EMV. Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV. Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Gesetz und Normen.

Ähnliche Dokumente
CK und MK Gehäuse Größe Kunststoff C-TYPE

- EMC. EMV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit. Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Gesetz und Normen

CZ und MZ Gehäuse Größe Standardausführung

DEUTSCH. Steckverbinder. für die Veranstaltungstechnik LS-TYPE

Zubehör für mehrpolige Steckverbinder

NEUHEIT NEUHEIT. Steckverbinder RJ45. Zubehör. RJ45-Stecker und Verbindungsbuchsen. für Stecker oder Verbindungsbuchsen Codierstifte

COB Montagesystem für den Schaltschrankeinbau

Gehäuse mit metrischem Gewinde. Inhalt

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

EMV ALVACOAT 250. Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02

CE EMV Installations-Richtlinien

EMV und CE-Konformität

Amphenol. Amphenol-Tuchel Electronics GmbH. Serie C 146 Schwere Steckverbinder Series C 146 Heavy duty connectors

In über 50 Ländern weltweit vertreten.

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Druckfeste Gehäuse. Allgemeine Spezifikationen TNCD/TNBCD

Induktive-Sensoren. Norm-Schaltabstände Einbau bündig oder nicht bündig Verschiedene Anschlussvarianten

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung

Elektropneumatische Ventile

C 146 EMV Gehäuse/EMC Housings

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:

/ / 2012

Technische Kennwerte

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung

Gehäuse für spezielle Anwendungen

Gehäuse Serie EA. Technische Eigenschaften. Haupteigenschaften. Verkabelung über die Unterseite. Befestigung der Gehäuse EROUND 3/91

SINAMICS G120D. Ergänzungsprodukte

EMV Filter Fernleitung F11

Inhalt. 1 Einleitung Grundlagen und Begriffe...19

FLUORESZENZ RINGLICHT

Han-Drive Motorsteckverbinder

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

Kurzinformation Brief information. Subminiatur Rundsteckverbinder Serie 711 Subminiature circular connectors series 711 Ü TI

Inkrementale Drehgeber Durchgehende Hohlwelle ø30 bis ø45 mm Impulse pro Umdrehung

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Hochfrequenz-Federkontakte

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE PRÜFUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN KOMPATIBILITÄT Somatex Quantum

Cable specifications (see page 21) Cable specifications (see page 21)

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Gehäuseoberteile, Einhandverriegelung Gehäusebaugröße 6Ex

Seitenkoffer Topcases Gepäckträger Lock it System Softbags Aluminiumkoffer Lederkoffer Schutzbügel Hauptständer Chopper-Parts Quad-Parts Accessoires

Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen

Elektromagnetische Schirmung

KABELSTECKVERBINDER CABLE CONNECTORS

Kopplungsnetzwerke ENY21 und ENY41

2 grooves identify steel A4. to acids (green).

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Montage- und Bedienungsanleitung

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

Wandgehäuse EMV-Serie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Beipackzettel Instruction leaflet

Pulsventile VZWE, elektrisch betätigt

Induktive-Sensoren. Norm-Schaltabstände, Erhöhte-Schaltabstände Einbau bündig oder quasi-bündig Unterschiedliche Schaltabstände

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Ausrüstung der DecoRad Floormate

Ihre starke verbindung.

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Automatische Drehtürantriebe FACE

Notleuchten. Europäische Fassung

EMC Solutions - the first choice

18 STÖGRA Wandmontage-/19 Zoll-Systeme Serie ELK/ELR

Näherungsschalter, Rundform

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

LED-Einheit. Selektionsdiagramm 3/65 FARBE LED ANSCHLÜSSE EINBAUART LED weiß LED rot LED grün LED blau LED orange

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

Sensorik Näherungssensoren Serie ST6. Katalogbroschüre

Aufbau des Steckverbinders: Construction of the connector:

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Produktdatenblatt. Artikel Nr.: Wandaufbauleuchte, Alpha II, Weiß, V AC/50-60Hz, 100,00 W. Technische Daten.

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

DRUCKENTLASTUNGSVENTIL BESTELLANGABEN.

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

KAROCONNECT Steckverbinder

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

GEHÄUSE MIT ZENTRALBÜGEL

high potential insulating transformer Hochpotenzial- Trenntrafo bis 80 kv Potenzialtrennung up to 80 kv potential difference Tauscher Transformatoren

High Density D-Sub Crimp Connectors High Density D-Sub Crimp Steckverbinder

Steckvorrichtungen Dekontaktoren Steckverbinder

SERIE 8P/8PM R UNDSTECKVERBINDER R UNDSTECKVERBINDER FÜR KLEINE UND MITTLERE LEISTUNGSBEREICHE

Modulare Fußschalter Serie PC

Digitale Anzeigegeräte

Seitenkoffer Topcases Gepäckträger Lock it System Softbags Aluminiumkoffer Lederkoffer Schutzbügel Hauptständer Chopper-Parts Quad-Parts Accessoires

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Transkript:

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Gesetz und Normen. Das Konzept der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EV) ist in umgekehrter Form - positiv - von dem Konzept der Elektromagnetischen Interferenz (EI) abzuleiten: Elektromagnetische Verträglichkeit liegt zwischen einer elektrischen Einrichtung und der Umgebung (einschließlich umliegender elektrischer Einrichtungen) vor, wenn zwischen der elektrischen Einrichtung und ihrer Umgebung keine elektromagnetischen Interferenzen vorhanden sind oder wenn der Interferenzwert die Toleranzgrenze nicht überschreitet. it anderen Worten: Um elektromagnetische Verträglichkeit zu erlangen, müssen aßnahmen getroffen werden, die gewährleisten, dass die elektrische/elektronische Einrichtung in ihrer Eigenschaft als Störquelle eine tolerierbare Emission und in ihrer Eigenschaft als Empfänger ausreichende Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen aufweist, sodass die Einrichtung selbst einwandfrei funktioniert und andere vorhandene Einrichtungen nicht gestört werden. - EV - EV - EV - EV EV - EV - EV - Übersicht Bei der elektrischen Ausrüstung von aschinen in der Industrie ist die Anwendung von mehrpoligen, rechteckigen Steckverbindern in entsprechenden etallgehäusen weit verbreitet, da diese Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzung und Korrosion bieten. Bei diesen Steckverbindern handelt es sich um passive elektromagnetische Komponenten, d.h., dass sie weder elektromagnetische Störungen verursachen, noch in ihrer Funktion gestört werden. Daher unterliegen sie allein nicht dem Anwendungsbereich der EU-Richtlinie 89/336/EG in Bezug auf Elektromagnetische Verträglichkeit und eine CE-Kennzeichnung ist daher nicht notwendig. Dennoch wird Letztere für die Niederspannungsrichtlinie verwendet. Hingegen müssen oben genannte elektrische Einrichtungen sowie industrielle Ausrüstungen, in denen die industriellen Steckverbinder vor allem angewendet werden (z.b. maschineninterne Steuerschränke), mit dem CE-Zeichen für EV gekennzeichnet werden und die wesentlichen Sicherheitsanforderungen der EV-Richtlinie erfüllen. Im Hinblick auf EV in der Industrie sind zwei europäische Normen in Kraft, die die Emissionen und die Störfestigkeit der elektrischen Einrichtungen im Allgemeinen regeln. Es handelt sich daher um allgemeine Normen, die sich auf die Emission (EN 50081-2 (1993), Klasse CEI 110-13, 1994, Projekt CISPR 26 im IEC) beziehungsweise die Störfestigkeit (EN 50082 2 (1995), Klasse CEI 110-25, 1995, Projekt IEC 61000-6-2) 1) beziehen. Diese Normen werden dann angewendet, wenn Angaben in den spezifischen EV-Produktnormen des Produktes fehlen oder solche Normen nicht vorhanden sind. Industrielle Einrichtungen fallen unter letzteren Punkt (Fehlen spezifischer Normen), wenn es sich nicht um Einrichtungen handelt, die funktionell dazu dienen, Radiofrequenzen zu erzeugen 2). In den europäischen Normen für Schaltschränke (EN 60947-1) und in der Norm über die elektrische Ausrüstungen von aschinen (EN 60204-1) ist die Einführung von Emissionsgrenzen und Störfestigkeitsgrenzen einschließlich diesbezüglicher Kontrollen (wo erforderlich) vorgesehen. Die Kontrollen beziehen sich auf die oben genannten EV-Normen im Bereich Industrie. Die EV-Kontrollen werden nicht an einzelnen Teilen der Einrichtung, sondern an der gesamten elektrischen Einrichtung vorgenommen, was je nach Größe der betreffenden Einrichtung zu nicht unwesentlichen logistischen Problemen führen kann, da bei den Kontrollen so weit wie möglich die realen Betriebsbedingungen simuliert werden müssen. Daher ist es falsch, die Emissionsgrenzen und Grenzen elektromagnetischer Störfestigkeit, die für die Einrichtung gesetzt sind, auf z.b. die Steckverbindungen zu übertragen, die Bestandteile der Einrichtung sind. 1) tes gibt zwei entsprechende Normen in Bezug auf das andere normalisierte Gebiet, also für Wohngebiete, Geschäftsgebiete oder Gewerbegebiete, nämlich EN 50081-1 (1992), Klasse CEI 110-7, 1992 für Emission (Projekt CISPR 27 bei IEC) und EN 50082-1 (1992), Klasse CEI 110-8, 1992 für Störfestigkeit (Projekt IEC 61000-6-1). 2) Für diese Geräte, die IS genannt werden (industrial, scientific, medical), wird die Norm EN 55011 in Bezug auf die Emission von Funkstörungen angewendet. 379

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Störungen und Steckverbinder von ILE. Das Inkrafttreten der EV-Richtlinie, mit der Pflicht, alle elektrischen und elektronischen Einrichtungen auf den durch die Norm vorgeschriebenen Festigkeitsgrad für elektromagnetische Verschmutzung zu bringen, hat zu einem neuerlichen Interesse an allen aßnahmen geführt, die dazu dienen, die Wirkungen der elektromagnetischen Störungen einzuschränken. Ihre erkmale sind Frequenz und Ausbreitung (Intensität). Sie können mit passiven elektrischen Schirmen auf der Leitung innerhalb gewisser Grenzen gefiltert werden, und zwar in Ausgabe (Emission) und Eingang (Störfestigkeit). Für die Filter ist der Planer der elektrischen Ausrüstung zuständig, der als einziger die gesamte Problematik kennt 3). EV - Übersicht Elektromagnetische Störungen können in zwei Formen auftreten: geleitet oder gestrahlt. In Bezug auf Steckverbinder sind geleitete Störungen, die auf die mit den Steckverbindern verdrahteten Leiter übertragen werden z.b. harmonische Störungen, die die Netzspannung bei 50 Hz überlagern und durch verzerrte Spannungsabnahmen, durch elektromechanische oder elektronische Umschaltungen oder durch Radiofrequenzstörungen, die sich induktiv oder kapazitiv auf dem Kabel koppeln und so die übertragenden Signale überlagern, hervorgerufen werden. Gestrahlte Störungen, die als elektromagnetische Wellen übertragen werden, bestimmt man anhand der Ausbreitungswerte der elektrischen (V/m) und der magnetischen Felder sowie der Frequenz oder des Bandes (selten befinden sie sich auf einer einzigen Frequenz, sie belegen häufig ein Band). Falls sie aus dem Inneren der elektrischen Einrichtung herrühren, muss die Emission gesenkt werden. Falls sie hingegen von außen kommen, muss die Störfestigkeit erhöht werden. khz Hz 1 10 100 10 30 100 1000 Geleitete Störungen Gestrahlte Störungen Als Prüfgrundlage gilt, dass Störungen mit einer Frequenz von bis zu 30hz geleitet und solche mit Frequenzen ab 30 hz bis zu einem GHz gestrahlt sind. 3) Für die trapezoidalen Steckverbinder des Sub-D -Typs für digitale Datenübertragung, existieren im Handel zum Beispiel Steckverbinder, die mit ehrzweckfiltern für eventuelle Leitungsstörungen ausgestattet sind. Die Quellen elektromagnetischer Störungen werden als funktional und nichtfunktional eingestuft. Funktionale Störquellen (z.b. Antennen, obiltelefone) nutzen die elektromagnetischen Hochfrequenz-Felder aus funktionalen Gründen. Bei nichtfunktionalen Störquellen (z.b. KFZ-Zündanlagen, Lichtbogenöfen) sind Störungen ein Nebenprodukt. 380

