DAS KLEINE A-Z DER NEUEN DIN1045-1:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS KLEINE A-Z DER NEUEN DIN1045-1:"

Transkript

1 BAU-aktuell April 2005 Ausgabe I/2005 IRPBA01_05 DAS KLEINE A-Z DER NEUEN DIN1045-1: Mit Datum ist die Koexistenzphase zwischen der alten DIN 1045 : und der neuen DIN : vorüber. Nunmehr muss die neue Norm uneingeschränkt angewendet werden. Neben der Veränderung in den Berechnungsverfahren wurden viele Bezeichnungen und Begriffe neu verwendet bzw. eingeführt. In der nachfolgenden Zusammenstellung sollten die wesentlichen Begriffe und Bezeichnungen in der Art eines Wörterbuches zum schnellen nachschlagen erläutert werden. Dipl.-Ing.(FH) B.W. Schmitt A Anforderungsklassen Zur Einteilung der Rissbreite werden in Abhängigkeit der Expositionsklassen die Bauteile in sogenannte Anforderungsklassen unterteilt. Für Stahlbetonbauteile gelten i.d.r. die Anforderungsklassen E-F. XC1 Anforderungsklasse F Rissbreite 0,4mm Übrige Anforderungsklasse E Rissbreite 0,3mm Diese Anforderungen gelten nicht für wasserundurchlässige Konstruktionen. A s Kurzbezeichnung der Bewehrung wie früher jedoch A s1 (alt) A s2 (neu) entspricht der Druckbewehrung A s2 (alt) A s1 (neu) entspricht der Zugbewehrung B B Frühere Kurzbezeichnung für Beton und Betonfestigkeitsklassen, nunmehr C Betonfestigkeitsklassen Vergleich zwischen alter und neuer Bezeichnung DIN 1045 (88) B5 B10 B15 B25 B35 B45 B55 DIN EN DIN C8/ 10 C8/ 10 C12/ 15 C20/ 25 C30/ 37 C35/ 45 C45/ 55 Sinngemäß für Leichtbeton LB15 LC16/18 ; LB25 Betondruckstreben(neigung) Ein Stahlbetonbauteil wird gedanklich wie ein Fachwerk behandelt. Es wird zwischen Zug- und Druckstreben unterschieden. Zu den Auflagern hin bilden sich schräge Druckstreben (Diagonalen) aus. Die Neigung dieser Druckstreben kann nunmehr frei gewählt werden. Dies hat unmittelbaren Einfluss auf die vorzusehende Querkraftbewehrung. C c Kurzbezeichnung für die Betondeckung: Abhängig von der Expositionsklasse c min: Mindestbetondeckung zum Schutz der Bewehrung und sicheren Übertragung der Verbundkräfte Äc: Vorhaltemaß für den Einbau c nom: c min + Äc cv: Verlegemaß der Bewehrung i.d.r. c nom C Kurzbezeichnung für Beton (engl. concrete); siehe auch Betonfestigkeitsklassen CEM Bezeichnung für Zement nach DIN EN CEM I: Portlandzement CEM II: Portlandkompositzement CEM III: Hochofenzement CEM IV: Puzzolanzement CEM V: Kompositzement charakteristische Lasten. Lasten ohne Sicherheitsbeiwerte (entspricht den tatsächlichen Gewichten von Bauteilen, Baustoffen etc.). Dies gilt sinngemäß für die vorgegebenen Nutzlasten (Verkehrslasten). Als Index wird k verwendet. Aus dem Eigengewicht g wird das charakteristische Eigengewicht g k; aus der Verkehrslast p wird die charakteristische Nutzlast, Schneelast, Windlast oder Verkehrslasten q k. D d neue Bezeichnung für die statische Nutzhöhe (früher h); s.a. h d g Größtkorndurchmesser des Zuschlagstoffes. Hinweis: Der lichte Bewehrungsabstand zwischen 2 Stäben muss 20mm oder oder d g+5mm sein. D.b. bei 32mm Korngröße beträgt der lichte Mindestabstand 37mm. Somit gehen z.b. in einem Unterzug deutlich weniger Stäbe in den Querschnitt als wie bisher. Dauerhaftigkeit Die Betondruckfestigkeit alleine ist für die Haltbarkeit eines Betonbauteiles nicht ausreichend. Betonzusammensetzung sowie die entsprechende Betondeckung des Bewehrungsstahles sind entschei-dend für die Haltbarkeit des Betons im jeweiligen Einsatzgebiet (sbedingungen); s.a. Expositionsklassen design Lasten. Gegenüber den charakteristischen

