66 Bachelorstudiengang Physiotherapie

Ähnliche Dokumente
59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

39 Bachelorstudiengang International Business Management

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

39 Bachelorstudiengang International Business Management

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Einführung in die Studien- u. Prüfungsordnung (SPO) Schwerpunkt: Grundstudium

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Teil B: Besondere Regelungen

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

53 Trinationaler Bachelorstudiengang Information & Communication Systems

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Begründung der Anpassungen des AT der SPOs. Inhaltliche Änderungen

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studienordnung für den Studiengang. Physiotherapie (Bachelor of Science)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Bestimmungen. für den

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 335. Sitzung des Senats am 09. April 2014 verabschiedet.

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Immobilienwirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

35 Masterstudiengang Smart Systems

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Bestimmungen. für den Studiengang. Elektrotechnik. Abschluss: Master of Engineering. vom Version 1.0 Gültig ab dem

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt


Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

1 Studienziel, akademischer Grad

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Erfolgreich studieren.

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 09. Juli 2014

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) (Senat ) vom

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

KulturMediaTechnologie

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

66 Bachelorstudiengang Physiotherapie ( 1 ) Um das übergeordnete Studienziel eines "wissenschaftlich reflektierenden Praktikers" im Studiengang Physiotherapie zu erreichen, liegt eine Kooperation zwischen der Hochschule Furtwangen und der Gesundheitsschulen Südwest GmbH vor. Die Gesamtverantwortung für den Studiengang wird der Hochschule zugeordnet. ( 2 ) Im Studiengang Physiotherapie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 3 ) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich einschließlich der Praktischen Studienphasen beträgt 210. ( 4 ) Der Zugang zum Studiengang Physiotherapie setzt einen in das Studium integrierten Vertrag mit der Gesundheitsschulen Südwest GmbH voraus. Für den Fall, dass der Vertrag vorzeitig endet, hat dies auch die automatische Exmatrikulation an der Hochschule zur Folge (davon ausgeschlossen das siebte Lehrplansemester). ( 5 ) Es wird darauf hingewiesen, dass einzelne Lehrveranstaltungen sowie Module der praktischen Ausbildung in der ansonsten vorlesungsfreien Zeit stattfinden. ( 6 ) Am Ende des sechsten Lehrplansemesters findet innerhalb des Moduls "Staatliche Prüfung" die Staatliche Prüfung zum/r Physiotherapeuten/in statt. Die Zulassung, Durchführung und Bewertung richtet sich ausschließlich nach den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) in der jeweils geltenden Fassung. Die staatliche Prüfung kann entsprechend 7 Abs. 3 PhysTh-APrV nur einmal wiederholt werden; zur Wiederholung der Prüfung gelten die Bestimmungen nach 7 Abs. 4 PhysTh-APrV. ( 7 ) Eine regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den theoretischen und praktischen Studieninhalten vom ersten bis zum sechsten Lehrplansemester sowie an der praktischen Ausbildung, muss entsprechend dem Masseur- und Physiotherapeutengesetz MPhG in der aktuell geltenden Fassung nachgewiesen werden. Bei Abwesenheit in den praktischen Studienphasen durch Krankheit, Schwangerschaft oder für den Studierenden nicht zu vertretenden Gründe, muss eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt werden. ( 8 ) Im Wahlpflichtmodul sind fachbezogene Wahlpflichtveranstaltungen aus der Vorschlagsliste des Studiengangs (aktueller Aushang) zu wählen. Auf Antrag können maximal 6 aus weiteren Wahlpflichtveranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflichtangebot anderer Studiengänge) angerechnet werden. Für die Genehmigung ist der Studiendekan zuständig. Die Wahlpflichtveranstaltungen können nur in begründeten Einzelfällen auf Antrag beim Studiendekan vorgezogen werden ( 9 ) Generell gilt für den Studiengang Physiotherapie der allgemeine Teil der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge. Für folgende Paragraphen gelten besondere Regelungen: 3 Verpflichtendes Praktisches Studiensemester - Die praktischen Studienphasen gliedern sich in acht Module mit jeweils sechs n. Sie finden als Blockveranstaltungen innerhalb des dritten bis sechsten Lehrplansemesters statt, sodass bis Ende des sechsten Lehrplansemesters mindestens 1600 Stunden praktische Ausbildung, gemäß der PhysTh-APrV des MPhG in der aktuell geltenden Fassung nachgewiesen werden können. Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 1

- Die Betreuung der praktischen Ausbildung erfolgt durch Praxisbegleitung durch Lehrpersonal der ausbildenden Institution (Professoren, Lehrbeauftragte) und durch Praxisanleitung an den Einsatzorten der praktischen Ausbildung. - Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch die Praxisbegleiter der ausbildenden Insititution, unter Anhörung der Praxisanleiter. - Die Organisation und Zuweisung der Praxisplätze, entsprechend der PhysTh-APrV in der aktuell geltenden Fassung, erfolgt durch die Hochschule in Abstimmung mit der Gesundheitsschulen Südwest GmbH. - Die Module der praktischen Ausbildung werden im speziellen Teil der SPO einem festen Lehrplansemester zugeordnet. - Der Studiengangsverwaltung obliegt die organisatorische Abwicklung der Praktischen Studienphasen, die Koordination der Ausbildungsinhalte und die Pflege der Beziehungen zu den Praxisstellen. - Um an den Modulen der praktischen Ausbildung teilzunehmen, muss das Grundstudium erfolgreich absolviert werden. 14 Anrechnung von Studienzeiten, en und en; Anrechnung von außerhalb des Hochschulsystems erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten - Die Anerkennung von Studienzeiten, en und en sowie die Anrechnung von außerhalb des Hochschulsystems erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erfolgt grundsätzlich durch die Hochschule. Bei Modulen, die für die Zulassung zur Staatlichen Prüfung relevant sind, bedarf es zusätzlich der Zustimmung durch das zuständige Regierungspräsidium. 23 Endgültiges Nichtbestehen des Studiums - Zusätzlich zu den Regelungen des allgemeinen Teils der SPO ist das Hauptstudium endgültig nicht bestanden, wenn das Modul "Staatliche Prüfung" nach dem zweiten Versuch nicht bestanden wurde. ( 10 ) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich und die zugehörigen Studien- und en ergeben sich aus den Tabellen 2 für das Grundstudium und 3 für das Hauptstudium. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht zur Modulstruktur. Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 2

Tabelle 1: Modulstruktur Modul/ Semester 1 2 3 4 5 6 7 Thesis Wahlpflichtmodul 6 Gesundheitsökonomie und -politik Forschungsmethoden der Therapiewissenschaften Evaluationsphase I Evaluationsphase II Staatliche Prüfung 5 4 Wirkort Verhalten und Erleben Bewegungssystem: BWS, HSA-Region Bewegungskontrolle Systemübergreifende Physiotherapie Innere Organe: Urogenitales und Abdominales System Innere Organe: Cardio- Vaskuläres und Pulmonales System Synthesephase II Analysephase III Synthesephase III Synthesephase I 3 Bewegungssystem: dist. Extremitätengelenke Bewegungssystem: LBB-Region Evidenzbasierte Praxis und Screening Analysephase I Analysephase II 2 Bewegungssystem: prox. Extremitätengelenke Wirkort Bewegungsentwicklung und -kontrolle Bewegungsentwicklung Wirkort Innere Organe Professionelle Interaktion und Kommunikation 1 Analyse und Beurteilung des Haltungs- und Bewegungssystems Analyse und Beurteilung von funktionellen Systemen Wissenschaftliches Arbeiten Wirkort Bewegungssystem Tabelle 2: Grundstudium Physiotherapie (1. - 2. Lehrplansemester) Modul Lehrveranstaltung Art 1. Lehrplansemester 30 Analyse und Beurteilung des Haltungs- und Bewegungssystems (9 LP) Aktivitäten und Partizipation V 10 Haltung und Bewegung Ü 4 Modulprüfung Grundlagen der Anatomie Pr 1M (30 Min.) 9 Analyse und Beurteilung von funktionellen Systemen (9 LP) Motorische Fähigkeiten V 8 Schulung motorischer Fähigkeiten Ü 7 Modulprüfung Trainingslehre Pr 1K 9 Wissenschaftliches Arbeiten (6 LP) Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens V 4 1K 4 Prinzipien des Lernens und Lerntechniken V 2 1sbP 2 Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 3

Wirkort Bewegungssystem (6 LP) Bewegungsbezogene Funktionen V 2 Grundlagen evidenzbasierter Physiotherapie Ü 6 Modulprüfung Physiotherapeutische Interventionen Pr 1A (15 Min.) 6 2. Lehrplansemester 30 Bewegungssystem: prox. Extremitätengelenke (6 LP) Funktionsstörungen des Bewegungssystems: Hüftgelenk und Schultergürtel Physiotherapeutische Versorgung: Hüftgelenk und Schultergürtel Modulprüfung Methodische Anwendung Bewegungssystem: prox. Extremitätengelenke V 3 Ü 8 Pr 1A (30 Min.) 6 Wirkort Bewegungsentwicklung und -kontrolle (6 LP) Grundlagen der Bewegungsentwicklung und - kontrolle V 4 Grundlagen der Neurophysiotherapie Ü 2 Modulprüfung Wirkort Bewegungsentwicklung und -kontrolle Pr 1K 6 Bewegungsentwicklung (6 LP) Funktionsstörungen der Bewegungsentwicklung V 3 Physiotherapeutische Versorgung: Bewegungsentwicklung Modulprüfung Bewegungsentwicklung Ü 7 Pr 1A (30 Min.) 6 Wirkort Innere Organe (6 LP) Cardio-Respiratorisches System V 4 Physiotherapeutische Versorgung und Notfallmanagement: Cardio-respiratorisches System Ü 5 Modulprüfung Wirkort Innere Organe Pr 1K 6 Professionelle Interaktion und Kommunikation (6 LP) Professionelle Beratung, Anleitung und Schulung V/S 4 Gesundheitsförderung, Prävention und 1sbPN (30 Min.) V 3 1K 2 Therapeutische Gesprächsführung S 3 1sbH 2 2 Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 4

Gesamt 60 Tabelle 3: Hauptstudium Physiotherapie (3. - 7. Lehrplansemester) Modul Lehrveranstaltung Art Bewegungssystem: dist. Extremitätengelenke (6 LP) 3. Lehrplansemester 30 Funktionsstörungen des Bewegungssystems: Knie-, Fuß-, Ellbogen- und Handregion Physiotherapeutische Versorgung: Knie-, Fuß-, Ellbogen- und Handregion V 4 1sbK 2 Ü 6 1A (30 Min.) 4 Bewegungssystem: LBB-Region (6 LP) Funktionsstörungen des Bewegungssystems: Lenden-, Becken-, Beinregion Physiotherapeutische Versorgung: Lenden-, Becken-, Beinregion Modulprüfung Methodische Anwendung Bewegungssystem: LBB-Region V 2 Ü 7 Pr 1A (15 Min.) 6 Evidenzbasierte Praxis und Screening (6 LP) Therapeutisch-Wissenschaftliche Fertigkeiten V/S 3 Screening in der Physiotherapie V 4 Modulprüfung Evidenzbasierte Praxis und Screening Pr 1K (60 Min.) 6 Analysephase I (6 LP) 2 praktischen Anwendung I Analysephase II (6 LP) 2 praktischen Anwendung II 4. Lehrplansemester 30 Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 5

Bewegungskontrolle (Teil 1) (3 von 6 LP) Funktionsstörungen der Bewegungskontrolle V 4 1sbK 2 Physiotherapeutische Versorgung: Peripheres Nervensystem Ü 2 1M (30 Min.) 1 Systemübergreifende Physiotherapie (Teil 1) (3 von 6 LP) Grundlagen der Systemübergreifenden Physiotherapie V 6 1K 3 Bewegungssystem: BWS, HSA-Region (6 LP) Funktionsstörungen des Bewegungssystems: BWS, Hals-Schulter-Armregion Physiotherapeutische Versorgung: BWS, Hals- Schulter-Armregion Modulprüfung Methodische Anwendung Bewegungssystem: BWS, HSA- Region V 4 Ü 5 Pr 1A (30 Min.) 6 Innere Organe: Cardio-Vaskuläres und Pulmonales System (6 LP) Funktionsstörungen des Cardio-Vaskulären und Pulmonalen Systems Physiotherapeutische Versorgung: Cardio- Vaskuläres und Pulmonales System Modulprüfung Cardio-Vaskuläre und Pulmonale V 3 Ü 5 Pr 1K 6 Analysephase III (6 LP) 2 praktischen Anwendung III Synthesephase I (6 LP) 2 praktischen Anwendung IV 5. Lehrplansemester 30 Bewegungskontrolle (Teil 2) (3 von 6 LP) Physiotherapeutische Versorgung: ZNS, Wahrnehmung und Sensibilität Ü 6 1A (30 Min.) 3 Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 6

Systemübergreifende Physiotherapie (Teil 2) (3 von 6 LP) Versorgungsmanagement in der Systemübergreifenden Physiotherapie Physiotherapeutische Versorgung: ausgewählte systemübergreifende Patientengruppen V/S 3 1sbPN 2 Ü 3 1A (15 Min.) 1 Wirkort Verhalten und Erleben (6 LP) Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie V 3 Physiotherapeutische Versorgung: Psychiatrie und Psychosomatik Ü 3 Modulprüfung Wirkort Verhalten und Erleben Pr 1K (30 Min.) 6 Innere Organe: Urogenitales und Abdominales System (6 LP) Funktionsstörungen des Urogenitalen und Abdominalen Systems Physiotherapeutische Versorgung: Urogenitales und Abdominales Systems Modulprüfung Urogenitale und Abdominale V 5 Ü 4 Pr 1M (15 Min.) 6 Synthesephase II (6 LP) 2 praktischen Anwendung V Synthesephase III (6 LP) 2 praktischen Anwendung VI 6. Lehrplansemester 30 Gesundheitsökonomie und -politik (6 LP) Das Gesundheitswesen V 4 1sbK 6 Forschungsmethoden der Therapiewissenschaften (6 LP) Forschungsmethoden V 3 Forschung in der Physiotherapie S 2 Modulprüfung Forschungsmethoden der Therapiewissenschaften Pr 1sbPN 6 Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 7

Evaluationsphase I (6 LP) 2 praktischen Anwendung VII Evaluationsphase II (6 LP) 2 praktischen Anwendung VIII Staatliche Prüfung (6 LP) 3 1sbK (33 %), Staatliche Prüfung S 1,5 1sbM (33 %), 1sbA (34 %) 1 6 Repetitorien V/Ü 3 7. Lehrplansemester 30 Thesis (18 LP) Bachelorarbeit 1T 12 Thesisseminar S 2 1sbPN 6 Wahlpflichtmodul (12 LP) Im Wahlpflichtmodul müssen mindestens 12 (ECTS) erbracht werden, davon mindestens 6 (ECTS) als. Die Zuordnung der Lehrplansemester ist nicht bindend. PL SL 12 Gesamt 150 1 Diese ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden. 2 Die Endnoten der praktischen Module errechnet sich aus verschiedenen semesterbegleitenden Leistungsbeurteilungen. 3 Durchführung der staatl. Prüfung entsprechend der PhysTh-APrV; Die Endnote der einzelnen en errechnet sich aus verschiedenen Teilprüfungen. Diese lassen sich aus der PhysTh-APrVo entnehmen. Letzte Änderung: 24.05.2016 - SPO Version 10 (Stand vom 29.06.2016) PT - 8