LANDESGRUPPEN ONLINE - REPORT. LG Bayern-Nord. des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. Seite 1.

Ähnliche Dokumente
Niederschrift über die Landesversammlung der SV Landesgruppe Bayern-Nord am 24. Februar 2013 in Hausen, Sport- und Gemeindezentrum

LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim

LG-Zuchtwart Jahresbericht 2015

LG- Zuchtwart Informationen

Bayerische Meisterschaft FH

Auswertung Fragebogenaktion Bundessiegerzuchtschau 2015

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Landesgruppenzuchtschau am 21.Juli in Heimbach-Weis

Siegerhauptzuchtschau 2014 in Nürnberg Bericht Bernhard Norda - LG-Zuchtwart, Bilder Sylvia Krause LG Pressereferentin

Liebe Hundesportlerinnen und Hundesportler,

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;


Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Thüringer Landesamt für Statistik

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

CSC-Clubschau-Wochenende vom

M E L D E E R G E B N I S. für das 16. Masters-Schwimmfest des SV Heiligenstadt 21 e. V. am 12. Mai 2007 im Vitalpark Heiligenstadt

Schwarzes Wochenende für den SV?

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

: Natürlich führe ich auch bei diesem Wurf ein Welpentagebuch. Jeden Tag könnt Ihr dort die Neuigkeiten über unsere Babies lesen!

Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen

Städtisches Schießen 2016

Aktualisierte pdfs unter "Ataraxie-Deckrüden" bei Ataraxie s Capone und Ataraxie s Casanova!

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Protokoll der Delegiertentagung am 28. Februar 2016

5R-Meisterschaft in St.Margrethen 29. September 2013

1. Meldeschluss: Meldeschluss:

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

SSV Königsschießen 2014

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

Jahresbericht 2015 / 16 SV - S P O R T

Walhallapokal 2015

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Protokoll. Jahreshauptversammlung

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Club für Britische Hütehunde e.v.

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

LV Ordnung LVM Agility

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Club für Britische Hütehunde e.v.

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen.

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Endergebnisse Senioren A Deutsche Meisterschaft 2011 der Vereinsmannschaften

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

Turnierprotokoll. HBSV - Senioren-Rangliste + Senioren - Liga 2016, Spieltag 3. Bad Soden. Gruppe 1 Gruppe 2. Strafen:

Mittelfranken BTV-Portal 2015

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ ,

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Protokoll Enduro Senioren Austria

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1)

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

ZUCHTSCHAUORDNUNG. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) E.V.

Mannschaftswertung Luftgewehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Transkript:

LANDESGRUPPEN ONLINE - REPORT Februar Juli 2016 2017 LG Bayern-Nord des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. Seite 1 www.lg-bayern-nord.de www.lg-bayern-nord.de

Seite 2

DIE LANDESGRUPPENVORSTANDSCHAFT 1. Vorsitzender: Klaus Dworschak Weißenburger Straße 19 91793 Alesheim Telefon privat: (0 91 46) 8 38 Telefon geschäftlich: (0 98 31) 80 06 42 Mobil: (01 63) 7 80 06 23 E-Mail: Dworschak@ernst-gun.de 2. Vorsitzender: Marco Oßmann Neuenreuth 8 96369 Weißenbrunn Telefon: (0 92 61) 50 06 90 Fax: (0 92 61) 50 06 94 Mobil: (01 70) 4 71 71 22 E-Mail: marco@fichtenschlag.com Zuchtwart: Erich Bösl Kreither Straße 8 92421 Schwandorf Telefon: (0 94 31) 28 02 Fax: (0 94 31) 83 90 Mobil: (01 71) 8 77 86 89 E-Mail: erich.boesl@sadnet.de 1. Ausbildungswart: Egon Gutknecht Grautalstraße 11 97737 Gemünden am Main Telefon: (0 93 51) 51 99 Fax: (0 93 51) 60 94 97 Mobil: (01 71) 1 70 63 13 E-Mail: egon@gutknecht-am-main.de Seite 3

DIE LANDESGRUPPENVORSTANDSCHAFT 2. Ausbildungswart und Beauftragter für das HGH- und DH-Wesen: Horst Kaim Eisenweg 6 96332 Pressig Telefon: (0 92 65) 17 56 Mobil: (01 71) 2 67 28 55 E-Mail: horstkaim@t-online.de Schriftwart: Sascha Wittmann Herrengasse 14 96279 Weidhausen OT Neuensorg Mobil: (01 51)15 36 78 63 E-Mail: sascha.wittmann1@gmx.de Sport-Beauftragte/r der LG:. N. N Jugendwart: Jürgen Boier Burgbernheimer Straße 8 97215 Uffenheim Telefon: (0 98 42) 95 38 88 Mobil: (01 71) 9 74 29 44 E-Mail: j.boier@gmx.de Seite 4

DIE LANDESGRUPPENVORSTANDSCHAFT Kassenwart und Terminschutz: Otto Janner Haunoldstrasse 16 92648 Vohenstrauß Telefon privat: (0 96 51)91 70 20 Telefon geschäftlich: (0 96 51) 92 22 28 Fax: (0 96 51) 91 70 23 Mobil: (01 71) 8 02 73 74 E-Mail: lg14kassenwart@gmx.de Bankverbindung der Landesgruppe Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß IBAN: DE07 7536 3189 0000 4171 81 Beisitzer (Leistung): Erwin Pirthauer Großkonreuth 71 95695 Mähring Telefon: (0 96 39) 6 76 Mobil: (01 72) 8 94 89 20 E-Mail: erwin-pirthauer@t-online.de Ehrenvorsitzender: Dieter Ortlauf Danziger Straße 4 63796 Kahl am Main Telefon: (0 61 88) 90 04 45 Fax: (0 61 88) 90 04 47 E-Mail: sqc-ortlauf@freenet.de Ehrenrat: zur Zeit nicht besetzt Seite 5

Seite 6

DER 1. VORSITZENDE BERICHTET Herzlichen Dank für die zahlreichen Grüße und Wünsche, die Sie mir und meiner Familie zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel zukommen ließen, wir haben uns sehr darüber gefreut. Im Namen der Landesgruppenvorstandschaft darf ich mich bei allen unseren Mitgliedern unserer Landesgruppe sehr herzlich für ihr Engagement für unseren Verein, für unsere Ortsgruppen und für unseren Hund bedanken. Das abgelaufene Jahr 2016 stand unter dem politischen Leitsatz wir schaffen das. Dieser Leitsatz hat natürlich auch Gültigkeit für unseren Verein. Wir schaffen das, funktioniert aber nur, wenn wir alle daran glauben und alle daran arbeiten. Die anstehenden Veränderungen können wir nur gemeinsam lösen. Ein erster Hoffnungsschimmer sind die relativ stabil gebliebenen Mitgliederzahlen. Zum ersten Mal seit 5 Jahren gibt es zumindest in fünf Landesgruppen wieder reale Mitgliederzuwächse, leider gehört unsere Landesgruppe nicht dazu. Daneben gibt es eine weitere positive Veränderung. Der deutlich geringere Mitgliederverlust ist u.a. auch darauf zurückzuführen, dass den Vereinsaustritten ein deutliches Plus von Neumitgliedern gegenüber steht. Ich werde mich im Bericht für den LG Report auf wesentliche Merkmale beschränken. Der vollständige Jahresbericht wird in der Landesversammlung vorgetragen und im Rahmen des Protokolls im nächsten LG Report veröffentlicht. Entwicklung der Landesgruppe: Wir haben derzeit noch 150 gemeldete Ortsgruppen, die Ortsgruppe Aschaffenburg-Süd ist zwischenzeitlich aufgelöst. Die Ortsgruppe Selb befindet sich in Auflösung; bei einigen anderen Ortsgruppen findet die eigentliche Vereinstätigkeit nicht mehr statt. Das sind leider die Fakten, mit denen wir uns zu beschäftigen haben. Seite 7

DER 1. VORSITZENDE BERICHTET Zu Jahresbeginn 2017 hatten wir 3.929 Mitglieder, das sind 78 (1,9%) weniger als im Vorjahreszeitraum. Im Jahr davor waren es 171 Mitglieder (4,1%), die den Verein, die Landesgruppe verlassen haben. Im Hauptverein sind es zum Stichtag 01.01.2017 noch 53.410 Mitglieder. Der Mitgliederrückgang fiel bundesweit mit einem Minus von 719 Mitgliedern, das entspricht einem Rückgang von 1,3%, dabei noch etwas niedriger aus wie in unserer Landesgruppe. Im Jahr davor betrug das Minus mit 1.294 deutlich mehr Mitglieder. Die Landesgruppe Bayern-Nord steht nach wie vor an 5. Stelle der mitgliederstärksten Landesgruppen und stellt 7,4 % (Vorjahr 7,4%) des Gesamtmitgliederstandes. Die vorliegenden Zahlen belegen, dass sich die Mitgliederzufriedenheit, zumindest auf Hauptvereinsebene verbessert hat. Dabei dürfte die verbesserte und positive Außendarstellung des Vereins in Kombination mit der Imagekampagne dazu beigetragen haben. Allerdings haben wir den kontinuierlichen Mitgliederrückgang damit auch nicht stoppen können. Ich möchte hiermit auf die Unterstützung seitens des Hauptvereins mit kostenlosem Info- und Präsentationsmaterial für die Ortsgruppen hinweisen. Das Ergebnis der Mitgliederentwicklung innerhalb der Landesgruppe bewirkt, dass zur Landesversammlung nunmehr 253 Delegierte gewählt und entsandt werden können. Im Vorjahr waren es noch 262 Delegierte! Aufgrund des Stimmschlüssels, dass 1 Delegierte(r) pro 700 Mitglieder gewählt wird, können wir auch in diesem Jahr mit unseren nunmehr 3.929 Mitgliedern 6 Delegierte zur Bundesversammlung entsenden. Aus den OG Jahresberichten zu der Stimmungslage in den Ortsgruppen Es gingen von den 150 Ortsgruppen 131 Jahresberichte, die gezählt wurden, bei mir ein, das entspricht 87% der Ortsgruppen der Landesgruppe. Seite 8

DER 1. VORSITZENDE BERICHTET Im Vorjahr waren es ebenfalls 131 Ortsgruppenvorsitzende, die mir ihre Berichte zusandten. Das ist mit den Verspätungen eingerechnet, eine doch sehr aussagefähige Quote. Nochmals zur Klarstellung: Der Stichtag zur Abgabe des Berichts des Ortsgruppenvorsitzenden ist der 15. Dezember jeden Jahres. Zu diesem Zeitpunkt waren erst 101 OG Berichte bei mir eingegangen. 30 Berichte gingen verspätet ein. Die Nichtabgabe betrifft 2 Ortsgruppen aus Mittelfanken, aus Oberfranken 5 OG`en, aus Unterfranken 4 OG`en und 8 OG`en aus der Oberpfalz!!. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Ortsgruppen und Amtsträgern für die ehrliche und offene Zusammenarbeit. Mit den besten Wünschen für das neue Vereinsjahr für Sie und Ihren Deutschen Schäferhund verbleibe ich mit sportlichen und freundlichen SV-Grüßen Ihr Klaus Dworschak Seite 9

Seite 10

DER 2. VORSITZENDE BERICHTET Liebe Mitglieder der Landesgruppe Bayern-Nord, zunächst möchte ich allen danken, die im vergangenen Jahr zum Wohle unserer Landesgruppe Bayern-Nord und unseres Deutschen Schäferhundes gearbeitet haben. Herzlichen Dank für die vielen Weihnachts- und Neujahrswünsche! Ebenso vielen Dank für die vorbildliche Organisation und Ausrichtung der verschiedenen Landesgruppenveranstaltungen. Ich weiß, welche Arbeit hier dahinter steckt. Des Weiteren bedanke ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die sehr gute Zusammenarbeit. Sponsoren Ein herzliches Dankeschön geht an unsere drei Hauptsponsoren: WT-Metall, Bamberg Happy-Dog, Wehringen Pets & Friends, Inzell Diese Firmen unterstützen unsere Landesgruppe in beachtlichem Maße. Bitte unterstützen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass für die genannten Sponsoren bei unseren LG-Veranstaltungen entsprechende Verkaufsflächen kostenlos bereit zu stellen sind. Firmen mit den gleichen Verkaufsartikeln dürfen nicht anwesend sein. Ebenso möchte ich mich bei den Inserenten in unserem LG-online-Report bedanken. Es sind dies die Firmen Bewital, Ernst, Hildebrand, Josera und Schweikert. Ab dem Jahr 2017 konnten wir mit den Firmen Winner Plus und Olewo zwei neue Sponsoren dazu gewinnen. Seite 11

DER 2. VORSITZENDE BERICHTET LG-online-Report Die Umstellung unseres LG Reportes von gedruckter Form in einen online Report war ein voller Erfolg. Ausschließlich positive Rückmeldungen bestätigen unseren Schritt. Für die Zukunft haben wir eine weitere Neuerung beschlossen: Wir werden den online Report auf zwei Ausgaben im Jahr beschränken, da in der Zeit zwischen Dezember und Februar traditionell keine nennenswerte Highlights stattfinden. Dementsprechend wird es ab sofort die Dezember- Ausgabe nicht mehr geben. Dafür haben wir die "LG-Newsletter" neu ins Leben gerufen. Mit den Newslettern werden wir über brandaktuelle Neuigkeiten unsere Ortsgruppen informieren. Wir erwarten dadurch eine noch bessere Kommunikation innerhalb unserer Landesgruppe. LG Homepage Die neu gestaltete Homepage ist so gut wie fertig und wird zur Zeit von uns getestet und qualitätsgesichert. Die Homepage wird analog der Hauptvereinshomepage leichter per Smartphone und Tablet zu navigieren sein. Danke an unseren bisherigen Webmaster Christian Blaufelder für seine geleistete Arbeit. Christian stellt vereinbarungsgemäß mit der Umstellung auf unsere neue Homepage seine Arbeit ein. Öffentlichkeitsarbeit Der Öffentlichkeitsarbeit ist weiterhin auch in Zukunft noch mehr Bedeutung zu schenken. Wir müssen alle gemeinsam versuchen, unser Hobby, den Deutschen Schäferhund, in der Öffentlichkeit wieder besser darzustellen. Das Image unseres Hundes ist unberechtigterweise verschlechtert worden. Seite 12

