Die Christian Ernst Schöler - Orgel in Maxsain 1803

Ähnliche Dokumente
Beschreibung. Silbermannorgel Pfaffroda. 1 Manual - 14 Stimmen Pfeifen Weihe am 25. Dezember 1715

Orgel - Gutachten über die Orgel der Kirche zu Hötzelsroda

Arbeitsbericht zur Restaurierung der Strobel Orgel in der St. Johannis Kirche zu Bennungen

DOKUMENTATION KLOSTERKIRCHE ZU WÜLFINGHAUSEN EV. ERNEUERUNG DER ORGEL ZUR IN DER. Seite 1 ORGELBAU JÖRG BENTE HELSINGHAUSEN HAUPTSTR.

Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar

Gebrauchtorgel II/P/14, Baujahr 1962/1993

CH 9000 St. Gallen. Kathedrale. Chororgel. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Bericht über die Instandsetzung der. in der Kathedrale zu Zagreb/Kroatien

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

CH 7270 Davos-Platz. Englische Kirche. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Dr. Hans-Christian Tacke

Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe

Abschlußbericht über die Generalsanierung der G.F. Steinmeyer Orgel in der. Kath. Kirche St. Brigitta 1200 Wien

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Restaurierungsbericht zur Orgel in Erksdorf Seite 1. Die Restaurierung der Krebaum Orgel zu Erksdorf

Vielleicht sehen sie Ihre Orgel hier aus einer doch sehr neuen Perspektive.

Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel

Manual C c Rückpositiv C c Pedal C g

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln Kurzfassung

walckerorgel.de (c) 2007

Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer

Hinweise für Gastorganisten

Grosse Orgel und kleiner Saal

DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL

Silbermann Orgel Reinhardtsgrimma

St. Michaels-Kirche Augustin Oestreich, Oberbimbach und Joseph Oestreich, Bachrain, werden um Kostenvoranschlag für eine Orgel angegangen.

Eine renovierte. für St. Nicolai. He lfen Sie mit. Werden Sie Pate oder Patin.

ORGELWEIHE. der restaurierten Carl-Hesse- Orgel. in Wien- Gum~endorf

Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG

Werden Sie Orgelpate. Eine Aktion der Evangelischen Luthergemeinde Fellbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christoph Palm

Dietrich Kollmannsperger, Martin Schulze, Gunnar Weidner. Eine erhaltene Transmissionsorgel Joachim Wagners von 1745

Wiegleb-Orgel St. Gumbertus Ansbach

Dr. Joachim Wolf. Michael Ott

Die Orgel der ehemaligen Klosterkirche St. Abdon und Sennen zu Salzgitter-Ringelheim

Eine englische Orgel in der Eifel. Die restaurierte Nelson & Co. - Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in 1 von Reifferscheid

Die historische Orgel in Neunkirchen am Brand, kath. Stiftskirche St. Michael erbaut von Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen, von 1885 und ihre

Arbeitsbericht zur Restaurierung der Donati-Orgel in der Kirche zu Brandis

Orgel-Dispositionen / Innsbruck

Die Orgeln der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen

Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren

T E L E F A X

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

DIE ORGEL DER ELBPHILHARMONIE: DETAILS

Concerto. Kapella. Positiv

Die Orgel der Klosterkirche Mautern

Die neue Orgel in der Zionskirche Worpswede

Die Orgel der St. Nikolaus-Kapelle Gstaad

Das Hauptwerk Das Brustwerk Das Pedalwerk Wie entsteht nun eine solche Orgel?