2 BAU-aktuell Seite: 2 Lasten die mit den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerten behafteten Lasten. Lastengrößen für den Nachweis der Tragfähigkeit. Duktilität bezeichnet die Dehnbarkeit bzw. Verformbarkeit eines Baustoffes oder Bauteiles. Der Bewehrungsstahl wird hergestellt mit normaler Duktilität (A) und hoher Duktilität (B). Die genaue Bezeichnungen der Bewehrungsstähle lauten wie folgt: Stabstahl: BSt 500 S(B) wird nur als hochduktiler Stahl hergestellt Mattenstahl: BSt 500 M (A) bzw. (B) Durchstanzen, Nachweis gegen. Nachweis der Querkraft an punktgestützten Bauteilen oder Bauteilen die durch hohe Einzellasten beansprucht werden. Wie bisher jedoch müssen mehrere kreisförmige Ebenen um die Bemessungsstelle untersucht werden. Hinweis: Die Anforderungen an das Durchstanzen wurden deutlich verschärft. E E d Bemessungswert der Einwirkungen i.d.r. die design Lasten bzw. Schnittgrößen aus den design Lasten. Bemessungswerte können Querkräfte (V Ed), Normalkräfte (N Ed) Momente (M Ed), außergewöhnliche Einwirkungen (A Ed) etc. sein. Einwirkungen Einflüsse die auf ein Bauteil wirken. Einwirkungen können ständig oder veränderlich sein. Andere Gesichtspunkte bei der Einteilung von Einwirkungen sind: Art: direkt z.b. Kräfte (Lasten) Indirekt z.b. Temperaturänderung, Setzung Statische bzw. dynamische Einwirkungen Zeit: veränderliche Einwirkungen wie Wind oder Schnee außergewöhnliche Einwirkungen wie Explosion oder Anprall Ort: bewegliche Lasten (Verkehrslasten) Expositionsklasse s.a. X. In Abhängigkeit von Umweltbedingungen werden Bauten und Bauteile bestimmten Expositionsklassen zugeordnet. Als Kurzzeichen wird X verwendet. Von der Umweltbzw. Expositionsklasse, der ein Bauwerk oder Bauteil zugehört, hängen die Werte für Betondeckung und Betonfestigkeitsklasse ab, die mindestens einzuhalten sind (s.a. Seite 4+5, Anlage). F F Bezeichnung für die einwirkende Kraft (engl. Force). Früher häufig als P bezeichnet. Auch als Kurzzeichen für die Konsistenzklasse des Frischbetons verwendet (s.a. Konsistenzklassen). G y (griech. gamma); s.a. Teilsicherheitsbeiwert Gebrauchstauglichkeit Die für die Nutzbarkeit eines Bauteiles oder der Konstruktion geforderten Rahmenbedingungen. z.b. Durchbiegungs- und Rissbreitenbegrenzung. Je nach Anforderungen sind dies mit dem Bauherrn abzustimmen bzw. abzuklären. (z.b. Anforderungen an Wasserundurchlässigkeit ) Grenzzustände Die Bemessung der Konstruktion erfolgt nach dem neuen Sicherheitskonzept immer im an der Grenze zum Bruch oder Zerstörung d.h. Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZT) bedeutet der Nachweis auf Biegung, Querkraft Torsion, Durchstanzen, Teilflächenpressung oder Ermüdung unmittelbar vor dem Versagen unter Berücksichtigung des Sicherheitsbeiwertes des Materials. Nachweise im Grenz-zustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) beinhalten die Rissbreitenbeschränkung, Durchbiegung bzw. Spannungsbegrenzung. H h neue Bezeichnung für die Bauteildicke im Beton- und Stahlbetonbau (früher d); s.a. d Hochleistungsbeton Beton mit erhöhten Eigenschaften; Druckfestigkeit, Dichtigkeit, Duktilität und Dauerhaftigkeit deutlich höher als bei Normalbeton K Konsistenzklassen (geregelt in DIN1045-2) Kenntlichmachung der Verarbeitbarkeit des Betons durch Konsistenzklassen. Zwischen folgenden Klassen wird unterschieden. F1= steif F4= sehr weich F2= plastisch F5= fließfähig F3= weich F6= sehr fließfähig L l Kurzbezeichnung für eine Länge bzw. Weite. l a= Auflagerlänge l n= Lichte Weite l eff= Spannweite (Stützweite) l col= Stützenlänge (engl. column) LC Kurzzeichen für Leichtbeton; wie bei Normalbeton, siehe auch Betonfestigkeitsklassen M Mindestbewehrung Alle Stahlbetonelemente, ausgenommen unbewehrter Bauteile, müssen eine rechnerisch ermittelte Mindestbewehrung zur Sicherstellung des duktilen Bauteilverlaufes besitzen. Modellstütze Die Bemessung einer Stütze erfolgt an einem idealisierten System (vereinfachten System).Für die Berechnung wird eine sogenannte Ersatzlänge (l o) ermittelt, an der die Tragfähigkeit überprüft wird. N N Kurzzeichen für Normalkraft (Längskraft); früher häufig auch als F verwendet. Nutzlasten veränderliche Lasten infolge der Nutzung, früher allgemein auch als Verkehrslasten bezeichnet. Verkehrslasten sind Lasten aus Verkehr (Straßenverkehr, Gabelstaplerverkehr etc.) Weitere Lastarten sind Schnee, Wind, Temperatur. Q q Kurzzeichen für die veränderlichen Einwirkungen.

