Klebetechnik in der Praxis Funktionswerkstoff Glas: transparent wärmedämmend - lastabtragend Michael Elstner

Ähnliche Dokumente
Beeinträchtigt Glasklebung die Dauerhaftigkeit von Isolierglas? Ergebnisse eines ift-forschungsprojekts

SYSTEMLÖSUNGEN FÜR STRUCTURAL GLAZING

Leitfaden zur Verwendung von Dreifach-Wärmedämmglas

Isolierverglasung und Wärmedämmglas

1.1 Motivation Ausgangsbasis für das Vorhaben Projektgruppe Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts 13

GlassWin System Structural Glazing mit Kunststoff-Profilen

95145 Oberkotzau. Systemprüfung zur Erlangung des RAL- Gütezeichens

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Verglasungsrichtlinien

KLEBEN SCHAFFT MEHR DURCHBLICK. Dow Corning Corporation 2200 W. Salzburg Road, Midland, Michigan, United States

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft

Verglasungsrichtlinien Anwendungstechnische Informationen Schollglas Produktpalette

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

WARM-EDGE-SYSTEME KÖDISPACE & KÖDISPACE 4SG

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

BF-Merkblatt 004 / 2008 Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Kompass Warme Kante für Fenster

FENSTER- UND FASSADENTRENDS ERFAHRUNGSBERICHT AUS ÜBER 10 JAHREN GEKLEBTER FENSTERKONSTRUKTIONEN

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

Leistungsverzeichnis P V C - Fenster

Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

316 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) Kulturzentrum Lokremise, St. Gallen

Nachweis. Klasse C4 / B4. Klasse 9A. Klasse 4. Klassifizierungsbericht /1. Inoutic / Deceuninck GmbH Bayerwaldstraße Bogen

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

4 Verglasungen und Fenster

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Energie sparen Einsatz erneuerbarer Energien Effiziente Anlagentechnik

Datenblatt - Luxury Größen, wie, warum & wo

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

Semesterprogramm. BF-Webinare»Technik« Basisgläser. Herbst/Winter 2015 Frühjahr/Sommer Bundesverband. Brandschutz DIN 18008

FASCO Fassadensystem 3/2012. Verklebte Glaselemente für Holz-Glas-Fassaden

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

pure panels paneel_51 Technische Informationen zeitgemäßer Sichtschutz Technik Stand Februar 2011

aluplast GmbH Kunststoffprofile, Auf der Breit 2, D Karlsruhe Telefon: +49 (721) ; Telefax: +49 (721)

Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen

Praxisbezogener Schallschutz Einfluss von Sprossen, Kämpfer + Co. auf das Schalldämm-Maß

BF-Merkblatt 004 / 2008 Änderungsindex 2 Februar Kompass Warme Kante für Fenster

Nachweis. Klasse 4. Klasse 9A. Klasse C5 / B5. Kasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr PR36. ift Rosenheim

Glasklare Vorteile für energiesparende Fenster. Tipps für Bauherren und Hausbesitzer

Gutachtliche Stellungnahme /1 vom 21. Juli 2006

Transferklebebänder ohne Träger Serie 200 MP

Wartungs- und Pflegeanleitung

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Gruppenunterricht zum Thema Fenster

B e i u n s z u H a u s e g e h t e s g a n z s c h ö n r u n d!

Prüfbericht PB01-K20-06-de-01

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Der Erfolgsbaukasten TKI. Das exzellent durchdachte Aluminium-Profilsystem für Fenster, Türen und Fassaden.

CORONA CT 70 CAVA: SCHÜCO PASST EINFACH ZU UNSEREM STIL.

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

ift Sonderschau: EcoDesign - für Mensch und Umwelt (Halle C4, Stand 502)

Bedienungs-, Wartungs- und Instandhaltungsanleitung für Fenster und Türen

tesa Lösungen für die Bauzulieferindustrie tesa Klebebänder für die Bauindustrie und Zulieferer ÜBERSICHT

Das Fenster. Räume öffnen.

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

PRESSEINFORMATION Sicherheit + Qualität live erleben FENSTERBAU FRONTALE 2016

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

GlassWin System. Structural Glazing mit Kunststoff-Profilen. Detaillierte Produktinformationen mit ausführlichem Objektbericht

Beste Aussichten EgoKiefer Fenster und Eingangstüren für Österreich

CORAPAN. Technische Möglichkeiten. Kantenabschluss. 1-, 2-, 3-, 4 - seitig ein Blech gekantet bis 6 m Kantenlänge

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Mein Fenster. Bayerische Qualitätsprosukte. Innovationen seit über 100 Jahren.

Stegdoppelplatten aus Plexiglas Formmasse Brutto Preisliste / 01/2015

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis. Klasse 4. Klasse 7A. Klasse C1 / B2. Klasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr PR05. ift Rosenheim

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

KONDENSATBILDUNG AUF INNEN- UND AUSSENFLÄCHEN VON GLAS

GÜTEGEMEINSCHAFT FENSTER UND HAUSTÜREN E. V. Mit Checklisten für Planer und Bauherren. Qualitätswerte

BUG-Alutechnik HOLZ PLUS. Aluminium-Profilsystem für Holzfenster

DIGITALDRUCK Hochpräziser Digitaldruck auf Glas

Brandschutz-Zubehör für die Verglasungsindustrie

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Einbruchhemmung an Fenstern

Passivhausfenster der Energieeffizienzklasse A in denkmalgeschützten Gebäuden. Passt das zusammen?

Selbst reinigendes Glas. Hallo Liebling, ich putze gerade die Fenster... SAINT-GOBAIN GLASS CLEAN SAINT-GOBAIN GLASS SIMPLICITY

Außentür, einflügelig auswärts öffnend

Kunststof f - Technik. Schilder / Firmenschilder / Gravuren

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

REACH - Eine Kurzinformation

Glas, Fenster und transparente Fassaden im Bestand

Dachhaken MSP-PR-RHF. Anwendungen. Technische Daten MSP-PR-RHF. Vorteile

Transkript:

Klebetechnik in der Praxis - 2011 Funktionswerkstoff Glas: transparent wärmedämmend - lastabtragend Michael Elstner Seite 1

Einleitung YACHTGLASS Seite 2

Geklebte Fenster Seite 3

Geklebte Fenster Seite 4

Argumente für das Kleben Erhöhte Stabilität durch Ausnutzung der mittragenden Wirkung von Glas erhöhter Lichteinfall und geringere Wärmeverluste durch schmalere Rahmenkonstruktionen und damit reduziertem Rahmenanteil am Fenster, Entfall oder Reduzierung der zusätzlichen Stahl-Verstärkung bei Kunststofffenstern, Möglichkeiten einer rationalisierten und automatisierten Herstellung, Entfall der Verglasungs-Klötze, neue Designmöglichkeiten, Möglichkeiten zur Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung sowie Einbruchhemmung. DAGI, ift Rosenheim Seite 5

Funktionseigenschaften von Isolierglas Wärmeschutz Sonnenschutz Schallschutz Einbruchschutz Verletzungsschutz Brandschutz Gestaltung/Design Elektromagnetische Dämpfung Radarreflexionsdämpfung Sichtschutz Seite 6

Randverbund 7 mm 14 mm 6 mm 3 mm 2 mm 4 mm Glasscheiben Abstandhalteprofil Trockenmittel Innere Abdichtung (PIB) Äußere Abdichtung Seite 7

Verglasungsarten Prof. Feldmeier Seite 8

Verglasungsrichtlinien- Anforderungen allgemein Von außen / nach innen dichtes Verglasungssystem Dichtstofffreier und nach außen orientierter Dampfdruckausgleich des Falzraumes und Definierte Lastabtragung der Scheibe(n) Quelle: Sachverständigenbüro Franz-Jörg Dall Seite 9

BF Merkblatt zum Umgang mit MIG Schädigende Einflüsse können u.a. sein andauernde Wasserbildung auf dem Randverbund UV-Strahlung außerplanmäßige mechanische Spannungen unverträgliche Materialien extreme Temperaturen Seite 10

Einwirkungen ift Rosenheim Seite 11

Belastungen des Randverbundes Seite 12

Seite 13

BF Merkblatt zum Umgang mit MIG Anforderungen an den Einbau Isoliergläser sind im Regelfall ausfachende Elemente, d. h. ohne tragende Funktion. Ihr Eigengewicht und die auf sie einwirkenden äußeren Lasten müssen an den Rahmen oder die Glashaltekonstruktion weitergegeben werden. Abweichende Verglasungssysteme, wie z. B. punktförmig gehaltene oder geklebte Systeme, werden von dieser Richtlinie nicht erfasst. An sie werden ggf. weitergehende Anforderungen bezüglich der Randverbund-Konstruktion gestellt. Seite 14

TR 17-5.12 Verklebte Verglasungen Bei der Klebung von Verglasungen im Fenster macht man sich die Steifigkeit des Glases bzw. Isolierglases durch eine statisch wirksame Klebung zwischen Glas und Flügelrahmen zunutze, um diesen zu versteifen und setzungsfrei zu machen. Verklebte Verglasungen sind komplexe Systeme, die nach Systemherstellerunterlagen zu fertigen sind. Hierbei ist die relevante Systembeschreibung zu beachten. Auch die Hinweise zu Reparaturen sind den Systembeschreibungen zu entnehmen. ift-richtlinie VE-08/1, Beurteilungsgrundlage für geklebte Verglasungen, 2011-09 RAL-GZ 716/1 Abschnitt III, Teil A Systembeschreibung für verklebte Verglasungen in PVC Rahmenkonstruktionen Merkblatt Bundesverband Flachglas Kompass für geklebte Verglasungen Geklebte Verglasungen sind nicht mit Structural Glazing Systemen zu verwechseln. Seite 15

Viele Unbekannte Baurechtliche Anforderungen? Tragekonstruktionen? Welche Glasarten können geklebt werden? Welche Klebstoffe finden Ihre Anwendungen? Welche Fertigungstechnologien gibt es? Können Holzfenster verklebt werden? Wie können geklebte Fenster Repariert werden? Welche Dauerhaftigkeiten der Fensterkonstruktionen sind nachzuweisen? Welche Vorteile bzw. Nachteile bietet die Glasklebetechnik? Wo findet die Glasklebetechnik ihren Einsatz? etc. Seite 16

Kompass für geklebte Fenster Schwerpunkt Glas, Kleb- und Dichtstoffe Leitfaden bietet Überblick über die besonderen Anforderungen der geklebten Fenstersysteme. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Systeme im Hinblick auf Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Glas-, Dicht- und Klebstoffen Seite 17

Warum Kompass? Der Kompass ist eine Orientierungshilfe, um Anforderungen und Fragen zu erkennen, die zu den Systemen gestellt werden sollten. Ergebnis Checkliste Enthält keine Prüfverfahren Seite 18

System ist eine Gesamtheit von Komponenten, die eine zweckgebundene Aufgabe als Einheit dauerhaft erfüllen jede(!) Komponente muss abgestimmt sein deshalb nur ein geprüftes System verwenden Seite 19

Beschreibung und Benennung aller zum Einsatz kommenden Komponenten und wichtige Hinweise, z.b. - Systemzeichnung - Beschläge - Profile - Verbindungen - Beschichtungen (Rahmen) - Fertigungshinweise - Verstärkungen - Transport / Lagerung - Dichtungen / Abdichtung - Montage - Klebung - Pflege / Reparatur - Verglasungen - Systemänderungen - Klotzung Seite 20

Grundsätzliche Aufgaben des Klotzung Lastabtragung Gewährleisten des Abstandes Glas/Rahmenprofil Sicherstellen des Dampfdruckausgleichs und der Entwässerung Anpassen an die Geometrie des Glasfalzes Montagehilfe Sonderfunktionen, z.b. bei einbruchhemmenden Verglasungen Die Klotzung leitet i.d.r. keine Lasten über die Verglasung an die Konstruktion und dann in das Gebäude ab Seite 21

Veränderung der Lasteinleitung Funktionsprinzip herkömmlich: - Gezielte Lasteinleitung an definierten Stellen - Aufbau der Druckdiagonalen über Klötze Ursprüngliches Prinzip Druckdiagonale Klotzanordnung Spannungsverteilung ift Rosenheim Seite 22

Veränderung der Lasteinleitung - linienförmige Lasteintragung durch Klebung - Abbau von Spannungsspitzen - Verteilen der Last Seite 23

Veränderung der Verglasungsart Quelle ift Rosenheim Seite 24

Besondere Anforderungen an das Glas: Einleitung von Rahmenlasten Dimensionierung in Abhängigkeit der Konstruktion Mögliche Erhöhung von: - UV- Belastung - Feuchtebelastung - Temperaturbelastung - Materialverträglichkeit - Zusätzliche mechanische Lasten - Kantenbearbeitung / freie Glaskante - Scherbelastung Seite 25

Besondere klimatische Bedingungen auftretende Scherkräfte durch unterschiedliche, temperaturbedingte Ausdehnung der eingesetzten Materialien eventuell höhere Temperatur- und UV-Belastung des Randverbundes und der Verklebung eventuell veränderter Isothermenverlauf dadurch möglicher Kondensatbefall an ungewöhnlichen Stellen (z.b. Randverbund, Verklebung) eventuell veränderte Falzausbildung, dadurch behinderter Dampfdruckausgleich Seite 26

Besondere mechanische Beanspruchung Ableiten des Eigengewichtes, sowohl über den Randverbund des Isolierglases als auch über die Verklebung zwischen Glas und Rahmen Verwindungen in der Glasebene in Abhängigkeit von Konstruktion und Format Eventuelles Kriechverhalten der Klebstoffe bei Gläsern ohne mechanische Lastabtragung Punktuelle Lasteinleitung durch die Beschläge und Scherkräfte auf den Randverbund Seite 27

Aufbau und mechanische Wirkung 1. Glaskante 2. Sekundärdichtung 3. Klotzmaterial 4. Primärdichtung (PIB) 5. Abstandhalter Seite 28

Aufbau und mechanische Wirkung 1. Glaskante 2. Sekundärdichtung 3. Klotzmaterial 4. Primärdichtung (PIB) 5. Abstandhalter Seite 29

DAGI Dreifachwärmedämmglas im Forschungsprojekt DAGI ohne lastabtragende Klotzung FOLGE: Absenken der einzelnen Scheiben in unterschiedlicher Ausprägung Quelle: ift, Forschungsbericht DAGI, 2010 Seite 30

DAGI Quelle: ift, Forschungsbericht DAGI, 2010 Seite 31

Klebepositionen Seite 32

WICHTIG! Der Randverbund von Isolierglaseinheiten, die nach EN 1279 in Verkehr gebracht werden, darf nicht zur Lastabtragung des Eigengewichts über einzelne Scheiben herangezogen werden. G & P RAL-GZ 716/1 Anforderungen an das Isolierglas bei Ausführung nach Gruppe K EN 1279 Anforderungen an das Isolierglas bei Ausführung nach Gruppe L EN 13022-1 bzw. EN 15434 Seite 33

Bemessung des Sekundärdichtstoffs ETAG 002-1 / DIN EN 13022-1:2006 (D) h die Höhe der äußeren Dichtung, in mm - h muss 6 mm betragen Seite 34

Verträglichkeit Die Verträglichkeit der in Kontakt kommenden Materialien muss für den jeweiligen Anwendungsfall nachgewiesen werden, wie z.b. für: - Rahmenmaterial - Primär- und Sekundärdichtstoff Isolierglas - Abstandhalter Isolierglas - Material Verglasungsklötze - Dichtprofile / Füllprofile - Verglasungsdichtstoffe - Klebstoff - Klebebänder - Glaslaminate - Beschichtungen / Folien auf Glas und oder Rahmen Seite 35

Folge Der ausgewählte Glaslieferant muss mit den geprüften Komponenten fertigen Die vom Glaslieferanten eingesetzten Komponenten müssen im Gesamtpaket geprüft sein / werden Seite 36

Seite 37

WICHTIG! Bei Veränderungen der Systeme, oder einzelnen Bestandteilen der Systeme muss die Verträglichkeit erneut nachgewiesen werden. Auch bei einem Produktwechsel in der Materialgruppe (z.b. Silikon Silikon oder EPDM EPDM) ist eine Prüfung der Verträglichkeit erforderlich! Seite 38

Adhäsionsverhalten Bei Klebung auf Glas ist insbesondere im Hinblick auf die Haftung darauf zu achten, ob Beschichtungen oder emaillierte Oberflächen zum Einsatz kommen Rücksprache mit Glashersteller halten Seite 39

Dampfdruckausgleich Der umlaufende Dampfdruckausgleich muss dauerhaft sichergestellt sein. Die eingebrachten Entwässerungs- / Dampfdruckausgleichsöffnungen müssen der üblichen Dimensionierung entsprechen und ihre Funktion erfüllen Seite 40

Reparaturfall was nun: Die Möglichkeiten der Reparatur müssen in der Systembeschreibung enthalten sein. Randbedingungen beachten Wird eine Reparatur durchgeführt muss die Funktionsfähigkeit und die Verträglichkeit aller Komponenten sichergestellt sein Seite 41

TR 17-8.2 Reparatur von geklebten Verglasungen Der Fensterhersteller muss bei der Reparatur von geklebten Fensterkonstruktionen ganzheitlich und in enger Abstimmung, insbesondere mit den Herstellern von Isolierglas, Klebstoff, Rahmenmaterial und Beschlag, handeln. Die Reparatur ist unter Einhaltung der Systemgeber-Vorgaben durchzuführen. Die Reparaturfähigkeit einer geklebten Verglasung ist der Systembeschreibung zu entnehmen. Im Reparaturfall muss die Funktionsfähigkeit aller Komponenten sichergestellt sein (Adhäsion, Verträglichkeit, Funktion, Dauerhaftigkeit, etc.) Die reparierten Fenster müssen der Qualität der Serienfertigung entsprechen. Bei Nichtbeachten der Verarbeitungshinweise, der Materialvorgaben und der Verträglichkeiten etc., wird der Verarbeiter (Reparateur) in die Verantwortung genommen und haftet für die Folgeschäden. Das Fenstersystem und der Konstruktionskleber sind aufeinander abzustimmen, zu prüfen und von allen Beteiligten entsprechend freizugeben, d. h., vom Systemgeber, Fensterhersteller, Klebstoffhersteller, Dichtstoffhersteller, Isolierglashersteller etc. Konstruktionskleber sind nicht beliebig austauschbar. Seite 42

aber wie stelle ich ein geklebtes System fest?? Über eine Kennzeichnung muss die Rückverfolgbarkeit und somit die Feststellung der Komponenten und aller weiteren relevanten Details möglich sein! Seite 43

Wichtig! Die Veränderung einer Komponente hat Auswirkung auf das gesamte System! Seite 44

Weitere Vorgehensweise 1. Überblick über die Anforderungen verschaffen (Checkliste) z.b. Kompass Bundesverband Flachglas 2. Mit allen in Frage kommenden Beteiligten (Branchen) ein System erarbeiten 3. Erforderliche Prüfverfahren zur Sicherung der Gebrauchstauglichkeit abwickeln z.b. ift Rosenheim 4. Um eine kontinuierliche Qualität sicherzustellen, empfiehlt sich die entsprechende Prüfung (regelmäßig) aller relevanten Materialien und Abläufe Seite 45

Fazit Die Anzahl von Fenster mit verklebten Verglasungen wird zunehmen Rechtzeitige Kommunikation aller Beteiligten ist wichtig Reparatur einfache und sichere Lösungen! Systemprüfungen sind wichtig und erforderlich Seite 46

Seite 47