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Bei den meisten industriellen Anwendungen stellen die Steckverbinder (Stecker + Gehäuse) selbst kein erstrangiges Problem für den Planer dar, was die allgemeine EV einer Einrichtung angeht. Die Gehäuse der industriellen Steckverbinder für den niedrigfrequenten Bereich sind generell ein Nebenaspekt, da sie bis 10 Hz eine Dämpfung von ca. 55 db ohnehin gewährleisten. Der Planer für elektrische/elektronische Einrichtungen wird sich zuerst auf den Kern des EV-Problems konzentrieren, d.h. um die im Inneren der Einrichtung aktiven Komponenten, deren Emission zu begrenzen und deren Störfestigkeit es zu erhöhen gilt. Wenn es zu größeren Problemen aufgrund von Ausstrahlung durch den Spalt zwischen einem Steckverbindergehäuse und einer Schaltschrankwand kommt, muss sich im Inneren des Schaltschrankes eine besonders effiziente Quelle für Radiofrequenzen befinden. Es müssen praktisch grobe Planungsfehler in Bezug auf die EV der gesamten Einrichtung unterlaufen sein. In einigen Fällen können die Steckverbindungen das schwache Glied darstellen. Das ist z.b. dann der Fall, wenn es aus funktionalen Gründen nicht möglich ist, die Störungsproduktion der elektronischen Bestandteile im Inneren des Schaltschrankes weiter einzugrenzen. In diesen Fällen vertraut man auf die Wirksamkeit des Schirms. Auch wenn der Hersteller der elektrischen Ausrüstung abgeschirmte Qualitätsprodukte und abgeschirmte Qualitätskabel einsetzt, könnte die Kontinuität und Homogenität dieses Schirms bei dem Übergang zwischen Tüllengehäuse und Schaltschrankwand vermindert werden. In Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit der elektrischen Ausrüstung einer industriellen aschine ist ein zweiter wichtiger Aspekt, wie viele Schnittstellen-Verkabelungen vorhanden sind. In diesen Fällen darf die gute Schirmdämpfung, die auf die Kabel angelegt werden muss, nicht durch die Gehäuse der Steckverbinder und eine schlechte assenverbindung des Kabelschirms beeinträchtigt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich eine höhere Abschirmung bei der Behebung eventueller Probleme als nicht ausreichend erweisen kann. Daher ist sie als zusätzliche öglichkeit anzuwenden. EV - Übersicht Elektromagnetische Abschirmung der Steckverbinder: Grundlagen. Wenn die elektromagnetische Verträglichkeit einer elektrischen/elektronischen Einrichtung erst während der letzten Prüfung anstatt während des Entwurfs berücksichtigt wird, führt dies fast immer zu einem beachtlichen Anstieg der gesamten Entwicklungszeiten und -kosten. Der Planer sollte in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit, unabhängig davon, ob die Einrichtung später abgeschirmt wird oder nicht, dieselben Regeln und aßnahmen anwenden. Viele Produkte halten die Normen für elektromagnetische Verträglichkeit ohne Abschirmung ein. Wenn jedoch jede weitere Änderung für eine weitere Eingrenzung an der Quelle unmöglich oder kostenungünstig ist, muss die Wirksamkeit des elektromagnetischen Schirms gesteigert werden. Ein elektromagnetischer Filter ist eine Barriere gegen Übertragung von elektromagnetischen Feldern. Generell kann ein solcher Filter auch als Schirm gegen geleitete Emissionen angesehen werden. In diesem Bericht beschränken wir uns darauf, einen Filter als Barriere für ausgestrahlte Emissionen zu betrachten. Als elektromagnetische Filter wirken auch die etallgehäuse, die die elektrische/elektronische Einrichtung oder einen Teil dieser vollkommen umgeben, damit verhindert wird, dass die Emissionen der elektrischen/elektronischen Vorrichtungen der Einrichtung oder eines Teils dieser nach außen, in die Umgebung der Einrichtung selbst, ausstrahlen können. Ein mit einem Gerät verbundenes Kabel ist Teil dieses Geräts, wenn es darum geht, dessen elektromagnetische Kompatibilität zu erreichen. Ein flexibles, mehrpoliges Kabel wird abgeschirmt, indem die isolierten Leiter mit einem leitenden Netz aus etall umgeben werden. Ein elektromagnetischer Filter wird mit einem Parameter gekennzeichnet, der dessen Wirksamkeit misst. Die Schirmdämpfung ist das Verhältnis zwischen der im Inneren einer Einrichtung erzeugten, ausgestrahlten Spannung und der ausgestrahlten Spannung, die außen von der Einrichtung zurückbleibt. Die durch einen Filter hervorgerufene Dämpfung kann durch den Vergleich zwischen Nichtvorhandensein des Filters und Vorhandensein des Filters gemessen werden. Die Schirmdämpfung wird in db (Dezibel) gemessen. 20 db entsprechen einer Größeneinheit, d.h. einer Dämpfung um einen Faktor 10; 40 db = Dämpfung um einen Faktor 100 usw. 381

