1. Die Heeresvergrößerung

Ähnliche Dokumente
3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

- Archiv - Findmittel online

Leipzig als Garnisonsstadt /49


Panzergrenadiere : Sturmtruppen der deutschen Wehrmacht

Die geschichtliche Entwicklung der Nachschubtruppe

Merkblatt 75a/20. Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther

MO1874: Bestand der G Bat und Pi Kp (Au)

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

OPERATION BARBAROSSA Szenarien-Buch

: Vorsichtig vorwärts

Georg Tessin. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

von Einheit Bemerkung

Besichtigung der Stützpunktgruppe Skagen am 8.XII.1943.

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Die Entwicklung der Gefechtsarten

Truppen OFFIZIER `sausbildung

Heimatkundliche Blätter

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen?

Die Güterwagen der Regelbauart

Militär, Gesellschaft, Kommune Munster 1893 bis 1993

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Verordnung über die Organisation der Armee

ADAC Postbus Fahrplan

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

2. Übersicht über die im Verlaufe des Krieges aufgestellten Divisionen und selbständigen Brigaden

Ordre de bataille der Heereseinheiten.

Archiv Informationen Nr. 14 April 2015

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Waffen - Verzeichnis. Waffen-SS Erstellt von Georges M. Croisier Seite 1 von 62

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Verwundetenversorgung in der Wehrmacht

August 27, 2008 Release No G. FY09 Truppenveränderungen der US-Landstreitkräfte in Europa

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Archiv Neuigkeiten 01/2014

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Sieben auf einen Streich

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13

Deutsche Streitkräfte

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Archiv Informationen Nr. 24 März 2016

seltenen Fahrzeuge der deutschen Wehrmacht,

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Abstract Die Schlacht in den Sieben Gemeinden LACKNER Günter Juni Abstract

Hitlers Krieg im Osten

Wir hoffen auf Ihre Kritik, Mitarbeit und Ihre Anregungen.

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Leichte Motorfahrzeuge

Analyse Fahrplankilometer im nationalen Fernbuslinienverkehr *

Avüm/Aüm 27+ " Frankfurt " 22 " Bd Mo Avüm 27+ " Frankfurt Ffm 341

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

Die Wehrkraft der Sowjetunion

Zwei bayerische Infanterie-Offiziersäbel

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Zwischen Krieg und Hoffnung

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht

Kursbuchstrecke 770 / 771 Karlsruhe / Heidelberg - Mühlacker - Stuttgart

Neuere Deutsche Kunst

Die Boelcke-Kaserne in Koblenz

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis Nach Daten und Orten

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Die neuen Strukturen des Bundesheeres

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November = neue Termine = geänderte Termine

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Ehrenchronik Raßdorf

Wo kann ich Sport studieren?

Organigramme

Satzung. der Christlichen Arbeiterhilfe (CAH), Diözesanverband München und Freising e.v.

Ste. Mère Église. Mission Boston Teil 3. / Szenario für Disposable Heroes. Szenario

-Der Mann mit dem Doppelgesicht- War Hitler ein Mann mit zwei Gesichtern?

Die Waffenkunde der Schützen

HäT Neuheitenübersicht 2013

DER ANSCHLUß ÖSTERREICHS

Entscheidungsverzeichnis RID bis 10-03

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Kursbuchstrecke 750 Ulm Hbf - Geislingen(Steige) - Göppingen - Stuttgart Hbf

Der Rundfunk. als Instrument der Politik

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Gruppe 1 - FE LDP OSTB R I E FE

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Transkript:

1. Die Heeresvergrößerung 1932-1939 Der Übergang vom 100.000 Mann- zum Wehrpflichtheer war kein rein militärischer Vorgang, sondern in hohem Maße von den zwischen 1932 und 1934 rasch wechselnden Umständen der deutschen Innen- und Außenpolitik bestimmt, auf die in dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden kann. Bereits nach dem Wegfall der internationalen Kontrolle im Jahre 1927 versuchte die Reichswehr Anschluß an die internationale Entwicklung der Waffentechnik, Organisation und Ausbildung zu gewinnen. Bis 1932 waren erste Anfänge der späteren Kraftfahrkampf-, Flieger-, Flugabwehr, der Artilleriebeobachtungs- und der Nebeltruppe entstanden. In geringem Umfang war mit der Motorisierung von Einheiten begonnen worden. Die Panzerkampfausbildung wurde aufgrund der noch bestehenden Auflagen mit Attrappen durchgeführt. Nach Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund und dem Verlassen der Abrüstungskonferenz (14.10.1933) wurden die Weichen für ein 21 Divisionen-Friedensheer mit allgemeiner Wehrpflicht gestellt. Planungen, die ein Kernheer, ergänzt durch eine von der SA ausgebildete Miliz vorsahen, wurden nicht weiter verfolgt, bzw. abgeändert. Zunächst wurden nach Einstellung von freiwilligen Mannschaften (01.04.1934 und 01.10.1934) die vorhandenen Truppenteile über Soll aufgefüllt. Im Herbst 1934 wurden in einem ersten Aufbauabschnitt die Wehrkreise (Divisionskommandos) um zwei vermehrt (VIII Breslau und IX Kassel) und in Generalkommandos umgewandelt. Die Inspektion der Kavallerie wurde in Kavalleriekommando umbenannt und diesem die 1. und 2. Kavallerie-Division unterstellt. Der Inspektion der Kraftfahrtruppen wurde die in eine leichte Division umgegliederte 3. Kavallerie- Division sowie die aus den Kraftfahr-Abteilungen hervorgegangenen Teile der Panzerwaffe, motorisierten Aufklärung, motorisierten Schützen und die Panzerabwehr unterstellt. Jede alte Infanterie-Division stellte zwei weitere, jedes Infanterie-Regiment ein weiteres auf. Die Divisionen wurden dadurch zweigliedrig (2 Infanterie-Regimenter). Als Divisionsstäbe fanden die Stäbe Infanterie- und Artillerieführer sowie neuformierte Dienststellen Verwendung. Die Vervierfachung der Artillerie verminderte zunächst die Anzahl der Batterien je Abteilung auf zwei. Jedes Artillerie-Regiment wurde mit einer schweren Abteilung (15 cm Haubitzen) ausgestattet. Die übrigen Divisionstruppen verdreifachten ihre Verbände. Somit wurden an Infanterie-Divisionen 1934 aufgestellt: Aufstellender WK / Divisionen WK I (Königsberg): 1., 11., 21. Inf.Div. WK II (Stettin): 2., 12., 20. Inf.Div. 49