DER 2. VORSITZENDE BERICHTET Neues SV-Mail-System Das Angebot, Einladungen und Informationen an Ortsgruppen innerhalb unserer LG zu versenden, wurde im vergangenen Jahr sehr gut angenommen. Bitte machen Sie auch in diesem Jahr rege Gebrauch davon. Wenn Sie ein Rundschreiben an alle Ortsgruppen in unserer Landesgruppe versenden möchten, schicken Sie mir den Inhalt per Mail, ich leite es dann an alle Ortsgruppen weiter. Delegiertenmeldung zur LG-Versammlung Vielen Dank für die meist rechtzeitige Übersendung der Meldung Ihrer Ortsgruppendelegierten. Nachfolgend befindet sich eine Übersicht der Anzahl der Delegierten der einzelnen Ortsgruppen. Bitte überprüfen Sie jährlich vor der Wahl die Anzahl der Delegierten (pro angefangene 20 Mitglieder ein Delegierter). Wir hatten in diesem Jahr wieder einige Ortsgruppen, die eine falsche Anzahl an Delegierten zur Landesversammlung gemeldet haben. Die Neuerung, die Meldung per Mail oder WhatsApp zu schicken wurde sehr gut angenommen. Ich erhielt nur noch 10% der Meldungen auf dem gewöhnlichen Postweg. Ich wünsche Ihnen und Ihren Vierbeinern ein erfolgreiches Jahr 2017! Ihr Marco Oßmann Seite 13

Seite 14

Seite 15

Seite 16

DER ZUCHTWART BERICHTET Zuchtwartjahresbericht 2016 LG Bayern-Nord 1. Zuchtgeschehen: Im Jahre 2016 hatten wir in unserer Landesgruppe 69 aktive Zuchtstätten. Es wurden insgesamt 118 Würfe gezüchtet. Die Anzahl der geborenen Welpen belief sich auf 625, davon wurden 549 ins Zuchtbuch eingetragen. 40 Welpen wurden totgeboren und 36 verendeten später. Für 4 Welpen wurde eine Amme benötigt. Dies ergibt einen Durchschnitt pro Wurf von 5,3 Welpen. Auf das Bundesgebiet bezogen beträgt der Schnitt ebenfalls 5,7 Welpen. Welpen 2016 Stockhaar 700 600 625 549 500 400 300 200 100 0 118 40 36 4 Seite 17

DER ZUCHTWART BERICHTET Bei den Langstockhaarhunden hatten wir 3 aktive Zuchtstätten die 4 Würfe züchteten. Es waren insgesamt 17 Welpen, davon wurden 16 Welpen ins Zuchtbuch eingetragen. Lt. Statistik SV wurde bei den Langstockhaarhunden im Jahr 2016 pro Wurf 4,3 Welpen gezogen, bei uns in der Landegruppe waren es pro Wurf 5,1 Welpen. 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Würfe LStH 2016 17 16 4 1 0 0 Würfe Welpen ZB eingetr. totgeboren später verendet Ammenaufzucht Die Wurfverteilung 2016 einschließlich Langstockhaar innerhalb der LG auf die einzelnen Züchter stellt sich wie folgt dar: Insgesamt waren 72 Zuchtstätten aktiv. Davon züchteten 70 Züchter eins bis fünf Würfe und 2 Züchter züchteten 6 10 Würfe.. Wurfaufteilung 72 70 2 0 Aktive Zuchtstätten Zuchtstätten 1-5 Würfe Zuchtstätten 6-10 Würfe Zuchtstätten über 10 Würfe Seite 18

DER ZUCHTWART BERICHTET 2. Ausstellungswesen/Zuchtschauen 2.1. SV-Bundessiegerzuchtschau 2016 in Nürnberg Die Bundessiegerzuchtschau wurde im Nürnberger Grundig-Stadion durchgeführt und man kann diese Veranstaltung durchaus als unruhig beurteilen. Hierzu trug größtenteils das nicht teilnehmen wollen bzw. das Disqualifizieren unserer Schutzdiensthelfer bei und sorgte für mächtig Diskussionsstoff. Insgesamt gesehen jedoch war es, federführend die HG und die drei Landesgruppen Bayern-Nord, Bayern-Süd und Thüringen, eine gelungene Veranstaltung. Nicht nur die Organisation sondern auch auf sportlichem Sektor zählt dieses Jahr mit zu den erfolgreichsten der Landesgruppe Bayern-Nord. Sicherlich war es nicht die Leistung eines Einzelnen, sondern das Engagement der gesamten nord-bayerischen Hundesportler, Aussteller und Züchter, die uns diese hervorragenden Erfolge brachten. So konnte Marco Oßmann mit seinem Rüden Djambo vom Fichtenschlag die Bewertung Vorzüglich-Auslese erreichen. Diese Bewertung erreichte auch Jörg Wallek mit seinem von Edgar Holzmann gezüchteten Rüden Pan-Tau von Modithor in der Gebrauchshundeklasse der langstockhaarigen Rüden. Die Siegerin der Gebrauchshundeklasse Hündinnen Stockhaar Oillily von der Piste Trophe wurde in der Landesgruppe gezüchtet. Marco Oßmann erreichte mit der von ihm gezüchteten und sich in seinem Besitz befindenden Hündin Damina vom Fichtenschlag die Bewertung Vorzüglich-Auslese. Seite 19

DER ZUCHTWART BERICHTET Die Siegerin der Gebrauchshundeklasse Hündinnen Langstockhaar Lisa vom Silvalacus wurde nicht nur in der Landesgruppe gezüchtet sondern steht auch im Besitz von Claudia Seewald. Auch die Vizesiegerin der Gebrauchshundeklasse Landstockhaar Tinta vom Fichtenschlag erreichte die Bewertung Vorzüglich-Auslese und steht im Besitz von Dominik Vetter. Hervorragende Platzierungen konnten wir in der Junghundeklasse Hündinnen Stockhaar erreichen. So wurde die mit Sehr gut 3 bewertete Hündin Peach vom Himmeltal von Monja Sauerwein gezüchtet und steht auch in ihrem Besitz. Adam Störzer ist Züchter und Eigentümer der Hündin Estel vom Wolfsbruch, welche die Bewertung Sehr gut 7 erhielt. Besitzer der SG 8 - Hündin Destiny vom Aurelisbrandt ist Marco Oßmann. Bei der Jugendklasse Stockhaar Rüden konnte Karl-Heinz Füller mit seinem Rüden Basko vom Nürburgring den 7. Platz erreichen. In der Jugendklasse Hündinnen erreichte Endravalva Gerbera, Besitzer Erich Bösl, den 10. Platz. Jörg Wallek erreichte mit seiner Easy vom Königshof V1 in der Gebrauchshundeklasse Hündinnen Langstockhaar HGH. Zu diesen hervorragenden Ergebnissen meinen herzlichen Glückswunsch! Beim Zuchtgruppenwettstreit Stockhaar konnten wir uns wie folgt behaupten: Fichtenschlag Bes.: Marco Oßmann Platz 4 Piste Trophe Bes.: Erich Bösl Platz 6 Medbacher Mühle Bes.: Nicole Grau Platz 18 Silvlacus I Bes.: Peter Seewald Platz 20 Silvalacus II Bes.: Peter Seewald Platz 21 Seite 20

DER ZUCHTWART BERICHTET Bei den Langstockhaarigen Zuchtgruppen konnten wir folgende Plätze erreichen: Fichtenschlag Bes.: Marco Oßmann Sieger Silvalacus I Bes.: Peter Seewald Platz 2 Silvalacus II Bes.: Peter Seewald Platz 4 Seite 21

DER ZUCHTWART BERICHTET Ergebnisse unserer LG bei der Siegerhauptzuchtschau in Nürnberg Name des Hundes Eigentümer Note Platz Gebrauchshundklasse-Rüden Djambo vom Fichtenschlag Marco Oßmann VA 10 Pjero vom Fichtenschlag Marco Oßmann V 21 Elkan dell Isolotto Roland Körner V 32 Milow vom Himmeltal Monja Sauerwein V 61 Diego vom Universalgedanken Horst Kaim V 99 Lenny vom Messina Alfons Schwarz V 118 Monty-Python von der Gewürzwiese Petra Ernstberger- Blichman Indiana-Jones von Silvalacus Peter Seewald U Freddi von Modithor Edgar Holzmann EZS Findus von Modithor Edgar Holzmann EZ SG 2 Gebrauchshundklasse-Hündinnen Damina vom Fichtenschlag Marco Oßmann VA 3 Gianna vom Pendler Erich Bösl V 18 Cibaly von der Piste Trophe Kerstin Weigl V 32 Daria von Silvalacus Peter Seewald V 72 Zecke von Modithor Edgar Holzmann V 76 Jaqueline von Silvalacus Peter Seewald V 98 Ayshah von der Edermündung Ursula Maier V 100 Xaila vom Fichtenschlag Marco Oßmann EZ Seite 22

DER ZUCHTWART BERICHTET Junghundeklasse-Rüden Samy d. Rote Krieger Erich Bösl SG 29 Djambo v. Aurelisbrandt Marco Oßmann SG 45 Digger vom Team Medbacher Mühle Comanche vom Team Medbacher Mühle Nicole Grau SG 57 Nicole Grau SG 70 Kwando vom Westervenn Hans Großkopf SG 71 Paolo von Silvalacus Peter Seewald SG 91 Nennox von der Piste Trophe Benjamin Schäfer SG 99 Junghundeklasse-Hündinnen Peach vom Himmeltal Monja Sauerwein SG 3 Estel vom Wolfsbruch Adam Störzer SG 7 Destiny v. Aurelisbrandt Marco Oßmann SG 8 Candra vom Fichtenschlag Herbert Nerlich SG 28 Hanka vom Trompetersprung Hans-Jürgen Wohlrab SG 54 Phoebe vom Gebenbacher Land Cornelia Büttner SG 83 Eve vom Team Medbacher Mühle Nicole Grau SG 120 Pippa vom Gebenbacher Land Johannes Pierchalla SG 122 Quintina von Silvalacus Peter Seewald SG 136 Oxa v. Gerianian Hoff Alexander Forster EZ Seite 23

DER ZUCHTWART BERICHTET Jugendklasse-Rüden Basko v. Nürburgring Karl-Heinz Füller SG 7 Hippo vom Fichtenschlag Marco Oßmann SG 31 Findus von Oasis Sandra Kursawe SG 107 Flip vom Team Medbacher Mühle Nicole Grau SG 109 Umberto von Silvalacus Peter Seewald SG 128 Gajo vom Fichtenschlag Marco Oßmann EZ Jugendklasse-Hündinnen Endrefalva Gerbera Erich Bösl SG 10 Sushi von der Piste Trophe Erich Bösl SG 25 Sierra von Silvalacus Peter Seewald SG 37 Kama de Louis Georg Dobler SG 53 Enna von der Roten Matter Kurt Röhner SG 111 Illary von der Orangerie Peter Seewald SG 135 Sahra von Silvalacus Peter Seewald SG 138 Ella von der Roten Matter Kurt Röhner SG 140 Stella von Silvalacus Peter Seewald SG 174 Santana von Silvalacus Peter Seewald SG 183 Molly zur Sebastianstrasse Oliver Schott SG 184 Meika zur Sebastianstrasse Oliver Schott SG 187 Seite 24

DER ZUCHTWART BERICHTET Junghundeklasse Hündinnen HGH Zelli vom Becherbach Renate Stepanek SG 2 Jugendklasse Hündinnen HGH Juana von Modithor Edgar Holzmann EZS Gebrauchshundeklasse-Rüden LStH Pan-Tau von Modithor Jörg Wallek VA 4 Filou vom Deutschen Königshof Laura Roth V 18 Hernando von Silvalacus Claudia Seewald V 26 Gebrauchshundeklasse-Hündinnen LStH Lisa von Silvalacus Claudia Seewald VA 1 Tinta vom Fichtenschlag Dominik Vetter VA 2 Junghundeklasse Rüden LStH Niccolo von Silvalacus Claudia Seewald SG 14 Xaver von Rapicar Andrea Fellerer SG 20 Peyman von Silvalacus Alexandra Engl SG 21 Seite 25

DER ZUCHTWART BERICHTET Junghundeklasse Hündinnen LStH Mascha von der Piste Trophe Claudia Seewald SG 9 Hella von Modithor Ursula Jacobi SG 11 Only von Silvalacus Sandra Kursawe SG 24 Jugendklasse-Hündinnen LStH Ronja von Silvalacus Claudia Seewald SG 29 Gebrauchshundeklasse-Hündinnen LStH-HGH Easy vom Deutschen Königshof Jörg Wallek V 1 Seite 26

DER ZUCHTWART BERICHTET 2.2. Zuchterfolge innerhalb der Leistung Bundessiegerprüfung: Folgende Hunde wurden in der LG gezüchtet und erfolgreich bei der Bundessiegerprüfung geführt:: Platz Name des Hundes Züchter Führer 46 Ohdy vom Schmausenbuck Petra Mauerer Christoph Metz 47 Basko von der Haugshöhe Inge Haas Inge Haas 51 Cocina von der schwarzen Irma Carmen Bornschlegel Kathrin Lang Ich möchte es nicht versäumen für den im Mannschaftswettbewerb erreichten 3. Platz zu gratulieren. 2.3 Agilitybereich Platz Name des Hundes Züchter Führer 61 Kora vom falschen Fürsten Josef Jobst Carmen Maier 86 July vom falschen Fürsten Josef Jobst Jürgen Maier Seite 27

DER ZUCHTWART BERICHTET 2.4. OG-Zuchtschauen Im LG-Bereich wurden 10 Zuchtschauen durchgeführt, dabei wurden insgesamt 487 Hundevorgeführt, davon 79 Langstockhaarhunde. Im Vergleich zum Jahr 2015 sind dies insgesamt 68 Hunde weniger, prozentual gesehen sind dies 12,3 %. Im Durchschnitt waren dies 49 Hunde pro Ausstellung bei insgesamt 10 Schauen. Der Durchschnitt im Bundesgebiet liegt bei 58 Hunden. Die meisten Hunde bei einer OG Schau (70), wurden bei der OG Amberg-Gailoh vorgeführt. Zuchtschauen innerhalb der Landesgruppe 14 98 70 68 63 48 47 40 28 25 23 Seite 28

DER ZUCHTWART BERICHTET Vorgeführte Hunde 2007-2016 1000 800 886 600 400 617 656 563 551 538 582 473 555 487 200 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2.5. Landesgruppen-Zuchtschau Die Landesgruppenzuchtschau 2016 fand bei der Ortsgruppe Dormitz-Weiher statt. Bei der Ortsgruppe Dormitz-Weiher, an der Spitze der Vorsitzende Edgar Holzmann, zeigte sich einmal mehr dass sie das Know How für Großveranstaltungen im Vereinsgeschehen hat. Leider hat es der Wettergott am Samstag Abend mit dem Sommernachtsfest nicht so gut gemeint, es war aber trotz alledem eine gelungene Veranstaltung. Die Meldezahl war sehr zufrieden stellend und die Vorführzahl von 98 Hunden gaben der LG-Schau auch zu diesem Zeitpunkt einen würdigen Rahmen. Sicherlich auch Verdienst des Schauleiters Edgar Holzmann. Mein Dank gilt der gesamten Ortsgruppe Dormitz-Weiher. Seite 29

