Feuerverzinken. verhindert Bewehrungskorrosion

Ähnliche Dokumente
Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau

Special-Ausgabe Internationale Fachzeitschrift FEUERVERZINKTER BETONSTAHL FEUERVERZINKEN SPECIAL

Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

EN 206 Kurz-Überblick

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / DIN

Auftragsannahme: Telefon 08073/

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Übersicht über die neuen Normen

Dauerhaftigkeit, Kriechzahl und Schwindmaß. FRILO Software GmbH

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

Korrosionsschutz im Massivbau

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

Internationale Fachzeitschrift 45. Jahrgang

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

Auszug. Bau teil kata. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. log. Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Richter / Peck / Pickhardt

MIT STAHL WERTE SCHAFFEN

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile

Lübbecke und Möllbergen

Preisliste Kies Beton Krebs GmbH & Co. KG. gültig für das Bauhauptgewerbe ab Werk Neumünster. Werk Schönkirchen

Betonklassifizierungen nach Norm

BETON NACH EN / Ö-NORM

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

PREZINC 500 Verzinkter Betonstahl

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Bauteilkatalog Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Parkhäuser schützen unterm Pflaster


M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

Westerwelle funktionsgerecht und praktisch!

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Im Feuchtraum baut man schwarz!

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Schützt bestens und sieht gut aus. Die Korrosionsschutzbeschichtung für Kermi Heizkörper.

Beton nach DIN EN und DIN


Małgorzata Schröder 1

I N S T I T U T F Ü R K O R R O S I O N S S C H U T Z D R E S D E N G M B H

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton.

Preisliste. gültig ab

Statische Berechnung

Da steckt KÖNIG dahinter!

Da steckt KÖNIG dahinter!

1. Allgemeine Angaben

DAS KLEINE A-Z DER NEUEN DIN1045-1:

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

KKS in der Brückeninstandsetzung

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse

Korrosionsschutz von Straßenbrücken durch Feuerverzinkung

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse

Preisliste Beton DIN EN / DIN gültig ab 1. Februar 2016

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Aktueller Stand der Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

ZM EcoProtect Kein Raum für Korrosion

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

AULBACH TRANSPORTBETON GMBH

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Internationale Fachzeitschrift 41. Jahrgang FeuerVerzinken. feuerverzinken

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION

Betoninstandsetzung. Standsicherheitsrelevante Instandsetzung Statisch mitwirkende Betonersatzsysteme der Beanspruchbarkeitsklasse M3

Nichtrostender Betonstahl

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Tiefgaragen und Weiße Wanne. Verfasser: Dipl.-Ing. Dieter Rudat Rechtsanwalt Wolfgang Junghenn

Korrosionsschutzlösungen für Ihre individuellen Ansprüche

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Leistungserklärung No. DPGEB1010 v1

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

SN EN 206-1:2000 BETON

Transkript:

