Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe

Ähnliche Dokumente
Wie man liebt, ohne (sich) zu verlieren

BEN FURMAN/ MATHIAS WEBER. und CARL-AUER

Stefan Eikemann. Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie. Mit einem Vorwort von Claudio Angelo

Worte waren ursprünglich Zauber

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Frank Eger (Hrsg.) Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe

Therese Steiner Wenn Kinder und Jugendliche sich zurückziehen

Herausforderung Karriere Strategien

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Systemische Einwandbehandlung

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Herausforderung Karriere Strategien

Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Coaching für Eltern. Mütter, Väter und ihr "Job" Bearbeitet von Cornelia Tsirigotis, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer

Bevor die Liebe Alltag wird Anregungen

Komplexität gestalten

Saskia Erbring Inklusion ressourcenorientiert umsetzen

John H. Edgette/Tim Rowan. Mental gewinnen. Hypnose in der Sportpsychologie. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr

Gabriele Kypta. Burnout erkennen, überwinden, vermeiden

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Heidi Neumann-Wirsig. Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten

Kai Fritzsche. Praxis der Ego-State-Therapie

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Kommunikation als Lebenskunst

Oliver König/Karl Schattenhofer. Einführung in die Gruppendynamik

Maureen Luyens, Alfons Vansteenwegen. Trotz aller Liebe. Wie überstehen wir den Seitensprung? Aus dem Niederländischen von Volker Moritz

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Wilhelm Rotthaus. Ängste von Kindern und Jugendlichen

Verkörperungen... Guni Leila Baxa/Christine Essen/ Astrid Habiba Kreszmeier (Hrsg.) Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Hypnose lernen. Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress. Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr.

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Cornelia Wolf Der Klassenrat. Konflikte demokratisch lösen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gabriele Kypta. Burnout erkennen, überwinden, vermeiden

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Software entwickeln mit Verstand

Die Herkunft der Zukunft

Angelika Eck (Hrsg.) Der erotische Raum. Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Teamentwicklung mit Diversity Management

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Gehirn, Motivation, Beziehung Ressourcen in der Schule

Frühe Spracherwerbsstörungen

Magersucht in Therapie

Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Michael Bohne. Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe

Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Reden reicht nicht!? Michael Bohne/Matthias Ohler Gunther Schmidt Bernhard Trenkle (Hrsg.)

Hypnose für Aufgeweckte

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Gesundheitscoaching. Matthias Lauterbach. Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf

Soziologie für die Soziale Arbeit

Sinnsuche im Wandel. Herausforderungen für Psychotherapie und Gesellschaft. Eine persönliche Bilanz

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Mediation im Klassenzimmer

Herbert Schraps. Hypnosewahrheit 3.0. Durchblick im Hypnose-Dschungel. Hypnose ist anders, als Sie es zu wissen glauben oder es gehört haben

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Barbara Messer. 100 Tipps für die Validation

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Inhaltsverzeichnis XIII.

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Das Haus der inklusiven Schule

Meinrad Armbruster. Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Sich verständlich ausdrücken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Internationale Rechnungslegung

Auf leisen Sohlen ins Gehirn

Konstruktivismus und Pädagogik

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Transkript:

Im Bilde sein... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe Mit einem Vorwort von Gunthard Weber Vierte Auflage, 2015

Umschlaggestaltung: Uwe Göbel Satz u. Grafik: Drißner-Design u. DTP, Meßstetten Printed in Germany Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe, www.fgb.de Vierte Auflage, 2015 ISBN 978-3-89670-550-1 2003, 2015 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg Alle Rechte vorbehalten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. NIG ist urheberrechtlich geschützt und ein beim»office for Harmonization in the Internal Market«der Europäischen Union unter der Nummer 013131628 eingetragenes Markenzeichen. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de. Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten aus der Vangerowstraße haben, können Sie unter http://www.carl-auer.de/newsletter den Newsletter abonnieren. Carl-Auer Verlag GmbH Vangerowstraße 14 69115 Heidelberg Tel. 0 62 21-64 38 0 Fax 0 62 21-64 38 22 info@carl-auer.de

... Inhalt Vorwort 10 1. Einleitung 13 Neuro-Imaginatives Gestalten (NIG ) als offene Methode 14 Aufstellungen in der Einzelarbeit 14 Vorkenntnisse 15 Zur Entstehung des Buches 15 2. Was ist Neuro-Imaginatives Gestalten (NIG)? 19 Die Bezeichnung 19 Die Entwicklung des NIG aus der Praxis heraus 20 NIG als systemische Therapie 21 Die Wechselwirkung von Wahrnehmung, Vorstellung, Befinden, Darstellung, Handlung und Umwelt 21 Die Einbeziehung des Familien-Stellens 23 NIG als Integration von konstruktivistischem und phänomenologischem Ansatz 23 Das kunsttherapeutische Element 24 Abgrenzung des NIG gegenüber der Kunsttherapie 24 Das körpertherapeutische Element 25 3. Grundannahmen und Voraussetzungen 27 Vorbemerkung 27 Im Bilde sein : Vorstellungsdenken zwischen Wahrnehmung und Bewegung 27 Gestaltung statt Programmierung 28 Die Wechselwirkungswirklichkeit als Metapher für Kontextorientierung 29 Die Wechselwirkung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Lebensweg und Reimprinting 29 Die Wechselwirkungswirklichkeit des NIG-Elements Zwei Seiten 30 Die Änderung der Sicht 33 Lösungs- und Ressourcenorientierung 33 Lösungen und Ziele 34 Andere Ressourcen 36 Ressourcen, Defizite und Traumen 37 5

Das Bindungssystemtrauma (Franz Ruppert) 37 Ursachen sind Überzeugungen, nicht Tatsachen 37 Psychoästhetik und Psychogeographie (Robert Dilts) 38 Botschaften an das Unbewusste 39 Indirekte Suggestion und der Dialog mit dem Unbewussten 39 Das Bild als Botschaft 41 Real oder irreal? 41 Synästhesie, die Wechselwirkung der Sinne 42 Der Körper als Quelle der Intuition und als Sensor 42 Selbstorganisation im Dialog mit dem Unbewussten 43 Der Umgang mit Gefühlen im NIG 44 Fremdgefühle in der Einzelarbeit 45 Die positive Absicht und die primäre Liebe 46 Verstrickung 47 Das Unbewusste, das Um-Bewusste und die Große Seele 47 Die Grundordnung und die Bewegung der Seele 47 Empathie und stellvertretende Wahrnehmung 48 Aufstellen, Darstellen und Imaginieren 49 Die paradoxe Struktur der Seele 50 Lebensgestaltung? 50 Zeit 51 4. Werkzeuge des NIG 52 Der Bodenanker 52 Durch die Augen des anderen schauen 53 Der Blick durch die Augen eines anderen Familienmitglieds 53 Der Blick durch die Augen der alten Person 53 Der Blick durch die Augen des Kindes 53 Der Blick durch die Augen der Ressourcenperson 54 Der Blick aus der Metaposition 54 Zirkuläres Fragen 55 Rituale 55 Sätze 57 Die Haltung des Therapeuten 58 Beobachten und Schauen 59 Der Gebrauch der nicht dominanten Hand 59 5. NIG praktisch 60 Vorgehen 60 Material 60 Variationen und Abwandlungen 61 Interviewfragen 62 Die Skizze 63 Umgang mit den Skizzen 64 Zeitrahmen 65 Vom Umgang mit starken Gefühlen 65 6

6. Verlaufsbeschreibungen 67 Vom Umgang mit den Verlaufsbeschreibungen 67 Die Metaposition 69 Verlaufsbeschreibung: Metaposition 70 Musterunterbrechung 71 Verlaufsbeschreibung: Grundstruktur Musterunterbrechung 72 Verlaufsbeschreibung: Erweiterte Musterunterbrechung 75 Fähigkeiten entwickeln 76 Verlaufsbeschreibung: Fähigkeiten entwickeln 77 Der Lebensweg 80 Verlaufsbeschreibung: Grundstruktur Lebensweg 83 Verlaufsbeschreibung: Erweiterter Lebensweg 86 Die Darstellung des Familienbildes 90 Verlaufsbeschreibung: Familienbild 92 Verlaufsbeschreibung: Familienbild in Verbindung mit anderen NIG-Elementen 94 Familien-Stellen 95 Verlaufsbeschreibung: Familien-Stellen 99 Reimprinting 102 Verlaufsbeschreibung: Grundstruktur Reimprinting 103 Verlaufsbeschreibung: Reimprinting und Familien-Stellen 108 Zwei Seiten 112 Verlaufsbeschreibung: Grundstruktur Zwei Seiten 114 Verlaufsbeschreibung: Erweiterung von Zwei Seiten 116 Hausaufgaben 119 7. Anwendungsbereiche des NIG 122 NIG in Einzeltherapie und Beratung mit Erwachsenen 122 NIG mit Kindern 122 NIG in der Paartherapie 123 NIG als Selbsthilfe 124 NIG in der Gruppe 124 Verlaufsbeschreibung: Grundstruktur des Familienbildes in der Gruppe 127 NIG in der Supervision 130 8. Die ergänzende Anwendung mit anderen Methoden 132 NIG als Möglichkeit der Integration des Familien-Stellens in andere Methoden 132 NIG als ergänzende Methode zum Familien-Stellen 132 Die Praxis der Integration 132 Beispiel Kinesiologie 133 9. Fallbeispiele 140 Fallbeispiele Barbara Innecken 140 Die Metaposition oder: Die Ratschläge der weisen Frau 141 Musterunterbrechung oder: Die Rucksäcke 144 7

Der Lebensweg oder: Liebe ist alles, was ein Kind braucht 150 Zwei Seiten oder: Irgendetwas fehlt da noch! 156 Die positive Absicht des Symptoms oder: Stress als Helfer 161 Zwei Seiten oder: Einsamkeit und Gemeinsamkeit als Stellvertreter in der Gruppe 167 Die Lösungslinie oder: Alle gehören dazu 171 Fallbeispiel Eva Madelung: Die Lösungslinie 176 Die Klientin berichtet 176 Die Therapeutin berichtet 189 Kommentar 191 10. Das existenzielle Paradox 193 Zweierlei Wirklichkeit? 193 Unabänderliches und Veränderliches als zwei Seiten einer Medaille 194 Bindung und Autonomie 195 Der Aspekt der Bindung und der Autonomie in den therapeutischen Richtungen 195 Erfundene und gefundene Wirklichkeit als Erfahrungen de Alltags 196 Das existenzielle Paradox und die paradoxe Struktur der Seele 196 11. Vom begrenzten Wert theoretischer Überlegungen 198 Das Gehirn: nur ein Überlebensinstrument? 199 Verständnis? 200 Hintergrundmetaphern als Theorie für das Familien-Stellen? 201 Die kognitionswissenschaftliche Fundierung des NLP 202 Der praktische Wert von Theorie 203 12. Abschließende Exkurse 204 Barbara Innecken: Die zwei Bäume 204 Eva Madelung: Kleine personal history der Paradoxie 206 Durch die Augen des anderen schauen 209 Zeit und Ewigkeit ein szenischer Epilog 210 Literatur 213 Über die Autorinnen 215 8