Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Ähnliche Dokumente
Präsentation Egon AG. Egonline - ein schnelles Monitoring. Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 1. März 2011, Zürich

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Effiziente Elektromotoren

Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements. Energiemanagements

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

Energieausweis. Ob Haus oder Wohnung der Energieausweis schafft Klarheit.

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Rückblick + Resultate

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

MAT Mess- und Analysentechnik

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Gebäude-Energieausweis

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Was ist ein Energieausweis?

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

MUKEN Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Bauen für die Zukunft Finanzierungsmöglichkeiten heute

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Sanieren im MINERGIE- und Passivhausstandard

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Besser bauen, besser leben

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Leistungsangebot von co2online Research. Datenanalysen: Statistiken und Trends

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

Sanieren mit Konzept. Bau- + Energie-Messe, Bern 23. November 2013 Martin Bürgi Haus-Check Experte

Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erfolgsfaktoren für das Monitoring von Solarwärmeanlagen. Sandra Stettler Egon AG General Wille-Str Feldmeilen

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. 13. Oktober 2015

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz , Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Fernwärmeverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Verbrauchs- oder Bedarfspass?

Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

Smart Home: Aktuelle Trends, Entwicklungen und Projektergebnisse Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus Hochschule Ruhr West und EBZ Business School

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Cost-efficient strategies to implement the EU targets in the Alps focussing on heating systems.

Niedrigenergiehaus Erlenbach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energiemanagement und Energiemonitoring

Energieeffizienz in Tirol

o Gebäude / 000

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Bewertung einer Gebäudesanierung

Preisblatt NETZNUTZUNG GAS 2015

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Untersuchung Wärmeverbrauchsdaten von Neubauten

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz und Substanzerhalt. Herzlich willkommen

Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Verbraucherzentrale. Energiewende und Wohnen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und bezahlbarer Wohnraum

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

Solar optimiertes Bauen - Teilkonzept 3: Neubau der Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Begleitforschung und Meßprogramm (04.02.

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Transkript:

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts - Egonline Mess- und Analyseverfahren - Untersuchte Gebäude - Messresultate - Schlussfolgerungen /28 1 1 2 /28 2 Ziele des Messprojekts - Wie hoch ist die Energieeinsparung durch die Sanierung bei den analysierten Gebäuden? - Stimmt die Energieeinsparung mit der von der Stiftung Klimarappen geschätzten Energieeinsparung überein? - Ergeben die Messresultate allgemeingültige Schlussfolgerungen über den Erfolg und den Effekt von Sanierungen? egonline Verfahren 1/8: Funktionsprinzip Anpassung des Webportals an die Bedürfnisse des Kunden: _ Art der Energiedatenerfassung _ Plausibilitätsprüfung der Messwerte _ Darstellung und Fokus der Berichte _ Erstellen von Benutzergruppen _ Automatisiertes Versenden von Statusberichten und Meldungen Automatische Berücksichtigung standortspezifischer Wetterdaten Automatische Berücksichtigung standortspezifischer Wetterdaten Messtechnik Messgeräte oder manuelle Zählerablesung Zielgerichtete Berichte für die Sanierungskontrolle und Energieoptimierung. Expertenbericht, Auswertung Online Online-Auswertung mit mit Software und fundierter Darstellung der Software Energiedaten und Darstellung der Energiedaten 3 /28 3 4 /28 4

egonline Verfahren 2/8: Messung egonline Verfahren 3/8: Webportal - stündliche Erfassung des Energieverbrauchs (Öl- oder Gasverbrauch) - Messung der Raumtemperaturen Unterschiedliche Darstellungsarten: Zeit- oder Temperatur als x-achse Wechsel der zeitlichen Auflösung Mehrere Benutzerebenen mit unterschiedlichen Zugangsrechten 5 /28 5 6 /28 6 egonline Verfahren 4/8: Auswertung Analyse des Heizenergieverbrauchs anhand der gemessenen Energiesignatur egonline Verfahren 5/8: Auswertung Die Energiesignatur : Energetischer Fingerprint eines Gebäudes Basis zur Bestimmung der Energiekennzahl und der benötigten Heizleistung gemessener Tagesmittelwert der Leistung (kw) -6-4 -2 0 2 4 6 8 10 14 16 mittlere Tagestemperatur ( C) Mittlere Tages-Aussentemperatur für ein durchschnittliches Jahr ( C) Heizenergie -verbrauch Warmwasser Warmwasser Heizenergie -verbrauch Warmwasser prognostizierter Tagesmittelwert der Heizleistung (kw) 7 /28 7 8 /20 8

