeter Stiftungsratsmitglied Babs Bänninger Stiftungsratsmitglied Seite 12/12