Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Fachseminar Katholische Religion

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

(Termine, Daten, Inhalte)

CURRICULARE STRUKTURR

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Religionskunde und Ethik (RE)

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

- lernen mit Freude und Neugier.

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Rahmenleitbild für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

2 Fachspezifische Grundsätze der Ausbildungsgestaltung

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

R U F B E R U F B E R U F U N G

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

zur Arbeit an schuleigenen Arbeitsplänen für Ev. Religion in der Grundschule:

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

CURRICULUM KR Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen

Merkmale für guten Religionsunterricht

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Mensch - Natur. Leitbild

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Lehrplan. Katholische Religion

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Transkript:

Kompetenzbereiche Katholische Religion Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen mit wachsender Professionalität erfüllen. Die eigene Fachlichkeit als Teilaspekt des pädagogischen Rollenverständnisses selbstständig weiterentwickeln. Den religionspädagogischen Beitrag für Schule als Lebensund Erfahrungsraum im persönlichen Handlungsfeld erschließen. Die entscheidenden Fragen nach dem Ursprung und dem Sinn des Lebens sowie die Frage nach in der prägenden Institution Schule wach halten. Ausgewählte biblische Texte als Orientierung für das Schulund Berufsleben begreifen. Das Handeln Jesu als vorbildhaft anerkennen und im schulischen Zusammenleben wirksam werden lassen. Kirche als wichtigen Kooperationsund Unterstützungspartner kennen lernen. Durch unterschiedliche Ausdrucksformen des Glaubens wie Feste, Feiern und Rituale das Schulleben in Kooperation mit kirchlichen Einrichtungen mitgestalten. Ein durch Offenheit und Toleranz geprägtes Schulleben fördern und mitgestalten.

Sozialisation, Erziehung, Bildung Sozialisationsbedingungen und Beziehungsgeflechte in den Lebenswelten wahrnehmen, wissenschaftlich und literaturgeleitet hinterfragen und Konsequenzen für den Fachunterricht und die dortigen Erziehungsprozesse ableiten. Erziehung auf der Grundlage von Bildungsaufträgen und Erkenntnissen aus den Bildungswissenschaften systematisch gestalten. Die religiöse Sozialisation, die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen der Schüler kennen und individuelle Entwicklungen Zu Gemeinschaftsfähigkeit und verantwortungsbewusstem Handeln erziehen. Einen eigenen begründeten Standpunkt zur esfrage finden und mit Schülerinnen und Schülern in einer vertrauensvollen Lernsituation die Frage nach in Offenheit bedenken und kritisch diskutieren. Biblische Texte auf ihre Bildungswirksamkeit hin befragen und auswählen. Die Bibel als Kulturgut und als Angebot zur Lebensgestaltung erfahrbar machen. Christliche Werte und Normen kennen aus zentralen Aussagen der Botschaft Jesu ableiten und als Orientierung für das Handeln der Kinder in ihrer Lebenswelt anbieten. Die unterschiedliche religiöse Sozialisation der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen Die Auseinandersetzung mit der eigenen Konfession anregen und unterstützen. Die Auseinandersetzung mit anderen anregen und so zu gegenseitiger Toleranz beitragen. Professionelle Grundhaltungen nach fachlichen Erfordernissen mit kritischer Distanz zur eigenen Person realisieren.

Kommunikation und Interaktion Fachlich eingebettet als professionelle Lehrkräfte im Bereich Kommunikation und Interaktion kompetent agieren. Unterschiedliche Formen der Kommunikation und Interaktion anregen, die einen Dialog zwischen Lebenswirklichkeit und Glaubensinhalt ermöglichen und zum christlichen Handeln im Alltag motivieren. Eine Fragehaltung der Schüler zur Existenz es und zur Entstehung der Welt kultivieren und Methoden des Philosophierens und Theologisierens anwenden. Individuelle Ausdrucksformen der esvorstellung und esbeziehung ermöglichen und erweitern. Die Bibel als ein Produkt von Kommunikationsund Interaktionsprozessen zwischen Menschen und ihrer Beziehung zu begreifen und grundlegen. Elementare Erfahrung von Schülern in einen dialogischen Prozess mit der biblischen Botschaft bringen. Die metaphorische Sprache Jesu und sein zeichenhaftes Handeln deuten, durch ganzheitliche Methoden erfahrbar machen und damit die Kommunikationsund Interaktionsfähigkeit zwischen den Schülern Den Dialog über Glaubensfragen und erfahrungen Dialogbereitschaft entwickeln. Über den Symbolgehalt biblischer Sprache ein Verständnis für metaphorischen Sprachgebrauch anbahnen.

Unterricht Fachliche Lernprozesse planen und gestalten Die Komplexität fachunterrichtlicher Situationen bewältigen. Die Nachhaltigkeit von fachlichem Lernen Von den Fragen und Lebenserfahrungen der Kinder ausgehend Unterricht so konzipieren, dass das Selbstkonzept des Kindes gestärkt und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitmenschen und der Umwelt gefördert wird. Auf der Grundlage kindeigener Fragen zu Unterricht planen und esbilder auswählen, die die Möglichkeit eröffnen, eine esbeziehung aufzubauen bzw. das vorhandene esbild zu befragen, zu bedenken und weiterzuentwickeln. Den Unterricht zu biblischen Themen auf der Grundlage einer eigenen exegetischen Auseinandersetzung planen. Unterrichtseinheiten konzipieren, in denen biblische Texte didaktisch reduziert und der Lebensweltbezug durchgängig berücksichtigt wird. Auf der Grundlage ausgewählter Texte des NT Unterrichtseinheiten planen, durchführen und reflektieren, die die Botschaft Jesu und sein Handeln erfahrbar werden lassen und korrelative Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellen. Ausdrucksformen religiöser Praxis als konstitutive Elemente des Unterrichts pflegen. Adressatengerecht Grundkenntnisse in den abrahamitischen vermitteln.

Diagnose, Beratung und Beurteilung Den lern- und entwicklungspsychologischen Stand der Schülerinnen und Schüler unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den für den Fachunterricht relevanten Bereichen diagnostizieren. Fachspezifische Kompetenzen der Lernenden individuell fördern und Lernende und Eltern beraten. Ergebnisse von Lernstandserhebungen und vergleichende Leistungsfeststellungen deuten und angemessene Konsequenzen ableiten. Unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und -beurteilung des Faches verstehen, verantwortungsbewusst anwenden und reflektieren. Heterogene religiöse Entwicklung der Lernenden kennen, analysieren und unterrichtliche Konsequenzen daraus ableiten. Entwicklungsbedingte, soziokulturelle und geschlechtsspezifische esvorstellungen von Kindern kennen, analysieren und unterrichtliche Konsequenzen daraus ableiten. Entwicklungsbedingtes Symbolverständnis der Kinder kennen, analysieren und unterrichtliche Konsequenzen daraus ableiten. Eine adäquate Lern- und Leistungskultur aufbauen und zwischen bewertungsfreien und leistungsbezogenen Räumen im Religionsunterricht unterscheiden und beides ermöglichen. Sich der besonderen Herausforderung der Vermittlung von Kompetenzen und Förderung von Haltungen bewusst sein. In der Leistungsfeststellung vor allem die Orientierung an individuellen Lernzuwächsen anstreben und durch kriteriengestützte Lernprozessbeobachtung die Erfassung individueller Lernleistungen ermöglichen. Lernentwicklungsgespräche zwischen Lehrkraft und Kind führen und eine verbindliche Rückmeldekultur unter Nutzung individueller Lerntagebücher oder Portfolios pflegen. Kinder als Akteure und Adressaten in den Prozess der Feststellung und Bewertung von Leistung einbeziehen.