Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Das Herz-Kreislauf-System

Das Herz. Bau Funktion Aufgaben

9.1 Einleitung Aufbau des Herzmuskels Pumpleistung des Herzmuskels Modellversuch zur Arbeitsweise des Herzmuskels...

Sitz der Seele oder muskuläre Pumpe?

8 Atmung und Blutkreislauf

Anatomie KAPITEL Herz

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

MODELLIERUNG PHYSIOLOGISCHER PROZESSE

Strom Mechanikund Das Herz Budurushi jurlind & Patrick Fongue

Naturwissenschaften. für die Jahrgangsstufe 6. Lernbereich Körper und Leistung (Teil 2)

Allgemeine Medizin Deutsch. 1. Was wissen Sie über das Herz? Machen Sie das Quiz. Markieren Sie richtig (r) oder falsch (f).

Herzklappenersatz. informationen für Patienten und Ihre angehörigen

Herz / Kreislauf II Herzmechanik

Prüfungsfragen Herz/Kreislauf

4 Kreislauf. 4.1 Physikalische Grundlagen Stoffwechsel des Herzens Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand.

Labor Medizinische Gerätetechnologie

Die Therapie des Vorhofseptumdefekts (ASD)

Automatische Externe Defibrillation (AED)

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

1. Luft ist mehr als nichts

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe:

Messung des Herzzeitvolumens

3.1 Blut und Blutkreislauf 3.2 Flüssigkeiten 3.3 Laminare und turbulente Strömungen 3.4 Das Herz 3.5 Der Blutkreislauf

Ballonpumpentherapie Unterstützung für Ihr Herz

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B

Transposition der großen Arterien (TGA) Ein Herzfehler, der seinen Schrecken verloren hat

Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen

Das Herz Zentrum des Lebens.

Freisinger Heilpraktikerschule

Herz-Kreislauf-System Anatomie, Physiologie, Notfälle (Schock, Kreislaufinsuffizienz)

Herzrhythmus-Therapie. Patientenbroschüre. Wissenswertes über Ihren. Herzschrittmacher

Blutdruckmessung. Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum (KIS s ) Universität zu Köln. August 2013

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von

ANATOMIE. eg / überarbeitet: I.Ramseier 2011

Blut und Blutkreislauf

FK-Unterlage für BLS-AED-Experten

Single ventricle Malformation

3 Grundlagen der Sicherheit elektrischer Geräte

9.Vorlesung EP WS2008/9

Kurs 4: Medizin Blut und Kreislausystem: Schutz und Ernährung unseres Körpers

V7 Strömungsmechanik, Kreislaufmodell

Mein Leben mit Herzinsuffizienz

Cardiale Resynchronisationstherapie

Erkläre die Begriffe Energie- und Baustoffwechsel! Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Substrat- und Wirkungs- spezifität von Enzymen!

Herz in Gefahr? Ursachen, Prävention, Therapie Ergebnisse der Herzkreislaufforschung

Thrombose nach Krampfaderoperation

MEDOS VAD III -System. mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge

Eine Information der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.v. (DGN)

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Inselhebamme Sandra Puhl

Hintergrundwissen Frühdefibrillation

progesundheit Ihrem Herzen zuliebe (Prävention bei Bluthochdruck) anders als andere

Einführung in die Physik

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Hypotonie. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist... kostenlose Broschüre zum Mitnehmen. m-e-d-i-a 41 /

Wie belastbar ist mein Kind? Körperliche Belastbarkeit und Sport bei herzoperierten Kindern

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Unterdrückung von Bewegungsartefakten beim Langzeitmonitoring zur Anwendung in Personal-Healthcare-Systemen

Patienteninformation. Herzklappenchirurgie

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

Patienteninformation. Verschluss eines Vorhofseptumdefektes (ASD)

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Erstcheck. Max Mustermann. getestet am

Vorhofseptumdefekts. Patientenleitfaden für den interventionellen Verschluss eines

(c) Theo Hameder, 1

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.

Der Blutdruck. Max Conradt

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Persönliches Profil. für. Claudia Kaiser

Frühdefibrillation im klinischen Bereich

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%

Lehrbuch für Heilpraktiker

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Nachdem Ihr Hund oder Ihre Katze gründlich untersucht und abgehorcht worden ist, stehen folgende Spezialuntersuchungen zur Verfügung:

H mm. H mm

Unterstützung der Funktion ihres Herzens

Herz aus dem Takt: Schlaganfallprävention. bei vorhofflimmern. Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Herz in Gefahr? Ursachen, Prävention, Therapie Ergebnisse der Herzkreislaufforschung

Professionelle Steuerung von Single-Needle-Dialysen

Der atmosphärische Luftdruck

MedKonkret: die Zielsetzung

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Mehr Lebensqualität trotz Herzinsuffizienz Leben mit der Kardialen Resynchronisationstherapie. Was Sie als PATIENT wissen sollten.

mediscript StaR perfekte Portionen fürs Hammerexamen

Schlaganfallprävention

Transkript:

Physiologie des Herz- Kreislaufsystems

Fakten über das Herz ca. 3 Milliarden Schläge im Leben pumpt ca. 250 Millionen Liter Blut durch den Körper wiegt in etwa 300 g das Herz bildet zusammen mit den Blutgefäßen das Herz-Kreislauf-System Transportmittel: Blut linke Herzhälfte pumpt das Blut in den Körperkreislauf rechte Herzhälfte pumpt das Blut in Lungenkreislauf Lage: befindet sich zwischen den Lungenflügeln, der Brust, der Speiseöhre und der Aorta; linke Brustseite Herz ist in einem doppelwandigen Beutel eingeschlossen (Perikard)