ALTE UND NEUE ORGELN. Die Johannes-Creutzburg-Orgel von 1735 in Duderstadt

Projekt: Eine neue Orgel für die Erlöserkirche am Schüttel

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Die Orgeln RUDOLF BRUHIN

Physik der. Orgeln und Flöten

Einreichung zum 23. Handwerkspreis 2013 Literaturhaus Henndorf Franz-Stelzhamer-Straße Henndorf am Wallersee

Die Mauracher-Orgel (1890) im Kleinen Michel

Deutsch-romantische Kegelladen-Orgel aus dem Jahre 1889, erbaut in der Tradition von Johann Nepomuk Kuhn

78 Orgelbauer Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt: Orgelbau Füglister 50 Jahre Know-how

Jubiläums-Portrait folgender Orgeln: Kath. Kirche Tägerig, Orgelpositiv, Pfarrkirche Bernhardzell Kath. Kirche Ehrendingen, Klosterkirche Wettingen

Classic. Die Johannus Classic Orgel bietet alle modernen. Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, bleibt aber

Concerto. Kapella. Positiv

Leseprobe. »Die schönsten Orgeln 2015«Kalender. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die Registrierungen von Georg Friedrich Kauffmann 1733 für die Domorgel in Merseburg

Das Projekt «KunstKlangKirche Zürich»

Funktion einer Orgel, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Fuldaer Domorgel

Zur Geschichte der Orgel in der Dorfkirche zu Vluyn

4.) Innenaufriss: siehe besonderes Beiblatt:

Geben Sie den Ton an - werden Sie Orgelpate bei St. Bonifatius

Gekürzter Auszug aus dem Orgel- und Lautsprechertest RS 3-220

WALCKER ORGEL OPUS 5942

Fe s t s c h r i f t. Zu r Wi e d e r e i n w e i h u n g

Die 250-jährige Johann-Philipp-Seuffert-Orgel im Überlinger Münster

Die neue Rieger-Orgel im Goldenen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Zur Disposition von Kleinorgeln

!" # $! " % &! ' " ( )

Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik Miltschitzky, J.E.

Seite 1. DISPOSITION der dreiteiligen Orgelanlage in St. Antonius, Düsseldorf-Oberkassel

Pendule Louis XIV 1730

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

Frischer Wind durch alte Pfeifen

RETTET DIE ORGEL VON ST. ANTON ZÜRICH

Die Orgeln der Christuskirche

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640

XXXII Inhaltsverzeichnis

Kostengünstig sanieren, statt teuer ersetzen!

Alexandra Skiebe. Ernst Röver. Ein Orgelbauer aus Stade. Schriften der Orgelakademie Stade Band 3 ORGEL AKADEMIE STADE

«die grosse willisauorgel. neudorf st.gallen»

Die Orgeln in der Stadtkirche Bischofswerda eine Chronik

Die Stationen auf dem Weg zu einer neuer Orgel für St. Sebastian Kuppenheim

Kleine Orgelkunde. Prospektentwurf (ohne Ausführung) von Orgelbaumeister Armin Ziegltrum, 1988

Festschrift. zur Orgelweihe

Leseprobe. aus organ 4/2016. Schott Music, Mainz 2016

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Generalsanierung der. 2100Korneuburg

Orgelrestaurierungsbericht

Das Geheimnis der Mensuren

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Kirchenumbau und eine neue Orgel für die Lobedaer Stadtkirche 1749/50

Die "Alte Tonhalleorgel" in der Neumünsterkirche Zürich

Transkript:

Die Christian Ernst Schöler - Orgel in Maxsain 1803 Arbeitsbericht über die Restaurierung und Rekonstruktion 2012

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 2 / 32 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung..Seite...03 2. Disposition... Seite.. 04 2.1. Holzpfeifen. Seite.. 05 2.2. Metallpfeifen.. Seite.. 05 3. Windlade... Seite.. 11 3.1. Befund. Seite.. 11 3.2. Ausgeführte Arbeiten.. Seite.. 11 4. Klaviaturen Seite.. 16 4.1. Befund... Seite.. 16 4.2. Ausgeführte Arbeiten.. Seite.. 16 5. Traktur Seite.. 18 5.1. Befund. Seite.. 18 5.2. Ausgeführte Arbeiten.. Seite.. 18 6. Registermechanik Seite.. 23 6.1. Befund. Seite.. 23 6.2. Ausgeführte Arbeiten.. Seite... 23 7. Windanlage Seite.. 25 7.1. Befund... Seite.. 25 7.2. Ausgeführte Arbeiten.. Seite.. 25 8. Gehäuse. Seite.. 29 8.1. Befund. Seite.. 29 8.2. Ausgeführte Arbeiten.. Seite.. 29 9. Zusammenfassung. Seite.. 32 Beteiligte Personen und Firmen Anhang Mensurblätter