3 BAU-aktuell Seite: 3 Querkraft Früher als Schubkraft bezeichnet. Der Begriff Schub verschwindet und wird durch Querkraft ersetzt. Die Schubbewehrung wird nun zur Querkraftbewehrung, der Schubnachweis zum Nachweis der Querkraftstragfähigkeit. Als Kurzzeichen für die Querkraft wird V verwendet (s.a. V ). P P Kurzzeichen für die Spannkraft im Spannbeton (engl. prestressed) R R d Widerstand eines Bauteils gegen das Versagen. Die Gleichung Ed Rd stellt die Grundlage des neuen Sicherheitskonzeptes und somit des statischen Nachweises dar. Rißbreitenbeschränkung Die Rissbreite (Kurzzeichen w k ) ist gemäß den Anforderungsklassen E und F (s.o.) zu begrenzen. Spezielle Anforderungen sind gesondert zu regeln und zu vereinbaren (s.a. WU- Beton). Rotationsfähigkeit Nachweis der; Überprüfung ob eine Momentenumlagerung im Bauteil möglich ist. S Selbstverdichtender Beton ist ein Beton, der ohne Einsatz von Verdichtungsenergie selbst entlüftet, fließt und auch schwer zugängliche Stelle in der Schalung vollständig füllt. Stabwerksmodelle Mit Hilfe von Stabwerksmodellen können Bauteilabschnitte mit geometrischen Ungleichmäßigkeiten (Diskontinuitäten) genauer bemessen werden. So u.a. Konsolen, Bereiche von Durchbrüchen, Ecken etc.. Es wird zwischen sogenannten D - und B -Bereichen unterschieden. T Teilsicherheitsbeiwert Kurzzeichen y (griech. gamma) Faktoren zur Erhöhung der Lasten oder Minderung des Tragfähigkeitswiderstandes (Sicherheit). Aus dem Globalen Sicherheitsbeiwert auf der Materialseite (y = ) wird das neue Sicherheitskonzept mit Teilsicherheiten sowohl auf der Lastseite als auch Materialseite. y G= 1.35 Sicherheitsbeiwert für Ständige Lasten (z.b. Eigengewicht) y Q= 1.50 Sicherheitsbeiwert für veränderliche y M = 1.50 Lasten (z.b. Nutzlasten, Wind, Schnee) Sicherheitsbeiwert für das Material (z.b. y S = 1.15 Betonstahl ) Die mit den Teilsicherheitsbeiwerten multiplizierten charakteristischen Einwirkungen werden zu Bemessungseinwirkungen (design Einwirkungen) y G * g k = g d y Q* q k = q d Tragfähigkeit, Nachweise der. Gegenüber der Gebrauchstauglichkeit alle Nachweise die für Standsicherheit des Bauteiles notwendigen Nachweise (s.a Grenzzustände). U u Kurzzeichen für den Achsabstand der Bewehrung V V Kurzzeichen für die Querkraft (früher Schub) V Ed Bemessungswert der vorhandenen Querkraft V Rd,max Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft V Rd,ct Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft ohne Querkraftbewehrung (bei Platten) V Rd,sy Bemessungswert der durch die Bewehrung aufnehmbaren Querkraft Hinweis: Nach der neuen DIN 1045 gibt es keine unverbügelten Balken, Stürze und dergleichen mehr. Die Bügelabstände werden wegen des entsprechende Nachweisverfahrens geringer ausfallen als nach der alten DIN Verbundbedinungen, gute und mäßige. Je nach Lage der Bewehrungsstäbe im Beton wird die Verbundfähigkeit zwischen Beton und Bewehrung entsprechend gegenzeichnet. Gute Verbundbedingungen für unten (bis 30cm von Bauteilunterkante) und schräggeneigte Bewehrungsstäbe. In den übrigen Bereichen gelten mäßige Verbundbedingungen. Die Verbundeigenschaften haben Einfluss auf die Verankerungs- und Übergreifungslänge der Bewehrungsstäbe. W w k Kurzzeichen für die Rissbreite WU-Beton Die Anforderung an die Wasserundurchlässigkeit von Bauteilen ist in der DIN 1045 nicht geregelt. Es wird hier auf die Richtlinie des DAfStb Wasserundurchlässigkeit von Betonkonstruktionen verwiesen. Es ist eine Mindestbetondruckfestigkeit C30/37 zu verwenden. Rissbreiten je nach Beanspruchung zwischen w k= 0,1mm bis w k=0,2 mm Empfohlene Mindestdicken von Bauteile nach Beanspruchungsklassen: Bauteil Beanspr.- Ortbeton Elemente Fertigteile Klasse Wände 1 24cm 24cm 20cm 2 20cm 24cm a) 10cm Bodenplatte 2 15cm - 10cm 1 25cm - 20cm a) Unter Beachtung besonderer betontechnischer und ausführungstechnischer Maßnahmen ist eine Abminderung auf 20cm möglich Beanspruchungsklasse 1: drückendes und nichtdrückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser Beanspruchungsklasse 2: Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser X X Kurzzeichen für die Expositionsklasse; s.a. die Tabelle Seite 4+5 bzw. Anlage. Bauteile werden in folgende Klassen unterteilt: X0 Kein Angriffrisiko XC Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung XD Bewehrungskorrosion durch Chloride ohne Meersalz XS Bewehrungskorrosion durch Cloride aus Meersalz XF Betonangriff durch Frost XA Betonangriff durch chemischen Angriff XM Betonangriff durch Verschleißbeanspruchung

