Martin Sonntag, General Manager von Dow Wolff Cellulosics.

Ähnliche Dokumente
Industriepark Walsrode. Regional verankert, weltweit aktiv.

Die Chemieindustrie in Deutschland

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim

Frankfurt am Main

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Rund um die Uhr bereit

Facility Management hat sich als effektives Mittel zur Kostenreduzierung etabliert

WIR INVESTIEREN IN LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

Unternehmenspräsentation

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe, 2015

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

hagebaumarkt ist neuer Marktführer im Großraum München und in Bayern

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Herausforderungen 4.0

Synergie ist Energie.

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

INDUTEC Reine Perfektion!

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Deutschland erobert den weltweiten Markt der Computerspiele-Industrie

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Die Effizienz- Verstärker

Presseinformation. Roth expandiert in Osteuropa: Übernahme des Unternehmens Roltechnik

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Richtfest IDT Biologika Riems

Regierung von Mittelfranken

MASCHINENBAU FRANKE GmbH

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Unternehmenspräsentation

Unterstützung aus Niedersachsen für Ihre Aktivitäten im Ausland. Stefan Austermann, Hannover, 18. Juli 2012

1 Hamburg, 11. Dezember Union Investment investiert 30 Mio. Euro in Ausbau des Wandsbek Quarree in Hamburg

Festbaustelle Premnitz

Entwicklung gestalten Standortpolitik und Unternehmensförderung Der Geschäftsbereich stellt sich vor

Das Online-Portal zur Beschaffung von individuellen Laserteilen vom Prototyp bis hin zur Serie. Rund um die Uhr

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg.

Siegfried mit Rekordumsatz

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Logistik-Standort Saarland

Statistisches Bundesamt Deutschland

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Bayerische Staatskanzlei

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Ihr markt: europa. Ihr Partner: hermes.

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Eine starke Partnerschaft von Modulbau-Profis

Anlagen- Engineering.

SALAMANDER BONDED///LEATHER

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Mit Sicherheit gut verpackt! Sichere und effiziente Prozessabläufe in Bezug auf Hygiene und Schutz der Gesundheit - mit ISO 22000

FORSCHUNG BEDRUCKUNG

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Grußwort zur. Eröffnung der Wirtschaftsschau in Rehburg-Loccum , Uhr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

METALLE SIND UNSERE WELT

Erfolgreich auf dem Weg zu Industrie 4.0

TÜV zertifiziert Lebensmittelechtheit bei Simitri HD Toner von Konica Minolta

Unsere Qualitäts-Philosophie

TERACOM eröffnet Anfang Dezember 2001 die Geschäftsstelle Düsseldorf.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Flexible Räume ganz in Ihrer Nähe

Tunto creates design that makes a difference. Our products are handmade with love at our own workshop in Järvenpää, Finland.

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Tieto Deutschland. Für Ihren Erfolg

Transkript:

Forum IPW Informationen aus dem Industriepark Walsrode Ausgabe 01 2008 Dow Wolff Cellulosics Globalisierung made by IPW Mit der Übernahme der Wolff Walsrode AG durch den US-Konzern Dow Chemicals Company im Juli dieses Jahres wurde der IPW als moderner Industriestandort gestärkt. Das neu gegründete Unternehmen Dow Wolff Cellulosics mit seinen mehr als 2.200 Mitarbeitern und 15 Produktions- und Vertriebsstandorten wird von Bomlitz aus gesteuert. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen der Prozessindustrie ergeben sich entlang der Wertschöpfungskette neue viel versprechende Anknüpfungspunkte. EU-Förderprogramm Grünes Licht für Investitionen Die Europäische Union fördert kleine und mittelständische Unternehmen in der Region, die Investitionen planen. Bis zum Jahr 2013 stellt die EU Fördermittel bereit. Die Zuschüsse können bis zu 15 Prozent der Investitionssumme betragen. Seite 6 Konjunkturklima Wirtschaft wächst weiter Niedersachsens Unternehmen schätzen die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin positiv ein. Von der Mehrzahl der Industrieunternehmen wird die Lage ebenfalls als gut eingestuft. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Lüneburg- Wolfsburg. Seite 6 CaseTech GmbH Anspruchsvoller Markt Unter dem Markennamen Walsroder Darm produziert und vertreibt CaseTech im Industriepark Walsrode hochwertige Kunststoffhüllen für die Fleischindustrie und das Metzgereihandwerk. Seite 7 Plug and play der Leitspruch des Industrieparks Walsrode zielt nicht nur bei kleinen und mittelständischen Unternehmen der Chemieindustrie ins Schwarze wie das Beispiel des US-Konzerns Dow zeigt. Unter der neuen Gesellschaft Dow Wolff Cellulosics werden das Cellulosegeschäft des US-Konzerns und der ehemaligen Bayer-Tochter zusammengelegt. Der IPW spielt in der Strategie des US- Konzerns eine zentrale Rolle. Denn die Aktivitäten des neuen Unternehmens mit seinen mehr als 2.200 Mitarbeitern an 15 Standorten werden vom IPW aus gelenkt. Bomlitz ist unser Hauptsitz und das Kompetenzzentrum für Cellulosechemie im Dow-Konzern, betont Martin Sonntag, General Manager von Dow Wolff Cellulosics. Neben der Infrastruktur, den modernen Anlagen, der eingespielten Logistik, waren Know-how und Erfahrung der Mitarbeiter ein gewichtiger Faktor, die Aktivitäten hier zu bündeln. Die Mitarbeiter kennen sich exzellent im Markt aus, denken unternehmerisch und haben damit bereits zu Wolff- Zeiten bewiesen, dass ein Unternehmen schneller als der Markt wachsen kann. Zur neuen Gesellschaft gehören alle Geschäfte der bisherigen Wolff Walsrode AG und des Bereiches Water Soluble Polymers von Dow. Unter Dow Wolff Cellulosics werden die Aktivitäten in der Cellulosechemie zusammengefasst. Wir haben mit Wolff Walsrode vor allem in puncto Technologie und Marktexpertise hinzugewonnen, betont Sonntag. Für die weiteren Wachstumsziele ergänzen sich beide Seiten in idealer Weise. Die ehemalige Wolff Walsrode AG setzte in den Feldern, die für uns interessant sind, den weltweiten Standard. Während der Produktfokus von Wolff auf Cellulosederivaten für Baustoffanwendungen sowie für die Farben- und Lackindustrie lag, ist Dow traditionell stark im Lebensmittelsektor und im Pharmamarkt vertreten. Fortsetzung auf Seite 3 www.industriepark-walsrode.de Infos: office@industriepark-walsrode.de

Neues Betriebsrestaurant Leserumfrage Wenn Küche zum Erlebnis wird Liebe Leserin, lieber Leser, ein guter Newsletter sollte auf die Wünsche seiner Leser eingehen. Aus diesem Grunde haben wir Sie in der vergangenen Ausgabe um Ihre Meinung gebeten und gefragt, was Ihnen am Forum IPW gefällt und was wir besser machen können. Diese Möglichkeit haben viele Leser genutzt. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle. Mit Ihren Antworten helfen Sie uns, unseren Informationsservice weiter zu verbessern. Als kleines Dankeschön haben wir unter allen Teilnehmern einen MP3-Player, eine Digitalkamera und einen Füllhalter verlost. M-Pro-Tec GmbH Kochen mit Lust und Leidenschaft verspricht der Gastronomie-Dienstleister Eurest Deutschland den rund 2.600 Mitarbeitern im IPW. Anfang Januar 2008 ist das neue Betriebsrestaurant auf dem Gelände des Industrieparks eröffnet worden. Eurest Deutschland zählt bundesweit zu den führenden Unternehmen in der Betriebsgastronomie. Rund 8.000 Mitarbeiter bewirten täglich mehr als 250.000 Menschen. Auch für die Mitarbeiter der im IPW ansässigen Unternehmen setzt Eurest auf Vielfalt, Abwechslung und Qualität. Regelmäßige Gourmet- sowie Themenund Aktionstage sorgen mit Wok-, Pasta- oder Grillgerichten sowie regionalen Spezialitäten für kulinarische Abwechslung in den Pausen. Das neue Betriebsrestaurant bietet mehr als 300 Gästen Platz und kann von den Unternehmen am Standort auch für Mitarbeiter- oder Kundenveranstaltungen gebucht werden. 2 Über die Sony DSC-W90 mit 8 Megapixeln konnte sich ein Leser aus Schweden freuen: Fredrik Meuller, Geschäftsführer Trelleborg Protective Products. Der ipod Video von Apple mit 30 GB Speicherkapazität ging an Frank Ludwig, PPC Card Systems GmbH aus Paderborn und der Montblanc Füllhalter Meisterstück an Georg Hennig, Dr. Schnell Chemie GmbH, aus München. Allen Gewinnern: Herzlichen Glückwunsch. Ihr Aufbau eigener Kapazitäten im IPW Die M-Pro-Tec GmbH aus Walsrode baut ihre Aktivitäten im IPW aus. Das Unternehmen, das spezielle Verpackungsanlagen für die Nahrungsmittelindustrie entwickelt, investiert in ein Lager und eine Werkstatt, in der die Verpackungsanlagen künftig montiert, programmiert und abgenommen werden. Das vor drei Jahren gegründete Unternehmen bietet Engineering und Projektmanagement von der Ideenfindung bis zur Realisierung an. Der Fokus liegt dabei auf Anlagen und Prozessen, die speziell auf die Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie zugeschnitten sind. In den ersten beiden Jahren hat M-Pro-Tec eng mit dem im IPW ansässigen Technikdienstleister Probis zusammengearbeitet. Diese Kooperation wird mit dem Engagement im IPW weiter ausgebaut. Alf Wilkens Leiter Industriepark Walsrode Industriepark Walsrode 01.2008