Feuerverzinken verhindert Bewehrungskorrosion Schutz gegen Carbonatisierung und Chloridbelastung Bewehrungskorrosion ist an Brückenbauteilen aus Beton ein häufig auftretendes Problem. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Neben Rissen und Fugen im Beton, einer zu geringen Betonüberdeckung oder Kiesnestern führen vor allem Carbonatisierung sowie aggressive Belastungen durch Tausalzangriffe und Salzbelastung in Küstennähe zu Bewehrungskorrosion. Carbonatisierung Unter normalen Bedingungen ist der Bewehrungsstahl im Beton durch die Alkalität des Betons vor Korrosion geschützt. Durch Feuchtigkeit und Kohlendioxideinflüsse verliert er jedoch langfristig seine Alkalität und wird depassiviert. Als Folge kommt es zu Bewehrungskorrosion und zu schwerwiegenden Schäden am Bauteil, deren Sanierung nicht immer oder nur mit hohem Aufwand möglich ist. Faktoren wie das Alter des Betons, die Betonfeuchte und die Porosität des Betons beeinflussen die Geschwindigkeit der Carbonatisierung. Bewehrungskorrosion durch Carbonatisierung kann durch Feuerverzinken dauerhaft verhindert werden. Da Brückenbauwerke und -bauteile zumeist für eine Nutzungsdauer von 00 Jahren geplant werden, ist die Verwendung von feuerverzinkter Bewehrung unter Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekten sinnvoll. Chloridbelastung Feuerverzinkter Betonstahl bietet auch da zusätzlichen Schutz, wo eine Chloridbelastung zu erwarten ist. Denn auch unter Einfluss von Chloriden sind verzinkte Bewehrungsstähle deutlich beständiger als unverzinkte. Schwerlösliche basische Zinkchloride werden von der Verzinkung abgebunden und damit unschädlich gemacht. Die Verwendung von feuerverzinktem Betonstahl empfiehlt sich daher für Brückenbauten und -bauteile im Küstenbereich sowie mit unmittelbarem Kontakt zu Meerwasser gemäß Expositionsklasse XS und XS3 und bei zu erwartender Streu- und Tausalzbeanspruchung gemäß Expositionsklasse XD und XD3 (Tabelle ). Feuerverzinkter Bewehrungsstahl Feuerverzinkte Betonstähle dürfen wie unverzinkte Betonstähle zur Bewehrung von Stahlbeton unter Berücksichtigung der Regelungen der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (AbZ) Z-.4-65 Feuerverzinkte Betonstähle eingesetzt werden. Es können nahezu alle in Deutschland zugelassenen Bewehrungsstähle feuerverzinkt und in Verbindung mit allen Normalzementen nach DIN EN 97- verwendet werden. Bewehrungskorrosion an einer Autobahnbrücke der A66. (Foto: Karl-Heinz Wellmann) Bewehrungskorrosion an einer Brückenzugangstreppe im Küstenbereich nach 30 Jahren Standzeit Weitere Informationen, Ausschreibungstexte sowie die AbZ Feuerverzinkte Betonstähle unter www.feuerverzinken.com/betonstahl Expositionsklassen XC, XD und XS nach Eurocode (EN 99) Beispiele für die Zuordnung Expositionsklasse Umgebungsbedingung (informativ) nach nationalem Anhang DIN EN 99 -/NA [0 0] XC: Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Carbonatisierung Bauteile in Innenräumen mit XC Trocken oder ständig nass üblicher Luftfeuchte (Küche, Bad in Wohngebäuden o.ä.) XC Nass, selten trocken Teile von Wasserbehältern, Gründungsbauteile XC3 Mäßige Feuchte Bauteile mit häufigem o. ständigem Kontakt zur Außenluft (offene Hallen), Innenräume mit hoher Luftfeuchtigkeit, Feuchträume von Hallenbädern und Viehställen XC4 Wechselnd nass und trocken Außenbauteile mit direkter Beregnung, Bauteile in Wasserwechselzonen XD: Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser XD Mäßige Feuchte Bauteile im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen XD Nass, selten trocken Schwimmbecken, Bauteile, die chloridhaltigen Industrieabwässern ausgesetzt sind XD3 Wechselnd nass und trocken Teile von Brücken, Fahrbahndecken, Parkdecks XS: Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride aus Meerwasser Salzhaltige Luft, kein XS unmittelbarer Kontakt mit Außenbauteile in Küstennähe Meerwasser XS Unter Wasser Bauteile in Hafenbecken, die ständig unter Wasser liegen XS3 Tidebereiche, Spritzwasserund Sprühnebelbereiche Kaimauern in Hafenanlagen Hier ist feuerverzinkter Betonstahl sinnvoll. Tabelle Expositionsklassen XC, XD und XS nach Eurocode (EN 99): Durch Feuerverzinken wird Bewehrungsstahl vor Korrosion geschützt. 9

Wegweisend dauerhaft Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke in Kanada Die in Stahlverbund-Bauweise realisierte Stoneham-Brücke zeichnet sich durch eine wegweisende Verwendung von feuerverzinktem Stahl aus. Sowohl das Stahltragwerk der Brücke als auch der Bewehrungsstahl der Betonbögen und der Fahrbahn wurden feuerverzinkt ausgeführt. Beim Entwurf der Brückenkonstruktion schied eine Lösung mit einem Mittelpfeiler aus Sicherheitsgründen aus. Die Ingenieure von CIMA+ entschieden sich für eine Brücke aus zwei Parallelbögen, die bis zu 0 Meter über den Highway 73 ragen. Die Beton-Bögen haben an den Auflagern eine Breite von 500 mm und eine Höhe von 400 mm und verjüngen sich nach oben jeweils auf die Hälfte. Die Spannweite der Brücke beträgt 68,5 Meter, die Gesamtbreite einschließlich Bögen und Überhängen 8,5 Meter. 34 Stahlseile mit einem Durchmesser von 48 mm sind über integrierte Ankerplatten in den Beton-Bögen mit dem Stahltragwerk der Fahrbahn verbunden. Die Querträger des Stahltragwerkes bilden dabei das Rückgrat der Brücke. In der Regel übernehmen die Längsträger diese Funktion. Das Stahl-Tragwerk der Stoneham-Brücke bei Quebec ist feuerverzinkt ausgeführt. Feuerverzinkter Bewehrungsstahl macht den Betonbelag der Fahrbahn dauerhafter. 3 Ebenfalls feuerverzinkt: Die Berwehrung der Betonbögen der Stoneham-Brücke. 4 Aufgrund der langen Winter ist die Brücke starken Tausalzeinflüssen ausgesetzt. Die Stoneham-Brücke wurde für eine Nutzungsdauer von mindestens 75 Jahren geplant, wobei Instandhaltungsmaßnahmen nur auf den 0

3 4 Ersatz von Verschleißteilen wie dem Fahrbahnbelag reduziert werden sollen. Da schneereiche, lange Winter mit Minusgraden über einen Zeitraum von 5 Monaten das Klima der Region Quebec prägen, ist die Brücke vor allem starken Tausalzeinflüssen ausgesetzt. Aus diesem Grund wurde der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken sowohl für das Stahltragwerk der Brücke und für den Bewehrungsstahl der Betonbögen und der Fahrbahn eingesetzt. Hierdurch wird über die gesamte Nutzungsdauer ein wartungsfreier Schutz gewährleistet. Architekten Lemay & Associés Ingnieure CIMA+ Fotos American Galvanizers (,,3), Stephane Groleau (4) Langzeiterfahrungen Langzeituntersuchungen beweisen den hochwirksamen Schutz der Feuerverzinkung an chloridbelasteten Betonbauwerken. Messungen an Brücken zeigten, dass der verwendete feuerverzinkte Bewehrungsstahl nach 6 bis 9 Jahren Nutzungsdauer noch immer hohe Zinkschichtdicken aufwies, die zwischen 55 und 36 Mikrometer betrugen (Tabelle unten). Die untersuchten Brücken waren regelmäßig Tausalzen bzw. Salzeinflüssen durch unmittelbare Meeresnähe ausgesetzt. Brücke und Ort Boca Chica Brücke, Florida Tioga Brücke, Pennsylvania Curtis Road Brücke, Michigan Spring Street Brücke, Vermont Evaston Interchange, Wyoming Erbaut Jahr Inspektion Jahr Chloride lb/y3 Zinkschichtdicke µm 97 999 3, 70 974 00,3 98 976 00 6,88 55 97 00 4,7 9 975 00,55 36 Chlorid- und Schichtdickenmessungen an Beton-Brückenbauwerken mit feuerverzinktem Bewehrungsstahl in den USA. (Quelle: International Zinc Association)

Weniger Kosten und weniger Staus Bund, Länderund PPP-Betreiber setzen zunehmend auf Brückenkappen mit feuerverzinkter Bewehrung Die Kappe einer Brücke übernimmt wichtige Funktionen. Sie dient der Einspannung der Dichtungsschicht und ist der Abschluss des Fahrbahnbelages. Zudem werden an den Kappen, als seitliche Verblendung der Konstruktionsbetonplatte, Absturzsicherungen und Schutzeinrichtungen montiert. Nicht selten werden Brückenkappen auch als Rad- und Gehweg benutzt. Brückenkappen, die mit unverzinkten Stählen bewehrt sind, müssen zumeist nach rund 30 Jahren erneuert werden. Die Schadenbilder gleichen sich in der Regel immer. An den Kappen der sanierungsbedürftigen Brücken ist eine fortgeschrittene Korrosion im Bereich des durch Schneeräumfahrzeuge mechanisch beanspruchten Schramm -Bordes und an der

Gesimsunterkante, die eine Tropfkante ist, festzustellen. Aufgrund der Volumenvergrößerung des korrodierenden Betonstahls kommt es zu Abplatzungen des Betons. Faktoren wie eine verringerte Betondeckung oder schlecht verdichteter Beton wirken verstärkend. Die Sanierung von Brückenkappen ist immer mit hohen Kosten und Verkehrsbehinderungen verbunden. Durch die Verwendung von feuerverzinkter Bewehrung können die Standzeiten von Brückenkappen deutlich erhöht werden, so dass ein vorzeitiger Eingriff in den Straßenverkehr durch Reparaturen vermieden wird. Hierdurch werden Baukosten eingespart, Instandhaltungsintervalle verlängert und reparaturbedingte Staus vermieden. Bund, Länder und vor allem private Betreiber von Straßen im Rahmen von PPP-Projekten haben dies bereits erkannt und setzen zunehmend auf feuerverzinkte Bewehrung bei der Sanierung von Brückenkappen als auch beim Neubau. 3 Beim Ausbau der Autobahn 44 kam feuerverzinkter Betonstahl zur Bewehrung von Brückenkappen zum Einsatz. Geländer Schutzplanke Sanierung: Brückenkappe mit feuerverzinkter Bewehrung an der Autobahn 99. Schrammbord 3 Bund, Länder und PPP- Projekt-Betreiber verwenden zunehmend bei Sanierung und Neubau feuerverzinkte Brückenkappen. Gesimsunterkante 4 Brückenkappe: Bewehrungskorrosion tritt häufig am Schrammbord und der Gesimsunterkante auf Fotos Autobahndirektion Südbayern (, 3) 4 3