4 BAU-aktuell Seite: 4 Expositionsklassen nach DIN1045-1: Klasse Beschreibung der Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen Mindestbetonfestigkeitsklassen 1 Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko X0 Kein Angriffsrisiko Bauteile ohne Bewehrung in nicht betonangreifender, z.b. Fundamente ohne Bewehrung ohne Frost, Innenbauteile ohne Bewehrung 2 Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung a) C12/15 LC12/13 XC1 Trocken oder ständig nass Bauteile in Innenräumen mit normaler Luftfeuchte (einschließlich Küche, Bad und Waschküche in Wohngebäuden); Bauteile, die sich ständig unter Wasser befinden C16/20 LC16/18 XC2 Nass, selten trocken Teile von Wasserbehältern; Gründungsbauteile C16/20 LC16/18 XC3 Mäßige Feuchte Bauteile zu denen die Außenluft häufig oder ständig Zugang hat, z.b. offene Hallen; Innenräume mit hoher Luftfeuchte, z.b. in gewerblichen Küche, Bädern, Wäschereien, in Feuchträumen von Hallenbädern und in Viehställen C20/25 LC20/22 XC4 Wechselnd nass und trocken Außenbauteile mit direkter Beregnung; Bauteile in Wasserwechselzonen 3 Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen C25/30 XD1 Mäßige Feuchte Bauteile in Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen; Einzelgaragen XD2 Nass, selten trocken Schwimmbecken und Solebäder; Bauteile die chloridhaltigen Industriewässern ausgesetzt sind. XD3 Wechselnd nass und Bauteile im Spritzwasserbereich von trocken taumittelbehandelten Straßen; direkt befahrene Parkdecks b) 4 Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride aus C30/37 c) XS1 Salzhaltige Luft, kein un-mittelbarer Außenbauteile in Küstennähe C30/37 c) Kontakt mit XS2 Unter Wasser Bauteile in Hafenanlagen, die ständig unter XS3 Tidebereiche, Spritwasser- und Sprühnebelbereiche 5 Betonangriff durch Frost mit und ohne Taumittel Wasser liegen Kaimauern in Hafenanlagen XF1 XF2 Mäßige Wassersättigung ohne Taumittel Mäßige Wassersättigung mit Taumittel oder Außenbauteile C25/30 Bauteile im Sprühnebel- oder Spritzwasserbereich von taumittelbehandelten Verkehrsflächen, soweit nicht XF4; Bauteile im Sprühnebelbereich von FORTSETZUNG SIEHE NÄCHSTE SEITE! C25/30

