SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Ähnliche Dokumente
Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Das SINTEG-Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

enera Der nächste große Schritt der Energiewende

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Wo stehen wir heute mit der Energiewende?

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Die Energiewende in Deutschland

Die Zukunft der Energieversorgung

M. Eng. Karsten Schatz

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Speicherbedarf im Stromnetz

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Mittel- und langfristige Herausforderungen für das Übertragungsnetz im Kontext der weiteren Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Klimaschutz-Strategie Bayern

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Energiewende braucht Flexibilität Wohnquartiere und industrielle Produktion Prof. Dr. Mirko Bodach*, Mark Richter**

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Ein Jahr innogy eine erste Bilanz 12. INNOGY HOCHSCHULDIALOG

Schleswig-Holstein Der echte Norden

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb.

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Regionalisierung Ausbauszenarien erneuerbarer Energien

Regionalisierung Ausbauszenarien erneuerbarer Energien

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Sinnvolle Integration von kleinen PV- Anlagen ins Smart Grid

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung

Wie heizt Deutschland?

Innovationsallianz aus Hamburg und Schleswig-Holstein

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie. Michael Westhagemann Vorsitzender Erneuerbare Energien Hamburg e.v. CEO, Siemens AG, Region Nord

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Lastgang der Windstromerzeugung während des Sturmtiefs "Xaver"

Regionalnetzwerk Stromnetz Nürnberg: Dezentrale Stromerzeugung und/oder Netzausbau?

Räumliche Auswirkungen der Energiewende in Schleswig-Holstein

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN 5. Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2016 Prof. Dr. Reinhard F.

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

Transkript:

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Modellregionen als Blaupause für massentaugliche intelligente Energielösungen

Gliederung Top 1 Anforderungen der Energiewende in D Top 2 SINTEG Philosophie der Ausschreibung Top 3 Modellregionen im Kurzporträt Name, Anlass etc. 25.02.2016 2

Die Energiewende in Deutschland Σ= 261 GW Σ= 156 GW 26 24 20 28 10 5 0 5 0 6 6 20 5 Σ=184 GW 37 8 1 33 4 0 6 28 4 21 26 12 3 Σ= 233 GW 65 61 25 9 14 49 66 5 11 2 11 33 41 3 18 12 26 0 3 20 9 5 2 1 0 2 Photovoltaik Biomasse Wind (offshore) Wind (onshore) Wasserkraft/Laufwasser sonstige reg. Erzeugung Pumpspeicher Erdgas Öl Braunkohle Steinkohle Kernenergie sonstige konv. Erzeugung 2009 19.02.2014 2023 2033 * Gemäß Kraftwerkslisten von BDEW (2009) und BNetzA (19.02.2014) sowie NEP-Leitszenario (2023/2033) Folie 3

TOP 2 SINTEG- Ausschreibung Ziel / Inhalt des Förderprogramms (I) Allg. Ziel: Lösungen für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Zentrale Themen: Systemintegration, Systemstabilität, Flexibilität, Versorgungssicherheit, energiewirtschaftliche Effizienz Förderprogramm soll zeigen, wie intelligente Netze mit zeitweise bis zu 100% EE sichere und effiziente Energieversorgung gewährleisten können Umbau von konventionellen zu intelligenten Energienetzen SINTEG ist Teil der Digitalen Agenda der Bundesregierung Musterlösungen für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Die bisherigen Erkenntnisse sollen insbesondere massentauglich weiterentwickelt werden. Die entwickelten Lösungen sollen als Blaupause für eine breite Übertragung und Umsetzung dienen (bundesweit und international) Folie 4

TOP 2 SINTEG- Ausschreibung Ziel / Inhalt des Förderprogramms (II) Ziele: Effizienter und sicherer Netzbetrieb bei hohen Anteilen EE (z. B. Systemdienstleistungen) Hebung von Effizienz- und Flexibilitätspotenzialen (markt- und netzseitig) Effizientes und sicheres Zusammenspiel aller Akteure im intelligenten Energienetz Effizientere Nutzung der vorhandenen Netzstruktur Reduktion von Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Folie 5

TOP 2 SINTEG- Ausschreibung Ziel / Inhalt des Förderprogramms (III) Umsetzung in großflächigen Modellregionen, die zeigen wie Energiesystem beim weiteren Ausbau von EE ab ca. 2025 bundesweit aussehen könnte Schaufenster Weiterentwicklung und großflächigen Demonstration: sichere, entflechtungskonforme und massengeschäftstaugliche Verfahren Systemführungskonzepte, Netzbetrieb, SDL Marktmechanismen innovative Technologien Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch Sichere IKT im intelligenten Netz Hinweise für Anpassungen der Rahmenbedingungen Quick-Check WindNODE Folie 6

Folie 7 TOP 2 SINTEG- Ausschreibung Anforderung an Schaufensterregion Anforderungen an Modellregionen (tlw. im Projektverlauf): energiewirtschaftlich sinnvolles Szenario Modellregion kann Last/Industriezentren mit Erzeugungszentren kombinieren ( nicht zwingend geografische Einheit) min. 100.000 Haushalte/ Gewerbe ausreichend große Anzahl intelligenter Messsysteme Min. 1000 steuerbare Verbraucher (z.b. Industrie/Gewerbe, größere Kühl- und Wärmeeinrichtungen, Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge, ) repräsentativer Teilausschnitt des bestehenden elektrischen Energieversorgungssystems (alle Netzebenen, vom übertragungsnetz bis zum Niederspannungsnetz Last soll lokal zeitweise vollständig durch die angeschlossenen EE gedeckt werden

TOP 2 SINTEG- Ausschreibung Konkrete Umsetzung Fördervolumen: 230 Mio. bei 750 Mio. Projektvolumen (ursprüngl. 80 Mio f. 2 Regionen) 3 Modellregionen Winddominanz (3:1), 1 Sonnenregion (2:1) 1 Mischregion Projektcharakter: Verbundvorhaben (Zuwendungen) mit Schwerpunkt experimenteller Entwicklung/ Demonstration Grds. Hoher Eigenanteil Fördergrundlage: AGVO/ F&E-Beihilfeleitlinien KMU-Boni möglich Sonderegeln für Netzbetreiber Folie 8

WindNODE Website: www.windnode.de Partner: 70 Konsortialführer: 50Hertz Region: Nordostdeutschland ÜNB: 50Hertz Fördergelder: 38 Mio. Eigenleistung: 85 Mio. Name, Anlass etc. 25.02.2016 9

500 MW Flexibilisieren Name, Anlass etc. 25.02.2016 10

Name, Anlass etc. 25.02.2016 11

NEW 4.0 Website: http://www.new4-0.de/ Partner: 60 Konsortialführer: HAW Hamburg, HanseWerk AG (Gemeinsame Projektleitung) Region: Schleswig-Holstein und Hamburg ÜNB: Tennet Fördergelder: 80 Mio. Eigenleistung: 130 Mio. Name, Anlass etc. 25.02.2016 12

Name, Anlass etc. 25.02.2016 13

Name, Anlass etc. 25.02.2016 14

Name, Anlass etc. 25.02.2016 15

enera Website: http://www.energie-vernetzen.de/ Partner: 75 Konsortialführer: EWE Region: Niedersachsen ÜNB: Tennet Fördergelder: 50 Mio. Eigenleistung: 150 Mio. Name, Anlass etc. 25.02.2016 16

Name, Anlass etc. 25.02.2016 17

C/sells Website: http://www.smartgrids-bw.net/home/ (weitere Infos: link) Partner: 60 Konsortialführer: SmartGrids BW e.v. (KIT Karlsruhe) Region: Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ÜNB: Tennet, Transnet BW Fördergelder: 32 Mio. Eigenleistung: 68 Mio. Name, Anlass etc. 25.02.2016 18

Designetz Website: Website RWE Partner: 47 Konsortialführer: RWE Deutschland Region: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ÜNB: Amprion Fördergelder: 25-30 Mio. (Schätzung) Eigenleistung: bis zu 100 Mio. Name, Anlass etc. 25.02.2016 20

Name, Anlass etc. 25.02.2016 21

Name, Anlass etc. 25.02.2016 22

TOP 2 SINTEG- Ausschreibung Begleitforschung Zusätzlich zu Schaufensterregionen: Begleitforschung Breitenwirksamkeit des Förderprogramms erhöhen Ziel: bundesweiter Innovationsprozess übergreifende Kooperation und Netzwerkbildung z.b. Arbeitsgruppen zu Rahmenbedingungen, Standards, EU, Internationalisierung Ableitung von Anpassungs- bzw. Handlungsempfehlungen Evaluation Jahreskonferenzen ÖA (z.b. Website) Folie 23

B.A.U.M. Consult GmbH Berlin Fanny-Zobel-Str. 9 12435 Berlin +49 (0)30 53 60 18 84 0 berlin@baumgroup.de B.A.U.M. Consult GmbH München Gotzingerstr. 48/50 81371 München +49 (0)89 189 35 0 muenchen@baumgroup.de www.baumgroup.de