Forum IPW Ausgabe 01 2008 Innovation & Wachstum Dow Wolff Cellulosics Globalisierung made by IPW Fortsetzung von Seite 1 Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Dow Wolff Cellulosics ist die Fähigkeit, effektive Produktlösungen für seine Kunden auf den Markt zu bringen und die hierfür notwendigen, zukunftsweisenden Prozesstechnologien zu entwickeln. Um die Voraussetzungen zu schaffen, die Entwicklung moderner Verfahren flexibel und effektiv zu gestalten, werden jetzt die hierfür notwendigen Ressourcen in den modernen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen am Standort Bomlitz zusammengefasst. Verfahrensentwicklung Methylcellulose wird in Bomlitz konzentriert Know-how zur Methylcellulose in Bomlitz bündeln : Produktionsbetrieb im Industriepark Walsrode Für den Standort bedeutet dies zusätzliche Stellen in der Verfahrensentwicklung. Die Verfahrensentwickler in Bomlitz profitieren dann sowohl von der gebündelten Erfahrung und dem Knowhow vor Ort, als auch von der sehr guten Kenntnis der verschiednen Produktionsstätten. Damit stärken wir Bomlitz auch als Forschungsstandort, bestätigt Sonntag die Entscheidung, Kapazitäten und Know-How zur Methylcellulose in Bomlitz zu bündeln, wo Verfahrenstechniker Entwicklungen aus dem Labormaßstab in die industrielle Produktion übertragen und bestehende bzw. neue Produktionsverfahren erarbeiten und optimieren. Das Engagement im IPW ist auch ein Beleg für die zunehmende Internationalisierung des Standortes. Bereits vor sieben Jahren hat der finnische Mischkonzern Wihuri die Foliensparte der Wolff Walsrode AG übernommen, sie in die Wipak Gruppe integriert und zum größten Strandort ausgebaut. Der IPW wurde zum strategischen Dreh- und Angelpunkt der Gruppe in Europa ausgebaut. Heute zählt Wipak zu den führenden Herstellern von Verpackungsfolien in Europa. Zurzeit sind hier sechs Unternehmen der chemischen und Kunststoff verarbeitenden Industrie sowie mehrere Servicegesellschaften und Infrastrukturbetreiber tätig. Weitere Informationen: www.dowwolffcellulosics.de Cellulose ein unerschöpflicher Rohstoff In der Natur ist Cellulose fast überall zu finden. Manche Naturfasern wie Baumwolle, Hanf, Flachs und Jute bestehen fast ausschließlich aus Cellulose; Holz dagegen zu 40 bis 60 Prozent. Mit einer natürlichen Synthese von rund 60 Milliarden Tonnen Cellulose pro Jahr ist der nachwachsende Rohstoff fast unbegrenzt verfügbar. Heute wird sie überwiegend aus Holz gewonnen. In den Samenhaaren der Baumwolle, den so genannten Linters, liegt sie in nahezu reiner Form vor. Cellulose sorgt in den meisten Pflanzen für die Stabilität der Zellwände. Durch Abwandlung der Grundstruktur wird sie zu einem modernen und vielfältig einsetzbaren Rohstoff. Die wirtschaftlich bedeutende und zugleich umweltschonende Weiterverarbeitung zu Cellulosederivaten ist ein technologisch sehr aufwändiger und komplexer Prozess. Hierbei entstehen die besonderen Eigenschaften, die sie in Baustoffen, Lebensmitteln, Druckfarben, Lacken, Pharmazeutika und Kosmetikartikeln entfalten. www.industriepark-walsrode.de Infos: office@industriepark-walsrode.de