5 BAU-aktuell Seite: 5 FORTSETZUNG Klasse Beschreibung der Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen Mindestbetonfestigkeitsklassen Zu 5 Betonangriff durch Frost mit und ohne Taumittel XF3 XF4 Hohe Wassersättigung ohne Taumittel Hohe Wassersättigung mit Taumittel oder Offene Wasserbehälter; Bauteile in der Wasserwechselzone von Süßwasser Bauteile, die mit Taumittel behandelt werden; Bauteile im Spritzwasserbereich von taumittelbehandelten Verkehrsflächen mit überwiegend horizontalen Flächen, direkt befahrene Parkdecks b) ; Bauteile in der Wasserwechselzone von ; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen 6 Betonangriff durch chemischen Angriff der C25/30 C30/37 XA1 XA2 XA3 Chemisch schwach an-greifende Chemisch mäßig angreifende und Meeresbauwerke Chemisch stark angreifende 7 Betonangriff durch Verschleißbeanspruchung XM1 XM2 XM3 Mäßige Verschleißbeanspruc hung Schwere Verschleißbeanspruc hung Extreme Verschleißbeanspruc hung Behälter von Kläranlagen; Güllebehälter C25/30 Bauteile, die mit in Berührung kommen; Bauteile in betonangreifenden Böden Industrieabwasseranlagen mit chemisch angreifenden Abwässern; Gärfuttersilos und Futterteiche der Landwirtschaft; Kühltürme mit Rauchgasableitung Bauteile von Industrieanlagen mit Beanspruchung durch luftbereifte Fahrzeuge Bauteile von Industrieanlagen mit Beanspruchung durch luft- oder vollgummibereifte Gabelstapler Bauteile von Industrieanlagen mit Beanspruchung durch elastomerbereifte oder stahlrollenbereifte Gabelstapler; Wasserbauwerke in geschiebebelasteten Gewässer, z.b. Tosbecken; Bauteile, die häufig mit Kettenfahrzeugen befahren werden C30/37 c) C30/37 c) a) Die Feuchteangaben beziehen sich auf den Zustand innerhalb der Betondeckung der Bewehrung. Im Allgemeinen kann angenommen werden, dass die Bedingungen in der Betondeckung den sbedingungen des Bauteils entsprechen. Dies braucht nicht der Fall zu sein, wenn sich zwischen dem Beton und seiner eine Sperrschicht befindet. b) Ausführung direkt befahrener Parkdecks nur mit zusätzlichem Oberflächenschutzsystem für den Beton. c) Eine Betonfestigkeitsklasse niedriger, sofern aufgrund der zusätzlich zutreffenden Expositionsklasse XF Luftporenbeton verwendet wird. d) Grenzwerte für die Expositionsklassen bei chemischem Angriff siehe DIN EN und DIN