Anatomie des Herzens pro Herzhälfte ist das Herz in zwei Hohlräume eingeteilt (Vorhof, Kammer) im rechten Vorhof sammelt sich das sauerstoffarme Blut des Körperkreislaufes im linken Vorhof sammelt sich das sauerstoffreiche Blut des Lungenkreislaufes die Herzkammern (Ventrikel) sind von einer starken Muskelschicht umschlossen; pumpen das Blut in den Körperkreislauf Segelklappen (trennen Vorhöfe und Kammern): Trikuspidalklappe Taschenklappen (trennen Kammer und Auswurfgefäße): Pulmonalklappe

Funktionsphasen des Herzens Betrachtet man die Tätigkeit des Herzens genauer, so lassen sich verschiedene Funktionsphasen der Herzkammern unterscheiden: 1. Entspannungszeit 2. Füllungzeit; Diastole 3. Anspannungszeit 4. Austreibungszeit ; Systole

Systole Systole ist ein Teil des Herzzyklus Anspannungsphase und somit Blut-Ausströmungsphase Blut wird aus der rechten & linken Herzkammer (Ventrikel) heraus gepumpt bestimmt Puls und Pulsamplitude (Differenz zwischen höchstem Druck der Systole und Minimaldruck am Ende der Diastole) Dauer bleibt auch bei veränderter Herzfrequenz konstant; beim Erwachsen ca.300 MS wird in eine kurze Herzmuskel-Anspannungsphase und eine längere Blut- Ausströmungsphase unterteilt Vor der Anspannungsphase: Herzkammern sind mit Blutgefüllt Segel-und Taschenklappen geschlossen Vorhöfe kontrahieren Während der Systole: Druck steigt, indem der Herzmuskel kontrahiert (beide Kammern ziehen sich gleichzeitig zusammen) Blut wird in die Lungenarterie und Aorta gepumpt Vorhöfe erweitern sich und füllen sich mit Blut Segelklappen immer noch geschlossen

Diastole = Entspannungs-und Füllphase ( Gegensatz der Systole ) aus den Vorhöfen über die Segelklappen dient der Füllung des Herzens mit Blut und bestimmt somit das Füllvolumen -Entspannungsphase: Taschen-und Segelklappen sind geschlossen -Frühe Füllungsphase( aktive Diastole ) : Segelklappen werden geöffnet, Herzkammern saugen Blut aus dem Vorhof an -Späte Füllungsphase: Durch Kontraktion der Vorhöfe wird zusätzliches Volumen in den Ventrikeln (Herzhöhlen zwischen Segel-und Taschenklappen) gepumpt

Blutdruck Der Blutdruck ist der Druck des Blutes in einem Blutgefäß. In der Fachsprache wird auch der Begriff Gefäßdruck verwendet. Er ist die Kraft pro Fläche, die zwischen Blut und Gefäßwänden der Arterien, Kapillaren und Venen ausgeübt wird, wobei beim Blutdruck meist der Druck in den größeren Arterien gemeint ist. Der Blutdruck wird meist in mm Hg (Millimeter Quecksilbersäule) angegeben. Der Blutdruck sollte unter Normalbedingungen und ohne Berücksichtigung individueller Abweichungen idealerweise bei 120/80 mm Hg (in Ruhe!!)liegen. Der systolische arterielle Druck wird durch die Auswurfkraft des Herzens erzeugt. Der diastolische arterielle Druck entspricht dem Dauerdruck im arteriellen Gefäßsystem. Die Compliance der großen Arterien und ihre Windkesselfunktion begrenzen beim Auswurf den systolischen Wert und sorgen durch ihre Pufferfunktion für einen, wenn auch geringeren, Blutfluss in der Diastole. Bei körperlicher Anstrengung nehmen Herzminutenvolumen und Durchblutung der Peripherie zu. Der Gefäßwiderstand sinkt. Der systolische arterielle Druck steigt stärker an als der diastolische Wert.

Windkesselfunktion Definition: Als Windkesselfunktion bezeichnet man die Eigenschaft der elastischen Arterien, insbesondere der Aorta, den durch rhythmische Kontraktionen des Herzens pulsierenden Blutstrom in einen gleichmäßigen Blutstrom umzuwandeln. Mechanismus: Dichte der elastischen Fasern ( innerhalb der Gefäßwand ) ermöglicht die passive Dehnung des Gefäßabschnittes und die kurzfristige Speicherung des Blutvolumens potentielle Energie wird durch das Reaktionsbestreben der Gefäßwand zu mechanischer Energie elastische Fasern in der Arterienwand dehnen sich während der Systole und halten so ca. die Hälfte des Schlagvolumens zurück, so dass die gesamte Blutmenge erst während der Diastole weiterbefördert wird durch passives Zusammenziehen des Gefäßes relativ kontinuierliche Strömung Entlastung des Herzens Umwandlung vom diskontinuierlichem zu kontinuierlichem Blutstrom

Körper-/Lungenkreislauf

Quellen http://www.medizinfo.de/kardio/anatomie.htm http://www.sportunterricht.de/lksport/blutkreislauf.gif http://www.apotheken-umschau.de/multimedia/29/273/103/6118293521.jpg