IPW-Insight Technischer Service Vom Fertigen von Ersatzteilen über Montagearbeiten und Reparatur von Maschinen bis zum Bau von Apparaten aus Metallen und Kunststoffen erstreckt sich die Servicepalette des Technischen Service. Das Business Center der im IPW ansässigen Probis GmbH versteht sich als Partner in allen technischen Fragen. Erfahrung, Zuverlässigkeit und Termintreue sind die Pluspunkte des Bereiches. Rund 80 spezialisierte Fachkräfte bearbeiten jährlich ca. 12.000 Aufträge unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Leistungen: Instandhaltung von Industrieanlagen Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit Fertigung von Neu- und Ersatzteilen Prüfungen von Arbeitsmitteln Der Industriepark Walsrode 4 Plug and play Im Industriepark Walsrode (IPW) finden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ideale Startbedingungen und reichlich Entfaltungsmöglichkeiten. Eine moderne Infrastruktur, vielfältige Dienstleistungen, günstige Konditionen und eine effiziente Logistik bilden die Basis für Wachstum und Erfolg. Der IPW ist zentraler Ausgangspunkt für die Märkte in Norddeutschland sowie Nord- und Osteuropa. Die Fakten Fläche: 130 ha Unternehmen: > 20 Mitarbeiter: ca. 2.600 210.000 m 2 Produktionsfläche 30 ha verfügbare Nettofläche Freie Büros und Labore Die Lage Bomlitz/Walsrode, Niedersachsen Im Städtedreieck der Metropolen Hamburg (100 km), Hannover (65 km) und Bremen (65 km) Autobahnen A7 und A27 Nähe zu internationalen BREMEN Flug- und Seehäfen Gleisanschluss & Werkbahn HAMBURG HANNOVER Industriepark Walsrode 01.2008

Forum IPW Ausgabe 01 2008 IPW-Insight Flächenkompass Büros Labore Gewerbe Größe: bis 200 m 2 ; variabel an Nutzungskonzept anzupassen Räume von 12 46 m 2 Preis: ab 6,00 /m 2 pro Monat, zzgl. Nebenkosten zeitgemäße Ausstattung kurzfristig bezugsfähig Größe: 50 m 2, erweiterbar auf ca. 200 m 2 Preis: ab 14,00 /m 2 pro Monat, zzgl. Nebenkosten moderne Infrastruktur flexible Anpassung kurzfristig bezugsfähig Nähe zu Produktionskapazitäten Größe: 1.500 m 2 bis 6,5 ha Preis: Pachtmiete ab 0,30 /m 2 pro Monat (voll erschlossen) Zu-/Abflüsse: Trink-/Betriebswasser, Regen-/Abwasserkanäle Energie: Erdgas, Dampf (bis 20 bar), Strom/Mittelspannung (5KV/20KV) Werkbahnanschluss Sonstiges: Div. Leerrohre (für IT, Kommunikation etc.) Löschwasserversorgung Die Unternehmen (Auswahl in alphabetischer Reihenfolge) AF Personalpartner Atos Origin CaseTech Dow Wolff Cellulosics Epurex Films OHE Probis Wipak Walsrode Die Branchen Chemie Kunststoffverarbeitung Life Science Logistik IT-Dienstleistungen Engineering Die Dienstleistungen (Auswahl) Genehmigungsplanung Engineering Beschaffung (u.a. Rohstoffe) Logistik Sicherheitsdienste Qualitäts-Management Energie Brandschutz IT, Telekommunikation Werkstätten Technische Services Werkfeuerwehr 5 Gute Gründe für Ansiedlungen Time to Market Unkomplizierte und schnelle Erteilung von Genehmigungen, kompetentes Projektmanagement vor Ort. Reduzierung von Investitionskosten Infrastruktur vorhanden, günstige Miet- und Pachtmodelle für Grundstücke und Gebäude. Reduzierung von Logistikkosten Nutzung bestehender Lieferketten. Optimierung des Personalbedarfs Bedarfsgerechte Dienstleistungen: von Personalservice bis Engineering auf Bestellung. Starke Gemeinschaft Großkundenkonditionen, schnelle Integration in die Region. www.industriepark-walsrode.de Infos: office@industriepark-walsrode.de