6

EN 206 Kurz-Überblick

EN 206 Kurz-Überblick Sie haben Fragen zur Betonnorm EN 206 wir beraten Sie! Nach der Norm EN 206 zeichnet der Planende oder Ausschreibende da für verantwortlich, für jedes Bau teil über die zu erwartenden Umgebungsbedingungen

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Auftragsannahme: Telefon 08073/

Auftragsannahme: Telefon 08073/ SCHWARZENBECK Sortenverzeichnis nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gültig ab 1.1.2016 V. KL % % 11 00 11 11 0013 11 00 31 11 00 33 21 00 31 21 00 33 21 00 34 31 00 31 31 00 32 31 00 33 41 00 31 41 00 32

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 4 Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 Einleitung In der Vergangenheit konnten an zahlreichen Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2015

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 04.07.2013

Mehr

Preisliste SCHWARZENBECK. Transportbeton. gültig ab

Preisliste SCHWARZENBECK. Transportbeton. gültig ab Preisliste gültig ab 1.1.2019 SCHWARZENBECK Transportbeton Betonsorte/ Nr. Sortenverzeichnis nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gültig ab 1.1.2019 Konsistenz Größtkorn mm Pumpfähigkeit = P Expositionsklassen

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Übersicht über die neuen Normen

Übersicht über die neuen Normen Werk: Birkenauer Talstraße 6969 WEINHEIM 699 HIRSCHBERG-LEU. Tel. (0 6 0) 60 09-5 Tel. (0 6 0) 5 6 5 Telefax (0 6 0) 60 09 - Zweigniederlassungen der Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim AG Übersicht über

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Deutschland) AG Festlegung für Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 C25/30 XC4, XF1, WF D max = 32 Cl 0,40 F3 Größtkorn Chloridgehaltsklasse Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Dauerhaftigkeit, Kriechzahl und Schwindmaß. FRILO Software GmbH

Dauerhaftigkeit, Kriechzahl und Schwindmaß. FRILO Software GmbH Dauerhaftigkeit, Kriechzahl und Schwindmaß FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu 04.04.2016 Stahlbeton EN 1992 Dauerhaftigkeit, Kriechzahl und Schwindmaß Diese Dokumentation bezieht sich auf

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen 1. Zielsetzung gem. Rahmenlehrplan Lernfeld 9:... wählen nach dem Verwendungszweck die Betonfestigkeitsklasse aus... und ermitteln die erforderlichen

Mehr

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung. T R A N S P O R T B E T O N B E S T E L L U N G Die wichtigsten Tipps und Informationen! Damit der gewünschte Beton auch wirklich geliefert werden kann, sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages

Mehr

Systemannahmen und Schnittgrößenermittlung

Systemannahmen und Schnittgrößenermittlung Systemannahmen und Schnittgrößenermittlung 1. Betondeckung Die Betondeckung ist die Dicke der Betonschicht zwischen der Bewehrung und der Bauteiloberfläche. Sie ist für das Funktionieren eines Stahlbetonbauteils

Mehr

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN 206-1 Eine Übersicht Alle StoCretec Mörtel im Überblick Eigenschaften und Einsatzgebiete Eine Instandsetzung

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Bachelorprüfung. im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am

Bachelorprüfung. im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am 30.06.2017

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2016

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln www.heidelberger-beton.de BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln Weitere Angaben können notwendig sein. Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 1. Einführung 1.1 Einsatzmöglichkeiten von Stahlbeton Beton, Stahlbeton, Spannbeton, Ortbeton, Baustellenbeton, Transportbeton, Fertigteilbau, Faserbeton, Spritzbeton, Schleuderbeton, Vakuumbeton,

Mehr

Auszug. Bau teil kata. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. log. Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Richter / Peck / Pickhardt

Auszug. Bau teil kata. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. log. Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Richter / Peck / Pickhardt Auszug Bau teil kata Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Richter / Peck / Pickhardt log Impressum Herausgeber: InformationsZentrum Beton GmbH Steinhof

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN

Beton nach DIN EN und DIN Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Festlegung