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit EV - Übersicht Um eine hohe Schirmdämpfung (z.b. 100 db) zu erreichen, muss der Filter die elektrischen Vorrichtungen vollkommen umgeben und es dürfen keine Zugriffsmöglichkeiten wie Öffnungen, Verbindungen, Spalten oder Kabel von außen bestehen. Jegliche Filteröffnung kann die Wirksamkeit des Schirms drastisch senken, wenn sie nicht angemessen geschützt ist. Der Durchgang eines Kabels durch einen Filter muss berücksichtigt werden. Eine der meistverwendeten ethoden ist die, Filter auf das Kabel am Durchgangspunkt des Filters anzubringen. Eine andere ethode besteht darin, abgeschirmte Kabel zu verwenden, deren eigener Filter über den gesamten Umfang mit dem Filter der Einrichtung verbunden ist. Um die ausgestrahlten Emissionen eines Kabels zu mindern, muss der Kabelfilter an einen Punkt mit Nullpotential verbunden werden (ideale asse, daher keine logische asse eines elektronischen Kreislaufs). Um eine elektromagnetische Dämpfung aufzubauen, werden - wie bereits erwähnt - leitende aterialen (etalle) verwendet. Die Schirmdämpfung hängt grundlegend von der elektrischen Leitfähigkeit des aterials und von der Dicke des Filters ab. Rechteckige oder - in speziellen Fällen - quadratische Steckverbinder sind anisotrop. Sie sind schwieriger abzuschirmen und in ihrem Verhalten weniger voraussehbar als runde Steckverbinder (isotropische Geometrie), die aus diesem Grunde mit koaxialen Enden für Anwendungen bei Radiofrequenzen verwendet werden. Die Gehäuse der Steckverbinder sind im allgemeinen aus einer Aluminiumlegierung, wobei es sich um ein optimales etall für die Abschirmung von elektrischen Feldern handelt, da es ein hervorragender Leiter ist. Es ist außerdem besser als Stahl geeignet, gefährliche Phänomene impulsiver Natur abzuschirmen (ein typisches Beispiel ist die elektrostatische Entladung), die zu Störungen im hochfrequenten Spektrum führen. Es ist wichtig, die elektrische Kontinuität über den gesamten Gehäuseumfang zu gewährleisten, um hohe Schirmdämpfung zu garantieren und die Akkumulation statischer Energie zu vermeiden. Wichtig ist, ein Abschirmungssystem im Gleichgewicht zu halten, da es insgesamt nur so wirksam wie seine schwächste Komponente ist. Ein gut abgeschirmtes Kabel hat eine höhere Schirmdämpfung als der Steckverbinder. Dies gilt allerdings nur für besonders kurze Kabel (z.b. ein eter). it zunehmender Länge des abgeschirmten Kabels verringert sich die Dämpfung überproportional. Da die Kabel die Hauptverantwortung für Störungen aufgrund von ausgestrahlten Emissionen tragen und in einem elektrischen System gerade Kabel in großer enge eingesetzt werden, wird klar, dass es weit wichtiger ist, auf die Qualität der Kabelabschirmung als auf die der Steckverbinder zu achten. Die Qualität der Verbindung der Dämpfung mit dem Leiter steigert die Wirksamkeit des Schirms erheblich: Die EV-Kabelverschraubungen stellen einen sehr homogenen und kontinuierlichen Kontakt zwischen Kabelabschirmung und Steckverbinder-Gehäuse her. EV-Gehäuse und EV-Zubehör für Steckverbinder. Angesichts dieser Tatsachen hat ILE für den Planer der elektrischen/elektronischen Ausrüstung von aschinen die neue EV-Gehäuseserie und EV-Zubehör für Industriesteckverbinder entwickelt. Diese sind in den Ausführungen als Anbau- und Tüllengehäuse in den verschiedenen Größen 06/10/16/24 erhältlich. Sie behalten die Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Standardtypen bei und besitzen erhöhte Abschirmfähigkeit bei hohen Frequenzen. Die EV-Gehäuse weisen die gleichen Abmessungen wie die Standardgehäuse auf, damit die Kompatibilität der aße nicht beeinträchtigt wird. Bei einer Umstellung auf EV-Gehäuse braucht der Planer weder Veränderungen in der Anbringung der Gehäuse vorzusehen, da diese dieselben Abmessungen haben, noch braucht er auf die praktischen, traditionellen Verschlussbügel zu verzichten. Die höchstmögliche Schirmintensität wird im wesentlichen durch eine gleichmäßige elektrische Kontinuität der Erdung an den Schutzfilter des Kabels in der Verbindung zwischen Kabel, Kabelverschraubung und Tüllengehäuse sowie Tüllengehäuse und Anbaugehäuse erreicht. An der Kontaktfläche zwischen Anbaugehäuse und Befestigungsfläche ist eine leitfähige und abschirmende Dichtung vorgesehen. 382

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit EV Steckverbinder. EV Kabelverschraubung mit Kontaktelement für die Kabelabschirmung EV-Gehäuse mit leitfähiger Oberfläche Besonders leitfähige EV-Dichtung EV - Übersicht Die Gehäuse haben eine spezielle, stark leitfähige Oberflächenbeschichtung, die dennoch die erforderliche Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Das Anbaugehäuse hat eine besondere EV Dichtung aus leitfähigem aterial. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, muss die Oberfläche unter der Dichtung leitfähig sein. Da dieses Gehäusesystem die Verwendung von abgeschirmten Kabeln vorsieht, muss auf dem Tüllengehäuse eine besondere Kabelverschraubung angebracht werden, die mit einer Vorrichtung zur Kontaktierung des Kabelschirms versehen ist. Diese Kabelverschraubungen aus etall gewährleisten die Schutzart IP65, sind korrosionsbeständig und verfügen in ihrem Inneren über ein Kontaktelement mit Irisgeometrie, das auch bei Verwendung von Standardgehäusen (nicht EV) eine gleichmäßige Erdung des Kabelleiterfilters auf dem Tüllengehäuse gewährleistet. Auch mit Standardgehäusen (nicht EV-konform) führt der Kontakt über eine EV-Kabelverschraubung zwischen Kabelschirm und Gehäuse des Steckverbinders, der über den Stecker in seinem Inneren geerdet ist, zu einer Dämpfung der elektromagnetischen Störungen, die im Durchschnitt höher liegt (ca. 6-15 db bis 600 Hz, was einem Faktor von 2-5,6 entspricht) als die Dämpfung, die durch die direkte Verbindung des Schirmgeflechts an die Erdungsklemme des Steckers erreicht wird. Die Gründe hierfür sind: - Der 360 -Kontakt über die Kontakt-Vorrichtung der EV-Kabelverschraubung verhindert das, was bei Erdung des Schirmgeflechts auf Erdungsplättchen des Steckverbinders geschieht, d.h. die Diskontinuität der Dämpfung, die sich notwendigerweise genau um den Steckverbinder herum öffnet. - Eine wirksamere Verteilung der induktiven Last, die sich im Schirmgeflecht befindet. - Durch direkte Einbeziehung des etallgehäuses wird verhindert, die Störung auf den Steckverbinder weiterzuleiten, was hingegen geschieht, wenn der Filter mit der Erdungsklemme des Steckverbinders verbunden wird. 383