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 3 / 32 1. Vorbemerkung Die Orgel wurde1803 von dem Orgelbauer Christian Ernst Schöler aus Bad Ems erbaut. Verschiedene kleinere Reparaturen wurden im Laufe der Jahre durchgeführt. 1901 baute Gustav Raßmann einen Geigenprincipal 8 anstelle der Trompete und der Vox humana ein. Erst in den späten 50er Jahren wurden die ersten gravierenden Umbauarbeiten vorgenommen. Die Manualklaviatur wurde erneuert, die Balganlage abgerissen und durch einen Magazinbalg mit zwei Schwimmerbälgen ersetzt. 1966 wurden alle historischen Metallpfeifen entfernt und der Pedalumfang wurde um sieben Töne erweitert. Ebenfalls wurde die Pedaltraktur in ihrer Gesamtanlage verändert. Diese Eingriffe in die originale Pfeifensubstanz und die Mechanik stellten eine sehr starke Verfälschung gegenüber dem ursprünglichen Bild dar. Ziel der Arbeiten war es, die Originaldisposition wieder herzustellen und der Orgel klanglich und technisch wieder ein einheitliches Bild zu geben, das im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten dem Ursprünglichen möglichst nahe kommt. Zudem bleibt die Möglichkeit offen, dieses Ziel noch weiter zu verfolgen und die übrigen Metallregister zu rekonstruieren. Alle jetzt durchgeführten Arbeiten an der Orgel wurden nach historischen Kenntnissen und in handwerklicher Tradition ausgeführt. Die zu ergänzenden Holzteile wurden mit dem Handhobel verputzt. Alle Verleimungen von Holz und Leder wurden mit Hautleim ausgeführt.

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 4 / 32 2. Disposition und Pfeifenwerk Manual C - g³ Prinzipal 4 C f³ im Prospekt, 1953 (?) Flaut Travers 8 C h gemeinsam mit Viola da Gamba c¹ - f³ Sn20 Pb, 2012 rekonstruiert nach Zorn Viola da Gamba 8 C c original in Holz cs - f³ Sn20 Pb, 2012 rekonstruiert nach Zorn Gedackt 8 C - fs original in Holz g -f³ Metall, G. Hardt 1966 Quintadena 8 C - fs original in Holz g -f³ Metall, G. Hardt 1966 Salicional 4 C f³ Metall, G. Hardt 1966 Quinte 3 C f³ Metall, G. Hardt 1966 Oktave 2 C f³ Metall, G. Hardt 1966 Mixtur 3f 1 C f³ Sn17 Pb, 2012 rekonstruiert, Oktavrep. c, c¹, c² Trompete 8 C f³ G. Hardt 1982 in Anlehnung an Altenberg Bass / Diskant Vox humana 8 C - f³ 2012 rekonstruiert nach Gemünden Pedal C-f Subbass 16 C-f original in Holz Oktavbass 8 C-f original in Holz Choralbass 4 C-f original in Holz Pedalkoppel, Windablass, Tremulant Stimmtonhöhe 450 Hz bei 17 C Neidhard 3 (1729), Winddruck 66 mmws

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 5 / 32 2.1. Holzpfeifen Die originalen Holzpfeifen wurden ausgesaugt und feucht gewischt. Risse, schadhafte Vorschläge und Füße wurden neu verleimt. Bei den gedackten Holzpfeifen wurden die Spunde, wenn nötig, neu eingepasst und auf guten Sitz überprüft. Die Stimmbleche bei den offenen Holzpfeifen wurden gerichtet und wenn nötig erneuert. Einige Pfeifen wurden erneut mit Bolus ausgegossen. 2.2. Metallpfeifen Die Prospektpfeifen wurden von außen feucht abgewischt, von innen trocken gereinigt. Die engen, Schöler untypischen Stimmschlitze wurden deutlich verbreitert und die extremen Überlängen im Rahmen der Möglichkeiten gekürzt. Dadurch und durch das Weiten der Kernspalten hat der Principal wieder etwas mehr an Farbe und Aussagekraft bekommen. Die Metallpfeifen von 1966 wurden in warmem Wasser ausgewaschen, die Stimmschlitze zugelötet und die Pfeifen auf Länge geschnitten. Die Füße wurden gerichtet und wo nötig gelötet. Bei der Oktave 2, der Quinte 3 und dem Salicional 4 wurde durch Rücken einiger Pfeifen im Diskant die Mensur der Schölerschen angeglichen. Im Bass waren die Abweichungen weniger groß. Die Mensuren der metallenen Gedackt- und Quintadenapfeifen wurden aus Kostengründen nicht weiter verändert, obwohl hier deutliche Differenzen zu Schöler-Mensuren zu sehen sind. Alle Metallpfeifen von 1966 wurden in Kernspaltenweiten, Aufschnitten und Fußlöchern den Schölerschen Parametern angeglichen, um ein geschlossenes klangliches Gesamtbild zu erhalten. Die Flaute travers 8 und die Viola da Gamba 8 wurden nach dem Schölerschen Vorbild in Zorn rekonstruiert und intoniert. Sie stehen wieder an ihrem originalen Platz hinter dem Prospekt. Salicional 8 und Gambe 8 von Hardt fallen weg. Die viel zu enge Mixtur von 1966 wurde durch eine nach Schölerschen Angaben rekonstruierte Mixtur ersetzt. Auch die rekonstruierte Vox humana 8 steht wieder auf ihrem originalen Platz, auf dem zuletzt die Diskantpfeifen des Raßmannschen Principals standen. Die Trompete 8 die 1982 durch G. Hardt eingebaut wurde und in Anlehnung an Altenberg gebaut ist, wurde gesäubert und ausgeglichen.

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 6 / 32 C des Subbaß 16 Salicional 4 mit Stimmschlitzen

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 7 / 32 Rekonstruierte Flaut travers 8 Flaut travers 8

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 8 / 32 Salicional 4 auf Länge geschnitten

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 9 / 32 Stimmschlitz einer Principalpfeife Zugelöteter Stimmschlitz und verbreiterte Expression

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 10 / 32 Rekonstruierte Vox Humana Rekonstruierte Vox Humana

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 11 / 32 3. Windladen 3.1. Befund Die Windladen besaßen Beutelbretter aus Tischlerplatte an deren Unterseite jeweils ein Schwimmerbalg angeschraubt war. Die Pulpeten waren aus Blei und die Position des Abzugsdrahtes war nach vorne verlegt. Die Pedallade war um 7 Töne von fs - c¹ erweitert. 3.2. Windladen Die Windladen wurden ausgebaut und in die Werkstatt gebracht. Alle Risse und Fugen wurden mit Leder abgedichtet und anschließend auf Dichtigkeit überprüft. Die Manualwindlade bekam wieder einen massiven Pulpetenboden aus Eiche. Die Pulpeten wurden wieder in Leder angefertigt und mit neuen Abzügen und S-Haken versehen. Die Ventile wurden restauriert, neu aufgepasst und zweifach beledert. Die jetzigen Abzugsösen mit Kunststofflinsen wurden entfernt und nach Schölerscher Bauweise in Messing durch das Ventil gezogen. Sie wurden um ca. 15mm nach hinten an ihren ursprünglichen Platz versetzt. Die Messingfedern wurden durch Stahlfedern ersetzt. Die Spunddeckel wurden in ihrer ursprünglichen Bauweise erneuert und mit einem Sicherungsriegel aus Eisen in der Mitte versehen. Die Schleifendichtungen aus Molton wurden übernommen. Die Stöcke wurden neu aufgepasst die Stockschrauben rekonstruiert und auf festen Sitz überprüft. Fuß und Oberraster wurden gründlich gereinigt und etwaige Risse verleimt. Der Tonumfang der Pedalwindlade ist nun wieder auf ihren originalen Umfang zurückgeführt worden. Die dadurch entstandenen Löcher in den Stöcken und Windladen wurden abgedichtet. Der originale Pulpetenboden wurde überarbeitet und die Lederpulpeten erneuert. Stöcke und Schleifen wurden aufgepasst und neu abgedichtet. Die Ventile wurden neu beledert und die Abzüge erneuert. Die zusätzlich angebrachten Schwimmerbälge wurden entfernt und die Kanaleingänge samt Tremulant an die originalen Stellen gelegt.

