7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Grenzzustand der Tragfähigkeit"

Transkript

1 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung E d R d (7.1) nachgewiesen wird. Hierbei ist E d die Beanspruchung des betrachteten Querschnitts infolge der maßgebenden Lastkombination unter Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte. R d ist der entsprechende rechnerische Querschnittswiderstand unter Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte der Werkstoffe. Durch die Festlegung des Sicherheitskonzepts umfasst die Tragwerksplanung eines Stahlbetonbauteils in der Regel folgende Schritte: 1. Wahl des geeigneten Baustoffs und Querschnittsabmessung, 2. Wahl des statischen Systems, 3. Ermittlung der maßgebenden Einwirkungskombination, 4. Ermittlung der extremen Schnittgrößen, 5. Bemessung und Nachweis der maßgebenden Querschnitte, 6. Konstruieren des Bauteils unter Berücksichtigung aller rechnerisch erfassbaren und nicht erfassbaren Beanspruchungsarten. Auf Grundlage der in Kap. 2 beschriebenen Eigenschaften der beiden Ausgangsstoffe Stahl und Beton werden in diesem Kapitel die idealisierten Werkstoffgesetze zur Ermittlung des Querschnittswiderstandes nach DIN [2] ausführlicher behandelt. 7.1 Rechenmodelle und Annahmen Spannungs-Dehnungs-Linien des Betons Für den Beton können zur Ermittlung des Bemessungswerts des Querschnittswiderstandes drei unterschiedliche Werkstoffgesetze verwendet werden (Abb. 7.1).

2 140 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit f ck (σ c < 0) f ck (σ c < 0) f cd f cd 0 (ε c < 0) (a) Parabel-Rechteck-Diagramm (P-R-Diagramm) u (ε c < 0) 0 ε c3 ε c3u (b) Bilineare Spannungs-Dehnungs-Linie f cd χ f cd (σ c < 0) k u 0 (1 k) u (c) Spannungsblock (ε c < 0) u Abb. 7.1: Idealisierte Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für die Querschnittsbemessung entsprechend DIN Diese Werkstoffgesetze sind Rechengesetze. Bei ihrer Festlegung werden die verschiedenen Effekte auf das Verhalten der Biegedruckzone (z. B. Dauerlast, Umlagerung der Spannung innerhalb der Biegedruckzone) berücksichtigt. Hauptziel hierbei ist die rechnerische Ermittlung der in Versuchen festgestellten Biegetragfähigkeit eines Stahlbetonquerschnitts. Für den Fall, dass das Versagen durch Beton bestimmt wird, ergeben sich kaum Unterschiede zwischen den verschiedenen Werkstoffgesetzen. Für alle drei Werkstoffgesetze wird der Bemessungswert der Druckfestigkeit f cd wie folgt ermittelt: f cd = α f ck γ c γ c. (7.2) In der obigen Gleichung ist α ein Faktor zur Berücksichtigung der Lastwirkungsdauer und zur Umrechnung der Zylinderfestigkeit auf die Bauwerksfestigkeit. Für die Bemessung von Rechteckquerschnitten aus Normalbeton wird α gleich 0,85 gesetzt. Der Faktor γ c dient der Erhöhung des Sicherheitsbeiwerts ab der Festigkeitsklasse C55/67 (hochfeste Betone) und wird wie folgt ermittelt: γ c = 1 1,1 f ck /500 1 mit f ck in N/mm 2. (7.3)

3 7.1 Rechenmodelle und Annahmen 141 Kenngrößen der Druckzone Der Bemessungswert der Druckkraft F cd kann bei gegebener Druckzonenhöhe und Randstauchung für eine rechteckige Druckzone gemäß Abb. 7.1 wie folgt ermittelt werden: F cd = α R f cd x b = α R f cd Mit der bezogenen Druckzonenhöhe ξ = x d = ε c ε c + ε s wird Gl. (7.4) zu ε c ε c + ε s d b. (7.4) (7.5) F cd = α R f cd ξ d b. (7.6) In der Gl. (7.6) ist α R der Völligkeitsbeiwert der Spannungen in der Biegedruckzone. Er ist wie folgt definiert: x y=0 α R = σ c(y) b dy. (7.7) f cd b x b y ε c x σ c (y) F cd a h d M Ed z A s1 ε s1 F sd Abb. 7.2: Inneres Gleichgewicht bei rechteckiger Druckzone Die Lage der resultierenden Betondruckkraft F cd ergibt sich aus dem Momentengleichgewicht. Gemäß Abb. 7.2 kann geschrieben werden: F cd (x a) = x y=0 σ c (y) y b dy. (7.8) Daraus folgt der Lagebeiwert k a = a/x: x y=0 k a = 1 σ c(y) y b dy. (7.9) F cd x