WK III (Berlin): 3., 13.(Tle.), 8.(WK VIII), 18.(Tle.) Inf.Div. WK IV (Dresden): 4., 14., 13.(Tle.; WK III), 8.(Tle.; WK VIII), 18.(Tle.; WK VIII) Inf.Div. WK V (Stuttgart): 5., 15., 9.(WK IX) Inf.Div. WK VI (Münster): 6., 16., 19.(WK IX) Inf.Div. WK VII (München): 7., 16., 17. Inf.Div. Aus Gründen der Tarnung behielten zunächst die neuen Divisionskommandos ihre bisherige Bezeichnung (Infanterieführer, etc.). Auch die beiden neuen Generalkommandos wurden als Heeresdienststellen getarnt. An motorisierten Truppen waren neben der leichten motorisierten Division (ex 3. Kav.Div.) als Führungsstäbe für motorisierte Truppen zwei Kraftfahrkampf-Brigaden (Berlin, Kassel) und die Kampfwagen-Brigade 1 errichtet worden, dazu drei Panzer-Regimenter zu je zwei Abteilungen, drei motorisierte Schützen-Regimenter, neun motorisierte Aufklärungs- und vierzehn Panzerabwehr-Abteilungen. Am 16.03.1935 proklamierte Hitler die Wehrhoheit, kündigte die Wehrpflicht mit einjähriger Dienstzeit an und setzte die Friedensstärke des Heeres auf zwölf Armeekorps zu insgesamt sechsunddreißig Divisionen fest. Bereits vorher hatte die Heeresleitung - auch im Hinblick auf eventuelle Verhandlungen über Rüstungsbegrenzung - ihr Nahziel für den weiteren Ausbau des Heeres bis Herbst 1935 erheblich erweitert. Vorgesehen waren zehn Generalkommandos, dreiundzwanzig Infanterie-Divisionen, zwei Kavallerie-Divisionen, zwei Kavallerie-Brigaden, drei Panzer-Divisionen, drei reine Panzer-Brigaden, zehn Korpstruppengarnituren (Pionier-Bataillon, Nachrichten-Abteilung) und eine stattliche Anzahl Heerestruppen (10 Artillerie-Regimenter, 17 MG-Bataillone, 6 motorisierte Aufklärungs-Abteilungen, 22 Radfahrkompanien, Nebel-, Eisenbahn-, Kraftfahr- und Fahrtruppen) sowie Lehrtruppen und Schulen. Die auffälligste Neuerung dabei war die Zusammenfassung von Panzerkampfwagen und den für die Erfüllung operativer Aufgaben erforderlichen motorisierten Begleitwaffen zu weitgehend geländegängigen Großverbänden, den Panzer-Divisionen. Im Herbst 1935 wurden aus den in das Heer überführten Landespolizeien die 22.(WK X), 23.(WK III) und 24. Infanterie-Division (WK IV) aufgestellt. Gleichzeitig fielen die bisherigen Tarnbezeichnungen weg. In Hamburg wurde das Wehrkreis- und Generalkommando X gebildet. Die leichte Division wurde zur 1. Panzer-Division (Weimar) umgegliedert, die beiden Kraftfahrkampf-Brigaden bildeten die Stäbe der 2. (Würzburg) und 3. Panzer-Division (Berlin). Der Wehrkreis VII stellte eine Gebirgs-Brigade auf, die im April 1938 zur Division erweitert wurde. Die Umwandlung der Landespolizeikräfte und der Ausbildungs-Bataillone der Infanterie-Regimenter ermöglichte die Aufstellung der dritten Regimenter der Infanterie-Divisionen. Die Panzerabwehr-Abteilungen wurden vermehrt und traten zu den Divisionen. Nach der Wiederbesetzung des entmilitarisierten Rheinlandes (März 1936) wurden erneut aus Polizeikräften Infanterie-Divisionen aufgestellt: die 25. (Ludwigsburg), 26. (Köln), 33. (Mannheim) und die 34.(Koblenz). Am 01.04.1936 entstanden die Wehrkreis- und Generalkommandos XI (Hannover) und XII (Wiesbaden) und im Oktober die 27. (WK VII), 28. (WK VIII), 29.(WK IX), 30. (WK X), 31. (WK XI) und 32. Infanterie-Division (WK II). Nach der Auflösung der Kavallerie-Divisionen 1936 wurden deren Regimenter Korps-Kvallerie-Regimenter. Es blieb nur eine Kavallerie-Brigade (Ostpreußen) bestehen. Im Jahre 1937 wurden vier Infanterie-Divisionen motorisiert (2., 13., 20. und 29.) und in Nürnberg das Wehrkreis- und Generalkommando XIII gebildet. 50

Nach dem Einmarsch in Österreich (12.03.1938) wurden die Verbände des Österreichischen Heeres, sieben (unvollständige) Infanterie-Divisionen, eine gemischte Brigade und eine schnelle Division, umorganisiert und mit der Wehrmacht verschmolzen. Es entstanden die 44. (Wien) und 45. Infanterie-Division (Linz), die 2. (Innsbruck) und 3. Gebirgs-Division (Graz) sowie die 4. leichte Division (St. Pölten). An Kommandobehörden wurden das Generalkommando XVII (Wien) und XVIII (Salzburg), zugleich Wehrkreise, installiert. Im bisherigen Unterkunftsraum der 2. Panzer-Division (Würzburg), die nach dem Einmarsch in Österreich verblieb, wurde unter Zuführung von österreichischen Teilverbänden und Panzertruppen aus dem bisherigen Reichsgebiet die 4. Panzer-Division aufgestellt. In der Münchner Konferenz vom 29.09.1938 wurden dem Deutschen Reich Gebiete Böhmens und Mährens (Sudetenland) zugesprochen, und ab 01.10.1938 von Verbänden der Wehrmacht besetzt. Diese Gebiete, nun Sudetengau genannt, wurden auf die angrenzenden Wehrkreise IV, VII, VIII, XIII, XVII und XVIII aufgeteilt. Es entstanden im November im Egerland die 46. Infanterie- und in Nordmähren, Österr. Schlesien und Oberschlesien die 5. Panzer-Division (Divisionsstäbe in Karlsbad und Oppeln). Im Herbst 1938 wurden zusätzlich zu der schon im April aufgestellten 4. leichten Division (St. Pölten) drei weitere formiert (1.-3.; Aufstellungsbefehl für Herbst 1938 vom 23.12.1937). Diese Divisionen sollten die Aufgaben der früheren Heeres-Kavallerie übernehmen. Sie sollten weit beweglicher wie der schwere Verband der Panzer-Division und geländegängiger als die schnelle, aber straßengebundene motorisierte Infanterie-Division, vor der Front aufklären, verschleiern, hinhaltend kämpfen, Flanken schützen, Lücken schließen und verfolgen und waren dementsprechend gegliedert. (Die leichten Divisionen entsprachen einer gewissen Skepsis vieler Offiziere im OKH und auch des Generalstabschefs, General der Artillerie Beck, gegenüber den von Guderian geschaffenen Panzer-Divisionen, die als Experiment betrachtet wurden dessen Ergebnis abzuwarten war. Nach Becks Verabschiedung (31.10.1938) und der Erkenntnis, daß diese Divisionen nicht über genügend Kampfkraft verfügten setzte sich die Panzer-Division endgültig durch. Die leichten Divisionen wurden nach dem Polenfeldzug in Panzer-Divisionen umgegliedert.) Nach der Besetzung des restlichen tschechoslowakischen Staatsgebietes durch deutsche Truppen am 15.03.1939 wurde in Prag der Stab 10. Panzer-Division gebildet (im August etatisiert). Er wurde mit der Führung der als Sicherheitsbesatzung aus dem Reichsgebiet im zeitlichen Wechsel kommandierten motorisierten Verbände beauftragt und war der letzte aufgestellte Divisionsstab vor der Mobilmachung. Die Infanterie-Divisionen waren von 1935 bis 1939 wie folgt gegliedert: Dem Divisionsstab waren ein Stab Infanterieführer und/ oder ein Stab Artillerieführer angegliedert. (Diese waren mit ihren kleinen Stäben im Mob-Fall zur Bildung der Divisionsstäbe der Reserve-Divisionen vorgesehen.) Dem Infanterieführer unterstanden drei Infanterie-Regimenter mit jeweils Regimentsstab mit Nachrichtenzug, drei Infanterie-Bataillone mit Nachrichtenzug, eine Minenwerferkompanie (13. Kp.; 2 m., 6 le. MW) und eine Panzerabwehrkompanie (14.; 9 Pak 3,7 cm (motz)). Der 13. Kompanie war der Regimentsreiterzug angegliedert. Jedes Bataillon verfügte über einen Nachrichtenzug, drei Schützenkompanien (je 9 l.mg 08/15) und eine Maschinengewehr-Kompanie (12 s.mg). Das Artillerie-Regiment, fallweise unter einem Artillerieführer, bestand aus einem leichten Artillerie-Regiment mit Regimentsstab und Nachrichtenzug, drei leichten Abteilungen mit Nachrichtenzug und Artillerievermessungstrupp, einem schweren Artillerie-Regiment, teilweise mit Regimentsstab und Nachrichtenzug (mot) und einer schwe- 51

Abb. 14 52

ren bespannten sowie einer schweren motorisierten Artillerie-Abteilung, jeweils mit Nachrichtenzug und Artillerievermessungstrupp und einer Beobachtungs-Abteilung (mot) mit einer Vermessungs-, einer Schallmeß- und einer Lichtmeßbatterie (bei Kriegsausbruch erst bei 2/3 aller Infanterie-Divisionen vorhanden). Jede leichte Abteilung hatte drei Batterien l.fh 18 10,5 cm zu vier Geschützen. Die schweren Abteilungen gliederten sich in zwei Batterien zu je vier s.fh 18 15 cm und einer 10 cm Kanonenbatterie (jeweils die erste Batterie der Abteilungen). Jede Batterie war zur Fliegerabwehr mit zwei l.mg 08/15 ausgestattet. An Divisionseinheiten waren eine vollmotorisierte Panzer-Abwehr-Abteilung, ein teilmotorisiertes Pionier-Bataillon, eine teilmotorisierte Nachrichten-Abteilung sowie eine Sanitäts-Abteilung vorhanden. Die Panzerabwehr- Abteilung gliederte sich in Stab mit Nachrichtenzug (mot) und drei Panzerabwehrkompanien mit je 9 3,7 cm Pak (motz) und drei l.mg 08/15, das Pionier-Bataillon in zwei teil- und eine motorisierte Pionierkompanie (je 9 l.mg 08/15) sowie eine Brückenkolonne (mot) und eine leichte Pionierkolonne (mot). Letztere waren Geräteeinheiten. Die Fernsprech- und die Funkkompanie der Nachrichten-Abteilung waren teilmotorisiert. Änderungen von 1935-1939 1936: An Stelle der Nachrichtenzüge bei den Infanterie-Bataillonen treten Nachrichtenstaffeln. Die Schützenkompanien erhalten 1 s.mg-zug (2 s.mg) und 3 leichte Granatwerfer. Die Zahl der Züge der Maschinengewehrkompanien verringert sich auf 2 (bisher 3), dazu kommt 1 schwerer Granatwerferzug (8,1 cm Gr.W.). Die Minenwerferkompanien werden in Infanteriegeschützkompanien umgewandelt (je 3 leichte Züge zu 2 7,5 cm IG und 1 schwerer Zug zu 2 15 cm IG). Die Züge der Panzerabwehrkompanien der Infanterie werden um je 1 Geschütz aufgestockt (jetzt: 12 3,7 cm Pak pro Kompanie). Das luftgekühlte MG 34 ersetzt das wassergekühlte MG 08/15. 1938: Die 10 cm Kanonen-Batterien der bespannten schweren Abteilungen werden durch 15 cm schwere Feldhaubitzen ersetzt. Die Abteilungen sind nun reinrassig. Änderungen bei Mobilmachung Im Mob-Fall traten die bespannten schweren Artillerie-Abteilungen als IV. (s.) Abteilungen zu den Divisionen, die motorisierten wurden Korpstruppe, später Heeres-Artillerie. (Von den 1939 vorhandenen 38 schweren Artillerie-Regimentern hatten nur 7 Regimentsstäbe.) Die Aufklärungs-Abteilungen wurden aus den Kavallerie-Regimentern mobilisiert. Jede Divisions-Aufklärungs-Abteilung gliederte sich in eine Reiter-, eine Radfahr- und eine schwere Schwadron. Zur Flugabwehr bis 2000 m trat zu jeder Division eine schwere MG-Kompanie aus den ab 1935 zum Truppenluftschutz aufgestellten MG-Bataillonen. Diese war mit 12 2cm Flak 30 oder 38 (motz) ausgestattet und wurde als 4. Kompanie der Panzerjäger-Abteilung unterstellt. (Die Kompanien erhielten zusätzlich zu ihrer bisherigen Bezeichnung, die beibehalten wurde, eine zweite (z.b.: 1./MGK (motz) 31 und 4./Pz.Abw.Abt. 1 )). Aus Personal der Sanitäts-Abteilungen und in Depots eingelagertem Gerät und Material wurden für jede Division zwei Sanitätskompanien, ein Feldlazarett und zwei Krankenkraftwagenzüge formiert. Ferner erhielt jede Division eine neuaufgestellte Veterinärkompanie. Die Nachschubtruppen (meist: 8 kleine Kraftwagenkolonnen, 1 kleine Kraftwagenkolonne für Betriebsstoff, 1 Werkstattkompanie (mot) und 1 Nachschubkompanie (mot)) wurden aus den Kraftfahr- und Fahr-Abteilungen gebildet, das Personal und das Gerät für die Verwaltungsdienste (Divisionsverpflegungsamt, Bäckereikompanie, Schlächtereizug) wurden den bodenständigen Einrichtungen entnommen. Aus der Ordnungspolizei wurde 53

Abb. 15 54

Personal zur Aufstellung von Feldgendarmerietrupps (pro Division 1 Trupp), aus der Deutschen Reichspost Personal und Gerät für die Feldpostämter übernommen (die Postbeamten wurden nicht Soldaten, sondern uniformierte Wehrmachtbeamte). Bei den meist erst 1938 aufgestellten Gebirgs-, motorisierten Infanterie-, leichten- und Panzer-Divisionen kam es bis zum September 1939 zu keinen größeren Veränderungen. (Gliederungen 1939 in den nachfolgenden Kapiteln.) [nach Handbuch der Deutschen Militärgeschichte, a.a.o., Bd. 4, Abschn. VII: Schottelius/Caspar, Die Organisation des Heeres 1933-1939 ] 55