egonline Verfahren 7/8: Auswertung Wirkungsmodell der Stiftung Klimarappen: - Für alle Gebäude wird dieselbe, durchschnittliche Verbesserung des U-Werts angenommen - Verbesserung des U-Werts x sanierte Gebäudehüllfläche Energieeinsparung Energieverbrauch vor der Sanierung: - Angaben der Gebäudebesitzer zum Verbrauch in den letzten Jahren Untersuchte Gebäude 1/2 Aus der gesamten Gebäudepopulation des Gebäudeprogramms der Stiftung Klimarappen (ca. 9 000 Gebäude) wurde eine Stichprobe von 44 Gebäuden (51 Messungen) nach folgenden Kriterien ausgewählt: - unterschiedliche Anzahl sanierter Teil der Gebäudehülle (2 bis 4 Teile) - grosse Spannweite der zu erwartenden Energieeinsparung (10 bis 80%) - geographische Abdeckung der Schweiz (AG, BE, SG, SZ, TG, ZH) - unterschiedliche Grösse (Energiebezugsfläche von ca. 100 bis 3000 m 2 ) - verschiedene Heizsystemen (Öl, Gas) - unterschiedliche Nutzungstypen (EFH, MFH, Büro, Gewerbe) 9 /28 9 10/28 10 Untersuchte Gebäude 2/2 Messresultate 1/6 Das obere Ende jedes Balkens entspricht der Energiekennzahl vor der Sanierung, das untere Ende der Energiekennzahl nach der Sanierung. Die Höhe des Balkens zeigt somit den Sanierungseffekt an. 11/28 11 12/28 12

Messresultate 2/6 Messresultate 3/6 13/28 13 14/28 14 Messresultate 4/6 Jeder Punkt entspricht einem Gebäude. Punkte innerhalb des dunkelblauen Bereichs haben maximal 10% Abweichung zwischen erreichter und erwarteter Einsparung, Punkte innerhalb des hellblauen Bereichs maximal 20%. Rote Kreise zeigen Objekte an, die vor- und nach der Sanierung ausgemessen wurden. Ein rotes M zeigt Objekte an, welche Minergie-saniert wurden. Messresultate 5/6 Bsp.: die Heizung läuft auch bei Tagestemperaturen gegen 30 C jede Nacht! 15/28 15 16/28 16

Messresultate 6/6 Die Grafik zeigt an, wie hoch das Energiesparpotential verschiedener Massnahmen bei den untersuchten Gebäuden war und welcher Anteil der Gebäude ein Energiesparpotential bei diesen Massnahmen aufwies. Schlussfolgerungen 1/3 - Anhand von Stichproben konnte die tatsächlich realisierte Energie- und CO2- Einsparung des Gebäudeprogramms der Stiftung Klimarappen bestimmt werden - Es war möglich, die Prognosen der Rechenmodellen zu prüfen - Durchschnittlich wurde eine Energieeinsparung von 40% erreicht, mit einer sehr grossen Streuung zwischen 4% bis über 80%. - Gebäude, welche den Minergie-Bonus erhielten, erzielten zwischen 40 und 80% Einsparung. - Die erzielte Energieeinsparung weicht bei ca. 1/3 der Gebäude um mehr als 20% vom kalkulierten Wert ab, bei einem weiteren Drittel um mehr als 10%. Die Abweichung kann positiv wie auch negativ sein. 17/28 17 18/28 18 Schlussfolgerungen 2/3 - Die Auswirkung einer Sanierung kann nur mit der Messung des Energieverbrauchs vorund nach der Sanierungsmassnahme zuverlässig bestimmt werden. Die Kalkulation des Sanierungseffekts mit Wirkungsmodellen ist schwierig, Angaben der Gebäudebetreiber zum Energieverbrauch sind oft mit hohen Unsicherheiten behaftet. - Der Sanierungserfolg hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Die Verbesserung des U-Werts ist nur eine (wichtige) Komponente: - Zusammenspiel Haustechnik und Gebäudehülle. Anpassung der Heizungskonfiguration an die veränderten Bedingungen (geht oft vergessen). - Kombination der Isolation mit weiteren Massnahmen (Ausbau, Ersatz Heizung,..) - Benutzerverhalten, z.b. Veränderung der Raumtemperatur (nach der Isolation oft höher als vorher) - Durch Optimierung der Heizungstechnik und -Konfiguration könnte die Energiekennzahl der Gebäude um geschätzte 35 kwh/m 2 /Jahr zusätzlich reduziert werden. Schlussfolgerungen 3/3 Für ähnliche Projekte zur Kontrolle von Sanierungsprogrammen empfehlen wir folgende Massnahmen: - Nicht nur die technischen Massnahmen (Isolationsstärke) überprüfen, sondern den Effekt der Sanierung auf den Energieverbrauch messen. Die Messungen sollte im besten Fall vor- und nach der Sanierung stattfinden, d.h. Start der Messungen bereits in einer frühen Phase. - Belastbare Aussagen über den Erfolg des Programms sind nur möglich, wenn ein genügend grosser Anteil der Gebäude analysiert wird. - Multiplikatoreffekt der Sanierungskontrolle: - Aufzeigen der realisierten hohen Energieeinsparung motiviert die Gebäudebesitzer, weitere Gebäude zu sanieren - gleichzeitig Aufzeigen von weiterem Optimierungspotential, Sensibilisierung der Besitzer und Hauswarte für den optimierten Heizungsbetrieb 19/28 19 20/28 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sandra Stettler Egon AG General Wille-Str. 59 8706 Feldmeilen Tel: 058 680 20 05 SandraStettler@egonline.ch www.egonline.ch Besuchen Sie das Demo- Gebäude auf unserer Homepage: www.egonline.ch 21/28 21