Standort Deutschland 6 Förderprogramm für KMU Starthilfe für Investitionen Der ehemalige Regierungsbezirk Lüneburg ist bis zum Jahr 2013 Fördergebiet der Europäischen Union. Im Rahmen dieser Förderung können der Landkreis Soltau-Fallingbostel und seine Städte und Gemeinden, Investitionszuschüsse an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vergeben. Im Rahmen einer Förderung wird KMU ein sachkapitalbezogener Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Höhe beträgt bei kleinen Unternehmen bis zu 15 Prozent und bei mittleren Unternehmen bis zu 7,5 Prozent der förderfähigen Investitionssumme. Voraussetzungen für die KMU-Förderung: Sitz bzw. beabsichtigter Sitz des Unternehmens im Landkreis Soltau-Fallingbostel Antragsberechtigt sind: Gewerbliche Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, Hotel- und Dienstleistungsbetriebe Kleines oder mittleres Unternehmen Investitionsbeginn ist noch nicht erfolgt Neben der Förderung durch den Landkreis gibt es weitere Fördermöglichkeiten durch die NBank. Insbesondere Unternehmen, die ihren Umsatz überwiegend überregional erwirtschaften, können hier Zuschüsse aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur erhalten. Weitere Informationen zum KMU-Förderprogramm, der Richtlinie des Landkreises und Antragsvordrucke finden Sie unter www.soltau-fallingbostel.de oder unter www.nbank.de Quelle: www.soltau-fallingbostel.de Lohnkosten EU-Vergleich zeigt: Deutschland macht Boden gut In Europa steigen die Lohnkosten der Unternehmen aber in keinem Land so gering wie in Deutschland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Arbeitskosten im Vergleich zum 2. Quartal 2006 kalenderbereinigt um 1,1%. Ein vergleichbar niedriges Wachstum gab es in keinem anderen EU-Land. Schweden wies einen Anstieg von 2,3% auf, gefolgt von Finnland und Malta (jeweils + 2,6%) sowie Österreich und Belgien (jeweils + 2,7%). In Polen und Tschechien stiegen die Arbeitskosten um 11,4% bzw. 7,7%. Die höchsten Zuwächse gab es in Lettland mit plus 31,7% und in Rumänien mit 23,4%. Auch Frankreich übertraf mit einer Rate von 3,5% den EU-Durchschnitt von 3,3%. Konjunkturumfrage Industrieunternehmen sind zuversichtlich Die Stimmung in der Wirtschaft ist weiterhin positiv. Fast 90 Prozent der Unternehmen aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg sind mit der aktuellen Geschäftssituation zufrieden. Von der Mehrzahl der Industrieunternehmen wird die Lage ebenfalls als gut eingestuft. Zu diesem Ergebnis kommt die Konjunkturumfrage der IHK. Danach planen rund 50 Prozent der befragten Unternehmen Erweiterungen ihrer Kapazitäten. Die Grafiken zeigen die Erwartungen aus dem Maschinenbau, der chemischen Industrie und unternehmensnaher Dienstleistungen. Chemische Industrie Die Auftragslage hat sich deutlich verbessert, die Aussichten sind positiv. Das Exportgeschäft wird im Vergleich zum Vorjahr nachlassen. 59 % 41 % Weitere Infos zum Konjunkturklima in der Region: www.ihk24-lueneburg.de Rubrik: Standortpolitik/Wirtschaftspolitik Unternehmensbezogene Dienstleistungen Die Branche ist überwiegend zufrieden, die Gewinne sind leicht gestiegen. Allerdings wurden die Erwartungen zurückgeschraubt 54 % Maschinenbau Die Auftragslage ist unverändert gut, die Erwartungen sind optimistisch.die Gewinne haben sich positiv entwickelt und werden teilweise investiert. 24 % 20 % 11 % 35 % 56 % Gut Mittel Schlecht Quelle: IHK Lüneburg-Wolfsburg Industriepark Walsrode 01.2008

Forum IPW Ausgabe 01 2008 Unternehmen im Industriepark 1. Bildungskonferenz Stark für die Zukunft Kinder und Jugendliche stark für die Zukunft machen mit diesem Ziel vor Augen plant der Landkreis Soltau-Fallingbostel ein Bildungsbüro zu gründen. Mit der Einrichtung sollen die Aktivitäten der Region rund um die Aus- und Weiterbildung gebündelt und ausgebaut werden. Das ist das Ergebnis der ersten Bildungskonferenz, die Mitte Oktober in Walsrode ausgerichtet wurde. Vertreter von Kommunen, privaten und öffentlichen Bildungseinrichtungen, der Industrie und Wirtschaft nahmen an den Gesprächen teil und bekräftigten ihr Interesse, die regionale Bildungslandschaft zu verbessern. Ihr gemeinsames Ziel ist es, enger zusammenzuarbeiten, um eine bestmögliche Bildung und Ausbildungschancen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu erreichen. Um Arbeitsplätze zu sichern, brauchen wir qualifizierten Nachwuchs, betonte Dr. Karl Krähling von Dow Wolff Cellulosics, der das Interesse der Wirtschaft an dem Projekt formulierte. Das Bildungsbüro soll nach den Vorstellungen der Teilnehmer im Laufe des nächsten Jahres seine Arbeit aufnehmen. CaseTech GmbH Hier geht s um die Wurst Tradition und Moderne können erfolgreich Hand in Hand gehen. Einen Beleg dafür liefert CaseTech. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz im Industriepark Walsrode produziert hochwertige Hüllen für die Wurstherstellung und bietet darüber hinaus technische Dienstleistungen für die Fleisch verarbeitende Industrie und das Metzgerhandwerk. Bereits seit 1928 werden am Standort Wursthüllen hergestellt und unter dem Markennamen Walsroder Darm vertrieben. Walsroder Därme haben in den vergangenen sieben Jahrzehnten Qualitätsstandards gesetzt und werden im IPW permanent weiterentwickelt. Unser zertifizierter Produktionsprozess und eine komplett ausgestattete Wurstküche gewährleisten die Herstellung in bester Qualität, betont Geschäftsführer Jürgen Schuh. Heute steht das Unternehmen, das im Jahre 2001 aus der Kunstdarmsparte der ehemaligen Wolff Walsrode AG entstand, für anspruchsvolle Forschung, moderne Fertigung sowie individuelle Konfektionierung und Serviceleistungen aus einer Hand. Und nicht nur das: Als einer der wenigen Hersteller in der Welt bietet CaseTech sowohl beschichtete und unbeschichtete Zellulose-Faserdarm-Hüllen als auch ein breites Angebot an Kunststoffhüllen. Einen weiteren Fokus legt CaseTech auf die Optik der Wursthüllen. Ob Firmen-, Standard- oder Metzgerdruck, ob Druckbildserien oder individuelle Druckbilder CaseTech verfügt über eine der führenden Spezialdruckereien weltweit und ist dadurch in der Lage, Wursthüllen mit bis zu acht Farben im Flexodruckverfahren zu bedrucken. In Deutschland, Osteuropa und in den USA beschäftigt CaseTech etwa 420 Mitarbeiter, rund 240 davon arbeiten im IPW. 7 Weitere Informationen: www.walsroder.de www.industriepark-walsrode.de Infos: office@industriepark-walsrode.de

Kontaktfax Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Folgende Broschüren und Videos können Sie kostenlos bestellen: Standortbroschüre Standortvideo Industriepark Walsrode CD-ROM Industriepark Walsrode Factsheet Porträt der Region Wirtschaftsdelta Vogelpark Termine ChemSpecEurope 2008 18./19. Juni 2008 Messe München Stand 416 Firma Name Straße Postfach PLZ Ort Land Telefon Fax Impressum Herausgeber: Dow Wolff Cellulosics GmbH Industriepark Office Postfach 1662 29656 Walsrode Telefon 05161 44-3086 Telefax 05161 44-143086 E-Mail Internet Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an: Verantwortlich: Torsten Wyszniewski office@industriepark-walsrode.de www.industriepark-walsrode.de Redaktion und Layout: Ulrich Kommunikation, Hannover www.u-kom.com Druck: Druckcenter Walsrode Industriepark Walsrode Torsten Wyszniewski Postfach 1662 29656 Walsrode Telefon: 05161 44-3086 Telefax: 05161 44-143086 torsten.wyszniewski@industriepark-walsrode.de www.industriepark-walsrode.de Industriepark Walsrode 01.2008