DER ZUCHTWART BERICHTET Landesgruppenzuchtschauen 2016 LG Landesgruppe Ortsgruppe Datum Anzahl Anzahl Anzahl GH/JHK/JK NWKL/VKL gesamt 09 Hessen-Nord Schwalmstadt-Treysa 12.06 36 10 46 17 Thüringen Meimers am Thüringer Wald 19.06. 47 7 54 13 Württemberg Aldingen 12.06. 57 5 62 20 Mecklenburg-Vorp. Neuendorf 17.07. 54 12 66 05 Nordrheinland Kaldenkirchen e.v. 26.06. 58 10 68 02 Berlin-Brandenburg Treuenbrietzen 31.07. 64 12 76 12 Baden Freiburg-West 03.07. 74 16 90 06 Westfalen Dortmund Scharnhorst-Werne 10.07. 86 12 98 14 Bayern-Nord Dormitz-Weiher 26.06. 83 15 98 11 Saarland Ommersheim/Saar 24.07. 85 14 99 15 Bayern-Süd Plattling 10.07. 84 20 104 19 Sachsen-Anhalt Langendorf e.v. 03.07. 93 17 110 03 Niedersachsen Uslar 24.07. 105 12 117 04 Waterkant Wildeshausen 19.06. 106 25 131 10 Rheinland/Pfalz Otterbach e.v. 14.08. 126 12 138 01 Hamburg-Schl.-Hol. Bardowick 14.08 139 9 148 07 Ostwestfalen-Lippe Paderborn 07.08. 158 27 185 18 Sachsen Nossen 07.08. 177 16 193 08 Hessen-Süd Lang-Göns 31.07. 233 33 266 Vorgeführte Hunde: 1.865 284 2.149 Seite 30

DER ZUCHTWART BERICHTET 3. Körwesen 3.1. Körungen Im vergangenen Jahr wurden nur noch 6 Körungen durchgeführt. Dies geschah im Wechsel mit 12 Körorten. Dies hat sich als gut bewiesen und wird auch weiterhin so durchgeführt. Insgesamt wurden 118 Hunde zur Körung vorgeführt. Dies sind im Schnitt 19,66 Hunde pro Körort. Dies waren 27 Hunde weniger gegenüber 2015. Hierbei möchte ich aber nicht unerwähnt lassen, dass von mir 20 Genehmigungen für einen Körortwechsel erteilt wurden. Drei Hunde wurden nicht angekört und bei zwei Hunden wurde abgebrochen. Anzahl Hunde auf Körungen 2016 nach Landesgruppe 250 224 235 200 150 100 73 74 83 85 99 118 130 134 149 163 165 170 181 183 198 50 43 51 0 11 9 20 17 3 2 1 14 13 8 10 18 12 15 7 5 6 19 4 Seite 31

DER ZUCHTWART BERICHTET 113 Körungen 2016 77 36 0 1 2 2 ges. angek. davon wieder angek. davon neu angek. nicht wieder angek. nicht angek. zur.gest. Abruch Teilnehmerzahl innerhalb der LG 31 27 23 20 10 7 Seite 32

DER ZUCHTWART BERICHTET Den Lehrhelfern gilt mein Dank und Respekt für die hervorragende und fachkundige Arbeit. Die Helfer haben den Hunden Entsprechendes abverlangt, was für die Gebrauchstüchtigkeit gemäß Körordnung auch erforderlich ist. Den Körmeistern Dieter Nitschke, Marco Oßmann und den Körstellenleiterinnen/n von hier aus nochmals recht herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit. 4. Schulungsveranstaltungen 4.1. Zuchtwartetagung und Ausbildungswartetagung Die nun zum wiederholten Mal durchgeführte LG-Zucht- und Ausbildungswartetagung in Wachenroth war sehr gut besucht. 4.2. Prüfung für OG Zuchtwarte Die komplette Zuchtwarteprüfung konnte am 25.03.2016 in Wachenroth nicht abgelegt werden. Aufgrund der geringen Meldezahl und aus terminlichen Gründen wird sich noch um einen Termin bemüht bzw. wird am 14.04.2017 in Wachenroth der Teil nachgeholt. Ich weise nochmals darauf hin, dass nur gewählte und geprüfte Zuchtwarte einen Wurf abnehmen und den Wurfmeldeschein unterschreiben können. Bitte vergessen Sie auch nicht Ihre Lizenz zu verlängern. Die Verlängerung darf nicht unterbrochen werden. Seite 33

DER ZUCHTWART BERICHTET 5. Sonstiges: 5.1. Chippen: Bedanken möchte ich mich bei den ID-Beauftragten unserer Landesgruppe für die geleistete Arbeit. Die ID-Beauftragten erledigten ihre Aufgabe zuverlässig im Rahmen der Zuchtordnung. Es gab keinerlei Beanstandungen. Gechippte Welpen 2016 Würfe IDB TA Stockhaar 133 121 12 Langstockhaar 4 4 0 Stockhaar gechippt 133 LG14 121 12 Gesamt IDB TA Seite 34

DER ZUCHTWART BERICHTET Langstockhaar LG14 4 4 0 Gesamt IDB TA In unserer Landesgruppe wurden insgesamt 549 Welpen gechippt. Ich weise darauf hin, dass das Chippen eines Wurfes, durch den ID-Beauftragen außerhalb seines Bezirkes, nur mit meiner Zustimmung möglich ist. 5.3. OG-Zuchtwartberichte: Insgesamt haben wir 284 geprüfte Zuchtwarte. Bis zum Zeitpunkt der Erfassung sind mir 120 Berichte zugegangen. 126 Ortsgruppen haben einen gewählten Zuchtwart. 24 Ortsgruppen haben keinen Zuchtwart. 21 Ortsgruppen haben einen Zuchtwartstellvertreter. Von den 126 gewählten Zuchtwarten haben 106 eine Lizenz 20 keine Lizenz oder die Lizenz ist bereits abgelaufen. In diesem Zusammenhang weise ich nochmals darauf hin, dass nur der gewählte und lizenzierte Zuchtwart einen Wurf abnehmen darf. 5.4 Richterwesen Die Landesgruppe verfügt über 4 Zuchtrichter und 3 Körmeister. Seite 35

DER ZUCHTWART BERICHTET 6.1. Zuchtschauen Termine Innerhalb unserer Landesgruppe sind insgesamt 10 Schauen geplant. Ausstellungen 2017 Datum Art der Schau Ortsgruppe Richter 8. Jan. CACIB Neustadt/Aisch Bösl 19. Mrz. OG Muhr am See Oßmann 23. Apr. LG-Jugend Höchstadt-Aischgrund Nitschke 30. Apr. OG Dormitz Hausmann 21. Mai. OG Bindlach Haßgall 11. Jun. OG Großwelzheim Oßmann 2. Jul. LG Großostheim Bösl/Kopp/Quoll/Ludwig 23. Jul. OG Kronach Wischalla/Hohmann 12. Aug. OG Kulmbach Bösl 27. Aug. OG Frauenaurach Bösl 1. Okt. ARGE Walderbach Bösl 14. Okt. OG Wernberg Nitschke Seite 36

DER ZUCHTWART BERICHTET Landesgruppenschau 2017 Die LG-Schau findet am Sonntag, den 02.07.2017 bei der OG Großostheim statt. Folgende Richter sind vorgesehen: Lothar Quoll GHR/ JHH/ NWS-R/JHR-LstH/ JR-LstH Zuchtgruppen Erich Bösl GHH/ NWSH-LstH, alle HGH-Rüden Torsten Kopp JHR/JR /GHH-LstH/NWSR-LstH/JH-LstH Veteranen-R und H Christoph Ludwig JH/NWS/GHR-LstH/ JHH-LstH/alle HGH-H. Herzlich willkommen in Großostheim Seite 37

DER ZUCHTWART BERICHTET Bundessiegerzuchtschau in Ulm Die Bundessiegerzuchtschau findet vom 01.09. 03.09.2017 in Ulm statt Folgende Richter sind vorgesehen: Gebrauchshund-Rüden: Lothar Quall (LG 15) Gebrauchshund-Hündin: Norbert Scharschmidt (LG 6) Junghund-Rüden: Torsten Kopp (LG 20) Junghund-Hündin: Harald Hohmann (LG 12) Jugend-Rüden: Lutz Wischalla (LG 19) Jugend-Hündin: Christoph Ludwig (LG 10) HGH-Klassen: Ulrich Hausmann (LG 5) Langstockhaarklassen-Rüden: Ulrich Hausmann (LG 5) Langstockhaarklassen-Hündinnen: Otto Körber-Ahrens (LG 3) Zuchtgruppen: Otto Körber-Ahrens (LG 3) Schutzdienst-Rüden: Gerd Dexel (LG 7) Schutzdienst-Hündinnen: Peter Arth (LG 15) Ersatzrichter f. alle Klassen: Frank Goldlust (LG 2) Ersatzrichter f. alle Klassen: Dr. Wolfgang Lauber (LG 91) Ersatzrichter f. alle Klassen: Thomas Teubert (LG 18) Seite 38

DER ZUCHTWART BERICHTET 6.2. Körungen Termine Die im letzten Jahr durchgeführten Körungen wurden ordnungsgemäß durchgeführt. Hierfür gilt mein Dank allen Körstellenleiterinnen und leitern, sowie ihren Ortsgruppen. Folgende Körtermine wurden für 2017 bestimmt: Datum Körort Körmeister Meldestelle 01.04.2017 Schweinfurt Marco Oßmann 27.05.2017 Regensburg Dieter Nitschke Nicole Weissmann, Gartenstr. 1;97720 Nüdlingen Tel.: 0971/68925; Handy 0171 8132252 email: nicole.weissmann@gmx.de Markus Schindler, Mühlhof 2, 93197 Zeitlarn Tel.: 09402/948383, Fax 09402/5045094 Handy 0171/2101467,email: M-M-Schindler@tonline.de 08.07.2017 Höchstadt- Aischgrund Erich Bösl Tanja Siegwart, Martinetstraße 7a, 91315 Höchstadt Tel.: 0152 / 01421964 email:: tanja.siegwart@gmx.de 05.08.2017 Eschenbach Dieter Nitschke 07.10.2017 Hof Marco Oßmann 11.11.2017 Großostheim Erich Bösl Manfred Kausler, Burgring 1, 91281 Kirchenthumbach Tel. 09647/509; Handy 0170/5335509; Fax 09647/912357 email: Kausler-Manfred@t-online.de Voker Reichmann, Schulstr. 11, 95182 Tauperlitz Tel.: 09281/470514, Handy 0170/7120606 email: Koerstellenleiter@og-hof.de Inge Balonier, Am Trieb 2, 63762 Großostheim Tel. 06026/4357; Fax 06026/996333; Handy 0171 5802772 email: balonier@t-online.de Seite 39

DER ZUCHTWART BERICHTET 7. Dankeschön: Ich danke allen ID-Beauftragte/n, OG-Zuchtwarten, Züchtern, Hundeführern und Ausstellern der LG 14, allen Amtsträgern der Ortsgruppen, Ausbildungswarten und Schutzdiensthelfern, allen Vorstandsmitgliedern der Landesgruppe sowie den Mitarbeitern der Hauptgeschäftsstelle für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihnen allen wünsche ich für das Jahr 2017 viel Erfolg und dass Sie alle Ihre gesteckten Ziele erreichen mögen. Erich Bösl LG-Zuchtwart Seite 40

Seite 41

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Liebe Hundesportlerinnen und Hundesportler Die letzten überregionalen Leistungsveranstaltungen im Jahr 2016 sind durchgeführt. Das Leistungsniveau unserer Teilnehmer an den überregionalen Veranstaltungen im IPO- und FH Bereich war, bis auf eine Veranstaltung, sehr zufriedenstellend. Auf diesem Weg bedanke ich mich hier heute sehr herzlich bei allen Ausrichtern von LG-Leistungsveranstaltungen, bei allen OG-Ausbildungswarten und Hundeführer/innen und dem Vorstand der LG Bayern-Nord für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. LG-Qualifikation zum 7-Länderwettkampf und zur FCI- Bundesqualifikation am 03.04.2016 bei der OG Langenzenn Bei optimalen Wetterbedingungen für Hundesport fand an diesem Sonntag die erste Landesgruppenqualifikationsprüfung statt. Eine große Anzahl an Zuschauern aus allen Teilen der Landesgruppe verfolgten die Vorführungen an diesem Tag mit Interesse. Von den gemeldeten 22 Teams nahmen letztendlich 20 Hundeführer an dem Wettkampf teil. Das Gelände der OG Langenzenn bot gute Bedingungen für diese Veranstaltung. Vielen Dank für die Vorbereitung der Veranstaltung an die 1. Vorsitzende Frau Claudia Fischer. Als Fährtengelände standen Wiesen zur Verfügung und so waren für alle Teilnehmer gleiche Bedingungen gegeben. Nach Einteilung von Fährtenbeauftragten Peter Dittmeier legten Hans Summerer, Bernd Enzensberger und Alfred Nagengast Fährten, die der PO entsprachen. Seite 42

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Inge Balonier, Richterin in Abteilung A, konnte bei vielen Teilnehmern ihre Vorführungen mit hohen Ergebnissen belohnen. Die Unterordnung bewertete Ralf Hoffmann, der im letzten Jahr ebenfalls die Unterordnung an der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft bewertete. Den Schutzdienst bewertete Gerd Beck. Ihm zur Seite standen in Abteilung C die Schutzdiensthelfer Michael Müller und Sven Kessel. Beide arbeiteten die Hunde sportlich und fair mit der nötigen Belastung absolut gleichmäßig. Die Mitglieder der OG Langenzenn hatten alle Hände voll zu tun. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt! Noch einmal vielen Dank an die OG Langenzenn für die Ausrichtung dieser Landesgruppenveranstaltung, bei der sich alle wohl fühlen konnten! Sieger dieser Veranstaltung wurde Alfred Koll mit Fenris aus der OG Obernau. Den zweiten Platz erreichte Christof Metz mit Ohdy vom Schmausenbuck aus der OG Nürnberg-Altenfurth. Beide Teams vertraten unsere Landesgruppe bei der FCI Bundesqualifikation am 04./05. Juni 2016 in Balingen. Drittplatzierter wurde Michael Fietz mit Parak vom Salztalblick aus der OG Schweinfurt. Das Drittplatzierte Team vertrat zusammen mit den folgenden Plätzen 4 mit Sabine Schreiber und Connor Ge`Cloud von der schwarzen Irma, Platz 5 mit Marcus Kühn und Frikko vom Eichbaum, Platz 6 mit Thomas Freiberger und Massimo vom Wegborn, Platz 7 mit Edmund Haas und Basko von der HAUGSHÖHE und Platz 8 mit Nadine Bail und Akki vom Rabenhorst unsere Landesgruppe beim 7-Länderwettkampf in Frauenfeld/Schweiz am 16./17. April 2016. Seite 43