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 12 / 32 Pedallade vor der Restaurierung Alte Windeinführung in die Pedallade

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 13 / 32 Kunststoffabzugsösen von 1966 Angeschäftete Ventile mit restaurierten Abzugsösen

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 14 / 32 Spunddeckel und riegel vor der Restaurierung Spunddeckel und riegel nach der Restaurierung

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 15 / 32 Ausflicken des Gambenrasterbrettes Die Mixtur wird neu rastriert

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 16 / 32 4. Klaviaturen 4.1. Befund Die Manualklaviatur stammte von 1953 und unterschied sich stark von Schölerschen Klaviaturen. Die Pedalklaviatur von 1966 wies einen nicht originalen Umfang von C - c¹ auf. 4.2. Ausgeführte Arbeiten Die Manualklaviatur und die Pedalklaviatur wurden nach Schölerschen Vorbildern rekonstruiert. Die Klaviaturbacken des Manuals sind als original zu betrachten wurden wieder eingebaut. Es gab eindeutige Hinweise, dass die Pedalklaviatur fest ins Gehäuse integriert war. Sie wurde demnach auch wieder fest eingebaut und erhielt wieder den originalen Tonumfang von C f. Spieltisch vor der Restaurierung

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 17 / 32 Abstrakten zwischen Klaviatur und Winkel vor der Restaurierung Klaviatur, Winkel und Drähte nach der Restaurierung

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 18 / 32 5. Traktur 5.1. Befund Die gesamte Spieltraktur wurde 1966 stark verändert. Die Pedaltraktur bestand aus einem breiten Wellenrahmen, einer neuen Pedalkoppel mit Aluwellen und -ärmchen im Koppelbrett und auch die Abstrakten waren aus Aluminium. Die Manualtraktur bestand nur noch aus dem originalen Wellenrahmen mit seinen Wellen. Alle Winkel, gekröpfte Ärmchen, Abzugsdrähte ( Aluminium ) und Reguliermuttern waren erneuert worden. 5.2. Ausgeführte Arbeiten Alle nicht originalen Mechanikteile der Spielmechanik wurden entfernt und aufbewahrt. Alle noch originalen Bauteile der Spielmechanik wurden gründlich gereinigt und wieder verwendet Die neu anzufertigende Koppelanlage, Pedalmechanik mit Wellenbrett, Winkel Ärmchen und Abstrakten wurden in historischer Bauweise nach vorhandenen Vorbildern rekonstruiert. Pedalwinkel vor der Restaurierung

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 19 / 32 Zersägter Bodenkranz im Bereich der Pedalklaviatur Ergänzter Bodenkranz mit Schlitzen für die Pedaltasten

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 20 / 32 Pedaltraktur vor der Restaurierung Rekonstruierte Pedaltraktur

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 21 / 32 Manualwellenrahmen vor der Restaurierung Manualwellenrahmen nach der Restaurierung

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 22 / 32 Koppelwellenbrett und mechanik vor der Restaurierung Spieltisch während der Restaurierung

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 23 / 32 6. Registermechanik 6.1. Befund Die Registermechanik war noch original erhalten. Anstelle des Zuges für einen Tremulanten, auf den völlig verzichtet wurde, war der Windablasszug. 6.2. Ausgeführte Arbeiten Die noch vorhandene originale Registermechanik von Manual und Pedal wurde gründlich gereinigt und überarbeitet. Alle ausgeschlagenen Achspunkte wurden mit dickeren Achstiften versehen und neu eingepasst. Der Tremulantenzug kam wieder an seine originale Stelle, wie auch der Zug für den Windablass wieder an seinen originalen Platz unter die Klaviatur kam. Die zum Betätigen des Tremulanten und des Windablass nötigen Mechaniken wurden nach Schölerschen Vorbildern rekonstruiert. Registerschwerter

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 24 / 32 Koppeleinschaltung vor der Restaurierung Mechanik für den Windablass

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 25 / 32 7. Windanlage 7.1. Befund Die alte Balganlage wurde 1959 abgerissen. Zuletzt besaß die Orgel einen kleinen Einfaltenmagazinbalg und unter den Laden jeweils einen Schwimmerbalg. Die Windführung erfolgte zum Teil durch Westaflexkondukten. 7.2. Ausgeführte Arbeiten Der Magazinbalg und die Schwimmerbälge wurden entfernt und neben der Orgel wurde ein Froschmaulbalg aufgestellt, der in seiner Größe und Bauart nach Schöler rekonstruiert wurde. Der alte Motor konnte wieder verwendet werden. Alle Kanäle wurden in Fichtenholz gebaut und wurden so verlegt, dass die Windeinführungen in die Laden wieder an Ihrer ursprünglichen Stelle sitzen. Der Tremulant sitzt wie bei vielen Schöler-Orgeln dicht an der Lade und ist nach seinem Vorbild rekonstruiert. Der Einfaltenmagazinbalg

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 26 / 32 Schwimmerbalg unter der Pedallade Der rekonstruierte Froschmaulbalg

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 27 / 32 Rekonstruierter Tremulant Tremulanteneinschaltung

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 28 / 32 Stillgelegte Windeinführung der Pedallade Die Windeinführung wurde wieder genutzt

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 29 / 32 8. Gehäuse 8.1. Befund Das Gehäuse befand sich insgesamt in einem guten Zustand und wurde vor allem im Spieltischbereich verändert. Das Pedalgestell war durch fehlende Teile in sich nicht mehr stabil. 8.2. Ausgeführte Arbeiten Das Gehäuse wurde vor Ort gründlich gereinigt und mit einem umweltfreundlichen Holzschutzmittel HM1 vorbeugend behandelt (wie auch alle anderen Holzteile der Orgel). Die elektrischen Schalter und Leitungen wurden entfernt und die entstandenen Löcher wurden ausgeflickt. Der Motorschalter und der Schalter für die Notenbeleuchtung befinden sich nun an der Emporenbrüstung rechts neben der Orgelbank. Etwaige Risse in den Füllungen wurden ausgespänt, lose Holzverbindungen wurden neu verleimt. Alle Türen und herausnehmbare Füllungen wurden auf ihre Funktion überprüft bzw. gangbar gemacht. Löcher im Bereich des Bodenkranzes, die durch die vorherige Trakturführung entstanden waren, wurden ausgebessert. Die fehlenden Teile des Pedalgestells wurden ergänzt und somit erhielt das Pedalgestell wieder die nötige Stabilität. Im Spieltischbereich mussten nach Abschluss der Arbeiten kleinere farbliche Korrekturen von einem Maler vorgenommen werden. Ausgesägtes Klaviaturlager

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 30 / 32 Zersägter Bodenkranz Der Bodenkranz wird ausgeflickt

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 31 / 32 Abgesägte Stütze des Pedalgestells Eine Stütze des Pedalgestells wird ergänzt

Arbeitsbericht der Schöler - Orgel in der ev. Kirche Maxsain 32 / 32 9. Zusammenfassung Nach Abschluss aller Werkstattarbeiten, der Vorintonation in der Werkstatt und dem technischen Aufbau in der Kirche wurde das Instrument in der Kirche intoniert und gestimmt. Die Arbeiten wurden ausgeführt durch: Orgelbau Hans Peter Mebold Inh. Marianne Mebold Breitenbacher Str. 399 57074 Siegen Beteiligte Personen: Joh. Tobias Späth, Orgelbauer und Betriebsleiter Mathias Mebold, Orgelbaumeister Hans Werner Schnurr, Orgelbauer Peter Grünert, Orgelbauer Viktoria E. Franken, Orgelbauerin Sachberatung: OSV Klaus Bauermann OSV Hartmut Müller Dr. Jürgen Rodeland, SV des Landesamtes für Denkmalschutz Dekanatskantor Jens Schawaller Der Arbeitsbericht wurde verfasst von OBM Mathias Mebold. Siegen, den 16. Januar 2013