4 142 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Parabel-Rechteck-Diagramm Dieses Diagramm wird in der Regel für gewöhnliche Bemessungsaufgaben verwendet. Bei einer Stauchung von erreicht die Spannung ihren maximalen Wert. Danach bleibt die Spannung bei zunehmender Stauchung bis zum Erreichen der maximalen Randstauchung von u konstant. Zur Berücksichtigung der geringeren Völligkeit der Parabel beim hochfesten Beton wird der Exponent n in der Gl. (7.10), welche die Parabel mathematisch beschreibt, mit zunehmender Festigkeit von 2,0 für C12/15 bis C50/60 auf 1,55 für C100/115 abgesenkt. [ ( σ c = f cd 1 1 ε ) n ] c für 0 ε c, (7.10) σ c = f cd für ε c u. (7.11) Tab. 7.1 fasst die maßgebenden Stauchungen und Exponenten aller Betonfestigkeitsklassen für die Biegebemessung zusammen. Tab. 7.1: Parameter der Spannungs-Dehnungs-Linie der Betone für die Bemessung normalfest hochfest f ck (N/mm 2 ) 12 bis n ( ) 2,00 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,55 ( ) 2,00 2,03 2,06 2,10 2,14 2,17 2,20 u ( ) 3,50 3,10 2,70 2,50 2,40 2,30 2,20 Für das P-R-Diagramm lassen sich die Beiwerte α R und k a wie folgt allgemein bestimmen: für 0 ε c : ( ) n+1 1 εc α R = 1 + ε 1 c2, (7.12) ε c n + 1 ( k a = ε ) n+1 ( c 1 1 ε ) n+2 c 1 α R 2 + ε2 c2 n + 1 n + 2, ε 2 c (7.13) für > ε c u : α R = 1 ε c (n + 1), (7.14) k a = 1 1 ( 1 α R 2 ε 2 c2 ε 2 c (n + 1) + ε 2 ) c2 ε 2. (7.15) c (n + 2)

5 7.1 Rechenmodelle und Annahmen 143 Für normalfesten Beton (f ck 50 N/mm 2 ) mit dem Exponenten n = 2 vereinfachen sich die Gleichungen zu für 0 ε c 2 : α R = ε c 2 ε2 c 12, (7.16) k a = 8 ε c 24 4 ε c, (7.17) für 2 > ε c 3,5 : α R = 3 ε c 2, 3 ε c (7.18) k a = ε c (3 ε c 4) ε c (3 ε c 2), (7.19) für ε c = 3,5 : α R = 0,81, k a = 0,416. (7.20) (7.21) Bilineare Spannungs-Dehnungs-Linie Die bilineare Spannungs-Dehnungs-Linie (Abb. 7.1(b)) gilt als Vereinfachung gegenüber dem P-R-Diagramm. Wie bei dem P-R-Diagramm hängen die Beiwerte α R und k a von der Randstauchung ab. Allerdings liegt der Übergangswert hier bei einer Stauchung von ε c3 = 1,35. Es gilt für normalfesten Beton für 0 ε c 1,35 : α R = 0,5 ε c 1,35, k a = 1 3, (7.22) (7.23) für 1,35 ε c 3,5 : α R = ε c 0,675, (7.24) ε c k a = 0,5 ε2 c 0,675 ε c + 0,30375, (7.25) ε c ( ε c 0,675) für ε c = 3,5 : α R = 0,81, k a = 0,411. (7.26) (7.27)

6 144 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Rechteckige Spannungsverteilung (Spannungsblock) Die Ermittlung der Betonkraft in der Biegedruckzone mit nicht konstanter Breite über die Höhe des Querschnitts erfolgt oft unter der Verwendung des so genannten Spannungsblocks (Abb. 7.1(c) und 7.3). Für eine schnelle Handrechnung ist dieses Werkstoffgesetz sehr geeignet. Hierbei wird die Höhe der Druckzone x mit dem Faktor k und der Bemessungswert der Betondruckfestigkeit mit χ multipliziert. Bei normalfestem Beton sind k = 0,8 und χ = 0,95. Damit gilt: für 0 ε c 3,5 : α R = k χ = 0,76 (7.28) k a = k 0,5 = 0,4. (7.29) b y ε c x σ c (y) F cd a h d M Ed z A s1 ε s1 F sd Abb. 7.3: Berechnung der Druckkraft mit dem Spannungsblock Nimmt die Querschnittsbreite zum gedrückten Rand hin ab, ist f cd mit dem Faktor 0,9 abzumindern. Voraussetzung für die Anwendung des Spannungsblocks ist, dass die Dehnungsnulllinie innerhalb des Querschnitts liegt Spannungs-Dehnungs-Linie des Betonstahls Der Bemessungswert der Fließgrenze des Betonstahls wird mit f yd = f yk /γ s (7.30) und die Zugfestigkeit mit f td = f tk,cal /γ s (7.31) ermittelt. In den Gleichungen sind f yk die charakteristische Fließgrenze (Streckgrenze), f tk,cal die charakteristische Zugfestigkeit und γ s der Teilsicherheitsbeiwert des Betonstahls.

7 7.1 Rechenmodelle und Annahmen 145 Die vereinfachten Spannungs-Dehnungs-Linien des Betonstahls zur Ermittlung des Querschnittswiderstandes sind in Abb. 7.4 dargestellt. Für normalduktilen und hochduktilen Stahl ist stets mit f yk = 500 N/mm 2 und f tk,cal = 525 N/mm 2 zu rechnen. f yk f yk γ s σ A B f tk,cal f tk,cal γ s arctan E s ε yd = 2,174 ε su ε s Abb. 7.4: Vereinfachte Spannungs-Dehnungs-Linien des Betonstahls Auf der sicheren Seite liegend darf mit einem horizontalen Ast (Linie A) im plastischen Bereich der Spannungs-Dehnungs-Linie gearbeitet werden. Die Stahlkraft wird wie folgt berechnet: F sd = σ sd A s. (7.32) Hierbei ergibt sich die Stahlspannung für 0 ε s < ε yd zu σ sd = E s ε s, (7.33) für ε yd ε s ε su zu σ sd = f yd (7.34) ohne Ansatz der Verfestigung (Linie A), bzw. σ sd = f yd + f td f yd ( ε s ε yd ) (7.35) ε su ε yd ( ) σ sd = ,175 ( ε s 2,174) /1,15 (7.36) σ sd = 434,8 + 0,9524 ( ε s 2,174) (7.37) bei Ansatz der Verfestigung (Linie B). Die Fließdehnung beträgt ε yd = 500/ (1, ) = 2,174 und die Grenzdehnung ε su = 25. Wird die Momententragfähigkeit (Abs. 7.2) als Bezug genommen, so ist der Unterschied zwischen beiden Spannungs-Dehnungs-Linien gering. Das mit der Linie B ermittelte aufnehmbare Moment ist etwas größer als das mit Linie A ermittelte (ca. f tk,cal /f yk = 525/500 = 1,05-fach).

8 146 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Annahmen Bei den Nachweisen im Grenzzustand der Tragfähigkeit werden folgende Annahmen zugrunde gelegt: Die Querschnitte bleiben auch im Grenzzustand der Tragfähigkeit eben (1. Hypothese von Bernoulli). Die Betonzugfestigkeit wird im Grenzzustand der Tragfähigkeit vernachlässigt: Zugkräfte, die für das Gleichgewicht erforderlich sind, müssen vom Stahl aufgenommen werden. Es besteht vollkommener Verbund zwischen Stahl und Beton im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Damit weisen die Querschnittsfasern von Stahl und Beton, die im gleichen Abstand von der Dehnungs-Nulllinie liegen, die gleiche Dehnung auf. Die Tragfähigkeit eines Querschnitts ist erschöpft, wenn entweder die Stahldehnung oder die Betonstauchung die zulässige Grenze erreicht (ε s = 25 oder ε c = u ) Zulässige Dehnungsverteilungen Mit den genannten Spannungs-Dehnungs-Linien für Beton und Stahl sowie mit den obigen Annahmen können die zulässigen Dehnungsebenen angegeben werden (Abb. 7.5). A s2 ε s2 0 3 u B 3 7 h h d A s1 ε yd ε s1 ε su = 25 ε yd = 2,174 A C 4a 2 Abb. 7.5: Zulässige Dehnungsebenen für normalfesten Beton Bereich 1: Mittiger Zug und Zugkraft mit geringer Ausmitte Es tritt nur Zugbeanspruchung im gesamten Querschnitt auf. Die Zugbewehrung fließt. Dem Beton wird keine Tragwirkung zugerechnet. Die Bemessung erfolgt nach dem Hebelgesetz. Bereich 2: Reine Biegung und Biegung mit Längskraft Die Nulllinie liegt innerhalb des Querschnitts, es entstehen eine Druck- und eine Zugzone. Der Stahl erreicht seine maximale Dehnung (ε s1 = ε su = 25 ), aber der Beton weist noch Reserven auf ( ε c < u ). Man spricht hierbei von Stahlversagen. Dieser Fall kommt bei Bauteilen mit geringer Zugbewehrungsfläche vor.

9 7.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Biegung mit Normalkraft 147 Bereich 3: Reine Biegung und Biegung mit Längskraft Der Beton ist voll ausgenutzt (ε c = u ). Die Stahldehnung liegt zwischen der Fließdehnung ε yd (= 2,174 ) und der Bruchdehnung ε su (= 25 ), d. h. die rechnerische Fließgrenze des Stahls ist noch voll ausgenutzt. Hier spricht man von Betonversagen. Bereich 4: Reine Biegung und Biegung mit Längskraft Der Beton ist voll ausgenutzt. Die Festigkeit des Stahls wird nicht voll ausgeschöpft. Die Stahldehnung liegt zwischen 0 und ε yd. Die Dehnungsnulllinie liegt tief im Querschnitt. Das Versagen tritt ohne Vorankündigung auf, was in biegebeanspruchten Bauteilen durch Einlegen einer Druckbewehrung A s2 und durch eine Begrenzung der Druckzonenhöhe vermieden werden muss. Bereich 5: Längsdruckkraft mit kleiner Ausmitte Der gesamte Querschnitt weist Druckspannungen auf. Die Betonstauchung liegt am stärker gedrückten Rand zwischen und u und am anderen Rand zwischen 0 und. In diesem Bereich schneiden sich alle Dehnungsebenen im Punkt C, der bei normalfesten Beton konstant im Abstand 3/7 h vom stärker gedrückten Rand entfernt liegt. Die Beanspruchung von Druckgliedern (z. B. Stützen) führt häufig zu einer Dehnungsebene in diesem Bereich. 7.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Biegung mit Normalkraft Im Folgenden wird dargestellt, wie die praktische Umsetzung der Werkstoffgesetze von Stahl und Beton für einen Querschnitt mit rechteckiger Druckzone nach DIN erfolgt. Für Biegung mit Normalkraft sind die in Abb. 7.5 dargestellten Dehnungsebenen zulässig. Dieser Abschnitt widmet sich den Stahlbetonbalken, die sich im Bereich 2 bis 5 befinden, also Biegung mit Längskraft erfahren und dabei eine Druckzone aufweisen. Die Bereiche 2 bis 4 liegen hauptsächlich bei Balken- und Plattentragwerken (z. B. Unterzüge und Decken) vor. Der Bereich 5 tritt in der Regel bei Stützen mit vorwiegender Druckkraft auf. Der Bereich 1 hingegen ist im Stahlbetonbau eher unüblich, da Beton mit seiner geringen Zugfestigkeit für die Nutzung als Zugglied wenig geeignet ist Inneres Gleichgewicht bei Biegung mit Normalkraft Die Bemessungsgleichung zum Nachweis ausreichender Zuverlässigkeit hat bei Biegung mit Normalkraft für einen Querschnitt mit rechteckiger Druckzone die folgende Form: M Ed M Rd, N Ed N Rd. (7.38) (7.39) Die Zuverlässigkeit des Tragwerks gegen Biegung mit und ohne Normalkraft wird im Allgemeinen durch die Beantwortung folgender Fragen für die maßgebenden Querschnitte, die im Tragwerk die maximalen Beanspruchung erfahren, sichergestellt: Welche Stahlfläche wird für die Zugzone benötigt?