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit EV - Übersicht Versuchsverfahren. In dem EV-Prüflabor des CESI in ailand, der nationalen akkreditierten Prüfinstanz, die für die Zertifizierung gemäß EV-Richtlinie auf nationaler Ebene benannt ist, sind Prüfungen für die essung der Schirmdämpfung der EV-Spezialgehäuse für mehrpolige, rechtwinklige Steckverbinder für industrielle Anwendungen von ILE durchgeführt worden. Hierfür wurde die ethode der Gegenüberstellung mit Standardgehäusen gewählt. Die Schirmdämpfung (screening attenuation) einer Komponente wird als Verhältnis zwischen der im Inneren der Komponente ausgestrahlten Leistung und der maximalen Interferenzleistung, die außerhalb der Komponente in der Umgebung vorliegt (VG 95214-11), definiert. Bei einem Steckverbinder kann es - wie bei einem Kabel - als Funktion der Übertragungsimpedanz bezeichnet werden, d.h. als Verhältnis zwischen der Sekundärspannung im Innern des Filters und derjenigen, die außerhalb des Filters vorhanden ist. Die essung der Übertragungsimpedanz ist eine weit verbreitete und akkreditierte ethode, um die Schirmdämpfung von Steckverbindern und Koaxialkabeln bestimmen. Erst seit Neuerem, aufgrund der immer schnelleren digitalen Datenübertragung und Steigerung der Frequenzen der übertragenen Signale, ist in Bezug auf die Normen das Problem aufgetaucht, ethoden zu finden, die einerseits effizient und andererseits reproduzierbar sind, um die essung der Schirmwirksamkeit auch an Steckverbindern vornehmen zu können, die eigentlich dem niedrigfrequenten Bereich angehören. Eine ethode für die experimentelle Bestimmung der oberflächlichen Übertragungsimpedanz (surface transfer impedance) einer Verbindung von Steckverbindern für Niedrigfrequenzen befindet sich noch in der Erprobungsphase des IEC. Um das eigene System von EV-Gehäusen und EV-Zubehör zu testen, wählte ILE das Line-Injection Verfahren (line injection method), das auf den deutschen ilitärnormen VG 95214-10 und VG 95214-11 beruht. R 1 Störsender (Leiter) Schleife 1 U 1 R g i 1 Netzanalysator (NWA) Netzanalysator (NWA) R i U 2 Schleife 2 R 2 i 2 Störungsempfänger (Leiter) Legende: R g = Ausgangsimpedanz des Signalgebers (NWA Port1) R 1 = Endwiderstand des Geberschaltkreises (Schleife 1) R i = Eingangsimpedanz des essgeräts (NWA Port 2) R 2 = Beendigungswiderstand des essschaltkreises (Schleife 2) Ein von Port 1 des essgeräts (Netzanalysator mit Ausgangsimpedanz 75 Ω ) erzeugtes Signal mit Frequenz zwischen 0,1 hz und 1000 hz zirkuliert in der Schleife 1, die aus einem isolierten Leiter (injection wire) besteht, der auf der Oberfläche der beiden gekoppelten Gehäuse (Schirm) und auf einem kalibrierten (und abgeschirmten) Widerstand von 75 Ω endet. Aufgrund des Störstroms i 1, der in Schleife 1 injiziert wird, kommt es zu einer Sekundärspannung U 2 in Schleife 2, die aus einem Innenleiter (inner pick-up conductor) besteht, der mit zwei Kontakten an der itte der Stecker angebracht ist und auf einer anderen kalibrierten (isolierten) Impedanz von 75 Ω abschließt, die ihrerseits auf der Kopplung der Gehäuse an der als Filter dienenden asse angeschlossen ist. Diese Spannung wird an Port 2 des essgerätes für Parameter S (scattering parameters) gemessen. Der Netzanalysator betrachtet das geprüfte Gerät als Filter, arbeitet das aß aus und liefert ein Diagramm, das die Schirmdämpfung (gemessen in db) in Funktion der in hz ausgedrückten Frequenz darstellt. 384

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Die Prüfungen wurden durchgeführt an: - Verbindungen von Standardgehäusen - Verbindungen von EV-Gehäusen Die Ergebnisse sind in nachstehenden Diagrammen zusammengefasst. Diagramm Standardgehäuse. -20 S21 log AG 10 db/ ref -10 db 1_:-78.167 db 300 khz db -30-40 -50-60 -70-80 1 2 3 4 2_:-69.369 db 1 Hz 3_:-53.543 db 10 Hz 4_:-34.719 db 100 Hz EV - Übersicht -90-100 0,1 Hz 1 Hz 10 Hz 100 Hz 1 GHz Diagramm EV Gehäuse. -20 S21 log AG 10 db/ ref -10 db 1_:-93.988 db 300 khz -30-40 2_:-91.86 db 1 Hz db -50-60 3_:-87.557 db 10 Hz -70-80 4 4_:-71.649 db 100 Hz -90 2 3-100 1 0,1 Hz 1 Hz 10 Hz 100 Hz 1 GHz 385

EHRPOLIGE STECKVERBINDER EV CN i EV Steckverbinder und Elektromagnetische Verträglichkeit Um den Einfluss der Kabelverschraubungen zu verdeutlichen, werden die essungen der Schirmdämpfung wiederholt an: - Verbindungen von Standardgehäusen mit Standard-Kabelverschraubungen und an der Erdungsklemme des Steckverbinders an asse gelegtem Kabelschirm Kurve A - Verbindungen von Standardgehäusen mit EV-Kabelverschraubungen und daran an asse gelegtem Kabelschirm Kurve B - Verbindungen von EV-Gehäusen mit EV-Kabelverschraubungen und am Kabelhalter an asse gelegtem Kabelschirm Kurve C Die Ergebnisse sind in nachstehenden Diagrammen zusammengefasst. EV - Übersicht -20-30 S21 log AG 10 db/ ref -10 db -40 db -50-60 -70 Kurve A Kurve B Kurve C -80-90 -100 0,1 Hz 1 Hz 10 Hz 100 Hz 1 GHz Schlussfolgerungen Die vorgenommenen essungen ergeben folgende Empfehlungen: - Standardgehäuse ergeben schon sehr gute Schirmdämpfungswerte. - Wenn sie zudem mit EV-Kabelverschraubungen verwendet werden, steigen die Schirmdämpfungswerte der Standardgehäuse beträchtlich. - Die EV-Gehäuse mit besseren Schirmdämpfungswerten ermöglichen weitere Verbesserungen. 386

CK - CKA und KA Gehäuse Größe 21.21 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CK... 3 polig + m 48 CK... 4 polig + m 48 CKS... 3 polig + m 49 CKS... 4 polig + m 49 CD... 8 polig 54 CQ... 12 polig + m 165 CQ... 5 polig + m 166 Anbaugehäuse gerade und gewinkelte Ausführung Tüllengehäuse oder Kupplungsgehäuse Einsatzgröße: 21 x 21 mm Beschreibung Artikelbezeichnung Artikelbezeichnung Artikelbezeichnung Artikelbezeichnung (Kabelausgang - 11) (Kabelausgang - 20) (Kabelausgang - 11) (Kabelausgang - 20) mit Bügel aus Edelstahl CKAXS 03 I ohne Ausgang für Kabelverschraubung, mit Bügel aus Edelstahl CKAXS 03 IA mit Kabelausgang, mit Bügel aus Edelstahl CKAXS 03 IAP KAXS IAP20 mit Kabelausgang, Bügel aus Edelstahl, geschlossenem Boden CKAXS 03 AP KAXS AP20 mit Bolzen, gerader Kabelausgang CKAS 03 V KAS V20 mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang CKAS 03 VA KAS VA20 mit Bügel aus Edelstahl, gerader Kabelausgang CKAXS 03 VG KAXS VG20 ontagesatz: Dichtung und Schraube für IP66/IP67 1) für Einsätze CK, CQ 05, CKS CKR 65 CKR 65 ontagesatz: Dichtung und Schraube für IP66/IP67 1) für Einsätze CD 08 CKR 65 D CKR 65 D 1) Um die Schutzart IP66/IP67 zu erreichen, ist der ontagesatz CKR 65 (D) zu verwenden, der aus einer Dichtung und einer langeren Befestigungsschraube besteht. Die Standard- Befestigungsschraube und Unterlegscheibe wird hiergegen ausgetauscht. Die Kontakteinsatze CQ 12 sind bereits mit Dichtung und Schraube versehen, die die Schutzart IP66/IP67 ermoglicht. Abmessungen in mm CKAXS I 50 24 33 Abmessungen in mm CKAS V und KAS V 60,5 11 oder 20 EV - Größe 21.21 30 Ø 3,3 33,5 28 CKAXS IA CKAS VA und KAS VA 42,5 11 oder 20 ontageausschnitt Anbaugehäuse in mm ø 3,3 45 53 41,5 30 Ø 3,3 33,5 26,5 22 30 22 CKAXS IAP (CKAXS AP) und KAXS IAP (KAXS AP) CKAXS VG und KAXS VG 42,5 (40) 11 oder 20 33 24 45 (43,5) 57 Type 12 Type 4/4X nur mit CKR 65 (D) 10 (11) 47 (46) 30 Ø 3,3 11 oder 20 40,5 IP44 IE C 60529 IP66/IP67 mit CKR 65 (D) 1) Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 387

