AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Ähnliche Dokumente
In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Feldversuch zur Sanierung eines LCKW-Schadens durch Stimulierung des mikrobiellen Abbaus

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

von Chemiealt ab lagerungen...23

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

V9: Reaktive Wände (1)

6,

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Uran im Grund- und Trinkwasser


Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb

CKW-Standorte: Auswertung von Untersuchungen und Sanierungen

BMBF-Förderschwerpunkt

spek t ru m Inhalt Organ des ITVA 24. Jahrgang Oktober 2015 ISSN

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Schlussbericht. Forschungsstelle 2

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Biologische Verfahren zur Sanierung von CKW- Grundwasserschäden - Systematik und Beschreibung der In-Situ-Techniken -

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Sanierung und Energetische nutzung von Grundwasser

Langzeitwirkung von Eisenreaktionswänden am Beispiel der Reaktionswand am Standort Rheine

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Die Position der traditionellen Keimzahlbestimmung im Vergleich mit modernen Methoden

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse

Grundwasserschutz / Altlasten und Schadensfälle Workshop am Altlasten durch Chemische Reinigungen

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Analyse der Lysimeterrandbedingungen

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Biologische Sanierung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) Grundlagen und Methoden. Thomas G. Reichenauer

SAP Forum Stuttgart. Marie-Christine Pfaff & Uwe Temmer

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Neue Wege im Grundwasserschutz

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014

Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Erneuerung des RBL der DVB AG Systemübersicht RBL heute

Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016 vom Nutzung von WebGIS-Technologie in der Kampfmittelbeseitigung

Modellierung reaktiver Transportprozesse bei der künstlichen Grundwasseranreicherung

Betrieb der Untersuchungsstation. Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle

V10: Reaktive Wände (2)

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser?

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Transkript:

9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation ehemaliger Galvanikbetrieb Betriebsbeginn: 1946, Entfettung mit Tri Betriebsschluss: 1996 2009-2010: TU 2011-2013: DU 2013-2015: Studium von Sanierungsvarianten 2015: Machbarkeitsstudie für biologische In-Situ- Sanierung 24. November 2016 1/15

Geologisches Profil 24. November 2016 2/15

Bohrungen Gehalte an TRI TRI (μg/l) Nov 09 Mar 10 Jun 10 Aug 10 April 11 Aug 12 Jan 15 März 15 Okt 15 Herdbereich Kb 09/2 56.2 95.2 60.5 57.4 45.8 65.8 29.6 43.0 39.3 Kb 10/5 -- -- 97.3 125.0 75.9 57.3 42.1 32.9 20.2 Kb 10/8 -- -- 45.4 45.9 49.1 69.1 25.7 8.8 9.9 Abstrombereich Kb 12/10 -- -- -- -- -- 347.0 176.5 164.3 165.9 Kb 12/11 -- -- -- -- -- 24.6 60.2 38.0 40.0 Bohrungen: alle mind. 27 m tief, im unteren GW-Leiter 24. November 2016 3/15

CIS- und VC-Gehalte Herdbereich CIS (μg/l) VC (μg/l) Kb 09/2 10.5 32.2 < 0.05 1.37 Kb 10/5 2.5 8.1 < 0.05 0.12 Kb 10/8 0.17 13.2 0.1 2.9 Abstrombereich Kb 12/10 34.2 93.1 3.6 14.3 Kb 12/11 1.4 6.9 < 0.05 0.36 Bohrungen: alle mind. 27 m tief, im unteren GW-Leiter Belastungssituation 24. November 2016 4/15

Verteilung /Abbau CKW Ausbreitung CKW 24. November 2016 5/15

Leitungen Biologische In-situ-Sanierung eines LCKW- Grundwasserschadens auf einem Galvanik- Betriebsgelände im 24. November 2016 6/15

Fragestellung Münchringen: Ist eine biologische In-situ- Sanierung am Standort möglich und erfolgversprechend? Untersuchungsprogramm: 1. Screening zur Nährstoffversorgung am Standort 2. Screening zu mikrobiell nutzbaren Cosubstraten 3. Abbauuntersuchung in Mikrokosmen 4. Push-Pull-Test im Feld zur Verifizierung der reduktiven Dechlorierung am Standort Schritt 1: Abbauuntersuchungen in Mikrokosmen unterschiedliche Cosubstrate unbehandelte abgetötete Variante Variante 24. November 2016 7/15

Analyse der Redoxabsenkung bei unterschiedlicher Cosubstratversorgung Biostimulation reduktiver LCKW-Abbau unbehandelt biostimuliert 24. November 2016 8/15

Biostimulation reduktiver LCKW-Abbau Molaferm + Dehalococcoides-Mischkultur Ergebnis: vollständiger Abbau der LCKW bis zum chlorfreien Produkt Biostimulation reduktiver LCKW-Abbau Molaferm + Dehalococcoides-Mischkultur Ergebnis: vollständiger Abbau der LCKW bis zum chlorfreien Produkt 24. November 2016 9/15

Push/Pull-Test Förderung einer definierten Menge Grundwasser in einen bereitgestellten Lagerbehälter (z.b. IBC- Container) Entnahme einer Rohwasserprobe aus dem Förderstrom Messung der Vor-Ort- Parameter Push/Pull-Test Förderung einer definierten Menge Grundwasser in einen bereitgestellten Lagerbehälter (z.b. IBC- Container) Entnahme einer Rohwasserprobe aus dem Förderstrom Messung der Vor-Ort- Parameter Instrumentelle Analytik der Rohwasserprobe auf die relevanten Parameter: Schadstoffgehalt Tracerbestandteile Abbauprodukte Geogene reaktive Verbindungen 24. November 2016 10/15

Wirkstoff- und Tracerzugabe Zugabe von Wirkstoffen und konservativem Tracer in das abgepumpte Grundwasser Wirkstoffe Tracer Push-Phase Re-Infiltration des mit Wirkstoffen und Tracer versetzten Standortwassers in den Brunnen 24. November 2016 11/15

Ergebnisse des Push-Pull-Tests (I) Wiederfindungsrate des konservativen Tracers Natrium im Eingabepegel: vollst. Elimination nach ca. 3 Wochen durch Abtransport Aufbau reduzierender Bedingungen im Grundwasser: Wirkung des organischen Cosubstrats auf O2-Gehalt und Redoxmilieu Ergebnisse des Push-Pull-Tests (II) LCKW-Entwicklung: erst Einbruch, dann Wiederanstieg durch nachströmende LCKW 24. November 2016 12/15

Ergebnisse des Push-Pull-Tests (II) LCKW-Entwicklung: erst Einbruch, dann Wiederanstieg durch nachströmende LCKW LCKW- Zusammensetzung: nach Bioaugmentation deutlich mehr Abbauprodukte und sogar erstes Ethen Strukturiertes Vorgehen vom Labortest zum kontrollierten Reaktionsraum 1. Prozessanalyse und Wirkstoffauswahl 2. Verifizierung Abbau unter Standortbedingungen 3. Aufbau eines hydraulisch kontrollierten Reaktionsraumes 24. November 2016 13/15

Strategie zur Biostimulation des LCKW- Abbaus am Standort Strategie zur Biostimulation des LCKW- Abbaus am Standort 1. Aufbau eines engmaschigen Rasters aus Multilevel- Druckinjektionslanzen im Schadensherd 2. Bau von GW- Förderbrunnen und GW-Reinigungseinheit 3. Bewirtschaftung der reduktiven Biostimulationszone mittels Kreislaufführung Cosubst. Dhc 24. November 2016 14/15

Bewirtschaftung und Überwachung des Bioreaktionsraumes 1. LCKW-Konzentration und Abbauprodukte 2. Biologische Reaktionsprodukte (CO2, FeII, Sulfat, Methan, Ethen, Ethan) 3. Dehalococcoides- abbauaktive Gene (TceA, BvcA, VcrA) 4. Biologische Substratversorgung (DOC, Cosubstratscreening) 5. Milieubedingungen im Grundwasser (el. Leitfähigkeit, ph, Redoxpotenzial) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Standortgutachter: Fa. Geotest, Hr. Abrecht Sanierungstechnik: Fa. Sensatec, Stephan Hüttmann Mobil: ++49 17613890091; mail: s.huettmann@sensatec.de; web: www.sensatec.de 24. November 2016 15/15