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... pcae-programme unterstützen - je nach Ausbaustufe - folgende Bemessungsregeln (Normen): DIN 1045

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker 3.2.2.1 Erläuterung: Fußplatten, die durch eingespannt werden, werden z.b. bei Rahmenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Stützen neben der Horizontal- und Vertikalkraft auch Momente aufnehmen sollen.

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten Beton Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Detmold, August 2000 1 Aufgabenstellung Nach E

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung Bespel ur Aufgabe a der Hausübung Ges.: Aufnehmbares Moment M Rds be vorgegebener Bewehrung 30 A 0 30 35 5 N Ed 0 M Ed M Eds M Rds! M Ed M Eds N Eds N Ed ε + ε c σ σ c d Baustoffe: Beton C 5/30 f 0,85

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN 1.-5.Auflage: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ab der 6. Auflage: Dr.-Ing. Rene Conchon und Dr.-Ing. Markus Aldejohann STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN EUROCODE2 TEIL 1 Bemessung von Stabtragwerken Grundlagen

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 0 /40 Überarbeitung Heft 0 (neu: Heft 630) Bemessung für Biegung mit Längskraft im GZT / GZG Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, C. Kämper, M. Sc., Dipl.-Ing. P. Heek, Dr.-Ing.

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm (Tafel 1)

8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm (Tafel 1) 8. Allgemeines Bemessungsdiagramm (Tafel ) Das allgemeine Bemessungsdiagramm deckt nahezu den gesamten Bereich möglicher Dehnungszustände des Querschnitts unter Biegung mit oder ohne Längskraft ab. Es

Mehr

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Plastische Querschnittstragfähigkeit Grundaufgaben Seite 1/13 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Plastizieren im Querschnitt 2 4.1 Biegemoment 2 4.2 Normalkraft 6 4.3 Querkraft 7 4.4 M-V-N Interaktion

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen 57. Forschungskolloquium des DAfStb 16.11.2016 Arbeitsintensiv Komplizierter/unmöglicher Einbau der Bewehrung 14.12.2016 Hochfeste

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank

Mehr

DIN : Bemessung für Biegung, Querkraft und Torsion

DIN : Bemessung für Biegung, Querkraft und Torsion DIN 1045-1: Bemessung für Biegung, Querkraft und Torsion Klaus Holschemacher 1 Allgemeines Mit DIN 1045 Teil 1 bis 4 [1] bis [4] steht eine neue Generation der Betonbaunormen unmittelbar vor der bauaufsichtlichen

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Saalübung 4: Plattenbalken

Saalübung 4: Plattenbalken DIN 045- Saalüung 4 Plattenalken HÜ Saalüung 4: Plattenalken ugae ugaenstellung Bestimmen Sie ür den unten dargestellten Plattenalken die erorderliche Bewehrung s unter Beachtung der Lage der Nulllinie

Mehr

Druckdokumente... Literatur...

Druckdokumente... Literatur... Detailinformationen Geometrie... Belastung... Schnittgrößen... Bemessungsparameter... Nachweise GZT... Nachweise GZG... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberfläche... Leistungsumfang...... als

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Was kann das Programm Stab2D-NL?

Was kann das Programm Stab2D-NL? Was kann das Programm Stab2D-NL? 2D-Rahmensystem aus Stahlbeton oder aus jedem anderen beliebigen Baustoff Realitätsnahe Berücksichtigung der Verformungen mit nichtlinearer Beziehung zwischen Moment /

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilsmittel ür Betonbauteile nach Eurocode Klaus Holschemacher Torsten üller Frank Lobisch Inhalt Vorwort... V.. Einleitung... Vorbemerkungen... Bezeichnungen... 3 Sicherheitskonzept... 7...3.4

Mehr

Teilübung Gesamtstabilität

Teilübung Gesamtstabilität WS 005/06 Lagergebäude Gesamtstabilität Teilübung Gesamtstabilität System. Grundriss. Ansicht.3 Bauwerksdaten Gesamthöhe über OK Fundament: h ges = 7,00 m Anzahl der Geschosse m = 4 E-Modul Beton C30/37)

Mehr

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau Bauwerk Inhalt Inhalt Vorwort I 1 Spannungs-Dehnungs-Linien fur Beton 1 1.1 Einheitliche Bezeichnungen 1 1.2 Allgemeinere Anwendungsmoglichkeiten

Mehr