Förderreglement (FRegl)

Ähnliche Dokumente
vom 24. März 2009 Aufgrund von Art Abs. 5, 27 Abs. 5 und 29 Abs. 6 des Personen- Art. 1 Gegenstand

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Reglement über die Gewährung von Beiträgen aus dem Forschungsförderungsfonds

Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Humanitäre Stiftung SRK

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Stiftungsurkunde

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Stiftungsurkunde. der. Fassung vom 20. Mai 1997

Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention der Fondation Sana

Unter dem Namen "Fundaziun Vna" besteht eine Stiftung nach Massgabe von Art. 80 ff. ZGB.

Organisationsreglement

Pensionskasse SHP. Wahlreglement. In Kraft gesetzt per: 1. Januar Pensionskasse SHP

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Anschlussvertrag für das Vorsorgewerk IGE

Richtlinie betr. anerkannte Vertretung. (Richtlinie anerkannte Vertretung, RLaV) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Gegenstand. Art.

Stiftung Auffangeinrichtung BVG STIFTUNGSURKUNDE. Ausgabe Gemäss Beschluss des Stiftungsrates vom Seite 1 von 6

Schweizerische Wirbelsäule Stiftung (Swiss Spine Foundation)

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor]

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Ablauf des Rekursverfahrens

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Reglement der Kommission für wissenschaftliche Integrität

EurAsia Heart A Swiss Medical Foundation

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman ARTIKEL 1

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fort- und Weiterbildung

STIFTUNGSURKUNDE I STATUTEN

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Antrag auf Projektförderung

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort

Teilliquidationsreglement

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Stiftungsstatut. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und

STIFTUNGSSTATUT. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS)

Informationsschreiben an alle klassischen Stiftungen

Verordnung über die Erfindungspatente

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Hinweise zur Vergabe von Unterstützungsmitteln für Publikationskosten, Reisen zu wissenschaftlichen Tagungen und Investitionen (P.R.I.

PROMOTIONSORDNUNG DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

Fördermittelvergabe für wissenschaftliche Projekte im Rahmen der Nicht-medikamentösen MS-Therapie

INTEGRATION JUGEND SPORT

Verordnung über die Erfindungspatente

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Aufhebung mit Liquidation von Vorsorgeeinrichtungen (VE) in Form einer Stiftung

RICHTLINIEN FÜR DAS BESCHWERDEVERFAHREN GEGEN EINEN BESCHLUSS HINSICHTLICH DES AUSWAHLVERFAHRENS Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-

Handelsregisterverordnung

S T A T U T E N 1. NAME

Neufassung der Stiftungsurkunde. der. Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland

Erwin und Johanna Müller-Zoller-Stiftung. Stiftungsurkunde

RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009

S A T Z U N G. Verein der Freunde, Förderer und Studierenden. des Instituts für Kommunikationswissenschaft

Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Förderrichtlinie der Schütting-Stiftung. Präambel. 1 Zweck und Zielsetzung

Reglement über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Gültig ab dem 1. Januar 2014

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen

Der Innovationsrat der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse),

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Aufhebung mit Liquidation einer klassischen Stiftung

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen

ENTSCHÄDIGUNGSREGLEMENT der Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer vom 9. Mai

Im Rahmen von SE-Beiträgen werden Reise- und Aufenthaltskosten von Teilnehmenden oder Gästen übernommen.

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Stiftungsstatut. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)

Amtliche Bekanntmachung

Merkblatt Auslagenerstattung

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Statuten Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein. (Ausgabe 2000) SEITE 1-5

1 Anwendungsbereich und Zweck Verfahren für die Vergabe Mitteilungspflicht des REG-Inhabers Verzeichnis...4

Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Inhalt. Flüchtlingsrat Thüringen e.v. Januar 2017

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Förderrichtlinie des KSB Spree-Neiße e.v.

Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Stiftungsurkunde der Pensionskasse der Stadt Winterthur

Transkript:

Förderreglement (FRegl) der Stiftung Animalfree Research vom 4. Juni 04 (gestützt auf Artikel 9, Abs. 3 der Stiftungsurkunde vom 6. April 008) Seite I. Allgemeine Bestimmungen Artikel Zweck des Förderreglements (FRegl) Artikel Verhältnis zur Stiftungsurkunde Artikel 3 Förderzeiträume II. Voraussetzungen für eine Förderung Artikel 4 Förderwürdige Themen Artikel 5 Regelmässige (institutionalisierte) Förderungen Artikel 6 Von der Förderung ausgeschlossene Themen 3 Artikel 7 Anforderungen an Publikationen 3 III. Antrags- und Bewertungsverfahren Artikel 8 Antragsverfahren 3 Artikel 9 Fördervertrag 4 Artikel 0 Pflichten der Förderungsnehmer 4 IV. Weitere Bestimmungen Artikel Änderungen des FRegl 5 Artikel Inkraftsetzung 5 In dieser Urkunde werden unbestimmte Personen wechselweise männlich oder weiblich bezeichnet und umfassen jeweils beide Geschlechter.

I. Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck des Förderreglements (FRegl) Dieses Reglement dient der Festlegung aller Verfahrensfragen und Entscheidungsabläufe bei der Beurteilung von an die Stiftung eingegangenen Förder-Anträgen. Art. Verhältnis zur Stiftungsurkunde Das FRegl konkretisiert die Stiftungsurkunde. Bei Unklarheiten oder Widersprüchen geht die Stiftungsurkunde dem FRegl vor. Ergänzungen der Stiftungsurkunde durch das FRegl sind zulässig, soweit sie nicht den Stiftungszweck verändern. Art. 3 Förderzeiträume Eine Förderung kann nicht über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren (mit einer einjährigen Verlängerungsmöglichkeit) erfolgen. Für längerfristige Fördermassnahmen siehe Art. 5. II. Voraussetzungen für eine Förderung Art. 4 Förderwürdige Themen Über die Angaben in der SU hinaus (Art. Abs. ) kommen folgende Themenschwerpunkte bevorzugt in den Genuss einer Förderung durch die Stiftung Animalfree Research: a. Förderung von Alternativmethoden zum vollständigen oder teilweisen Ersatz von Tierversuchen im Sinne der 3R: Entwicklung, Validierung, Optimierung, Publikation, Anerkennung, Anwendung. b. Dialog mit der Wissenschaft und der Öffentlichkeit sowie Einsatz für die Änderung gesetzlicher Rahmenbedingungen zum Schutz der Versuchstiere. Art. 5 Regelmässige (institutionalisierte) Förderung Besondere, dem Ersatz und der Reduktion von Tierversuchen dienende Veranstaltungen und Aktivitäten können über einen längeren Zeitraum als drei Jahre gefördert werden (z.b. Weltkongresse über Alternativmethoden, Linzer Tagungen). Die Förderung von Kongressen soll nach Möglichkeit darauf hinwirken, steuernd auf die Programmgestaltung einzuwirken, zum Beispiel durch Sponsoring bestimmter Sessions oder durch Übernahme von Reisekosten für einzuladende Wissenschaftler.

3 3 Die Entscheidung, welche Fördermassnahmen längerfristig gefördert werden können, ist von wissenschaftlichen, tierschutzpolitischen und rechtspraktischen Überlegungen bestimmt. Art. 6 Von der Förderung ausgeschlossene Themen Aus den Mitteln der Stiftung werden keine Tierversuche finanziert. Von der Förderung namentlich ausgeschlossen sind: a. Projekte mit keinen oder geringen zu erwartenden Auswirkungen auf Ersatz und/oder Reduktion von Tierversuchen. b. Naturwissenschaftliche Förder-Projekte ohne Aussicht auf Anwendung als Alternativmethode. c. Projekte, die das Tier in seiner Würde missachten. Art. 7 Anforderungen an Publikationen Publikationen, die aus einem von Animalfree Research geförderten Projekt hervorgehen, müssen mindestens einen der folgenden Schlüsselbegriffe ( keywords ) enthalten: animal use alternatives animal testing alternatives um bei einer entsprechenden Datenbanksuche die Wiederauffindbarkeit zu gewährleisten. Open access (OA): Der Stiftung ist daran gelegen, dass die Publikationen aus von ihr geförderten Projekten allen interessierten Kreisen zugänglich sind. Sie unterstützt daher ausdrücklich den Goldenen Weg von Open Access (direkte Publikation in einer OA- Zeitschrift von wissenschaftlich anerkanntem Qualitätsniveau). Sollten eventuell anfallende Kosten der Publikation in einem solchen Journal nachweislich weder vom Autor selbst noch von seiner Institution getragen werden können, kann innerhalb des Förderzeitraumes ein Betrag von maximal 500 CHF zusätzlich zur Projektfördersumme beantragt werden. Die Entscheidung, ob der zusätzliche Betrag gewährt wird, liegt im Ermessen der Stiftung. III. Antrags- und Bewertungsverfahren Art. 8 Antragsverfahren Alle Anträge auf Förderung sind an die Geschäftsstelle der Stiftung zu richten. Die Geschäftsstelle bestätigt den Eingang des Antrages innerhalb von zwei Wochen. Die eingereichten Anträge werden vertraulich behandelt. Zur Antragstellung soll die entsprechende Vorlage auf www.animalfree-research.org verwandt werden.

4 3 Die Geschäftsstelle prüft die Anträge mit Blick auf Regelkonformität, fachliche Qualität, Tierschutzrelevanz und Budgetverträglichkeit. 4 Die Stiftung behält sich vor, nötigenfalls vor Ort die Möglichkeiten zur Durchführung eines Projekts abzuklären sowie über das Projekt ein externes Gutachten einzuholen. Der/die Antragsteller/in stimmt einem solchen Vorgehen mit der Eingabe des Antrages zu. 5 Anträge werden in der Regel innert drei Monate entschieden. 6 Mitglieder des SR, die für sich selbst oder ihren Arbeitgeber ein Projekt zur Förderung beantragen, dürfen nicht bevorzugt behandelt werden. Art. 9 Fördervertrag Zwischen Stiftung und Antragsteller wird bei Gutheissung des Projektes ein schriftlicher Fördervertrag abgeschlossen. Der Fördervertrag legt den Rahmen der bewilligten Förderung fest. Art. 0 Pflichten der Förderungsnehmer Die Förderungsnehmer sind verpflichtet: a. die Beiträge im Rahmen des genehmigten Forschungsplanes zweckentsprechend zu verwenden (und darüber abzurechnen). b. der Geschäftsstelle der Stiftung frühzeitig zu melden, wenn bereits zugesprochene Beiträge voraussichtlich nicht gebraucht werden. c. die im Fördervertrag festgelegte Zwischen- und Schlussberichte fristgerecht abzuliefern. d. der Geschäftsstelle Mitteilung zu machen, falls sie ein Schutzrecht für eine Erfindung anmelden, die aus einem von der Stiftung unterstützten Forschungsprojekt hervorging. Wird ein solches Schutzrecht wirtschaftlich ausgewertet, können die Fördergelder ganz oder teilweise zurückgefordert werden. Der Stiftungsrat setzt den zurückzuerstattenden Betrag im Einzelfall fest. e. die wissenschaftlichen Ergebnisse ihres Forschungsprojektes dem dafür geeigneten Organ zur Publikation einzureichen, unter gleichzeitiger Vorlage einer Kopie an die Stiftung. Alle Publikationen müssen einen Hinweis auf die Unterstützung durch die Stiftung enthalten. f. eine für das Laienpublikum taugliche Kurzversion abzugeben. Die Stiftung behält sich vor, die Ergebnisse der Forschungsarbeiten in geeigneter Weise zu verwenden, um ihre Arbeit in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

5 IV. Weitere Bestimmungen Art. Änderungen des FRegl Änderungen des vorliegenden Förderreglements bedürfen der Zustimmung von wenigstens zwei Dritteln aller Mitglieder des Stiftungsrats. Das geänderte FRegl wird vom Präsidium auf jeder Seite paraphiert und am Ende des Dokuments datiert und unterzeichnet sowie als Original bei den Stiftungsakten abgelegt. 3 Jedes Mitglied des Stiftungsrats sowie die Geschäftsstelle und die Aufsichtsbehörde (Art. Absatz 4 SU) erhalten umgehend ein vollständiges Exemplar (Kopie) des geänderten FRegl zur Kenntnisnahme. Art. Inkraftsetzung Dieses Förderreglement tritt mit seiner Verabschiedung durch den Stiftungsrat in Kraft. Das Original wird, vom Präsidium datiert und unterzeichnet, bei den Stiftungsakten abgelegt. Bern, 4. Juni 04 Claudia Mertens Präsidentin