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET 7-Länderwettkampf 2016 in Frauenfeld/Schweiz Vom 15. bis 17. April 2016 fand ein harmonischer und familiärer 7- Länderwettkampf, leider bei anhaltendem regnerischem Wetter, auf dem schönen Allmendgelände in Frauenfeld/ Schweiz statt. Ein Lob an alle eingesetzten Leistungsrichter, Schutzdiensthelfer, Fährtenleger und an den Ausrichter mit seinem Team. Unsere Mannschaft konnte folgende Ergebnisse erzielen: Platz Hundeführer Hund A B C Gesamt 10 Schreiber Sabine Connor Ge`Cloed v.d. schw.irma 84 93 91 268 31 Bail Nadine Akki vom Rabenhorst 84 75 84 243 32 Fietz Michael Parak v.salztalblick 71 88 82 241 34 Scheffler Stefan Elektra v. Tjärnshaget 65 78 87 230 38 Freiberger Thomas Massimo vom Wegborn 88 89 0 177 Haas Edmund Basko v.d.haugshöhe disc. In der Mannschaftswertung belegte unsere Landesgruppe mit einer Gesamtpunktzahl von 982 Punkten den siebten Platz. Die Hundeführerin Sabine Schreiber aus der OG Neudrossenfeld qualifizierte sich damit für die Bundessiegerprüfung 2016 in Oberhausen. Ebenso ein Dankeschön an Marco Greim für seine tatkräftige Unterstützung Seite 44

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Bundes FCI Qualifikation 2016 in Balingen Als Starter für unsere Landesgruppe hatten sich bei der Testprüfung in Langenzenn Alfred Koll mit seinem Fenris und Christof Metz mit seinem Ohdy vom Schmausenbuck qualifiziert. Alfred Koll mit Fenris erreichte mit 280 Punkten Platz 19. Christof Metz mit Ohdy vom Schmausenbuck erreichte mit 265 Punkten Platz 35. Alfred Koll mit Fenris hatte sich damit auch für die BSP in Oberhausen 2016 qualifiziert. LGA 2016 in Schwabach Zum ersten Mal richteten die OG 'en Schwabach und Hofstetten in Kooperation die Landesgruppenausscheidungsprüfung aus. Es war alles bestens organisiert und es war eine tolle Veranstaltung. Ich bedanke mich bei beiden Ortsgruppen, an der Spitze die 1. Vorsitzenden Robert Burkl und Bernhard Pamer, die mit ihren vielen Helfern einen reibungslosen Ablauf im sportlichen Bereich, sowie bei der Verpflegung gewährleistet haben. Das genutzte Stadion des SC 04 Schwabach war für den Wettkampf bestens geeignet und bot ideale Bedingung. Das Fährtengelände war im unmittelbaren Umfeld vom Stadion. 23 Teams waren gemeldet, wovon letztlich 22 Teams antraten. An beiden Tagen war die Veranstaltung von Zuschauern gut besucht. Das Fährtengelände war umgerissener Acker. Am Samstag noch sehr trocken, schien es am Sonntag nach einer Regennacht einfacher, was sich aber nicht an den Ergebnissen niederschlug. Seite 45

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Als Fährtenleger war in bewährter Weise Alfred Seiler, Alfred Nagengast und Hans Summerer im Einsatz. Als Fährtenbeauftragter fungierte Peter Dittmeier. Als Leistungsrichter war Horst Kaim im Einsatz, der seiner Aufgabe erfahren und routiniert nachkam. Die Abteilung Unterordnung wurde von mir, die Ablage von Leistungsrichter Holger Pecho aus Großostheim beurteilt. Es kamen sehr unterschiedliche Ergebnisse zustande, teils verursacht von groben Fehlern, die den Punktverlust ganzer Übungen zur Folge hatten. Die Abteilung Schutzdienst beurteilte Leistungsrichter Gerd Beck aus Altenfurt. Ihm zur Seite standen die Lehrhelfer Marco Greim und Arthur Pierchalla. Für beide war dies der erste überregionale Einsatz. Beide überzeugten durch eine gleichmäßige, sichere Arbeit, welche sie für weitere Einsätze im überregionalen Bereich empfiehlt. Vielen Dank an beide für ihren Einsatz! Den Abschluss der Veranstaltung rahmte eine feierliche Siegerehrung mit allen gestarteten Teams auf dem Vorführplatz. Sieger der Landesgruppenausscheidungsprüfung 2016 wurde das Team Sven Kessel mit Zet vom Patscherkofel mit 294 Punkten und Vorzüglich! Auf den weiteren Plätzen waren als Zweite Inge Haas mit Basko von der HAUGSHÖHE und als Dritte Kathrin Lang mit Cocina von der schwarzen Irma. Platz 4 erreichte Sandra Krell mit Asko vom Agri-tschai und Platz 5 Christoph Metz mit Ohdy vom Schmausenbuck. Seite 46

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Diese Hundeführer, ergänzt durch Alfed Koll mit Fenris, der die Qualifikation über die SV-Bundes-FCI-Qualifikation in Balingen geschafft hat und Sabine Schreiber mit Connor Ge' Cloed von der schwarzen Irma, qualifiziert über den 7-Länder-Wettkampf in der Schweiz, bildeten unsere Mannschaft für die Bundesiegerprüfung in Oberhausen vom 15. bis 18. September 2016. Als Ersatzstarter hatten sich qualifiziert Platz 6 Andrea Iff mit Lesko von der Sigisliebe und Platz 7 Sandra Föhlisch mit Arab zum Irrhain. Auswertungen LGA 2016 Abteilung B: FF Sitz Platz Steh Apport Hürde SW Voraus Ablage V 1 0 1 1 3 2 1 2 10 SG 7 10 7 10 9 6 7 4 3 G 12 5 10 5 4 6 9 4 5 B 0 1 3 3 3 3 1 8 M 1 5 1 2 2 4 3 4 3 Auswertung LGA 2015 Abteilung B: FF Sitz Platz Steh Apport Hürde SW Voraus Ablage Vorzüglich 0 1 0 0 0 1 0 0 3 Sehr Gut 8 10 10 7 6 7 8 6 9 Gut 11 4 10 10 11 8 12 7 4 Befriedigend 3 1 1 3 4 5 2 6 5 Mangelhaft 0 6 1 2 1 1 0 3 1 Seite 47

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Auswertungen LGA 2016 Abteilung C: Rev. St.u.VB Flucht Abwehr Rück.trans. Überfall Nachsenden Abwehr V 12 0 2 5 7 6 2 4 SG 3 9 6 9 7 6 9 8 G 1 5 8 3 2 4 4 4 B 2 3 3 1 1 2 1 0 M 0 1 1 0 1 0 2 2 Auswertungen LGA 2015 Abteilung C: Rev. St.u.V Flucht Abwehr Rück.trans. Überfall Nachsenden Abwehr V 4 4 1 2 9 4 4 2 SG 11 3 4 9 3 7 10 7 G 6 6 7 8 6 3 5 5 B 1 3 10 2 1 6 2 M 1 7 1 3 2 3 3 Die Bewertungen der ersten sechs auf der LGA 2016: Platz Hundeführer Hundename A: B: C: Gesamt 1 Sven Kessel Zet vom Patscherkofel 100 96 98 294 V 2 Inge Haas Basko von der HAUGSHÖHE 96 86 96 278 SG 3 Kathrin Lang Cocina v.d. schwarzen Irma 91 94 93 277 SG 4 Sandra Krell Asko vom Agri-tscha 99 85 93 277 SG 5 Christof Metz Ohdy vom Schmausenbuck 90 93 92 275 SG 6 Andrea Iff Lesko von der Sigisliebe 97 80 93 270 SG Seite 48

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Bundessiegerprüfung in Oberhausen 2016 Nach 2004 fand dieses Jahr zum zweiten Male eine Bundessiegerprüfung in Oberhausen statt. Die Veranstaltung wurde von der HG gemeinsam mit der Landesgruppe Nord-Rheinland ausgetragen. Das Niederrheinstadion bot gute Voraussetzungen für diese Veranstaltung. Es war auch hier wieder eine Veranstaltung der kurzen Wege. Am Donnerstag, kurz vor der Mannschaftsführerbesprechung, erreichte mich die Nachricht, dass unser Landesgruppensieger Sven Kessel an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen kann. Dadurch kam die Ersatzstarterin Andrea Iff zum Einsatz. Die weitere Ersatzstarterin Sandra Föhlisch hatte bereits schon im Vorfeld aus privaten Gründen zurückgezogen. Die Platzierungen an der BSP 2016 im Einzelnen: Platz Hundeführer Hundename A: B: C: Gesamt: 13 Koll Alfred Fenris 96 93 90 279 18 Sandra Krell Asko vom Agri Tschai 95 86 96 277 46 Christof Metz Ohdy v. Schmausenbuck 98 85 84 267 47 Inge Haas Basko von der HAUGSHÖHE 93 83 90 266 51 Katrin Lang Cocina v.d.schw.irma 97 80 88 265 82 Andrea Iff Lesko v.d.sigisliebe 91 76 85 252 104 Schreiber Sabine Connor Ge`c.d.schw.Irma 34 86 93 M Für mich und die Mannschaft völlig unerwartet wurden wir als 3. Sieger in der Mannschaftswertung aufgerufen. Ein toller Erfolg für die Teilnehmer der Landesgruppe Bayern Nord! Seite 49

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET LG-FH 2016 in Saltendorf Erstmalig in Ihrer Ortsgruppengeschichte übernahm die Ortsgruppe Saltendorf die diesjährige LG-FH Ausscheidungsprüfung 2016. Insgesamt hatten 44 Starter aus den jeweiligen Regierungsbezirken der Landesgruppe Bayern-Nord für beide Wettbewerbe gemeldet, aufgeteilt wie folgt: 15 Mittelfranken 11 Oberfranken 10 Oberpfalz 8 Unterfranken Es traten an der Veranstaltung noch 41 Teams an. Die FH 2 wurden am Samstag vom 2. Landesgruppenausbildungswart Horst Kaim bewertet. Horst Kaim bewertete auch auf der Bundes FH in Thale die Fährtenarbeit. Sieger in FH 2 wurde Brigitte Beck mit der Hündin Onawa aus der Ortsgruppe Großlangheim mit 100 Punkten. Vizesieger Guido Aurich aus der Ortsgruppe Bad Staffelstein mit dem Rüden Arie von der Eichendorfschule mit 99 Punkten. Diese beiden Hundeführer vertraten die Landesgruppe auf der Bundesfährtenhundeprüfung in Thale am 05./06.November 2016. Den dritten Platz erreichten mit 97 Punkten Karl Brehm mit Amireh vom Haus Badawi aus der OG Dinkelsbühl und Sven Kessel mit Zet vom Patscherkofel aus der OG Selb. Als Ersatz qualifizierte sich Karl Brehm mit der Hündin Amireh vom Haus Badawi mit 97 Punkten, da bei Punktgleichheit sich der ältere Hund qualifiziert. Die Siegerehrung FH 2 erfolgte noch am Samstagabend. Seite 50

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Platz Punkte Hundeführer Hund 1 100 Beck Brigitte Onawa 2 98 Aurich Guido Arie von der Eichendorfschule 3 97 Brehm Karl Amireh vom Haus Badawi An beiden Tagen bewertete Egon Gutknecht die Leistungen in der FH 1. Sieger in der FH 1 wurde Guido Aurich mit dem Rüden Arie von der Eichendorfschule aus der Ortsgruppe Bad Staffelstein. Unsere Landesgruppe vertraten bei der Bayerischen Meisterschaft in Straubing am 13. November 2016 folgende Teams: Platz Punkte Hundeführer Hund 1 99 Aurich Guido Arie von der Eichendorfschule 2 99 Beck Brigitte Onawa 3 98 Stähr Wolfgang Honda von Grenzlager 4 97 Hackl Kerstin Bela Lupa von der Steinklamm 5 96 Ballmann Markus Buddy vom Tannenturm 6 95 Ender Konrad Bandit von der Schusterei Erstmals wurde in der Landesgruppe ein Gesamtsieger in FH 1 und FH 2 ermittelt. Die Gesamtsiegerin 2016 wurde Frau Beck Brigitte mit Onawa aus der OG Großlangheim mit dem Durchschnitt beider Prüfungen von 99,5 Punkten. Die LG FH verzeichnete wieder eine hohe Besucherzahl aus der Region. Schön wäre es, wenn unsere Landesveranstaltungen von mehr Amtsträgern der LG besucht werden würden. Seite 51

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Bayerische Meisterschaft 2016 in Straubing Am 13. November 2016 fand die Bayerische FH 2016 in der OG Straubing statt. Diese sehr rührige Ortsgruppe der LG Bayern-Süd führte bereits zum vierten Male diese Veranstaltung durch. Respekt für diese Leistung. Unsere Hundeführer waren gut vorbereitet und lieferten überwiegend überzeugende Leistungen auf diesem schwierigen Fährtengelände. Den ersten Platz errang Brigitte Beck mit Onawa mit der vorzüglichen Leistung von 97,5. Den dritten Platz erreichte Markus Ballmann mit Buddy vom Tannenturm mit der sehr guten Leistung von 95 Punkten. Da wir leider zwei Ausfälle auf diesem schwierigen Gelände zu verkraften hatten ging die Mannschaftswertung mit 447,5 Punkten an die Landesgruppe Bayern Süd. Gratulation. Unsere Mannschaft erreichte trotz zweier Ausfälle immerhin noch 426,5 Punkte. Die Ergebnisse im Einzelnen: 1 Beck Brigitte BN Onawa 97,5 V 2 Mayer Harald BS Bill v. Waidlerbluat 96 V 3 Ballmann Markus BN Buddy vom Tannenturm 95 SG 4 Eberle Susanne BS Djuke vom Bauernland 94 SG 5 Ender Konrad BN Bandit von der Schusterei 93 SG 6 Balk Jutta BS Bounty vom Hexenturm 92,5 SG 7 Aurich Guido BN Arie von der Eichendorfschule 87 G 8 Eller Sieglinde BS Alibaba 86 G 9 Neumair Stephanie BS Bäda vom Siegestor 79 B 10 Stähr Wolfgang BN Honda vom Grenzlager 54 M 11 Billmeier Thomas BS Phil vom Waldwinkel 40 M 12 Hackl Kerstin BN Bella Lupa von der Steinklamm 15 M Mannschaftswertung 1 Bayern-Süd BS 447,5 2 Bayern-Nord BN 426,5 Seite 52

