Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Ähnliche Dokumente
Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

HGM Hubert Grass Ministries

Ein Rätsel. Was bedeutet: n.f.n.s.n.c.? non fui, non sum, non curo. ( ich bin nicht gewesen, ich bin nicht, ich kümmere mich nicht darum )

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt 2010 in Birkenstein

Eine starke Gemeinde (2)

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Glorreiche Geheimnisse: Wundervolle Perspektiven

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

ABS zum Römerbrief Tiefgründig - verständlich - kommunikativ lebensnah

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Ablauf der Tauffeier

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG. church documents DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG VON ENGEL CARL RAHM

Die Teile der Heiligen Messe

Maria Mutter der Menschen

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Glaube und Werke Jakobus 2,14-24

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gemeinschaft mit den Menschen

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Glaube kann man nicht erklären!

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7)

Jesus = Das Wort Gottes

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Gott persönlich kennen lernen

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Matthäus 5,5 Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Wie lese ich die Bibel?

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

Das Kreuz das wunderbare Geschenk des Herrn an Dich, seine Braut - 2

Betet für die Verstorbenen

ERSTE LESUNG Ez 37, 12b-14 Ich hauche euch meinen Geist ein, dann werdet ihr lebendig Lesung aus dem Buch Ezechiel

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Die Feier der Eucharistie

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

H e r a u s g e b e r

Die Wahrheit der Auferstehung

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Geheimnis des Glaubens KG 32.3 (mit d beginnen) KG 32.4 (mit g beginnen) KG (mit b beginnen)

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Transkript:

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017

Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch und Blut sind, hat auch er in gleicher Weise Fleisch und Blut angenommen, um durch seinen Tod den zu entmachten, der die Gewalt über den Tod hat, nämlich den Teufel, und um die zu befreien, die durch die Furcht vor dem Tod ihr Leben lang der Knechtschaft verfallen waren. 1 Kor 15:55-57 Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft der Sünde ist das Gesetz. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg geschenkt hat durch Jesus Christus, unseren Herrn.

Der Tod Jesu Alle Texte des Neuen Testaments bezeugen, dass Jesus tot war, dass er am Kreuz gestorben ist. Das heißt, anders als alle anderen Religionen, glauben wir Christen an einen Gott, der zunächst dramatisch gescheitert ist. Phil 2,6-11 Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihre Knie beugen vor dem Namen Jesu und jeder Mund bekennt: «Jesus Christus ist der Herr.» zur Ehre Gottes, des Vaters.

Der Tod Jesu Christen glauben, dass Jesus stellvertretend für sie gestorben ist zur Vergebung der Sünden. Er geht gewissermaßen selbst in den Abgrund der Sünde hinein, nimmt sie auf sich, mit allen Konsequenzen, um sie so von innen her zu überwinden. Er geht der Sünde bis auf den Grund, bis in die letzte Ursache hinein. Er identifiziert sich so mit der menschlichen Entfernung von Gott, er geht so weit hinaus in die Gottferne, dass Paulus schreiben wird: 2 Kor. 5:21 Er hat den, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm Gerechtigkeit Gottes würden. Damit wir das neue Leben haben.

Die Auferstehung Jesu Die Inhomogenität der Texte: Der Einbruch einer neuen Wirklichkeit, die von dieser konkreten, geschichtlichen Wirklichkeit nie völlig zu erfassen ist. Die Liebe sieht mehr. Aber das eindeutige Zeugnis der Texte und der Jünger: Jesus lebt, er ist geheimnisvoll und dennoch leibhaft anwesend, nicht nur als Geist, nicht nur in Gedanken, nicht nur in der Psyche der Menschen, nicht nur als kollektive Massensuggestion sondern wirklich!

Die Folgen der Auferstehung Die Erfahrung dieser Wirklichkeit, dieser echten Begegnung mit dem Auferstandenen, ändert ihr Leben radikal. Diejenigen, die noch vor dem Kreuz davon gelaufen sind, werden jetzt Märtyrer ihres Glaubens. Obgleich der Herr nicht mehr sichtbar ist und leiblich abwesend ist - aber er ist tiefer in ihnen, sie leben aus einem Grund, der nicht mehr tot zu kriegen ist! Tod, wo ist dein Stachel. Paulus spricht in 1 Kor 15,6 dass der Herr, dem Kephas, dann den 12 und dann mehr als 500 Brüdern gleichzeitig erschienen ist die meisten von ihnen sind noch am Leben.

Was ist das Evangelium? Jesus ist gekommen, um durch seinen Tod die Kraft der Sünde und des Todes von uns zu nehmen, und uns durch sich mit dem göttlichen Leben zu verbinden, uns mit Gott, dem Vater zu versöhnen, so dass wir seine Kinder sind. und befreit und anders leben können und glauben, hoffen und lieben. in der Kirche, die sein Leib ist, sein Wohnort, seine Braut, sein Volk. Er beruft uns darin zugleich, allen Menschen Zeugnis zu geben von diesem neuen Leben und alle Menschen zur Freundschaft mit Jesus einzuladen.

Auferstehung für uns? Zunächst: Es gibt keinen Heilsautomatismus Jesus will uns retten, aber nicht ohne uns, nicht ohne unser Ja, unsere Bereitschaft mit zu gehen. Der Herr mahnt daher zum Gebet, zum Vertrauen, zur Liebe, zur Wachsamkeit! Es geht dabei zuerst und vor allem um die Qualität der Beziehung zu IHM! 1Kor. 16:22 Wer den Herrn nicht liebt, sei verflucht! Maranatha Unser Herr, komm! Wir werden leiblich auferstehen, denn ein Mensch ohne Leib ist keine vollständige menschliche Person! Unser Leib wird verwandelt sein wie der des Auferstandenen.

Auferstehung für uns? Noch einmal Paulus: 1 Kor. 15:17-19 Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos und ihr seid immer noch in euren Sünden; und auch die in Christus Entschlafenen sind dann verloren. Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen. 1 Kor. 15:20-22 Nun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen. Da nämlich durch einen Menschen der Tod gekommen ist, kommt durch einen Menschen auch die Auferstehung der Toten. Denn wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden.