faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS Technische Informationen für Tragwerk- und Objektplaner

Ähnliche Dokumente
faton Stahlfaserbeton Beton und Stahl aus einem Guss Mit Bauteil-Zulassungen Technische Informationen für Tragwerk- und Objektplaner

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Industrieböden aus Stahlfaserbeton

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

44B Rissnachweis DIN

Ausführung von Betonbauteilen

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Technischer Bericht 041 / 2006

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Schadensfreier Mauerwerksbau

Bemessung im Betonbau

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Verzerrungen und Festigkeiten

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Merkblatt Industrieböden

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Statische Berechnung

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Fassung: Mai Seite 1 von 5

Beuth Hochschule für Technik Berlin

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN (08/08)

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffe des Bauwesens

Beton- und Stahlbetonbau

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Betonböden für Industriehallen

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand:

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Klausur B 03/06 Seite - 1 -

Mängel an Dichtflächen

Standard Elastomerlager

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Stahlfasern: Eigenschaften und Wirkungsweisen

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen.

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Betonklassifizierungen nach Norm

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. - Regelwerke, Planung, Ausführung

Faserbeton. Modeerscheinung oder doch mehr?

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

ETA-Leitlinie Metalldübel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen verabschiedet

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

Anforderungen an den Beton aus Sicht der ausführenden Industrie

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

DAfStb-Unterausschuss "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" Stand der Auslegungen

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Holcim Kies und Beton GmbH

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Vorlesung Baustoffkunde

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

Transkript:

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS Technische Informationen für Tragwerk- und Objektplaner

CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers von Baustoffen. Unser breites Produktportfolio umfasst Gesteinskörnungen, Zement, Beton, Spezialbaustoffe sowie Zusatzmittel. Mit unseren Produkten lassen sich Ihre Ideen verwirklichen egal ob Wohnhaus, Industrieanlagenbau oder innovative Tiefbau-Objekte. 2 faton

Die Brücke zwischen Qualitätsanspruch und Wirtschaftlichkeit. faton Durch die heutigen Ansprüche an die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wachsen die Anforderungen an die Betongüte und die Bauausführung. Gleichzeitig steigen die Maßstäbe für die Nutzungsfähigkeit von Bauwerken (z. B. WU-Bauwerke aus Beton) und die damit verbundenen erhöhten Anforderungen an die Rissvermeidung und -beherrschung. Hohe Ansprüche an die Qualität einerseits und die Realität eines einschnürenden Kostendrucks auf der anderen Seite scheinen zunehmend miteinander unvereinbar zu werden. faton ermöglicht fortschrittliche Konstruktionen. Der Einsatz von faton eröffnet dem Planer neue und vielseitige Möglichkeiten in der Konstruktion und befreit von den bisher gewohnten materialbedingten Zwängen. faton ermöglicht zeitgemäße Lösungen für viele Bereiche des modernen Bauens: einfacher, schneller, besser und kostengünstiger. Bedingt durch das hohe Anwendungspotenzial ist der Baustoff Stahlfaserbeton in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft und Forschung im Sektor des Bauwesens gerückt. Durch umfangreiche Forschungsarbeiten sowie die umfassenden und langjährigen Erfahrungen in der Anwendung von Stahlfaserbeton liegen detaillierte und gesicherte Kenntnisse bezüglich der Wirkungsweisen und Eigenschaften von Stahlfaserbeton vor. faton 1

Die Lösung für heutige Herausforderungen im Betonbau. Wirkungsweise Zugkräfte können im Normalbeton nur sehr begrenzt und eingeschränkt übertragen werden. Wird diese Grenze überschritten, kommt es zur Rissbildung und das Bauteil versagt unter Lasteinwirkung ohne Vorankündigung. Im Stahlfaserbeton dagegen können, bedingt durch die feste Verankerung der Fasern im Betonstein und der Zugfestigkeit der Fasern, Zugkräfte zwischen den Rissufern übertragen werden. Der Baustoff Stahlfaserbeton besitzt eine sogenannte Nachrissbiegezugfestigkeit, die bei Normalbeton nur durch den Einbau von entsprechender Betonstahlbewehrung erzielt werden kann. Die Nachrissbiegezugfestigkeit ist von zentraler Bedeutung, da hierdurch die Faserwirkung statisch angesetzt werden kann. Das Nachrisszugverhalten, auch als Arbeitsvermögen bezeichnet, wird zur Klassifizierung der Leistungsfähigkeit von Stahlfaserbetonen herangezogen. Materialverhalten von Normalbeton und Stahlfaserbeton im Vergleich Das unterschiedliche Materialverhalten von Normalbeton stellen: Wird durch die Beanspruchung die Zugfestigkeit und Stahlfaserbeton lässt sich sehr gut am Beispiel eines überschritten, kommt es zur Rissbildung über den gesamten auf zentrischen Zug beanspruchten Balkens aus Beton dar Querschnitt. Normalbeton Stahlfaserbeton F F F F σ σ spröd duktil Spannung in N/mm2 ε Dehnung Dehnung Spannung in N/mm2 ε Nach erfolgter Rissbildung können keine Zugspannungen mehr zwischen den Rissflanken übertragen werden. Das Bauteil versagt plötzlich, ohne Vorankün digung (sprödes Materialverhalten). Zur Übertragung der Zugkräfte ist entsprechende Betonstahlbewehrung erforderlich. Durch die feste Verankerung der Stahlfasern im Betonstein können weiterhin Zugkräfte zwischen den entstandenen Rissufern übertragen werden. Selbst nach einem vollständigen Durchriss des Querschnitts und bei erheblichen Dehnungen können noch sicher Zugspannungen übertragen werden (duktiles Materialverhalten). Die Nachrisszugfestigkeit ist rechnerisch ansetzbar, wodurch Betonstahlbewehrung vermindert werden oder sogar ganz entfallen kann. 2 faton

Qualitäts- und Kostenoptimierung Die Betonstahlbewehrung kann durch den Einsatz von faton erheblich reduziert werden. Dabei entstehen nicht nur Ersparnisse durch verminderte Bewehrungskosten, sondern auch wesent liche wirtschaftliche Vorteile aus der Rationalisierung des Bauablaufs und der zielsicheren Umsetzung der geforderten Qualitätsstandards. Bereits geringe Mängel in der Ausführung können enorme Einschränkungen hinsichtlich der Nutzungsfähigkeit hervorrufen. Aufwendungen für Nachbesserungs- und Instandsetzungsarbeiten können die Baukosten um ein Vielfaches übertreffen. Die Vermeidung von Fehlern bei der Bauausführung durch einfach zu realisierende Konstruktionen ist deshalb ein entscheidender Schlüssel zur wirtschaftlichen Umsetzung eines Bauvorhabens. Auch nach vollständig gerissener Zugzone und bei erheblichen Dehnungen können im Stahlfaserbeton sicher Zugspannungen übertragen werden! Sichere und unkomplizierte Bauausführung Die Sicherstellung eines reibungslosen Bauablaufs beginnt bereits bei der Vorauswahl der Baustoffe als Teil der Planung. Der Einsatz von faton sichert eine qualitative und wirtschaftliche Umsetzung von Bauvorhaben. Problemlose Ausführung weniger Einschränkungen in der Planung Erstgeprüfte Stahlfaserbetone verfügen bereits über wesentliche Eigenschaften, die Normalbeton erst durch den Einbau von entsprechender Stabstahl- oder Mattenbewehrung erhält. Durch die Reduzierung der erforderlichen Bewehrung wird die Konstruktion und die Bauausführung wesentlich erleichtert. // Die Bewehrungsführung ist bedeutend einfacher und übersichtlicher // Aufwendige und fehleranfällige Bewehrungsstöße können vermieden werden // Erforderliche Betondeckungen können einfacher realisiert werden // Der oftmals sehr aufwendig und umständlich auszuführende Bereich des Anschlusses zwischen Bodenplatte und Wänden wird signifikant vereinfacht und dadurch weniger fehleranfällig (Abb. 1) // Verdichtungsarbeiten können mit deutlich weniger Einschränkung ausgeführt werden Abb. 1 Einfache und fehlerunanfällige Ausführung des Anschlusses Bodenplatte Wand als faton Lösung: keine teuren HS-Matten, kein Einschneiden von Mattenbewehrung, kein aufwendiges Ein fädeln, einfacher und problemloser Einbau der Abdichtungstechnik faton 3

WU-Baustoff faton Reduzierte Rissneigung erhöhte Wasserundurchlässigkeit Unterschiedliche Steifigkeiten zwischen Gesteinskörnung und Zementmatrix (Abb. 1) σ Mikrorissbildung schematisch (Abb. 2) Rissausbreitung Normalzement Der Baustein für trennrissfreie Konstruktionen! Gesteinskörnung Beton Zementmatrix Gesteinskörnung Rissausbreitung Feinstzement ε Bereits im frühen Alter werden Bauteile aus Beton durch Zwangs- und Eigenspannungen infolge von Schwindprozessen und temperaturbedingten Dehnungen (z. B. abfließende Hydratationswärme) beansprucht. Aufgrund der unterschiedlichen Steifigkeiten der Gesteinskörnungen und der Hydratationsprodukte (Abb. 1) entstehen in der Kontaktzone zwischen Gesteinskörnung und Mörtel- bzw. Zementleimmatrix feinste Mikrorisse (Abb. 2 und 3). Diese anfänglich noch sehr feinen Mikrorisse wachsen, sofern sie nicht daran gehindert werden, im weiteren Erhärtungsprozess und unter Lastbeanspruchung an und vereinigen sich zu größeren Makrorissen. Die Mikrorissbildung ist bruchmechanisch das erste Stadium der Querschnittschwächung eines Bauteils. Mikrorisse sind Ausgangspunkt für die Entstehung von Biege- und Trennrissen, die eine Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit bewirken können. Die räumliche Verteilung der Stahlfasern in der Mörtelmatrix bewirkt, dass die Mikrorisse von den Fasern gekreuzt werden. Ein Anwachsen der Mikrorisse wird im Stahlfaserbeton dadurch entscheidend behindert. Die Stahlfasern bewirken eine Rissvernadelung (Abb. 4). Diese Eigenschaft des Stahlfaserbetons ist gerade bei Konstruktionen, bei denen eine Trennrissbildung zur Gewährleistung der Nutzungsfähigkeit grundsätzlich verhindert werden muss (Bsp. WU-Bauwerke im Wohnungsbau nach DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton ), von entscheidendem Vorteil. Mikrorissbildung im Normalbeton (Abb. 3) Rissvernadelung im Stahlfaserbeton (Abb. 4) Bereits im frühen Betonalter entstehen in der Kontaktzone zwischen der Gesteinskörnung und der Zementmatrix feinste Mikrorisse, die sich zu Makrorissen entwickeln können. 0,5 mm Mikroriss Luftpore 0,01 mm 2,08 mm Gesteinskorn Die Entstehung und das Anwachsen von Mikrorissen werden im Stahlfaser beton durch risskreuzende Stahldrahtfasern gehemmt. 4 faton

Verringerung der Durchlässigkeit Wie breit dürfen Trennrisse in Betonbauteilen sein, damit ein Feuchtigkeitsdurchtritt sicher ausgeschlossen werden kann? Diese Fragestellung wurde z. B. bereits in Heft 483 des Vorteile von Stahlfaserbeton gegenüber Stahlbeton Quelle: DAfStb-Heft 483 // Verringerung der Durchflussrate bis zu 95 % // Verringerung der Rissbreite über 50 % // Vergrößerung der Biegedruckzone über 30 % DAfStb: Einfluss von Stahlfasern auf die Durchlässigkeit von Beton untersucht. Es wurde festgestellt, dass der Feuchtigkeitsdurchtritt durch Bauteile aus Stahlbeton erst bei einer Trennrissbreite von etwa 0,07 mm zum Stillstand kommt. Dies deckt sich auch mit den z. B. in den Erläu terungstexten zur WU-Richtlinie des DAfStb (DAfStb-Heft 555) veröffentlichten Erkenntnissen. Im Stahlfaserbeton werden die Entstehung und das Anwachsen von Mikrorissen entscheidend gehemmt. Hierdurch ist es möglich, dass sich Rissversätze über die Bauteildicke einstellen, die die Fließwege nicht nur verlängern und einengen, sondern komplett versperren. Dies bewirkt eine wesentlich verminderte Durchflussrate bei Stahlfaserbeton-Bauteilen gegenüber Stahlbeton-Bauteilen. Während die kritische Trennrissbreite (= Trennrissbreite, bei der kein Wasserdurchtritt mehr feststellbar ist) bei Stahlbeton mit 0,07 mm ermittelt wurde, ergab sich für Stahlfaserbeton eine um ca. 25 % höhere kritische Trennrissbreite von 0,10 mm (Abb. 5). Vergleich Feuchtigkeitsdurchschnitt Stahlbeton Stalfaserbeton (Abb. 5) Einsparung von Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung Bei einer Begrenzung des Feuchtigkeitsdurchtritts durch 50 die rechnerische Begrenzung der Trennrissbreiten ( Rissbreitenbegrenzung ) sind i. d. R. hohe Betonstahlmengen 40 30 erforderlich. Durch den Einsatz von faton kann die zur 20 Rissbreitenbegrenzung erforderliche Bewehrungsmenge 10 erheblich reduziert werden. 0 Durchflussrate q [ml/min m] 80 70 60 Beton ohne Fasern Stahlfaserbeton (Faseranteil 0,38 Vol-%) Stahlfaserbeton (Faseranteil 0,76 Vol-%) 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 effektive Rissbreite [mm] Quelle: DAfStb-Heft 483 faton das planerische Mittel zur zielsicheren und wirtschaftlichen Realisierung von WU-Bauwerken nach heutigen Standards! faton 5

Robust-Baustoff faton Vorteile // Reduzierte Rissempfindlichkeit // Höhere Robustheit // Bessere Verschleißfestigkeit, höhere Schlagfestigkeit // Betonstahl-Flächenbewehrung kann oft vollständig entfallen, die Bauausführung wird einfacher und rationeller // Höhere Einbauleistungen, größere Tagesfelder // Weniger Arbeits- und Scheinfugen // Geringere Baukosten faton auch bei Bodenplatten im Industrie- und Gewerbebau der ideale Baustoff! Der Baustoff faton bietet ungeahnte Möglichkeiten in der Konstruktion. Fugenarme Konstruktionen können einfach und sicher realisiert werden. Die enorme Leistungsfähigkeit von faton befreit von den Zwängen, denen der Planer bei konventionellen Konstruktionen unterliegt. Die Wünsche der Bauherren können einfach und sicher realisiert werden. Kostenvorteile in der Ausführung und während der Nutzung! Anforderung an Bodenplatten im Industrie- und Gewerbebau Tragsystem Fugen und Rissentwicklung Bewitterung Nutzungsanforderungen Bodenplatte erhält keine Last- Konstruktionen mit Fugen In geschlossenen Räumen // Beständig gegen mechani einwirkung aus anderen Bau- Trennrissfreie Konstruktionen schen Verschleiß teilen und keine Aussteifungsfunktion Stützen und Wände sind separat auf Einzel- bzw. Streifenfundamenten gegründet, Bo durch Begrenzung der Plattenabschnitte mit Arbeits- und Scheinfugen Fugenlose Konstruktionen Ganz oder teilweise im Freien // Mit Frostbeanspruchung // Mit Frost- und Taumittelbeanspruchung // Erhöhte Nutzungsanforderungen (dauerhafter Aufenthalt von Personen, Arbeitsstättenrichtlinie) denplatte fungiert nicht als // Konstruktionen mit begrenz // Wasserundurchlässigkeit Zugband bei Rahmenkonstruktionen ( nichttragende Bauteile, i. d. R. außerhalb des Geltungsbereichs der DIN EN 1992-1-1/ ter Rissbreitenentwicklung // Trennrissfreie Konstruktionen // Dichtheit gegen das Eindringen von wassergefährdenden Medien DIN EN 1992-1-1 NA) // Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen, dynami Tragende Bodenplatten scher Beanpruchung Aussteifungsfunktion, Belastung durch andere Bauteile, z. B. Hochregallager // Hohe Anforderungen an die Oberflächenebenheit (Hochregallager, Betrieb von leitliniengeführten Flurförderfahrzeugen) 6 faton

Geringe Baukosten hohe Nutzungsfähigkeit? Der Planer kennt das Problem Bodenplatten im Industrie- und Gewerbebau sind oft nichttragende Konstruktionen. Der Bauherr versteht sie als Bodenbefestigung. Was passiert schon, wenn die Bodenplatte den einen oder anderen Fehler hat? Das Gebäude wird bei derartigen Konstruktionen nicht gleich einstürzen, aber Betrieb und Nutzung können zum Erliegen kommen, oftmals mit fatalen wirtschaftlichen Konsequenzen für den Betreiber. Verbesserte Schlag- und Stoßfestigkeiten und ein gesteigerter Widerstand gegen Verschleiß verlängern Instandsetzungsintervalle und erhöhen die Nutzungsfähigkeit. Bewehrungsstahl Radlast Vermeidung von Abplatzungen im Kantenbereich durch faton Bauwerke mit wasserrechtlichen Anforderungen Bauwerke, bei denen mit wassergefährdenden Stoffen (z. B. LAU- oder HBV-Anlagen) umgegangen wird, unterliegen dem Besorgnisgrundsatz des Wasserhaushaltsgesetzes. Mit wassergefährdenden Stoffen (WgSt) beaufschlagte Betonbauteile müssen über die Wasserundurchlässigkeit hinaus auch verhindern, dass diese WgSt das Bauteil durchdringen und das Grundwasser kontaminieren. Alle gemäß der DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zur Verfügung stehenden Konstruktionsprinzipien können mit Stahlfaserbeton einfacher, nachhaltiger und wirtschaftlicher realisiert werden. Vorteile // Vergrößerung der Biegedruckzonen // Ermöglichung trennrissfreier Bauweisen // Ermöglichung kleiner Rissbreiten (Rissbreiten < 0,10 mm sind gemäß der Richtlinie nur mit Stahlfaserbeton umsetzbar) // Reduzierung der erforderlichen Bewehrung, kleinere Bauteildicken, größere Betonierabschnitte // Erhöhung der Schlag- und Stoßfestigkeit // Verbesserung der Sicherheit bei dynamischen Belastungen DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Es muss mit ausreichender Sicherheit nachgewiesen werden, dass ein einwirkendes wassergefährdendes Medium nicht die dem Grundwasserhorizont zugewandte Seite der Dichtfläche erreicht. Der Nachweis kann nach folgenden Konstruktionsprinzipien erbracht werden: Auffangkonstruktion Flüssigkeitseindringung Flüssigkeit Nachweis der Dichtheit Ungerissener Bereich Nachweis Druckzonendichte Trennrissbreiten-Nachweis e M t e t x h ew t xw M ew t W krit h h 1,5 e tk vorh σ cn f ctk;0,05 /1,25 x 1,5 e tk x 30 mm xw 1,5 ew tk xw 50 mm w cal w krit /1,5 oder h 1,5 ew tk vorh σ cm f cbk;0,05 /1,25 x 2 Ø Größtkorn xw 2 Ø Größtkorn vorh σ cn + vorh σ cm (f ctk;0,05 /1,25) (f cbk;0,05 /1,25) 1 Nachweis ungerissener Bereiche (trenn- und biegerissfreie Konstruktionen) Mit faton werden die Entstehung und das Anwachsen von Mikrorissen entscheidend gehemmt, faton ermöglicht zielsicher die Realisierung trennrissfreier Konstruktionen Nachweis der erforderlichen Biegedruckzonenhöhe Durch faton kann die Biegedruckzone um bis zu 30% vergrößert werden. Nachweis einer unschädlichen Trennrissbreite faton verringert die Durchflussrate, mit faton können zielsicher auch sehr kleine Trennrissbreiten realisiert werden. faton 7

Klassifizierung der Leistungsfähigkeit Nachrissbiegezugfestigkeit Die Nachrissbiegezugfestigkeit des Stahlfaserbetons ist von wesentlicher Bedeutung, da durch sie die Faserwirkung in der Bemessung eines Bauteils angesetzt werden kann. Sie wird zur Klassifizierung der Leistungsfähigkeit von Stahlfaserbeton genutzt. Die Leistungsfähigkeit wird mittels Prüfungen an balkenförmigen Prüfkörpern (Abb. 1) gemäß DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton ermittelt. In der Prüfung werden die Kraft und die zugehörige Durchbiegung als Last-Durchbiegungs-Kurve abgebildet. Die an zwei definierten Verformungswerten (0,5 mm; 3,5 mm) ermittelten Lasten dienen zur Ermittlung der Nachrissbiegezugfestigkeiten (Abb. 2). Leistungsklassen Auf der Grundlage der Nachrissbiegezugfestigkeiten erfolgt nach statistischer Auswertung die Einstufung in Leistungsklassen. Es sind stets zwei Leistungsklassen anzugeben. Nachweise im Grenzzustand Verformungswerte Leistungsklasse δ L1 = 0,5 mm Gebrauchstauglichkeit L1 δ L2 = 3,5 mm Tragfähigkeit/ Gebrauchstauglichkeit bei Verwendung von Betonstahlbewehrung L2 Prüfung (Abb. 1) 200 200 200 F/2 F/2 75 75 50 600 50 Die Durchbiegung des Prüfbalkens wird durch Wegaufnehmer gemessen. Die Kraft und die zugehörige Durchbiegung werden als Last- Durchbiegungs-Kurven zur Bestimmung der Leistungsklassen abgebildet. Last Durchbiegung Beziehung (Abb. 2) Belastung F in N F 0,5 F 3,5 0,5 3,5 Durchbiegung δ [mm] 8 faton

Güteüberwachter Stahlfaserbeton Die Leistungsfähigkeit des Stahlfaserbetons ist immer ein Produkt aus folgenden Bestandteilen: Festbetonmatrix // w/z Wert // Zementart und -gehalt // Druck-/Zugfestigkeit (Art der Gesteinskörnungen) // Granulometrie (Gesteinskörnungen, Sieblinien, etc. ) Drahtgüte, Zugfestigkeit Faserverbundeigenschaften // Fasergeometrie (Länge, Dicke, l/d) // Oberflächenbeschaffenheit // Verankerungsart (Endhaken, Wellengeometrie) Faserdosierung, Faserverteilung Die Einhaltung der festgelegten Anforderungen an die Frisch- und die Festbetoneigenschaften erfolgt durch Erstprüfungen. Für die Erstprüfungen ist der Hersteller verantwortlich. In der Werksproduktion sind folgende Kriterien zu überprüfen: // Gleichmäßigkeit der Faserverteilung im Frischbeton // Nachrissbiegezugfestigkeit Dies sind die Grundvoraussetzungen für eine gleichbleibend hohe Qualität werksgemischten Stahlfaserbetons. Das Zusammenmischen von Beton und Stahlfasern auf der Baustelle birgt dagegen beachtliche Risiken hinsichtlich der Qualität des Baustoffes. Aus einer Angabe des Fasergehaltes alleine ist auch bei gleichbleibendem Fasertyp ein Rückschluß auf die Leistungsfähigkeit des Stahlfaserbetons ausgeschlossen. Bezeichnung für einen beispielhaft ausgewählten güteüberwachten Stahlfaserbeton Druckfestigkeitsklasse Leistungsklasse Expositionsklasse C25/30 L1,2/0,9 XC4, XF1, XA1 im Verformungsbereich II (für Nachweise der Tragfähigkeit) im Verformungsbereich I (für Nachweise der Gebrauchstauglichkeit) Güteüberwachter Stahlfaserbeton ist gemäß DIN 1045-2 / DIN EN 206-1 ein Beton nach Eigenschaften und wird durch die folgenden Festbetoneigenschaften festgelegt: // Betondruckfestigkeitsklasse (z. B. C25/30) // Leistungsklassen (z.b. L1,2/0,9 für die Verformungsbereiche 1 und 2) // Expositionsklassen (z. B. XC4, XF1, XA1)

WIR SIND FÜR SIE DA. Region Nord-West und Region Nord-Ost Christian Kalytta Produktmanagement tel. 0 30. 33 00 92 40 christian.kalytta@cemex.com Sophienwerderweg 50 // 13597 Berlin Region Süd P7102 // faton Technische Informationen für Tragwerk- und Objektplaner // Stand 01.17 // Titelfoto industrieblick für fotolia.com Sascha Peters Produktmanagement tel. 0 89. 90 05 51 58 sascha.peters@cemex.com Am Westerluß 101 // 85609 Aschheim www.cemex.de/faton.aspx Herausgeber CEMEX Deutschland AG // Frankfurter Chaussee // 15562 Rüdersdorf // www.cemex.de kundenservice.de@cemex.com // Kundenservice-Center 0 30. 3 55 30 52 86