CQ Gehäuse Größe 32.13 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CQ 08... 8 polig + m 167 CQ 04/2... 4 polig + 2 polig + m 168 Einschraubmaß der Einsätze: 32 x 13 mm Anbaugehäuse Verschluss mit 1 Bügel Tüllengehäuse mit 2 Bolzen - etallisierte Kunststoffgehäuse Beschreibung Artikelbezeichnung Kabelausgang Artikelbezeichnung Kabelausgang EV - Größe 32.13 mit Bügel CQS 08 I ohne Ausgang für Kabelverschraubung, gewinkelt, mit Bügel CQS 08 IA mit Kabelausgang und Bügel, gewinkelt CQS 08 IAP 21 mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang * CQS 08 VA 16 mit Bolzen, gerader Kabelausgang * CQS 08 V 21 * -Schraubengewinde an der Gehäuseaußenseite Abmessungen in mm Abmessungen in mm ontageausschnitt Gehäuse CQS I, in mm CQS I CQS VA 27 34 16 23 13,4 54 19,5 3,2 32,2 18,5 46 28,7 48 28,7 35 Befestigungsschablone für Gehäuse CQ IA - CQS IAP, in mm CQS IA CQS V 38 4,2 46 17,8 37,25 21 15 13,4 23 3,2 27 39,5 54,5 54 32,2 Anmerkung: Bei Verwendung der Gehäuseserie CQS 08 muss die Standarddichtung der Stifteinsätze durch die leitfähige Dichtung CR 08 EC ersetzt werden. 38 46 CQS IAP 30 34,5 48 28,7 35 46 17,8 37,25 Type 12 39,5 54,5 30 IP66 IP67 IEC 60529 38 46 15 20,25 21 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 34,5 388

CQ Gehäuse Größe 32.13 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CQ 08... 8 polig + m 167 CQ 04/2... 4 polig + 2 polig + m 168 Einschraubmaß der Einsätze: 32 x 13 mm Kupplungsgehäuse mit 1 Bügel Leitfähige Dichtung für Stifteinsätze CQ Kabelverschraubung aus Thermoplastharz - etallisierte Kunststoffgehäuse Beschreibung Artikelbezeichnung Kabelausgang Artikelbezeichnung mit Bügel, gerader Kabelausgang * CQS 08 VG 21 leitfähige Dichtung für Stifteinsätze CQ CQS VG CR 08 EC Verschraubungselement und Dichtung für Gehäuse CQS 08 VA CRQ 16 Verschraubungselement und Dichtung für Gehäuse CQ 08 V, CRQ 21 VG und IAP * -Schraubengewinde an der Gehäuseaußenseite Abmessungen in mm Abmessungen in mm Für die Verschraubungen geeignete Kabelquerschnitte: - CRQ 16: 10-14.5 mm (4-7 mm auf Anfrage) - CRQ 21: 14-18 mm (7-10 mm auf Anfrage) 46 18,5 21 CR 08 EC 45,2 EV - Größe 32.13 Das Schirmgeflecht zwischen die Dichtung der Kabelverschraubung CRQ und ihrem Sitz positionieren. SCHIRGEFLECHT 15 50,5 26 34 CRQ 16 und CRQ 21 Anmerkung: Bei Verwendung der Gehäuseserie CQS 08 muss die Standarddichtung der Stifteinsätze durch die leitfähige Dichtung CR 08 EC ersetzt werden. Type 12 IP66 IP67 IEC 60529 Artikel A B C D E Ø Ch CRQ 16 15,5 21,5 20,25 13,5 6,75 21 27 CRQ 21 18,2 27,5 25 15,5 9 26,5 33 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 389

CZ - Z und CZA - ZA Gehäuse Größe 49.16 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CD... 15 polig + m 55 CSAH... 10 polig + m 87 CDA... 10 polig + m 98 CDC... 10 polig + m 99 IXO... 1 odul 179 214 Anbau- Sockelgehäuse und Schutzdeckel Tüllengehäuse und Schutzdeckel Einschraubmaß der Einsätze: 49 x 16 mm Die Schutzdeckel in den Ausführungen L und LG können nicht gleichzeitig mit den Codierstiften verwendet werden. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne über geeignete Schutzdeckel. Beschreibung Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung Anbaugehäuse, mit Bügel CZIS 15 L - Sockelgehäuse, mit Bügel CZPS 15 L2 16 x 2 ZPS 15 L225 25 x 2 Schutzdeckel mit Bolzen (für Gehäuse mit Bügel) 1) CZCS 15 L EV - Größe 49.16 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang CZOS 15 L 16 ZOS 15 L20 20 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang ZOS 15 L25 25 Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch, ohne Gewindestutzen * CZFOS 15 L21 21 ZFOS 15 L25 25 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang CZVS 15 L 13.5 ZVS 15 L20 20 Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch, ohne Gewindestutzen * CZFVS 15 L21 21 ZFVS 15 L25 25 Schutzdeckel mit Bügel (für Gehäuse mit Bolzen) 2) * Gehäuse ohne Adapter, mit Gewinde im Gehäusekörper, nur mit Komplettverschraubungen zu verwenden ontageausschnitt Anbaugehäuse in mm ø 3,4 Abmessungen in mm CZIS L 53 CZCS 15 LG Abmessungen in mm CZOS L und ZOS L / 27 64,5 83 32 5,5 57 70 63 29,4 CZPS L und ZPS L CZFOS L - ZFOS L und CZFVS L - ZFVS L 62 17,5 / 23 52 64,5 48 85 Ø 4,5 40 50 4 63 36 CZVS L und ZVS L 1) Öse 2) Schlaufe 62 Type 4/4X/12 CZCS L 63 CZCS LG 29,4 IP66 IE C 60529 75,5 54,5 29,4 15,5 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 63 29,4 14 390

