Das Rückhaltesystem an der Mattig

Ähnliche Dokumente
ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

PRÜFBERICHT NR. FUTYP

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Dr. Benno Kügel Biologe

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT?

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Sanierungsmaßnahmen am Hochwasserrückhaltebecken Abtskücher Teich Vorstellung des Planungsstandes am in Heiligenhaus

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

PRÜFBERICHT

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Pflanzenschutztagung 2012

An der Lippe geht es weiter

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?


Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Wald und Weide im Gebirge

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Landesamt für Wasserwirtschaft. Altablagerungen, Altstandorte und Grundwasserschäden.

Untersuchung von Trinkwasser

PRÜFBERICHT

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Bundesland Steiermark

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

I N F O R M A T I O N

Hochwasserschutz am Oberrhein

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie


Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

PRÜFBERICHT

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Flächenversiegelung und Eingriffs-Ausgleichs-Regelung im Freistaat Sachsen eine kritische Betrachtung der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Förderperiode

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Filter-Report Der große Aquion Filtertest September 2011

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Messtechnisches Gutachten

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Bewertung von Gussolith 5,5 hinsichtlich der Entsorgung

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Hessisches Maßnahmenprogramm

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Korridoruntersuchung Frankenmarkt

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Thesenpapier Klimawandel und Naturschutz"

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Lfd. Nr. Träger/Behörde Anregungen und Bedenken Stellungnahme der Verwaltung Beschluss/ Beschlussvorschlag

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Auen und Grundwasser

Bodenuntersuchungen in Lünen

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Landrat des Kreises Steinburg - Untere Naturschutzbehörde - Karlstr Itzehoe

Beiträge der Landentwicklung zur Hochwasservorsorge. Strategische Lösungsansätze und Best-practice-Beispiele der Bundesländer

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Die Trinkwasserverordnung

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Transkript:

Das Rückhaltesystem an der Mattig Technische Aspekte, Vorteile für die Ökologie DI Reinhard Schaufler Gewässerbezirk Braunau Flussbautagung 2012, Bad Ischl 1 / X

Einzugsgebiet der Mattig 2 / X

Einzugsgebiet der Mattig 448 km² Mattig 56 km Schwemmbach 35 km Hainbach Berndorferbach Mühlbergerbach Brunnbäche 3 / X

Einzugsgebiet der Mattig Mattig Pegel Jahrsdorf 446,9 km² MQ 4,9 m³/s HQ 1 15 m³/s HQ 10 HQ 30 45 m³/s 68 m³/s HQ 100 100 m³/s 4 / X

Erste Hochwasserschutzmaßnahmen 1900 Mattigregulierung der Mündungsstrecke 6 km 5 / X

Mattigregulierung in Braunau 6 / X

Hochwasser 1954 Erfolgte Regulierungen: Hainbach Mühlbergerbach Berndorferbach Mehrere Ortsregulierungen Geplante Regulierungen: Mattig 24 km Schwemmbach 19 km 7 / X

Wasserwirtschaftsplan Mattig 1966 Erste Überlegungen zu einer geordneten Wasserwirtschaft im gesamten Einzugsgebiet unter Berücksichtigung der wirtschaftliche Entwicklung des Mattigtales: zunehmende Besiedlung neue Wirtschaftsbetriebe im Hochwasserabflussgebiet neue Verkehrswege deutlich erkennbare Verschärfung der Hochwassersituation als Folge der Regulierungen 8 / X

Wasserwirtschaftsplan Mattig 1966 Hochwasserrückhaltebecken sind natürliche Möglichkeiten für den Hochwasserschutz, welche durch Überflüssigmachung von Regulierungen im weiteren Verlauf des Flusses preiswert sind, durch die Schaffung von Wasserflächen naturnah und fischereifreundlich und die klare Trennung von Überschwemmungs- und landwirtschaftlichen Gebiet wirtschaftsverbessernd sind. (DI Herbert Himmelbauer) Überleitung des Berndorferbaches in den Grabensee als natürliches RHB Wirksame Standorte für RHB identifiziert am: Mittel- und Oberlauf des Schwemmbaches Hainbach Mühlbergerbach 9 / X

Wasserwirtschaftliche Rahmenverfügung Hainbach 1971 Melorationen und zunehmender Oberflächenabfluss führte zu Hochwasserverschärfung und Grundwasserabsenkung im Mattigtal Wasserwirtschaftliche Rahmenverfügung (BGBl. Nr. 299/1971) Wiederherstellung eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes durch Abstimmung aller wasserwirtschaftlichen Maßnahmen Errichtung eines Retentionsbeckens als Kompensation erfolgter Regulierungen und Melorationen Versickern von Oberflächenwässern zur Erhaltung des Grundwasserkörpers Gründung des Wasserverbandes Hainbach (7 Gemeinden) 10 / X

Abflussplan Mattig 1978 Vorbeugender Hochwasserschutz durch gesamtheitliche Betrachtung Wasserwirtschaft Umweltschutz Raumordnung Systemplanung für das gesamte Einzugsgebiet der Mattig: Teilausbau des Mattigunterlaufes in Burgkirchen, Mauerkirchen und Helpfau-Uttendorf Errichtung eines Versickerungsbeckens am Hainbach Errichtung eines großen RHB am Schwemmbach Erhalt der natürlichen Überflutungsflächen Gründung des Wasserverbandes Mattig (10 Gemeinden, heute 22 Gemeinden) 11 / X

Abflussplan Mattig 1978 Mattigregulierung 1900 Mattigregulierung Teilausbau RHB Teichstätt RHB Lengau 12 / X

Versickerungsbecken Lengau Volumen 800.000 m³ Basisableitung 2,5 m³/s Absetztbecken Versickerungsbecken 13 / X

Versickerungsbecken Lengau Volumen 1.100.000 m³ Basisableitung 2,5 m³/s 14 / X

Versickerungsbecken Lengau 15 / X

Versickerungsbecken Lengau Becken im Nebenschluss 16 / X

Versickerungsbecken Lengau Beweissicherungen Grundwasser: 24 Hausbrunnen 15 Grundwassersonden Quantitativ: - Dauermessung (Schreiber, Datenlogger) 9-14-tägig 19 - Fallbeobachtung bei Einstau 7-35 Qualitativ (chemisch, bakteriologisch): - Jährlich 8 - Fallbeobachtung bei Einstau 17 17 / X

Versickerungsbecken Lengau Beweissicherungen Bodenuntersuchungen im Becken Lengau (5-jährlich seit 1986) Schwermetalle: Blei Cadmium Chrom Kupfer Nickel Quecksilber Zink Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe: Fluranthen Pyren Chrysen Bezo(b)fluoranthen Benzo(k)fluoranthen Benzo(a)pyren Dibenzo(a,h)anthracen Benzo(ghi)perylen Indeno(1,2,3-cd)pyren 18 / X

Versickerungsbecken Lengau Beweissicherungen Bodenuntersuchungen: - höherer Gehalt im Humus, aber gleichbleibend - keine Grundwassergefährdung 19 / X

RHB Teichstätt Volumen 1.400.000 m³ Basisableitung 6 m³/s Becken West Becken Ost 20 / X

Hochwasser 2002 RHB Teichstätt 21 / X

RHB Teichstätt Hochwasserentlastung Basisableitung 6 m³/s Hainbach Schwemmbach 22 / X

RHB Teichstätt 23 / X

RHB Teichstätt 24 / X

RHB Teichstätt 25 / X

RHB Teichstätt Gesteuertes Becken mit 6 m³/s Basisableitung 3 Schieber 1,7 m x 1,7 m 9 Messpegel Automatische Steuerung 26 / X

Hochwasser 2002 RHB Teichstätt 27 / X

RHB Teichstätt Gesamtstauvolumen 1,4 Mio m³ Überstaute Fläche 64 ha Grundsee 4 ha Dammlänge 2.480 m Dammschüttung 255.000 m³ Hochwasserentlastung 255 m Rohrleitungen 3.350 m Verbindungsbauwerk 2 Röhren 5,3 x 4,0m 68 m lang 2 Schieberbauwerke 9 Schützen und Schieber 28 / X

Landschaftsplan RHB Teichstätt Detailierte Aufnahme des Pflanzenbestandes vor Baubeginn Landschaftsökologische Begleitplanung im Projekt Detailierter Gestaltungs- und Bepflanzungsplan für die Ausführung 29 / X

RHB Teichstätt Ökologische Begleituntersuchung 1991-2000 30 / X

RHB Teichstätt Ökologische Begleituntersuchung 1991-2000 Bodenverhältnisse Vegetation Tierwelt Schnecken und Muscheln Libellen und Heuschrecken Laufkäfer Großschmetterlinge Schlupfwespen Fischbestand Vogelwelt 31 / X

RHB Teichstätt Ökologische Begleituntersuchung 1991-2000 Beobachtete Arten der Tierwelt: 54 Schnecken und Muscheln 28 Libellen 19 Heuschrecken 26 Laufkäfer 348 Großschmetterlinge 14 Schlupfwespen (Hummeln) 104 Vögel 32 / X

RHB Teichstätt 2002 Nominierung als Natura-2000 Gebiet 2004 Naturschutz Feuchtgebiet Teichstätt 33 / X

RHB Teichstätt Becken Ost Becken West 34 / X

Hochwasserrückhalteanlage Teichstätt - Lengau Volumen derzeit 2.500.000 m³ Vergrößerung um 960.000 m³ geplant 35 / X

Weitere Rückhaltebecken RHB Schneegattern 1998 RHB Dirnham 2005 RHB Sonnleiten 2004 RHB Spitzenbergergraben 1989 RHB Mühlbergerbach geplant 36 / X

Volumen 38.400 m³ RHB Schneegattern Basisableitung 0,5 m³/s 37 / X

RHB Schneegattern 38 / X

RHB Dirnham Volumen 43.000 m³ Basisableitung 3 m³/s 39 / X

RHB Sonnleiten Volumen 440.000 m³ Basisableitung 1,6 m³/s 40 / X

RHB Sonnleiten 41 / X

RHB Sonnleiten 42 / X

RHB Spitzenbergergraben Volumen 6.600 m³ Basisableitung 0,3 m³/s 43 / X

RHB Spitzenbergergraben Volumen 4.700 m³ Basisableitung 0,3 m³/s 44 / X

Vielen Dank 45 / X