Januar 2018 Hamburg 16. Onkologisch-Pharmazeutischer Fachkongress

Ähnliche Dokumente
3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis Juni 2006 in Frankfurt - Słubice

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

potheker Weiterbildung Onkologische Pharmazie

Programm & Abstracts 20. NZW. Onkologisch-Pharmazeutischer-Fachkongress Januar 2012 Hamburg-Harburg

Onkologisch-Pharmazeutischer Fachkongress Juli 2014

Das Mammakarzinom. Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 11. Februar Uhr bis Uhr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Industrieausstellung: Freitag Uhr und Samstag Uhr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

15. Tagung Januar Unter der Schirmherrschaft der Präses der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Programm. ONKOLOGISCH- PHARMAZEUTISCHER FACHKONGRESS Januar 2011 Hamburg-Harburg

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

potheker Fortbildungen und Seminare

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

Kölner Urologentag September 2012 Maritim Hotel

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Aktenzeichen XY... oder XX? Geschlechtsspezifische Pharmazie

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Onkologisch-Pharmazeutischer Fachkongress Juni 2013

Berlin, den

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

!NEU! Urologie Garmisch-Partenkirchener Assistentenseminar Urologie. Allgemeine Hinweise Workshop Mit Nadel & Faden

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

KMT-AG Problemlösung bei der täglichen Arbeit (das Netzwerk)

Neue Wege in der Onkologie

InsVV - Vergütung im Insolvenzverfahren für Anfänger / Einsteiger. Mannheim

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Koch Management Consulting

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

PROGRAMM. Innere Medizin

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

ADAC Postbus Fahrplan

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Erfolg für die Wissenschaft, Erfolg für den Patienten und der wichtige Weg dazwischen

1. Zuknftskongress des DStGB

Wissen schafft Gesundheit

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren?

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

8. ADKA-Fachtagung und Mitgliederversammlung

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Z E R T I F I K A T. Zertifizierter Bereich: Arbeitnehmerüberlassung in gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereichen, Personalvermittlung

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

1. Mainzer Infektiologie-Tage

Hotel Aurora Best Western

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

AjET. 8 Fortbildungspunkte werden bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt. AjET Treffen, Stuttgart, November

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

von 9:00 bis 15:15 Uhr Forum M -- Mayersche Buchhandlung Buchkremerstr Aachen

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

DARMKREBS. Informations- Veranstaltung 2009 Region Ortenau. Samstag 10. Oktober Sasbachwalden Kurhaus Zum Alde Gott. Darmzentrum Ortenau

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

SSV Königsschießen 2014

Wettkampfranking 2012

Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Zusätzliche Züge im Fernverkehr nach Kaiserslautern

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

2014/15. Programm. Die Akkreditierung der Seminare wird bei der Apothekerkammer Hamburg beantragt.

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Transkript:

6. Onkologisch-Pharmazeutischer Fachkongress 16. T a g u n g 26.-28. Januar 2018 Hamburg Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) European Society of Oncology Pharmacy (ESOP) Apothekerkammer Hamburg

FREITAG, 26. JANUAR 2018 FREITAG, 26. JANUAR 2018 9.00 13.00 Zertifikatskurse der DGOP - Aseptisches Arbeiten 11.00 12.30 Interaktiv: Was Sie schon immer mal zu Zytostatika fragen wollten Jürgen Barth, Gießen 11.00 12.30 Mikrobiologische Validierung Jürgen Maurer, Frankfurt 11.00 12.30 Pumpen und andere Hilfsmittel zur Applikation/ Herstellung von Zytostatika Mathias Nietzke, Dortmund 11.00 12.30 Spill Management Programm was ist erforderlich? Ludwig Metz, München 14.00 15.30 Fallbeispiele aus der Pharmazeutischen Praxis PTA-Workshop 14.00 15.30 AMTS in der Onkologie Dr. Pamela Kantelhardt, Kassel 16.00 17.30 Psychosoziale Aspekte PTA-Workshop Susanne Bertels, Hamburg 16.00 17.30 Therapieschemata mit Infusionen und ZytOralia Wie berate ich richtig? Wie dokumentiere ich den Plan für den Patienten? Sabine Brolowski, Neuruppin & Pauline Lechner, Erlangen 11.30 12.30 12.30 13.30 Pause 14.15 15.15 TESARO BIO GERMANY GMBH HAUPTVORTRÄGE 13.30 Begrüßung Klaus Meier, Soltau Grußworte 13.45 14.15 Orale Krebstherapie Oralia-Datenbank und die Zusammenarbeit mit der Apotheke Prof. Dr. Axel Matzdorff, Schwedt 14.15 14.45 Umsetzung von klinischen Innovationen im Alltag Dr. Gisela Sproßmann-Günther & Dr. Jochem Potenberg, Berlin 14.45 15.30 Klinische Studien in der Kinderonkologie Prof. Dr. Stefan Bielack, Stuttgart & Prof. Dr. Niels Eckstein, Pirmasens 16.00 17.00 17.00 17.15 Pause Chair: Michael Höckel, Kassel 17.15 17.45 Case Reports 17.45 18.45 Leben bis zuletzt Was wir für gutes Sterben tun können Prof. Dr. Sven Gottschling, Homburg (Saar) ROCHE PHARMA AG 16.00 17.15 Antikörpertherapie des HER2 positiven Mammakarzinoms von der Entwicklung bis zur therapeutischen Anwendung Chair: Prof. Dr. Irene Krämer, Mainz PTA Vorträge Workshops Oralia-Initiative Symposien

SONNABEND, 27. JANUAR 2018 SONNABEND, 27. JANUAR 2018 16. PTA-TAGUNG 8.30 8.40 Begrüßung Claudia Woeste, Berlin 8.40 10.05 Diagnostik und Therapie des Melanoms Prof. Dr. Peter Mohr, Buxtehude & Oliver Feth, Stade 10.05 10.30 Neue Arzneistoffe Praxiswissen für PTA NZW-KOLLEG State of the Art der häufigsten Tumorerkrankungen Chair: Prof. Dr. Günther Wiedemann, Ravensburg & Dr. Karla Domagk, Cottbus 8.30 9.00 Prostata-Karzinom Prof. Dr. Florian Jentzmik, Ravensburg 9.00 9.30 Bronchial-Karzinom PD. Dr. Sebastian Fetscher, Lübeck 9.30 10.00 Mamma-Karzinom Prof. Dr. Werner Meier, Düsseldorf 10.00 10.30 Kolorektale Karzinome Prof. Dr. Günther Wiedemann, Ravensburg 9.00 10.30 Anerkennung und Kritik die beiden Seiten der Medaille in der Mitarbeiterführung Elke Stoll, Undeloh Gesunder Rücken wie geht das? Falk Lippold, Cottbus Schreiben und Zitieren Tipps für die Praxis Prof. Dr. Niels Eckstein, Primasens Mikrobiologische Validierung Jürgen Maurer, Frankfurt Interaktionen mit Zytoralia erkennen und beurteilen Dr. Steffi Künne, Dortmund 10.30 11.00 Pause Chair: Klaus Meier, Soltau 11.00 12.00 Berufspolitisches Forum Mehr Sicherheit durch noch mehr Überwachung?! 12.00 13.00 Neue Arzneistoffe 2017 Jürgen Barth, Gießen 11.00 12.30 Erfahrungsaustausch PTA Onkologie (DGOP) Networking Workshop Claudia Woeste & Nadja Alvermann, Berlin 11.00 12.30 Therapieschemata mit Infusionen und ZytOralia Wie berate ich richtig? Wie dokumentiere ich den Plan für den Patienten? Sabine Brolowski, Neuruppin & Pauline Lechner, Erlangen 13.00 14.00 Mittagspause KURZVORTRÄGE 14.00 14.25 Komplementäre Maßnahmen in der Onkologie/ Hämatologie Was ist möglich? Prof. Dr. Josef Beuth, Köln 14.25 14.50 Antibiotic Stewardship in Hämatologie und Onkologie Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild, Köln 14.50 15.10 Leitlinienprogramm Onkologie und der pharmazeutische Blick: Prophylaxe der Tumortherapie induzierten Neutropenie mit granulopoetischen Wachstumsfaktoren Michael Höckel, Kassel 15.10 15.30 Update Antiemese ASCO/MASCC Dr. Petra Ortner, München Chair: Claudia Woeste, Berlin 16.00 16.25 DC Beads was PTA wissen muss Mieke Mertens, Heidelberg 16.25 16.55 Hautpflege für onkologische Patienten Tipps für die Beratung Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin 16.55 17.25 Haltbarkeit von Zytostatikazubereitungen was ist zu beachten? Networking-Evening 17.30 19.00 Uhr 19.00 20.00 Festvortrag mit anschließendem Abendessen Das Problem der frühen Geburt David Bowie Opfer der heute heilbaren Hepatitis Prof. Dr. Theodor Dingermann, Frankfurt/Main

SONNABEND, 27. JANUAR 2018 SONNABEND, 27. JANUAR 2018 14.00 15.30 Parenterale Ernährung für Kinder und Erwachsene PTA-Workshop Teil II (Berechnung, Herstellung, Mikrobiologie, Haltbarkeiten) Martin Ehmann & Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg PTA-Workshop Supportivtherapie Beratung was, wann, wie? Oliver Feth, Stade Onkologische Pharmazie 4.0 Mathias Nietzke, Dortmund Mediation light Durch klärende Gespräche Konflikte entschärfen! Elke Stoll, Undeloh Gesunder Rücken wie geht das? Falk Lippold, Cottbus Viele Fragen? Wo finde ich die richtigen Antworten? Recherche zu onkologischpharmazeutischen Fragestellungen Dr. Annette Freidank, Fulda 16.00 17.30 Antibiotic Stewardship in Hämatologie und Onkologie Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild, Köln Ernährung vor, während und nach der Chemotherapie nützt das was? Ramona Schinköthe, Berlin Apotheker auf Station Wie geht das? Michael Höckel, Kassel & Katharina Ocko, Wien Paravasation von Zytostatika: Prävention und Management Prof. Dr. Robert Mader, Wien Wo bitte ist der Knopf zum Abschalten? Entspannungstechniken in den Alltag integrieren Susanne Bertels, Hamburg Beratung von Tumorpatienten Patientenfälle aus der Praxis Heike John & Carola Freidank, Hannover 14.00 15.00 16.00 17.00 17.45 18.45 CELGENE GMBH Amgen GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co.KG SONNTAG, 28. JANUAR 2018 8.30 9.30 DGOP-MITGLIEDERVERSAMMLUNG 9.30 9.45 Pause 9.45 10.30 Pipeline der Pharmazeutischen Industrie 10.30 10.55 Methadon in der Krebstherapie Dr. Claudia Friesen, Ulm 10.55 11.20 Überlebensstrategien von Tumorzellen Prof. Dr. Hans Joachim Seitz, Hamburg 11.20 11.35 Pause 11.35 12.00 Cannabiszubereitungen Pharmazeutische Fragen Dr. Klaus Häußermann, Laupheim 12.00 12.25 Knochenkomplikationen/Osteoonkologie Prof. Dr. Ingo J. Diel, Mannheim 12.25 12.50 Standard Changing News Onkologie/Hämatologie: Was wird 2018 umgesetzt? Prof. Dr. Günther Wiedemann, Ravensburg 12.50 13.00 Kongressabschluss 14.00 18.00 Zertifikatskurse der DGOP - Aseptisches Arbeiten PTA Vorträge Workshops Oralia-Initiative Symposien Der 26. NZW wird als Fortbildung bei der Apothekerkammer Hamburg zertifiziert.

INFORMATIONEN Veranstalter: ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) Tagungsort: Hotel Lindtner, Hamburg-Harburg Speaker Coordinator: Silke Braband Chairman: Klaus Meier, Präsident DGOP, Soltau Wissenschaftliches Komitee: Jürgen Barth, Gießen; Dr. Karla Domagk, Cottbus; Prof. Dr. Niels Eckstein, Pirmasens; Dr. Annette Freidank, Fulda; Michael Höckel, Kassel; Klaus Meier, Soltau; Dr. Tilman Schöning, Heidelberg; Dr. Sabine Thor-Wiedemann, Weingarten; Prof. Dr. Günther Wiedemann, Ravensburg. Wissenschaftliches Komitee der PTA-Tagung: Wioletta Meemken, Oldenburg Claudia Woeste, Berlin Der 26. NZW-Hamburg wird konform nach den Richtlinien des FSA-Pharma Kodex organisiert und durchgeführt. Stand: 3.10. 2017 Veranstalter: ConEvent GmbH, Veritaskai 6, D-21079 Hamburg Telefon: +49 40/4 66 50 00, Telefax: +49 40/4 66 50 01 00 E-Mail: office@conevent.de