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

R E G E L N F Ü R D I E H E R S T E L L U N G U N D A N W E N D U N G V O N Z I E G E L D E C K E N

R E G E L N F Ü R D I E H E R S T E L L U N G U N D A N W E N D U N G V O N Z I E G E L D E C K E N R E G E L N F Ü R D I E H E R S T E L L U N G U N D A N W E N D U N G V O N Z I E G E L D E C K E N Dauerhaftigkeit und Betondeckung sowie brandschutztechnische Einstufung von Ziegel-Elementdecken Merkblatt

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Preisliste. gültig ab

Preisliste. gültig ab liste gültig ab 01.01.2014 Beratung und Vertrieb: Werk: Im Gewerbepark 12 93495 Weiding Gustav Wendschuh Telefon: 0 99 77 / 9 40 40 Maurer- und Betonbaumeister Telefax: 0 99 77 / 9 40 45 Mobil: 0 17 5

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206:2013 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst- max. CEM min. Konsis- E-Modul

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst - max. CEM + ZS Konsis- Bemerkungen

Mehr

Betonpreisliste (gültig ab 01. März 2013)

Betonpreisliste (gültig ab 01. März 2013) Betonpreisliste (gültig ab 01. März 2013) Bauteilbeispiele Feuchte- Konsis- Fest.Kl. klasse tenz Expositionsklasse GK Ü.Kl. Sorten-Nr. Preis in /m³ Allgemeiner Betonbau, unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrision

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Bauteilkatalog Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile Kampen, Rolf / Peck, Martin / Pickhardt, Roland / Richter, Thomas: Bauteilkatalog Planungshilfe für

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Preisliste. gültig ab

Preisliste. gültig ab liste gültig ab 01.01.2017 Beratung und Vertrieb: Werk: Im Gewerbepark 12 93495 Weiding Gustav Wendschuh Telefon: 0 99 77 / 9 40 40 Maurer- und Betonbaumeister Telefax: 0 99 77 / 9 40 45 Mobil: 0 17 5

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Bauteilkatalog Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile Schneller und einfacher haben Sie noch nie geplant! Der Planungsatlas für den Hochbau bietet über

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Preisliste. gültig ab

Preisliste. gültig ab liste gültig ab 01.01.2018 Beratung und Vertrieb: Werk: Im Gewerbepark 12 93495 Weiding Gustav Wendschuh Telefon: 0 99 77 / 9 40 40 Maurer- und Betonbaumeister Telefax: 0 99 77 / 9 40 45 Mobil: 0 17 5

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Neue Normen für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

Neue Normen für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Bau 9 Neue Normen für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Die ARGEBAU 1 hat die Neufassungen der DIN-Normen 1045 - Tragwerke aus Beton und Stahlbeton - (bezeichnet als DIN 1045:2001) und die

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm 1 von 7 bestellung und -disposition sortenzuordnung Tabelle NA.6 Sorte Bezeichnung D max 32 mm D max 16 mm Charakteristika A Presyn pretop PP130 / PP131 PP231 / PP230 PP160 / PP161 PP260 / PP261 Hochwertiger

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Bauteilkatalog Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Bauteilkatalog Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Kampen Peck Pickhardt Richter Bauteilkatalog Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile Schneller und einfacher haben Sie noch nie geplant! Der Planungsatlas

Mehr

Lübbecke und Möllbergen

Lübbecke und Möllbergen liste 2012 Nr. 27 Transportbeton nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 Lübbecke und Möllbergen Transportbeton GmbH & Co. KG 32312 Lübbecke Langekamp 19 Industriegelände Telefon 0 57 41/12025 Telefax 0 57 41/12020

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

MBA System * Das schnellste Ringbalkenschalungssystem der Welt.

MBA System * Das schnellste Ringbalkenschalungssystem der Welt. MBA System * Das schnellste Ringbalkenschalungssystem der Welt rekord Ringbalken- / Sturzschalung mit MBA Steckbügelsystem Z-15.6-322 www.rekord-holzmann.de Das revolutionäre MBA System * Ein System Schalung

Mehr

Feuerverzinken. verhindert Bewehrungskorrosion

Feuerverzinken. verhindert Bewehrungskorrosion Feuerverzinken verhindert Bewehrungskorrosion Schutz gegen Carbonatisierung und Chloridbelastung Bewehrungskorrosion ist an Brückenbauteilen aus Beton ein häufig auftretendes Problem. Die Ursachen hierfür

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr