MTZ -BIOPRO Schülerpreis 2014: Abitur, und dann?

Ähnliche Dokumente
Bad en- Wür ttemb erg

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2015

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Berichtigte Fassung (Zu 13/2131) 13.

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Breitbandversorgung. Überlingen. Gewerbegebiet Oberried. Breitbandversorgung von Überlingen Ein Unternehmen 1 der Gruppe

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Anerkannnte Ausbildungsstätten für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Anlage 4

Unterricht und Bildung

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Regionale Selbsthilfe-Kontaktstellen in Baden-Württemberg

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Karst - Kreislauf des Kalks in der Natur

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Arbeitsloseninitiativen in Baden Württemberg

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg

VwV-Integration - Förderrunde Geförderte Projekte

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

1. Welche Traumanetzwerke gibt es in Baden-Württemberg (nach Landkreisen sortiert)?

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Zeitplan Präsentationen 2014

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern

Zeitplan Präsentationen Dienstag, 17. Januar 2012

Regierungspräsidien und untere Schulaufsichtsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen

Beratung und Information in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg 2015

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

1. An welchen Standorten gibt es in Baden-Württemberg berufliche Gymnasien mit welchen Profilen?

Übersicht zu den Einrichtungen für von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg (Stand: November 2010)

Kommunale Gesundheitskonferenzen - Aufteilung innerhalb der B 52-Verbändekooperation sortiert nach Stadt-/Landkreisen

Anerkennung privater Hochschulen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes

WiMAX. Breitbandversorgung für den ländlichen Raum. Energie braucht Impulse. Jürgen Herrmann

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Ausbildungsträger mit genehmigten Lehrrettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION. Hier sind. Sie richtig. Alle Kontaktdaten der für Sie zuständigen Landratsämter und Rathäuser im Überblick.

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Tagung am 14. Mai 2009 in Rottenburg. seit 1998 mit TK-Dienstleistungen auf dem Markt. 100%-Tochterunternehmen der EnBW Regional AG

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe.

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

Wir verändern. Soziales Handeln in Vielfalt. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.v.

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Fachtagung des nfb und der BAG BBW am

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Landratsämter. Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Veterinäramt Albrechtstr. 67, Friedrichshafen Tel: Fax:

Investitionsführer Baden-Württemberg

Franz Lutz, geboren am in Stuttgart : Bereitschaftspolizei Göppingen

Praktische Studienzeit für Rechtsstudentinnen und -studenten Ausbildung in der Verwaltung. - Herbst

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN!

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

Gemeinsam in eine starke Zukunft.

Programm der Präsentationen der Projektarbeiten 2016

PRESSEMITTEILUNG 27. März 2012 Nr. 061/2012

Baden-Württemberg im Zentrum der BIOTECHNICA/LABVOLUTION

Unser Firmenservice: Alles aus einer Hand

Veranstaltungsplan 2017

Studienführer Biologie

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

C E R T I F I C A T E

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Ausschreibungen für Baden-Württemberg Stand: 29. Juli 2016

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

der Abg. Jochen Haußmann und Dr. Ulrich Goll FDP/DVP

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Senioren

Heilbronn/Landkreis, Heilbronn/Landkreis, Heilbronn/Landkreis, Hohenlohekreis, Schwäbisch. Hohenlohekreis, Schwäbisch

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

GEBEN SIE KINDERN ZUKUNFT MIT IHRER STIFTUNG

Öffentliche Sozialleistungen

Transkript:

Seiten-Adresse: https://www.biopro.de/de/presse/pressemitteilungen/mtz-bioproschuelerpreis-2014-abitur-und-dann/ MTZ -BIOPRO Schülerpreis 2014: Abitur, und dann? Bevor im September für die meisten Schüler der Schulalltag von Neuem anfängt, beginnt für die diesjährigen Abiturienten ein neuer Lebensabschnitt. Auch dieses Jahr durften sich wieder einige baden-württembergische Absolventen über den MTZ -BIOPRO Schülerpreis freuen. Nun schon in der siebten Generation vergeben, würdigt der Preis die hervorragenden Leistungen der Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien mit biotechnologischem Schwerpunkt in Baden-Württemberg. Der Preisträger Robert Zimmermann (2. v. rechts) kann sich durchaus vorstellen, eine Ausbildung oder ein Studium im Umfeld der Biotechnologie zu beginnen. Elisabeth-Selbert-Schule, Karlsruhe Biotechnologie ist heutzutage in aller Munde, doch was sich dahinter verbirgt, wissen die wenigsten. Wenn man von Biotechnologie spricht, dann meint man eine interdisziplinäre Querschnittstechnologie, welche neben Biologie und Biochemie auch Chemie, Materialwissenschaften, Physik, Verfahrenstechnik und Informatik umfasst. Ziel der Biotechnologie ist der Einsatz von Zellen oder Zellbestandteilen zu technischen Zwecken. Also zum Beispiel die Nutzung von Mikroorganismen zur Herstellung von Insulin. Die Biotechnologie wird mittlerweile zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gezählt. An den Biotechnologischen Gymnasien werden die Absolventinnen und Absolventen auf Studiengänge und Ausbildungsstränge in diesem innovativen Feld der Wissenschaft und Wirtschaft vorbereitet. Auf die Frage, was ihr am besten während ihrer Schulzeit gefallen hat, entgegnet Elena Bühler, diesjährige MTZ -BIOPRO Schülerpreisträgerin der Mathilde-Planck- Schule Lörrach: Das Gefühl, die Dinge besser zu verstehen. Es ist ein Unterschied, ob man über Erbkrankheiten spricht und nie etwas darüber gelernt hat, oder ob man die Vorgänge 1

versteht. Ich finde es interessant und faszinierend, zu verstehen, wie Bakterien arbeiten, warum man bei AIDS an einer Lungeninfektion sterben kann und warum wir überhaupt atmen müssen." Die nächsten Schritte Damaris Mayer, MTZ-BIOPRO Schülerpreis-trägerin 2014 der Albert-Schweitzer-Schule Villingen privat Nach dem erfolgreichen Abschluss sieht der Plan bei den meisten Abiturienten ähnlich aus. Erst einmal weg vom Schulalltag. Manche gehen ein Jahr als Au-pair ins Ausland oder machen das berühmte Work&Travel. Andere brennen bereits darauf, sich weiterzubilden - sei es durch ein Studium oder durch eine Ausbildung. So auch die diesjährige Preisträgerin Damaris Mayer: Ich denke, ich werde mich für ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich entscheiden, jedoch bin ich mir über den genauen Studiengang noch unschlüssig. Durch mehrere Praktika, unter anderem bei BIOPRO, erhoffe ich mir, genauere Einblicke in die verschiedenen Felder der Life-Science-Branche zu erhalten und den passenden Studiengang zu finden." Für die Preisträger des MTZ -BIOPRO Schülerpreises stellen sich oft die Fragen: Soll man im naturwissenschaftlichen Feld bleiben, was für Berufschancen bieten sich überhaupt an? Und wenn nein, was für Alternativen bleiben? Für frisch gebackene Abiturienten ist die Entscheidung mitunter schwierig. Auf der einen Seite steht das Interessensfeld, im Falle der Preisträger die Naturwissenschaft. Auf der anderen Seite steht jedoch die Frage nach den Karriere- und den Aufstiegschancen. Also was tun, wenn man sich in dieser schwierigen Situation befindet? Zumindest für die Gewinner des MTZ -BIOPRO Schülerpreises bieten die BIOPRO Baden- 2

Württemberg und die MTZstiftung Unterstützung: Bei einer eintägigen Veranstaltung mit Firmen- und Institutsführung zum Schwerpunkt Biotechnologie werden die Preisträger mit eben diesem Berufsfeld vertraut gemacht. So haben sie die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu beziehen und zu erfahren, wie eine Karriere in ihrem Interessensfeld aussehen kann. Über die MTZstiftung Auf die Zukunft setzen auch die Gründer der MTZstiftung, Thomas und Monika Zimmermann. Die gemeinnützige MTZstiftung fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Humanmedizin. Sie unterstützt zukunftsorientiert die medizinisch orientierte Zell- und Genforschung von Nachwuchswissenschaftlern/innen der Spitzenklasse. Vor sieben Jahren wurde mit Einführung des biotechnologischen Zweigs an den beruflichen Gymnasien der MTZ - BIOPRO Schülerpreis erstmals an Abiturienten vergeben. Impressionen der Preisverleihungen an den Schulen 3

4

5

6

7

Alle Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick Rebecca Jansche Justus-von-Liebig Schule, Aalen Daniel Glückler Hauswirtschaftlich-Sozialpädagogische Schule, Albstadt Jeremias Buck Matthias-Erzberger-Schule, Biberach Julian Scholz Mildred-Scheel-Schule, Böblingen Rebecca Schnepf Käthe-Kollwitz-Schule, Bruchsal Sabrina Borusak Hermann-Gundert-Schule, Calw Julia Schmidt Käthe-Kollwitz-Schule, Esslingen Felix Rieger Bertha-von-Suttner-Schule, Ettlingen Bushra Ansari Merian-Schule Freiburg, Freiburg Sarah Feierabend Droste-Hülshoff-Schule, Friedrichshafen Simon Vincent Ruf Marie-Baum-Schule, Heidelberg Benjamin Wormser Christiane-Herzog-Schule, Heilbronn Robert ZimmermannElisabeth-Selbert-Schule, Karlsruhe Elena Bühler Mathilde-Planck-Schule, Lörrach Dominik Kato Helene-Lange-Schule, Mannheim Jessica Jung Augusta-Bender-Schule, Mosbach Melissa Zwick Haus- und Landwirtschaftliche Schulen, Offenburg Stefan Zachmann Johanna-Wittum-Schule, Pforzheim Steffen Keller Mettnau-Schule, Radolfzell Aline Nadine Reuter Anne-Frank-Schule, Rastatt Anton Stehle Edith-Stein-Schule, Ravensburg Ann-Kathrin Hölz Laura-Schradin-Schule, Reutlingen Johannes Fessele Nell-Breuning-Schule, Rottweil Theresa Klostermann Sibilla-Egen-Schule, Schwäbisch Hall Sophie Kopetschke Mathilde-Weber-Schule, Tübingen Tobias Birk Fritz Erler Schule, Tuttlingen Mathis Blessing Justus-von-Liebig-Schule, Überlingen Maximilian Mayländer Valckenburgschule, Ulm Damaris Mayer Albert-Schweitzer-Schule, Villingen-Schwenningen Anna Vogelbacher Justus-von-Liebig-Schule, Waldshut-Tiengen Pressemitteilung 10.07.2014 Quelle: Amandeep Singh Grewal/BIOPRO 8

9