CZ - Z und CZA - ZA Gehäuse Größe 66.16 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CD... 25 polig + m 56 CDD... 38 polig + m 68 CSAH... 16 polig + m 88 CDA... 16 polig + m 100 CDC... 16 polig + m 101 Anbau- Sockelgehäuse und Schutzdeckel Tüllengehäuse und Schutzdeckel Einschraubmaß der Einsätze: 66 x 16 mm Die Schutzdeckel in den Ausführungen L und LG können nicht gleichzeitig mit den Codierstiften verwendet werden. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne über geeignete Schutzdeckel. Beschreibung Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung Anbaugehäuse, mit Bügel CZIS 25 L - Sockelgehäuse, mit Bügel, hoch CZAPS 25 L2 16 x 2 ZAPS 25L225 25 x 2 Schutzdeckel mit Bolzen (für Gehäuse mit Bügel) 1) CZCS 25 L Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang CZOS 25 L 16 ZOS 25 L20 20 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang ZOS 25 L25 25 Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch, ohne Gewindestutzen * CZFOS 25 L21 21 ZFOS 25 L25 25 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang CZVS 25 L 16 ZVS 25 L20 ** 20 Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch, ohne Gewindestutzen * CZFVS 25 L21 21 ZFVS 25 L25 25 Schutzdeckel mit Bügel (für Gehäuse mit Bolzen) 2) * enclosure without adaptor, threaded on the enclosure body, to be used only with a complete cable gland. ontageausschnitt Anbaugehäuse in mm ø 3,4 Abmessungen in mm CZIS L 53 CZCS 25 LG Abmessungen in mm CZOS L und ZOS LL / EV - Größe 66.16 27 64,5 98 32 5,5 74 86 CZAPS L und ZAPS L 79,5 29,4 CZFOS L - ZFOS L und CZFVS L - ZFVS L 62 / 17,5 23 57 70,5 64 101 Ø 4,5 40 50 4 79,5 36 CZVS L und ZVS L / 1) Öse 2) Schlaufe 64,5 Type 4/4X/12 CZCS L 79,5 29,4 ** Nur mit Komplettverschraubungen zu verwenden (nicht mit Druckschraube und Dichtungssatz). CZCS LG IP66 IE C 60529 15,5 92,5 54,5 29,4 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 79,5 29,4 14 391

CH - CA und A Gehäuse Größe 44.27 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CDD... 24 polig + m 67 CDS... 9 polig + m 78 CSH... 6 polig + m 91 CNE, CSE... 6 polig + m 104 CCE... 6 polig + m 110 CSS... 6 polig + m 122 CT, CTSE (16A) *)... 6 polig + m 130 CQE... 10 polig + m 138 IXO... 2 odule 179 215 Anbau- und Sockelgehäuse mit 1 Bügel Tüllengehäuse mit 2 Bolzen *) nur im Gehäuse CHIS 06 L Einschraubmaß der Einsätze: 44 x 27 mm Beschreibung Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung EV - Größe 44.27 Anbaugehäuse mit Bügel CHIS 06 L - Sockelgehäuse mit Bügel, hoch CAPS 06 L 21 APS 06 L32 32 Schutzdeckel mit Bolzen (für Gehäuse mit Bügel) 1) CHCS 06 L Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch, ohne Gewindestutzen * CFOS 06 L21 21 FOS 06 L32 32 Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch, ohne Gewindestutzen * CFVS 06 L21 21 FVS 06 L32 32 Schutzdeckel mit Bügel (für Gehäuse mit Bolzen) 2) * enclosure without adaptor, threaded on the enclosure body, to be used only with a complete cable gland. ontageausschnitt Anbaugehäuse in mm ø 4,5 Abmessungen in mm CHIS L 76,5 29 CHCS 06 LG Abmessungen in mm CFOS L und FOS L / 72 52 70 82,5 45,5 6 60 43 CAPS L und APS L CFVS L und FVS L 32 35 82 / Ø 5,5 74 72 70 82 45 57 4 60 43 1) Öse 2) Schlaufe CHCS L CHCS LG 60 43 14,5 17,5 60 43 76 74 Type 4/4X/12 IP66 IE C 60529 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 392

CH - CA und A Gehäuse Größe 57.27 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CDD... 42 polig + m 69 CDS... 18 polig + m 79 CSH... 10 polig + m 92 CNE, CSE... 10 polig + m 105 CCE... 10 polig + m 111 CSS... 10 polig + m 123 CT, CTSE (16A) *).. 10 polig + m 131 CQE... 18 polig + m 139 CCE... 3+2 Hilfskont. polig + m 148 CSH... 3+2 Hilfskont. polig + m 149 CX... 8/24 polig + m 169 IXO... 3 odule 179 215 *) nur im Gehäuse CHIS 10 Anbau- und Sockelgehäuse mit 2 Bügeln Schutzdeckel mit 4 Bolzen Tüllengehäuse mit 4 Bolzen Schutzdeckel mit 2 Bügeln Einschraubmaß der Einsätze: 57 x 27 mm Beschreibung Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung Anbaugehäuse mit Bügeln CHIS 10 - Sockelgehäuse mit Bügel, hoch CAPS 10.21 21 APS 10.32 32 Schutzdeckel mit 4 Bolzen (für Gehäuse mit 2 Bügeln) 1) CHCS 10 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch CAOS 10.21 21 AOS 10.32 32 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch CAVS 10.21 21 AVS 10.32 32 Schutzdeckel mit 2 Bügeln (für Gehäuse mit 4 Bolzen) 2) ø 4,5 65 83 CHIS 135 59 29 CHCS 10 G ontageausschnitt Anbaugehäuse in mm Abmessungen in mm Abmessungen in mm CAOS und AOS / 70 EV - Größe 57.27 95,5 45,5 6 73 43 32 35 CAPS und APS 135 59 CAVS und AVS / Ø 5,5 74 85 82 93,5 45 57 4 73 43 1) Öse 2) Schlaufe CHCS CHCS G 73 43 14,5 17,5 73 43 135 59 Type 4/4X/12 IP66 IE C 60529 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 393

CH - CA und H - A Gehäuse Größe 77.27 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CD... 40 polig + m 57 CT, CTS (10A) *)... 40 polig + m 64 CDD... 72 polig + m 70 CDS... 27 polig + m 80 CSH... 16 polig + m 93 CNE, CSE... 16 polig + m 106 CCE... 16 polig + m 112 CSS... 16 polig + m 124 CT, CTSE (16A) *).. 16 polig + m 132 CQE... 32 polig + m 140 CQEE... 40 polig + m 146 CCE... 6+2 Hilfskont. polig + m 150 CE, CSH.. 6+2 Hilfskont. polig + m 151 CP... 6 polig + m 162 CX... 6/36 und 12/2 polig + m 170 171 CX... 4/0 und 4/2 polig + m 172 IXO... 4 odule 179 215 *) nur im Gehäuse CHIS 16 Anbau- und Sockelgehäuse mit 2 Bügeln Schutzdeckel mit 4 Bolzen Tüllengehäuse mit 4 Bolzen Schutzdeckel mit 2 Bügeln Einschraubmaß der Einsätze: 77,5 x 27 mm Beschreibung Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung Anbaugehäuse mit Bügeln CHIS 16 - Sockelgehäuse mit Bügeln, hoch CAPS 16.21 21 APS 16.32 32 Schutzdeckel mit 4 Bolzen (für Gehäuse mit 2 Bügeln) 1) CHCS 16 EV - Größe 77.27 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang CHOS 16 21 HOS 16.25 25 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang HOS 16.32 32 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch CAOS 16.29 29 AOS 16.32 32 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch AOS 16.40 40 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang CHVS 16 21 HVS 16.25 25 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang HVS 16.32 32 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch CAVS 16.29 29 AVS 16.32 32 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch AVS 16.40 40 Schutzdeckel mit 2 Bügeln (für Gehäuse mit 4 Bolzen) 2) CHCS 16 G ontageausschnitt Anbaugehäuse in mm Abmessungen in mm Abmessungen in mm ø 4,5 CHIS CHOS (CAOS) und HOS (AOS) 153 59 / 86 103 29 63 (76) 115,5 45,5 6 93,5 43 CAPS und APS CHVS (CAVS) und HVS (AVS) 32 35 153 59 / Ø 5,5 81 58 (91) 105 117 45 57 4 93,5 43 1) Öse 2) Schlaufe CHCS CHCS G 93,5 43 Type 4/4X/12 93,5 43 14,5 153 59 17,5 IP66 IE C 60529 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 394

CH - CA und H - A Gehäuse Größe 104.27 Ausführung EV i passende Einsätze: Seite: CD... 64 polig + m 59 CT, CTS (10A) *)... 64 polig + m 65 CDD... 108 polig + m 72 CDS... 42 polig + m 81 CSH... 24 polig + m 94 CNE, CSE... 24 polig + m 107 CCE... 24 polig + m 113 CSS... 24 polig + m 125 CT, CTSE (16A) *) 24 polig + m 133 CQE... 46 polig + m 141 CQEE... 64 polig + m 147 CCE.. 10+2 Hilfskont. polig + m 152 CSH.. 10+2 Hilfskont. polig + m 153 CX... 4/8 und 6/6 polig + m 173 und 175 IXO... 6 odule 179 215 *) nur im Gehäuse CHIS 24 Anbau- und Sockelgehäuse mit 2 Bügeln Schutzdeckel mit 4 Bolzen Tüllengehäuse mit 4 Bolzen Schutzdeckel mit 2 Bügeln Einschraubmaß der Einsätze: 104 x 27 mm Beschreibung Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang Artikel- Ausgang bezeichnung bezeichnung bezeichnung bezeichnung Anbaugehäuse mit Bügeln CHIS 24 - Sockelgehäuse mit Bügeln, hoch CAPS 24.21 21 APS 24.32 32 Schutzdeckel mit 4 Bolzen (für Gehäuse mit 2 Bügeln) 1) CHCS 24 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang CHOS 24 21 HOS 24.25 25 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang HOS 24.32 32 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch CAOS 24.29 29 AOS 24.32 32 Gehäuse mit Bolzen, seitlicher Kabelausgang, hoch AOS 24.40 40 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang CHVS 24 21 HVS 24.25 25 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang HVS 24.32 32 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch CAVS 24.29 29 AVS 24.32 32 Gehäuse mit Bolzen, gerader Kabelausgang, hoch AVS 24.40 40 Schutzdeckel mit 2 Bügeln (für Gehäuse mit 4 Bolzen) 2) CHCS 24 G ontageausschnitt Anbaugehäuse in mm Abmessungen in mm Abmessungen in mm EV - Größe 104.27 ø 4,5 CHIS CHOS (CAOS) und HOS (AOS) 179,5 59 29 / 63 (76) 112 130 142,5 45,5 6 120 43 CAPS und APS CHVS (CAVS) und HVS (AVS) 179,5 59 32 35 / Ø 5,5 81 68 (91) 132 144 45 57 4 120 43 1) Öse 2) Schlaufe CHCS CHCS G 120 43 Type 4/4X/12 120 43 14,5 179,5 59 17,5 IP66 IE C 60529 Die angegebenen Abmessungen sind nicht verbindlich. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 395

CK and KA enclosures size 21.21 for electromagnetic compatibility EC i inserts: page: CK... 3 poles + m 48 * CK... 4 poles + m 48 * CKS... 3 poles + m 49 * CKS... 4 poles + m 49 * CKSH... 3 poles + m 7 CKSH... 4 poles + m 7 CD... 8 poles 54 * CQ4... 3 poles + m 23 ** CQ... 5 poles + m 166 * CQ... 7 poles + m 8 CQ... 12 poles + m 102 CQ... 21 poles + m 11 * refer to catalogue page CN.16 ** refer to catalogue page News 2016 insert dimensions: 21 x 21 mm description with pegs, top entry hoods part No. (entry - 25) KAS V25 AVAILABLE AY 2017 gasket and screw kit for IP66/IP67 1) for CK, CQ 05, CKS inserts CKR 65 gasket and screw kit for IP66/IP67 1) for CD 08 inserts 1) To obtain the protection rating IP66/IP67 a kit is provided that includes a gasket to fit under the insert fixing screws supplied with the kit (see illustrative example). CQ 12 inserts are already supplied with a gasket and screw which ensure IP66/IP67 protection rating. CKR 65 D dimensions in mm KAS V25 25 60,5 33,5 27 IP44 IP66/IP67 with CKR 65 (D) 1) IE C 60529 dimensions shown are not binding and may be changed without notice 101