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Bundesfährtenhundeprüfung 2016 Am 5. und 6.11.2016 fand zum zweiten Male in Thale (LG 19) die SV- Bundessiegerprüfung für Fährtenhunde statt. Guido Aurich erreichte mit Arie Platz 21 mit dem Gesamtergebnis von 184 Punkten. Brigitte Beck mit Onawa erreichte im Gesamtergebnis von 199 Punkten gemeinsam mit Dieter Wieland und seinem Rüden Falk vom Urdorf aus der LG 13 der erste Platz in der Gesamtwertung! Brigitte Beck, Dieter Wieland sowie Marco Apitz werden den SV auf der VDH DM FH 2017 vom 24.-26.02.2017 in Edingen-Neckarhausen vertreten. Udo Wolters, LG Ausbildungswart von der LG Westfalen, wird die Mannschaft des SV erstmals an dieser Veranstaltung nach 18 Jahren erfolgreicher Tätigkeit nicht mehr betreuen. Er wurde vom Vereinsausbildungswart des SV Wilfried Tautz an diesem Wochenende von diesem Amt abberufen. Edingen-Neckarhausen liegt hier im Süden von Deutschland. Es wäre schön, wenn viele Zuschauer der LG 14 diesen rasseübergreifenden Wettkampf besuchen und unsere Teilnehmerin Brigitte Beck unterstützen würden. Unsere LG Delegiertenversammlung der LG 14 findet eine Woche vorher am 19.02.2017 statt. Viele hätten dann eigentlich Zeit Wesensbeurteilung im SV Die Wesensbeurteilung ist als erster Baustein zum angedachten vereinfachten Zuchteinstieg über Wesensbeurteilung mit anschließender Zuchtanlagenprüfung zu sehen. Dieser erste Baustein wurde auf der Bundesversammlung einstimmig beschlossen. Die Landesgruppe wird auch 2017 Termine zur Wesensbeurteilung auf freiwilliger Basis anbieten. Seite 53

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Für die Bundesversammlung 2017 wird es den Antrag geben die Wesensbeurteilung verbindlich für alle in Deutschland gezogenen Schäferhunde mit Wurftag ab dem 01.07.2017 von 9 bis <13 Monate als einen Teil der Zuchtzulassung verpflichtend einzuführen. Der zweite Baustein, die eigentliche Zuchtanlagenprüfung ist mittlerweile konzipiert. Die Bewertungskriterien sind ausgearbeitet und erste Filmaufnahmen hierzu gemacht. Der Film zur Zuchtanlagenprüfung wird demnächst veröffentlicht. Der gesamte Komplex wird jetzt den Ausschüssen vorgestellt. Mit Beginn des Jahres 2017 hat der SV Vorstand 33 Wesensbeurteiler bundesweit berufen. Aus unserer Landesgruppe sind dies Marco Ossmann, Gerd Beck und Egon Gutknecht. Um Fragen rund um die Wesensbeurteilung steht Euch dieser Personenkreis gerne zur Verfügung. Leistungsrichtertagung Süd 2017 in Ettlingen am 14./15.01.2017 Teilnehmer LG 14: Balonier Inge, Hoffmann Ralf, Gerd Beck, Hornung Edgar, Burkhard Köthe, Horst Kaim, Egon Gutknecht Entschuldigt: Pecho Holger, Max Seidl, Babl Bernhard, Balonier Heinz, Schwarz Reinhard, Seite 54

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Statistik Die LG 14 hat nunmehr einen Leistungsrichteranwärter Metz Christof, der 2017 auf den Basislehrgang entsandt wird. Derzeit verfügen wir über 12 Leistungsrichter. Damit decken wir aus meiner Sicht die derzeitigen Prüfungsanfragen mit eigenen LR` n ab, zumal der Rückgang der Einsätze weiterhin anhält. Prüfungen 2005 bis 2016 2005 fielen 9 Prozent der geschützten Prüfungen aus 2016 fielen 8,6 Prozent der geschützten Prüfungen aus. LG Prüfungsstatistik 2016 2016 wurden 198 Prüfungen geschützt. 2016 wurden 182 Prüfungen durchgeführt Seite 55

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET SV Prüfungsstatistik SV-Prüfungen 2016 Vergleich Prüfungen 2009-2016 SV-Gesamt Veränderung zum Vorjahr in % Prf.-Stf. 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 15/16 % AD 4.652 4.011 4.249 3.446 3.051 2.912 2.838 2.852 0,5% BH 9.908 8.757 8.928 8.404 7.479 7.074 6.822 6.683-2,0% B1-3 153 157 145 - - - - - - BgH1-3 - - - - - 820 969 1.099 13,4% UPr1-3 - - - 238 277 247 193 196 1,6% FH1 1.610 1.294 1.175 1.233 1.059 1.052 1.020 953-6,6% FH2 1.447 1.574 1.512 1.521 1.421 1.462 1.403 1.350-3,8% FPr1-3 1.116 1.053 1.018 981 954 956 782 802 2,6% HGH 65 56 78 73 59 56 66 68 3,0% IPO-FH 59 60 87 120 104 95 86 96 11,6% IPO-V - - - 26 19 14 8 13 62,5% IPO-ZTP - - - 1 1 1 2 2 0,0% RH1 190 198 227 195 234 213 226 222-1,8% RH2 89 159 145 166 175 303 314 348 10,8% RTP - 2 3 - - - - - - IP1-3 885 771 774 - - - - - - SchHA/APr1-3 167 194 186 177 162 153 117 111-5,1% SchH/IPO1 5.089 4.556 4.469 3.958 3.346 3.370 3.447 3.150-8,6% SchH/IPO2 2.749 2.441 2.392 2.171 1.877 1.849 1.837 1.619-11,9% SchH/IPO3 8.450 7.466 6.819 6.652 6.154 5.687 5.140 5.037-2,0% WH 25 14 6 - - - - - - StPr1-3 27 24 39 39 44 51 39 50 28,2% SPr1-3 - - - 301 300 286 282 295 4,6% Gesamt 36.681 32.787 32.252 29.702 26.716 26.601 25.591 24.946-2,5% Seite 56

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Entwicklung SV-Prüfungen Gesamt 2009-2016 40.000 35.000 30.000 36.681 32.787 32.252 29.702 25.000 26.716 26.601 25.528 24.946 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Teilnehmer 2009 36.681 2010 32.787 2011 32.252 2012 29.702 2013 26.716 2014 26.601 2015 25.528 2016 24.946 Seite 57

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET LG 14 Prüfungsstatistik 2009 bis 2016 LG 14 Veränderung zum Vorjahr in % Prf.-Stf. 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 15/16 % AD 224 223 219 244 147 157 148 177 19,6% BH 677 516 531 533 487 499 386 420 8,8% B1-3 24 26 22 - - - - - - BgH1-3 - - - - - 69 106 125 17,9% UPr1-3 - - - 26 32 21 10 10 0,0% FH1 412 345 367 366 338 337 342 313-8,5% FH2 88 93 126 124 134 142 98 101 3,1% FPr1-3 179 176 187 129 153 143 94 101 7,4% HGH 4 4 17 1 1 13 16 - -100,0% IPO-FH 2-1 - 1 2 1 1 0,0% IPO-V - - - 2 4 3 1 3 200,0% IPO-ZTP - - - - - - - - - RH1 10 4 21 18 9 6 7 7 0,0% RH2-4 4 4 1 3 1 1 0,0% RTP - - - - - - - - - IP1-3 18 18 24 - - - - - - SchHA/APr1-3 5 7 9 15 16 15 5 5 0,0% SchH/IPO1 249 248 227 200 205 199 149 168 12,8% SchH/IPO2 152 124 149 124 93 131 86 67-22,1% SchH/IPO3 650 577 474 426 430 381 306 293-4,2% WH - 2 - - - - - - - StPr1-3 - - 1 1 1 4 12 12 0,0% SPr1-3 - - - 30 32 29 17 24 41,2% Gesamt 2.694 2.367 2.379 2.243 2.084 2.154 1.785 1.828 2,4% Seite 58

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Entwicklung LG 14 Gesamt 2009-2016 3.000 2.500 2.000 2.694 2.367 2.379 2.243 2.084 2.154 1.785 1.828 1.500 1.000 500 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Teilnehmer 2009 2.694 2010 2.367 2011 2.379 2012 2.243 2013 2.084 2014 2.154 2015 1.785 2016 1.828 Seite 59

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Geführte Prüfungen Hundeführer LG 14 2016 2014 2015 2016 Geführte Prüfungen HF der LG 14 1382 1200 1334 davon in anderen LG geführte Prüfungen 96 142 125 LG 01 LG 02 1 LG 03 LG 04 LG 05 3 LG 06 3 1 LG 07 2 LG 08 33 37 36 LG 09 5 9 6 LG 10 LG 11 LG 12 9 16 8 LG 13 7 15 7 LG 15 25 34 44 LG 17 13 13 15 LG 18 4 9 8 LG 19 LG 20 LG 1-20 Gesamt 96 142 125 in Prozent 6,94 11,83 9,37 Seite 60

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Auswertung der AW - Berichte Bayern- Nord 150 Ortsgruppen -Stand 31.12.2016- Es wurden von den 150 Ortsgruppen bis zum 20.01.2017 insgesamt 138 Berichte abgegeben. Dies sind fünf Berichte mehr als im Vorjahr. Es fehlten 2016 die Ortsgruppen: Aschaffenburg Aschaffenburg-Süd Bad Brückenau-Wernarz Goldbach Heilsbronn Helmbrechts Mömbris Neukirchen Neumarkt/Opf. Regensburg07 Vilseck Zirndorf Die Berichte sind teilweise sehr oberflächlich ausgefüllt. Bei 35 Berichten fehlte die Mailadresse des 1. Ausbildungswartes. Wünschenswert wäre es, wenn ich von allen ersten Ortsgruppenausbildungswarten die Mailadresse hätte. Falls im AW Bericht noch nicht angegeben, bitte mir die Mail-Adresse noch übersenden. Es fanden 2017 in den Ortsgruppen Neuwahlen statt. Bitte teile mir die Mailadresse eines neuen 1. Ausbildungswartes mit! Nur in wenigen Berichten gab es Fragen oder Anregungen zur Ausbildung. In den Berichten wurde mehr nach Fährtenlehrgängen nachgefragt. Seite 61

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET 1. OG Ausbildungswarte In 109 Ortsgruppen besitzt der 1. AW eine Übungsleiter-Lizenz, in 8 Ortsgruppen besitzt der 1. AW keine Übungsleiter-Lizenz in 12 Ortsgruppen wurde kein 1. AW gewählt. 2. OG Ausbildungswarte In 43 Ortsgruppen besitzt der 2. AW eine Übungsleiter-Lizenz, in 19 Ortsgruppen besitzt der 2. AW keine Übungsleiter-Lizenz in 76 Ortsgruppen ist kein 2. AW gewählt. Schutzdiensthelfer 63 Ortsgruppen verfügen über einen Schutzdiensthelfer 50 Ortsgruppen verfügen über zwei Schutzdiensthelfer 03 Ortsgruppen verfügen über drei Schutzdiensthelfer 01 Ortsgruppe verfügt über vier Schutzdiensthelfer 21 Ortsgruppen verfügen über keinen Schutzdiensthelfer Flutlichtanlage 130 Ortsgruppen verfügen über eine Flutlichtanlage. 05 Ortsgruppen verfügen über keine Flutlichtanlage. 03 Ortsgruppen machten keine Angaben. Trainingsbeteiligung 2016 Die Trainingsbeteiligung in den Ortsgruppen betrug durchschnittlich in in 01 Ortsgruppe bis zu 30 Personen in 01 Ortsgruppen bis zu 20 Personen in 09 Ortsgruppen bis 15 Personen in 69 Ortsgruppen bis 10 Personen in 45 Ortsgruppen bis 05 Personen Seite 62

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Insgesamt wären dies 1130 Personen, die sich in den Ortsgruppen regelmäßig am Übungsbetrieb beteiligen. Künftig bitte beachten, dass ich mit Daten wie Beteiligung sehr gut, Beteiligung 20 % nichts anfangen kann. Lehrgang für Ausbildungswarte Den Lehrgang für Ausbildungswarte wurde besucht. von 71 Ortsgruppen 61 Ortsgruppen besuchten keinen Lehrgang 6 Ortsgruppen machten keine Angaben. Bewertung Lehrgang für Ausbildungswarte Die Lehrgänge für Ausbildungswarte wurden von 27 Ortsgruppen mit Sehr gut 36 mit Gut 03 mit befriedigend 05 mit ausreichend beschrieben. Lehrgänge für Helfer Die Lehrgänge für Helfer wurden von 43 Ortsgruppen besucht. 69 Ortsgruppen besuchten keinen Lehrgang 26 Ortsgruppen machten keine Angaben. Bewertung Lehrgänge für Helfer Die Lehrgänge für Helfer wurden von 24 Ortsgruppen mit sehr gut 17 Ortsgruppen mit gut 1 Ortsgruppe mit befriedigend 1 Ortsgruppe mit ausreichend beschrieben Lehrgänge 24 Ortsgruppen wollen Lehrgänge in der Fährtenarbeit, 21 in der Unterordnung 15 im Schutzdienstbereich. Seite 63

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Augsburger Modell Das Augsburger Modell wurde in 32 Ortsgruppen angeboten. Nur in einer Ortsgruppe wurde das Augsburger Modell von Hundeführern nicht angenommen. Ansonsten ist auch der Trainingsbetrieb in den Ortsgruppen in denen das Augsburger Modell angeboten wird sehr rege. Eine große Anzahl von Hundeführern konnte überzeugt werden ihre Hunde auch im BH Bereich vorzuführen. Dadurch wurden Sie auch Mitglied im SV. In vielen Ortsgruppen ist auch angedacht diese Hunde im BGH 1-3 Bereich weiter auszubilden. Ich persönlich sehe im BGH 1-3 Bereich für die Ortsgruppen noch großen Handlungsbedarf. Zwar zeigt die Statistik die BGH Prüfungen im starken Anstieg, doch wird das Angebot der BGH Prüfungen immer noch zu wenig in den Ortsgruppen der LG 14 genutzt. Anzahl der geplanten Veranstaltungen 2017 03 Ortsgruppen keine 46 Ortsgruppen 01 62 Ortsgruppen 02 08 Ortsgruppen 03 19 Ortsgruppen machten keine Angaben. Stimmung in den Ortsgruppen Die Stimmung war in 37 Ortsgruppen sehr gut 50 Ortsgruppen gut 2 Ortsgruppen befriedigend 1 Ortsgruppen ausreichend 1 Ortsgruppe mangelhaft und in 48 Ortsgruppen ist keine Stimmung vorhanden. Seite 64

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Am Ende ein kleines Fazit: Unsere Mitglieder neigen gerne dazu, alles was bei uns in der Landesgruppe geschieht, negativ zu sehen, aber sicherlich war im letzten Jahr nicht alles schlecht. Wir führten von 198 geschützten Prüfungen 182 Prüfungen durch. Es legten wieder mehr Hundeführer Prüfungen ab. Wir verzeichneten Steigerungsraten bei AD, BH und FH 2. Wir erreichten entgegen dem Bundesdurchschnitt ein Wachstum bei der IPO 1. Wir haben kontinuierliches Wachstum bei den BGH Prüfungen. Wir konnten eine komplette Mannschaft auf der BSP stellen, die den dritten Platz erreichte. Wir errangen in der FH 1 den Einzelsieger auf der Bayerischen Meisterschaft. Wir sind Bundessieger 2016 FH 2. Ich wünsche allen Hundesportlern, dass sie auch dieses Jahr motiviert ins Training mit ihren Hunden starten und die sich gesetzten Ziele erreichen. Für die Ortsgruppen wünsche ich mir ein harmonisches Miteinander, geprägt von gegenseitiger Unterstützung und Respekt. Ebenso Toleranz und Akzeptanz gegenüber den Sportlern anderer Leistungssparten. Nur wer zukunftsorientiert denkt und sich für Neues öffnet, ohne das Alteingesessene dadurch in Gefahr zu sehen, wird in seiner Ortsgruppe keine Bedenken haben müssen, was die nächsten Jahre bringen werden. Unser Schäferhundeverein ist mittlerweile breit gefächert im Angebot und gerade an der Basis, den Anlaufstellen für zukünftige aktive Mitglieder, sollte dieses breite Angebot für Interessierte anzutreffen sein. Nicht jeder Hund und nicht jeder Hundeführer ist für IPO geeignet, aber es sollte doch gelten: Jede alternative Hundesportart ist besser, als gar nichts mit dem Hund zu machen! Egon Gutknecht 1. LG Ausbildungswart Seite 65

DER 1. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Vorschau Veranstaltungen 2017 02.04.2017 LG Testprüfung OG Uffenheim LG 14 28.-30.04.2017 7. Länderwettkampf OG Eschenbach LG 14 24.-25.06.2017 FCI Bundesqualifikation Taucha LG 18 19.-20.08.2017 Landesgruppenausscheidung OG Markt Uehlfeld LG 14 22.-24.09.2017 Bundessiegerprüfung Oberhausen LG 05 14.-15.10.2017 LG- Fährtenhundprüfung OG Hagelstadt-Höhenberg LG 14 28.-29.10.2017 Bundesfährtenhundprüfung Bietigheim LG 12 12.11.2017 Bayerische FH OG Herzogenaurach LG 14 Seite 66

Verein für Deutsche Schäferhunde e. V. OG Eschenbach Birschlingweg 1a, 92676 Eschenbach Manfred Kausler 1. Vorsitzender http://www.sv-esb.de Gesamtleiter: Egon Gutknecht Grautalstr. 11 97737 Gemünden am Main 09351-5199 / 0171-1706313 egon@gutknecht-am-main.de Prüfungsleiter: Richard Dörner Riggau 21 92690 Pressath 09644-1444 / 0160-7128777 r-rdoerner@t-online.de Organisationsleiter: Manfred Kausler Burgring 1 91281 Kirchenthumbach 09647-509 / 0170-5335509 kausler-manfred@t-online.de Einladung zum Sieben-Länderwettkampf am 28. bis 30. April 2017 in Eschenbach Liebe Hundefreunde und SV-Kameraden, die Ortsgruppe Eschenbach ist Ausrichter des diesjährigen Sieben-Länderwettkampf. Wie Ihr wisst, treffen sich jedes Jahr sieben Länder (Baden, Bayern-Nord, Bayern-Süd, Hessen- Süd, Österreich, Schweiz u. Württemberg) mit ihren Schäferhunden zu einem Wettstreit auf höchstem Niveau. Wir erwarten hier in unserer Stadt Eschenbach eine sehr große Anzahl an Besuchern, denn diese Veranstaltung findet nur alle 7 Jahre in der Landesgruppe Bayern-Nord statt. Darum möchten wir Euch auf diesem Wege recht herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Besucht uns doch am 28.bis 30.April 2017 am Sportgelände des SC Eschenbach und unterstützt uns einfach durch Euer Dabeisein. Auch möchten wir Euch zu unserer Abendveranstaltung am Sam. 29.April mit Tanz und Musik einladen, diese findet im Vereinsheim des SC Eschenbach statt. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Über Euer Kommen würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Ortsgruppe Eschenbach im Verein für Deutsche Schäferhunde Kausler Manfred 1.Vorsitzender Seite 67

Seite 68

DER 2. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Liebe Sportfreunde, falls ein Teilnehmer aus 2016 seine Übungsleiterlizenz Ausbildung noch nicht erhalten hat, so mögen betroffene Personen bei mir vorsprechen. Gemeinsam wird sich jeder Fall lösen lassen. Wie bisher jedes Jahr, plant die Landesgruppe auch in 2017 entsprechende Lehrgänge zur Erlangung bzw. Verlängerung von Übungsleiterlizenzen. Einzelheiten können den beigefügten Datenblättern entnommen werden. Ob der Grundlehrgang stattfindet, ist aber von einer gewissen Meldezahl abhängig. Jeder angemeldete Teilnehmer wird dann kurzfristig von mir über den aktuellen Sachstand benachrichtigt. Im Anschluss findet Ihr - jeweils auszugsweise - die Einladung, das Anmeldeformular sowie das Formular für die Teilnahmebestätigung. Diese Dokumente findet Ihr auch auf der LG-Homepage zum Download. LG Hüten 2017 - LG Bayern-Nord Wo? SV OG Obernau und Umgebung Wann? 12. / 13. August 2017 Seite 69

DER 2. AUSBILDUNGSWART BERICHTET EINLADUNG Übungsleiterlizenz Ausbildung, Agility, Obedience, Rettungshunde sowie Zuchtwartelizenz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, unsere Landesgruppe führt auch im Jahre 2017 eine Schulung für neue Übungsleiter (Ausbildung, Zucht, Agility, Rettungshund und Obedience) in den Teilen I und II (Theorie), die für alle drei Übungsleiterarten identisch sind, durch. Diese findet am Freitag, 14. April 2017 (Karfreitag) ab 9.00 Uhr im Gasthof Grüner Baum, Hauptstraße 30, 96193 Wachenroth, statt. Der Teil III (Praxis) wird vom jeweiligen Ressortverantwortlichen abgehalten. Des Weiteren laufen auch in diesem Jahr nach vierjähriger Gültigkeit wieder Übungsleiterlizenzen Ausbildung, Agility, Rettungshund und Obedience sowie Zuchtwartelizenzen aus. Alle betroffenen Lizenzinhaber, die zur Erteilung einer Verlängerung nur den jeweiligen Teil III absolvieren müssen, wurden von der Hauptgeschäftsstelle schriftlich verständigt. Der Teil III für die Übungsleiter Ausbildung ist mittels Teilnahme an einem Stützpunkttraining der Landesgruppe zu absolvieren. Durch diese Teilnahme an einem Stützpunkttraining wird allen Lizenzbewerbern ein wohnortnaher und zeitlich flexibler Termin ermöglicht. Die Stützpunkttrainings finden in allen Regierungsbezirken statt. Der Ort und der Termin des Stützpunkttrainings können von Ihnen frei gewählt werden! Die Teilnahme an einem solchen Stützpunkttraining der LG muss - mittels des beigefügten Formulars - vom anwesenden Lehrhelfer schriftlich bestätigt werden. Die fällige Gebühr für die Verlängerung ist an das Konto der Landesgruppe (Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß, IBAN: DE07 7536 3189 0000 4171 81) zu überweisen. Beide Nachweise (also Teilnahmebestätigung durch den Lehrhelfer und Nachweis der Überweisung) müssen bitte zeitnah an mich weitergeleitet werden. Erst wenn alle Nachweise erbracht sind, werden die Verlängerungen an die Hauptgeschäftsstelle in Augsburg gesendet. Das Erscheinen an einem Stützpunkttraining ist somit sowohl für Neulinge der Übungsleiterlizenz Ausbildung als auch für Personen, die eine Verlängerung wünschen, Pflicht. Die Termine für den Teil III der anderen Lizenzen werden vom entsprechenden Ressortverantwortlichen separat bekannt gegeben. Seite 70

DER 2. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Für alle Sportkameraden, die sich für eine neue Lizenz bewerben und für all diejenigen, die eine Verlängerung benötigen, ist jeweils ein Anmeldeformular, das auch auf der Homepage unserer Landesgruppe zum Download bereitsteht, deutlich lesbar auszufüllen und bis spätestens 31. März 2017 an den 2. Landesgruppenausbildungswart Horst Kaim zu senden. Bei später eingehenden Meldungen muss die doppelte Anmeldegebühr entrichtet werden. Da es immer wieder viele Nachfragen gibt, soll nachfolgende Übersicht der besseren Verständlichkeit dienen und zeigt, welcher Teil in welchem Fall absolviert werden muss: Übungsleiterlizenz Ausbildung NEU Teil I und II (= einmalige Teilnahme am Karfreitag mit schriftlicher Prüfung) UND Teil III (= Stützpunkttraining) Übungsleiterlizenz Ausbildung VERLÄNGERUNG Teil III (=Stützpunkttraining) Bei allen anderen Lizenzen gilt dies in vergleichbarer Form, wobei die Ausgestaltung des Teils III vom jeweiligen Ressortverantwortlichen festgelegt wird! Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung. Freundliche Grüße Horst Kaim Seite 71

DER 2. AUSBILDUNGSWART BERICHTET ANMELDEFORMULAR Anmeldung zum Neuerwerb der Übungsleiterlizenz Ausbildung, Zucht, Agility, Rettungshund bzw. Obedience am Freitag, 14. April 2017 in Wachenroth sowie zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz Ausbildung, Zucht, Agility, Rettungshund bzw. bzw. Obedience. An Telefon: 0171/2672855 Horst Kaim E-Mail: horstkaim@t-online.de Eisenweg 6 96332 Pressig Name: Vorname: Anschrift: E-Mail: Geburtsdatum: Telefon: SV-Mitgliedsnummer: OG: Letzte Prüfung am: OG: LR: (SchH, IPO, BH oder FH - Nachweis erforderlich (nicht bei Verlängerungen) Ich bin bereits im Besitz einer Lizenz Ja, lizenz Nein Hiermit melde ich mich für folgende Lizenz/-en an: Übungsleiterlizenz Ausbildung Neu Verlängerung Zuchtwartelizenz Neu Verlängerung Übungsleiterlizenz Agility Neu Verlängerung Übungsleiterlizenz Obedience Neu Verlängerung Übungsleiterlizenz Rettungshund Neu Verlängerung Tagungsort: Beginn: Gasthof Grüner Baum, Hauptstraße 30, 96193 Wachenroth 9.00 Uhr Teilnehmergebühr pro Lizenz: Neu 30,00 Verlängerung 15,00 Meldeschluss: 31. März 2017 Bei später eingehenden Meldungen ist die doppelte Teilnehmergebühr zu entrichten! Seite 72

DER 2. AUSBILDUNGSWART BERICHTET TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Bestätigung über die Teilnahme am Stützpunkttraining Hiermit bestätige ich, dass Herr /Frau... von der Ortsgruppe.. SV-Mitgliedsnummer Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) für evtl. Rückfragen. am Stützpunkttraining der LG Bayern-Nord am... in... aktiv teilgenommen hat.... Lehrhelfer Nachweis der Überweisung - Ausdruck bzw. Durchschlag der Überweisung mit Stempel der Bank Die Teilnahmegebühr ist auf das Konto der LG Bayern-Nord bei der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß zu überweisen! IBAN: DE07 7536 3189 0000 4171 81 Diese Bestätigung ist unverzüglich an Horst Kaim zu übersenden! Seite 73

DER 2. AUSBILDUNGSWART BERICHTET HGH Unsere Schäfer können auf ein aktives und erfolgreiches Jahr zurückblicken. War Andreas Smietana beim Bundesleistungshüten 2015 Sieger der Veranstaltung, so hat er in 2016 mit seiner Mücke vom Meselhof den Vizetitel erreichen können. In Kassel nahmen 4 unserer Schäfer mit 5 Hunden teil. An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch an unserer Schäfer. Sie haben neben sich selbst auch unsere Landesgruppe positiv dargestellt. Ein Bericht über das Bundesleistungshüten wurde bereits veröffentlicht. Unsere 4 aktiven Schäfer, unter denen sich auch der Jugendliche Alexander Smietana befindet, führten übers Jahr außerdem 14x bei verschiedenen LH- Hüten vor. Hinweisen möchte ich hier noch mal auf das LG Hüten in der OG Obernau 12./13.August 2017 anlässlich ihres 60jährigen Jubiläums. Mit einem Besuch könnt ihr nicht nur der OG Obernau eine Aufwartung machen, ihr könnt damit auch den Schäfern Respekt und Anerkennung für ihre Arbeit an der Herde zollen. Eine offizielle Einladung wird zu gegebener Zeit ins Netz gestellt. Rettungshunde Von unseren OG en in der Landesgruppe haben 30,33% einen schriftlichen, mündlichen, telefonischen oder anonymen Bericht über das RH-Wesen abgegeben. Anonym deshalb, weil auch ein Bericht auf dem Postweg eingegangen ist, auf dem weder eine OG vermerkt, noch ein Absender auf dem Umschlag angegeben wurde. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 9 Hundeführer gemeldet, die sich im Sportbereich betätigen. 25 Personen im Einsatzbereich. Dies bezieht sich auf insgesamt 3 OG en. Seite 74

DER 2. AUSBILDUNGSWART BERICHTET Lediglich in der OG Höchstadt/A wurden RH Prüfungen durchgeführt. Die Teilnehmer führten 5x in RH1 und 1x in RH2 Stufe B. 2016 hatten wir bundesweit die bisher meisten RH-Prüfungen im RHW des SV. Bei 96 RH-Prüfungen wurden 570 Hunde vorgeführt. Der Anteil der RH 2 Prüfungen beträgt rund 61 % gegenüber den RH 1 Prüfungen mit 39 %. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Der Anteil der DSH beträgt 47 %, auch hier eine Steigerung gegenüber den letzten Jahren. Vergleichen wir die Daten 2016 des SV mit den anderen Verbänden im VDH: SV = 570 AKZ (92%) DVG = 52 AKZ (8 %) BSP RH 2018 / 2019 Für 2018 liegt die Bewerbung der OG-Geiselberg / LG 10 vor. Für 2019 die Bewerbung der OG Leipheim / LG 15 Wir sehen uns Horst Kaim Seite 75

Seite 76

DER JUGENDWART BERICHTET Liebe Jugendliche und Junioren, liebe Jugendwartinnen, Jugendwarte und Eltern, liebe Leserinnen und Leser des LG-Reports, zunächst möchte ich mich für die zahlreichen Weihnachts- und Neujahrsgrüße, die mich erreicht haben, sehr herzlich bedanken. Ferner gilt mein Dank allen, die die Jugendarbeit in unserer Landesgruppe im vergangenen Jahr unterstützt und gefördert haben insbesondere aber allen Jugendwartinnen und Jugendwarten sowie den Ausbildern in den Ortsgruppen, allen Hundebesitzern, Züchtern und Ausstellern, die Jugendlichen einen Hund zum Vorführen / Ausstellen zur Verfügung gestellt haben und natürlich allen Eltern, ohne deren Unterstützung und Rückhalt Hundesport im Jugendbereich nicht vorstellbar wäre! Abschließend gilt mein herzlicher Dank natürlich auch den Sponsoren unserer Landesgruppe, die die Jugendarbeit stets großzügig unterstützt haben sowie dem gesamten Landesgruppenvorstand der Landesgruppe Bayern-Nord für die stets gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Im vergangenen Jahr 2016 haben unsere Jugendlichen und Junioren in allen Sparten wieder sehr viel Engagement gezeigt und konnten teils absolut respektable Erfolge verzeichnen! Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch macht weiter so! Über die gesamten Erfolge der Jugend wurde in den beiden zurückliegenden Ausgaben unseres LG-Reports bereits ausführlich berichtet. OG-Jugendwartberichte 2016 Von aktuell 150 Ortsgruppen unserer Landesgruppe haben mich bis zum 30.01.2017 123 Jugendwartberichte erreicht. Auch im vergangenen Jahr gingen wieder einige Jugendwartberichte als Irrläufer an den LG-Vorsitzenden, den LG-Ausbildungswart, den LG-Schriftwart und sogar die SV-Hauptgeschäftsstelle in Augsburg. Seite 77

DER JUGENDWART BERICHTET Um für alle unnötige Arbeit und Verzögerungen zu vermeiden, bitte ich darauf zu achten, dass die Jugendwartberichte zukünftig direkt dem LG-Jugendwart zugeleitet werden. Fristgerecht (bis 15.12.2016) haben mich 90 Berichte (rund ein Drittel mehr als noch im Vorjahr!) erreicht, bis zum Ende des Jahres 2016 rund 115. Herzlichen Dank allen Verantwortlichen, die hier auf eine zeitnahe Übermittlung der Berichte geachtet haben. Die Rücklaufquote von 82 Prozent der Ortsgruppenberichte ist im Bundesvergleich weit überdurchschnittlich, die Aussagekraft und Qualität der Berichte war, wie in den Vorjahren recht unterschiedlich. Erstmalig kam in diesem Jahr das vom Jugendausschuss überarbeitete neue Berichtsformular zum Einsatz. Bis auf wenige Ausnahmen haben auch alle Ortsgruppen das korrekte Formular für den Jugendwartbericht verwandt. Mein Dank an alle Ortsgruppen, die sich die Mühe gemacht haben, den Bericht dazu zu nutzen, wozu er dienen soll dem Ressortverantwortlichen Rückmeldung zu geben, Anregungen und Themen vorzubringen oder Fragen aufzuwerfen. Entsprechende Anregungen oder Kritikpunkte werde ich auch gerne wieder aufgreifen und in den SV-Jugendausschuss Anfang Februar oder unsere Landesgruppen-Jugendwarttagung einbringen und dort mit den Verantwortlichen an der Basis diskutieren. Auch in diesem Jahr konnte ein Bericht keiner Ortsgruppe zugeordnet werden, nachdem die absendende Ortsgruppe es offensichtlich nicht für notwendig erachtet hat, zumindest auf dem Briefumschlag einen Absender zu vermerken, nachdem schon das Berichtsformular vollständig leer belassen wurde! Zumindest den Kopf des Berichtsbogens mit den Angaben zur Ortsgruppe zu ergänzen, erscheint mir ein zumutbarer Aufwand zu sein! Gemäß den Informationen, die sich aus den Jugendwartberichten ableiten lassen, hat sich die Zahl der Ortsgruppen, die über keinen gewählten Jugendwart verfügen, nach meinem subjektiven Empfinden in der LG offenbar ein wenig verringert. Belastbare Zahlen hierzu liegen jedoch nicht vor, da die offiziellen Statistiken der Hauptgeschäftsstelle bislang nicht zur Verfügung gestellt wurden. Seite 78

DER JUGENDWART BERICHTET Dennoch erlaube ich mir, daran zu erinnern, dass die Notwendigkeit zur Wahl eines Jugendwarts nicht vom Vorhandensein von Jugendlichen in der Ortsgruppe abhängt, sondern unmittelbar Kraft Satzung besteht. Dennoch liest man auf den Berichten wiederholt die Aussage Kein Jugendwart gewählt, da keine Jugendlichen - ein eigentlich satzungswidriger Zustand. Auch im Jahr 2016 arbeiteten den Berichten zu Folge in der Landesgruppe zahlreiche Jugendliche und Junioren mit einem Deutschen Schäferhund, einem andersrassigen Hund mit FCI-Ahnentafel oder einem mischrassigen Hund. Für mich stellt sich an dieser Stelle die Frage, weshalb wir trotz einer vermeintlich größeren Zahl an aktiven Jugendlichen und Junioren, die mit ihren Hunden in den Ortsgruppen arbeiten, an den Prüfungen und Veranstaltungen insbesondere der LGJJM Jahr für Jahr zittern, die Mindestteilnehmerzahl von 4 Hundeführern zu erreichen ohne das Teilnehmerfeld um erwachsene Hundeführer erweitern zu müssen. Für mich eine sehr bedauerliche Entwicklung. Viele Ortsgruppen haben wie schon in den Vorjahren zahlreiche Aktivitäten unternommen, um auf sich bzw. ihre Jugendarbeit aufmerksam zu machen. Insbesondere wurden hier wieder Besuche in Schulen und Kindergärten sowie die Beteiligung an den lokalen Ferienprogrammen genannt, darüber hinaus die Beteiligung am Tag des Hundes, Mitwirkung bei Umzügen, Presseberichterstattung und Schnupperkurse. Einige Ortsgruppen haben in ihren Berichten erwähnt, dass es ihnen gelungen ist, einzelne Jugendliche zu gewinnen. Eine sehr erfreuliche Nachricht, wenngleich diese Nachricht noch viel zu selten aus den Berichten hervorgeht, da auch 2016 wieder einige sehr aktive Junioren aus Altersgründen aus dem Jugendbereich ausgeschieden sind. Die Ortsgruppen, die über Jugendliche verfügen, haben teils wieder sehr viel Engagement und Kreativität an den Tag gelegt um ihren Jugendlichen und Junioren nicht nur im sportlichen Bereich einiges anzubieten z.b. Ausflüge zum Schwimmen, Zeltlager, Lagerfeuer, Ostereiersuche, Weihnachtsfeiern, Bastelnachmittage, Spieleabende etc. standen vielfach in den Ortsgruppen auf dem Programm. Seite 79

DER JUGENDWART BERICHTET Nachdenklich gestimmt hat mich wieder einmal, dass zahlreiche Ortsgruppen angegeben haben, im Jahr 2016 keine Jugendveranstaltungen oder Werbemaßnahmen durchgeführt haben (oder zumindest in den Berichten hierzu keine Angaben gemacht wurden). Auch hinsichtlich der geplanten Maßnahmen für 2017 wurden insbesondere von denselben Ortsgruppen keine Angaben gemacht bzw. angegeben, dass keine Jugendveranstaltungen geplant seien. Gerade im Jugendbereich können wir nur dann erfolgreich arbeiten, wenn wir zum einen aktiv für uns und unseren Verein werben und versuchen, die Jugendlichen, sofern sie den Weg zu uns gefunden haben, durch entsprechende Aktivitäten und Angebote an den Verein zu binden. Die Frage zur Zufriedenheit der Ortsgruppen mit der Jugendarbeit der Landesgruppe wurde mit vereinzelten Ausnahmen durchwegs positiv beantwortet. Ich bedanke mich sehr herzlich für die hier ausgesprochene Anerkennung, die jedoch insbesondere Verdienst der Ausbilder, Trainer und Jugendwarte an der Basis ist! Die Landesgruppe kann lediglich versuchen, die Jugendlichen zusammenzuführen, gemeinsame Veranstaltungen anzubieten und die Rahmenbedingungen zu setzen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kollegen des Landesgruppenvorstandes bedanken, die konstruktive Ideen im Jugendbereich stets bereitwillig mittragen. In den wenigen Fällen, die sich als nicht zufrieden mit der Jugendarbeit der Landesgruppe geäußert haben, waren konkrete Punkte genannt, wo Verbesserungen gewünscht werden. Wir werden diese Punkte in der kommenden LG-Jugendwartetagung behandeln und versuchen, soweit sich dies darstellen und vernünftig realisieren lässt, auch hier Verbesserungen vorzunehmen. Die Anregungen und Wünsche, die sich aus den Jugendwartberichten ergeben haben, werde ich in die bevorstehende Jugendausschusssitzung auf Bundesebene, die Jugendwartetagung oder die LG-Vorstandssitzung mitnehmen und mit den entsprechend zuständigen Gremien gerne diskutieren. Auch zukünftig hoffe ich darauf, dass konstruktive Kritik, Anregungen und Wünsche bzw. Verbesserungsvorschläge gerne jederzeit offen an mich herangetragen werden. Miteinander zu reden ist stets sinnvoller, als übereinander zu reden! Seite 80

DER JUGENDWART BERICHTET Veranstaltungen 2017 Die Jugendwartetagung 2017 findet am 12.02.2017 bei der Ortsgruppe Uffenheim statt. Die Einladung zu dieser Veranstaltung ist den Ortsgruppen über den E-Mail-Verteiler zugeleitet worden. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an die Ortsgruppe Uffenheim, die sich bereit erklärt hat, diese Veranstaltung 2017 zu übernehmen. Landesgruppen Jugend- und Juniorenmeisterschaft in Zucht, Leistung und Agility Die Landesgruppen Jugend- und Juniorenmeisterschaft findet am 22. und 23. April 2017 bei der Ortsgruppe Aischgrund statt. Bereits an dieser Stelle herzlichen Dank an die Ortsgruppe, die sich bereit erklärt hat, diese Veranstaltung auszurichten. Die Ortsgruppe ist bereits sehr damit beschäftigt, dass auch in diesem Jahr die Veranstaltung für unsere Jugendlichen und Junioren reibungslos ablaufen wird und wir eine schöne, gut organisierte Jugendmeisterschaft erleben dürfen. Am Samstag, den 22.04.2016 wird die Jugendmeisterschaft in Leistung und Agility stattfinden. Als amtierende Leistungsrichter wurden in diesem Jahr - Gerd Beck für den Bereich Leistung und - Inge Haas für den Bereich Agility vom Landesgruppenvorstand berufen. Für die Bereitschaft, das Richteramt an der LGJJ auszuüben, möchte ich mich an dieser Stelle ebenfalls bereits recht herzlich bedanken. Seite 81

DER JUGENDWART BERICHTET Als Lehrhelfer für die Veranstaltung im Bereich Leistung wurden Marco Greim (Teil 1) und Michael Müller (Teil 2) berufen. Ich möchte an dieser Stelle nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass bei der LGJJ auch fremd- und mischrassige Hunde in den Bereichen Leistung und Agility startberechtigt sind und ein Vorführen in nahezu allen Prüfungsstufen möglich ist. Auch Hundeführer, die eine BH oder eine BGH ablegen möchten sind auf der Jugendmeisterschaft herzlich willkommen! Die Jugendmeisterschaft ist eine Veranstaltung für ALLE Jugendlichen und Junioren unserer LG! Am Sonntag, den 23.04.2016 wird die Zuchtschau der LGJJ stattfinden. Amtierender Zuchtrichter ist Dieter Nitschke, der alle Klassen der Veranstaltung richten wird. Auch bei Dieter Nitschke darf ich mich für die Übernahme des Richteramts recht herzlich bedanken. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir die Teilnehmerzahlen, die im Vorjahr leider sehr dürftig waren, wieder etwas steigern können! Meldescheine werden zeitnah auf der Homepage der Landesgruppe veröffentlicht werden und allen Ortsgruppen nochmals per e-mail zugesandt! Seite 82

DER JUGENDWART BERICHTET Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft in Zucht, Leistung und Agility (DJJM) Die Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft findet in diesem Jahr vom 03.- 05.06. (Pfingstwochenende) erneut in Philippsthal in der Landesgruppe Hessen- Nord statt. Philippsthal liegt ca. 40 km von Fulda entfernt und ist von der LG Bayern-Nord aus relativ problemlos in annehmbarer Zeit zu erreichen. Der Jugendausschuss hatte sich im vergangenen Jahr entschieden, aufgrund der auch hier zurückgehenden Teilnehmerzahlen, die Veranstaltung um einen Tag zu verkürzen. Das Probetraining findet somit 2017 erst am Samstag, den 03.06.statt, die eigentlichen Wettbewerbe am Sonntag 04.06. und Montag 05.06.2017. Das Teilnehmerkontingent beträgt für unsere Landesgruppe voraussichtlich auch in diesem Jahr 3 Starter in den Bereichen Leistung und Agility. Die LG Hessen-Nord hat die Veranstaltung bereits 2016 hervorragend organisiert und durchgeführt; in Philippstahl steht für die DJJM ein schönes Sportgelände mit unmittelbar angrenzender Festhalle und Campinggelände bereit, so dass kurze Wege gewährleistet sind. Nähere Informationen zur DJJM, den Meldeschein für die Zuchtschau, Campinganmeldungen, Preislisten etc. finden sich auf der Homepage des SV zum Download. Der Landesgruppen-Vorstand hat beschlossen, dass alle Jugendlichen und Junioren, die auf der DJJM einen Hund aus der Landesgruppe Bayern-Nord im Zuchtschaubereich vorführen, ebenfalls einen Trainingsanzug der Landesgruppe kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen. Seite 83

DER JUGENDWART BERICHTET Als Gegenleistung erwartet die Landesgruppe, dass dieser Anzug zum Vorführen auf der Zuchtschau getragen wird und die Jugendlichen und Junioren an der gemeinsamen Siegerehrung teilnehmen und somit die Farben der Landesgruppe Bayern-Nord nach außen vertreten. Da im Zuchtschabereich das Meldesystem zur DJJM anders als im Bereich Leistung und Agility, wo der LG-Jugendwart die Meldescheine einzeln gegenzeichnen muss direkt über die SV-Hauptgeschäftsstelle läuft, bitte ich alle Jugendlichen, die einen LG-Trainingsanzug erhalten möchten, mich bis spätestens 26.05. 2017 über die Teilnahme zu informieren, mir die Anmeldung zuzusenden (gerne auch cc per Mail bei Meldung an die HG) und mir die benötigte Größe mitzuteilen, damit rechtzeitig beim LG-Kassenwart die Anforderung der Anzüge erfolgen kann. LG-Jugendzeltlager 2017 Nachdem wir 2016 erstmals (nach einigen Jahren Pause) wieder ein Jugendzeltlager abgehalten haben, wollen wir dieses auch 2017 wieder durchführen. Es hat sich bereits eine Ortsgruppe um die Durchführung des LG- Jugendzeltlagers beworben. Die näheren Einzelheiten sowie den Termin wollen wir auf der Jugendwartetagung am 12.02.2017 in Uffenheim besprechen. Das Zeltlager wird aber voraussichtlich wieder zu Beginn der Sommerferien (Ende Juli / Anfang August) stattfinden und ein Wochenende umfassen. Abschließend wünsche ich Euch allen nunmehr eine erfolgreiches und schönes Hundesportjahr 2016, in dem Ihr Eure Ziele hoffentlich erreichen könnt und vor allem weiterhin viel Spaß bei der Arbeit mit Euern Hunden! Ihr / Euer Jürgen Boier LG-Jugendwart Seite 84

LG 14 Bayern Nord LG 14 LG Jugend- und Junioren-Meisterschaft und Jugendschau vom 22.04. 23.04.2017 in der OG Aischgrund Leistung am 22.04.2017 Agility am 22.04.2017 Richter: Herr Gerd Beck Richter: Frau Inge Haas Lehrhelfer: Marco Greim und Michael Müller Stufen: A1 A3 und Jumping Bei uns könnt Ihr folgende Prüfungsstufen vorführen: BH, IPO 1-3, FPR 1-3, UPR 1-3, SPR 1-3, APR 1-3, FH1, FH2 Auslosung: 08:00 Uhr Beginn: 09:00 Uhr Meldestelle: Tanja Siegwart, Martinetstraße 7a, 91315 Höchstadt Tel: 0152 / 01421964 E-Mail: tanja.siegwart@gmx.de Zucht am 23.04.2017 Richter: Beginn: Herr Dieter Nitschke alle Klassen 09:00 Uhr Meldestelle: Ivana Nüßlein, Lindenstraße 34, 91315 Höchstadt Tel: 0173 / 3746284 E-Mail: oherzing@t-online.de gültiger Impfpass erforderlich Auf Euch warten viele wertvolle Sachpreise! U.a. Eintrittskarten für Freizeitparks oder das Freizeitbad Palm Beach Gesponsert durch Happy Dog Schirmherr: Schauleitung Vereinsgelände: Volker Heißmann bekannt aus Waltraud und Mariechen Lydia Störzer, Kleinneuses 7, 91315 Höchstadt Tel: 0171 / 4413319 E-Mail: lydia-stoerzer@hotmail.de Am Wageck, 91315 Höchstadt Das Vereinsgelände befindet sich direkt in der Nähe der A3 Seite 85

Seite 86

DER SCHRIFTWART BERICHTET Mitglieder-Jubiläen 2017 25 Jahre Johannes Pierchalla Johann Schmidt Wolfhard Zuber Stefanie Schumm Christel Sauer Karin Beckler Helga Gerold Willi Müller Stefan Derks Christian Röhner Alexandra Kausler Klaus Seitz Marion Pfeiffer Björn Vogel Dana Alexandra Vogel Daniela Wolf-Herberich Hugo Nees Ingrid Zuber Marianne Schreber Johann Paul Klaus Uhl Werner Hüttner Tanja Völkert Rudi Fries Evelyne Oßmann Christian Hoffmann Rita Scherger Karl-Heinz Wolf Marianne Seufert Peter Seufert Bernd Wicklein Karl Bleisteiner Josef Eder Reinhard Lahde Hans Zetterer Janina Catic Heinz Scharf Michael-Robert-Hub. Wagner Franz Wagner Oktay Cakmak Dieter Gleißner Claudia Schönfelder Roland Zillig Leopold Forte Gisbert Lörks Sabine Soria Sandra Thomas Norbert Bauer Marcus Baumüller Hans-Jürgen Brunner Gerda Ebert Albin Hotze Gabriele Link Heinz Löffler Günther Rettinger Marianne Stingl Seite 87

DER SCHRIFTWART BERICHTET 40 Jahre Gert Nüßlein Emil Krieger Marianne Schumm Edmund Takacs Erwin Veth Jürgen Bail Konrad Kiessling Helmut Strömsdorfer Judith Spitzer Harmut Buff Karl-Friedrich Fehn Uta Neser Reinhard Dieterich Günther Diehm Alfons Endres Ute Hubert Heinz Mühlhans Reiner Feulner Heidi Huppert-Hartmann Helga Nießl Bernd Enzenberger Siegfried Schirk Hubert Jäger Reinhold Geiger Willi Graf Ludwig Rößler Josef Rupprecht Willibald Eimer Siegfried Schmitt Erich Bösl Karl Heinz Zakrzewski Günter Rodler Josef Skopek Reinhold Singer Otto Semmelroch Karl-Heinrich Wirth Gottfried Adam Josef Bäumler Wolfgang Berner Hans-Jürgen Börner Hans Chifflard Michael Fuchs Eva Geißinger Eva Peter Hildebrand Petra Köppel Werner Metz Hubertus Petters Seite 88

DER SCHRIFTWART BERICHTET 50 Jahre Manfred Brand Erich Karl Gerd Köpp Bruno Arnold Ferdinand Ruderich Herbert Saffer Johann Mulzer Herbert Müller Gustav Gräbner German Punzmann Josef Schiffmann Ludwig Österreicher Herbert Schindler Erich Böhm Leonhard Besold Peter Fuchs Werner Holzmann Karl Heinz Schieder Paul Schwarz Arthur Becker Burckhardt Köthe Adam Sick 60 Jahre Hans Pillmeier Herbert Bieber Willi Stühler Siegfried Jäger Berthold Ackermann 70 Jahre Hildegard Ramming Seite 89

DER SCHRIFTWART BERICHTET Ortsgruppen-Jubiläen 2017 40 Jahre OG Regensburg 1977 e.v. OG Wörth/Donau 50 Jahre OG Coburg-Lautergrund OG Hirschaid e.v. OG Uffenheim e.v. OG Vilseck OG Waldmünchen 60 Jahre OG Großwelzheim und Umgebung OG Herzogenaurach OG Obernau/Main u. Umgebung 70 Jahre OG Ansbach/Mfr. OG Kitzingen/Main e.v. OG Kulmbach/Oberfranken e.v. OG Neustadt/Coburg e.v. 80 Jahre OG Regenstauf e.v. 110 Jahre OG Regensburg 07 Seite 90

DER SCHRIFTWART BERICHTET Ehrungen für sportliche Erfolge und besondere Verdienste Egon Gutknecht Horst Kaim Ralf Hoffmann Erich Bösl Marco Oßmann Dominik Vetter Monja Sauerwein Jörg Wallek Edgar Holzmann Peter Seewald Claudia Seewald Brigitte Beck Markus Ballmann Sabine Schreiber Alfred Koll Inge Haas Sandra Krell Christof Metz Andrea Iff Katrin Lang Andreas Smietana Nadine Weingart Roland Schindler Claudia Fischer Claudia Krutina Ritta Böhm Brigitte Beck Jennifer Reuß Angelika Nattkemper Heike Roidl Elfriede Seidl Seite 91

Seite 92

DER BEISITZER LEISTUNG BERICHTET Lehrhelfer-Rückblick Unsere Lehrhelfer hatten im letzten Jahr miteinander insgesamt 101 Einsätze: Testprüfung Landesgruppenausscheidung Körungen mit Körtraining BSHZ-Training ARGE-Wettkämpfe Stützpunkttrainingstage LG-Helferschulungen Schulungen und Helfertätigkeiten bei anderen Verbänden und im Ausland. Helferschulungen 11 Helferschulungen in 5 verschiedenen Ortsgruppen hielten wir im Jahr 2016. Die Aus- und Fortbildung zum Schutzdiensthelfer wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Bei unseren Schulungen sind alle herzlich willkommen! An diesen Tagen wird den Schutzdiensthelfern unserer Landesgruppe die Möglichkeit gegeben, zeitgemäße Schutzdienstausbildung zu erlernen, zu trainieren und Lösungsansätze bei Problemfällen unter meiner Anleitung zusammen mit Lehrhelfern zu erarbeiten. Jeder teilnehmende Schutzdiensthelfer sollte mindestens einen Hund für die Schutzdienstarbeit mitbringen, der dann auch bei der praktischen Arbeit mit eingebunden werden kann. Folgende Termine sind hierfür vorgesehen: 14.01.2017, 11.02.2017, 18.03.2017, 08.04.2017, 13.05.2017, 15.06,2017, 22.07.2017, 26.08.2017, 09.09.2017, 21.10.2017, 04.11.2017 und 02.12.2017. Seite 93

DER BEISITZER LEISTUNG BERICHTET Stützpunkttraining Im vergangenen Jahr hielten unsere Lehrhelfer insgesamt 16 Trainingstage. Die Beteiligung der Hundeführer/innen war ok. Auch in diesem Jahr findet wieder das Stützpunktraining statt (siehe gesondertes Schreiben). Abschließend danke ich allen Beteiligten: - allen voran den Hundeführer/-innen, - den durchführenden Ortsgruppen mit dem/der Ansprechpartner/in - und unseren Lehrhelfern. Alle diesjährigen Termine mit den ausrichtenden Ortsgruppen stehen in der Homepage der Landesgruppe unter der jeweiligen Rubrik Stützpunkttraining bzw. Helferschulung und werden auch zeitnah aktualisiert. Erwin Pirthauer Seite 94

DER BEISITZER LEISTUNG BERICHTET Stützpunkttrainingstage 2017 Liebe Hundesportler/innen! Wie in den vergangenen Jahren bieten wir weiterhin gemeinsam mit unseren Lehrhelfern diese bewährten Trainingstage allen Hundesportler/innen an. Lohr am Main Obernburg/Main Wolfsloch Wernberg-Köblitz Schwandorf Die Termine in den einzelnen Bezirken sind auf den anschließenden Seiten aufgeführt. Altdorf Auf Folgendes wird nochmals hingewiesen: - Erwünscht sind alle Hund-Hundeführerteams! - Für diese Übungstage und deren Ablauf sind unsere zuverlässigen Lehrhelfer verantwortlich. Unter ihrer Anleitung wird gemeinsam in den Abt. Unterordnung und Schutzdienst trainiert. Bei Interesse an der Fährtenarbeit sollten sich die Hundeführer/innen mit den zuständigen Lehrhelfern absprechen. - Zugleich können bei diesen Terminen die Lizenzen (Ausbildung) verlängert werden. - Bitte nicht vergessen: Meldet Euch unbedingt spätestens drei Tage vor dem Trainingstag beim Ansprechpartner der jeweiligen Ortsgruppe zuverlässig an. - Von der auszurichtenden Ortsgruppe wird pro Trainingstag ein Unkostenbeitrag von 10 je Teilnehmer eingehoben. Nutzt weiterhin das Angebot unserer Landesgruppe. Dieses Training lebt nur von Euerm Engagement! Mit freundlichem Sportgruß Erwin Pirthauer Seite 95

DER BEISITZER LEISTUNG BERICHTET Stützpunkttraining 2017 Oberpfalz: Verantwortliche Lehrhelfer: in vier verschiedenen Ortgruppen Arthur Pierchalla, Florian Müller, Andreas Kreis Termine / Anmeldung / Samstag: 25.03.2017 Beginn 10:00 Uhr Ansprechpartner/in: OG Wernberg-Köblitz, Herr Dr. Jürgen Schwarz Email: dr.med.vet-schwarz@tierarztpraxis-schwarz.de Telefon: 09604/92060 Fax: 09604/920620 Samstag: 06.05.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Schwandorf, Herr Erich Bösl Email: erich.boesl@sadnet.de Telefon: 09431/2802 Handy: 0171/8778689 Samstag: 30.09.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Amberg-Gailoh, Frau Kerstin Weigl Email: kerstin.weigl87@gmx.de Handy:0175 1069056 Samstag: 28.10.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Schwarzenfeld, Herr Franz Gulz Email: franzgulz@vodafone.de Telefon: 09434/902427 Handy: 0171-5064884 Seite 96

DER BEISITZER LEISTUNG BERICHTET Mittelfranken: Verantwortliche Lehrhelfer: in zwei verschiedenen Ortsgruppen Michael Müller und Christof Metz Termine/Anmeldung / Samstag: 11.03.2017 Beginn 10:00 Uhr Ansprechpartner/in: OG Altdorf, Herr Johannes Summerer Email: johannes.summerer@t-online.de Handy: 0152 31757111 Samstag: 20.05.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Neustadt/Aisch, Frau Nicole Elgas Email: nicoleelgas@aol.com Telefon: 09163 9975234 Handy: 0172 8354336 Samstag: 15.07.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Altdorf, Herr Johannes Summerer Email: johannes.summerer@t-online.de Handy: 0152 31757111 Samstag: 30.09.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Neustadt/Aisch, Frau Nicole Elgas Email: nicoleelgas@aol.com Telefon:09163 9975234 Handy: 0172 8354336 Samstag: 18.11.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Altdorf, Herr Johannes Summerer Email: johannes.summerer@t-online.de Handy: 0152 31757111 Seite 97

DER BEISITZER LEISTUNG BERICHTET Oberfranken: OG Wolfsloch Verantwortliche Lehrhelfer: Sven Kessel und Marco Greim Anmeldung / Ansprechpartnerin: OG Wolfsloch, Frau Manuela Ender Email: Manuelaender69@aol.com Telefon: 09574/4148 Handy: 0171/6093283 Samstag: 04.02.2017 Beginn 10.00 Uhr Samstag: 20.05.2017 Beginn 10.00 Uhr Samstag: 22.07.2017 Beginn 10.00 Uhr Samstag: 18.11.2017 Beginn 10.00 Uhr Seite 98

DER BEISITZER LEISTUNG BERICHTET Unterfranken: in zwei verschiedenen Ortsgruppen Verantwortlicher Lehrhelfer: Alexander Herberich Termine/Anmeldung / Samstag: 11.03.2017 Beginn 10:00 Uhr Ansprechpartner/in: OG Lohr a. Main, Fam. Hergenröder Tel: 09352/3123 Fax: 09352/9530 Mail: alfredhergenroeder@t-online.de Handy Alfred: 01706535023 Handy Karoline: 016098511720 Samstag: 10.06.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Obernburg/Main u. Umgebung Herr Frank Viehmann Handy: 0171 7958466 Samstag: 30.09.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Lohr a. Main, Fam. Hergenröder Tel: 09352/3123 Fax: 09352/9530 Mail: alfredhergenroeder@t-online.de Handy Alfred: 01706535023 Handy Karoline: 016098511720 Samstag: 18.11.2017 Beginn 10:00 Uhr OG Obernburg/Main u. Umgebung Herr Frank Viehmann Handy: 0171 7958466 Seite 99

Seite 100