Bedienungsanleitung. Elektroblock EBL 119 EBL 119 mit OVP. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Copyright Hans Kroeger

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Solar-Laderegler-Info...immer die optimale Batterie-Ladung

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Über dieses Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lieferumfang Gerät auspacken... 13

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Ladegeräte LADEGERÄTE IN 12V- UND 24V-AUSFÜHRUNG LEISTUNGSKLASSEN: 15A BIS 60A

Merkblatt Batteriepflege

Handbuch. Digitale optische Übertragungsstrecke für PSI5-Signale

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Die lithium pack rcb1200 Akkupacks liefern Energie für die Heizsocken sowie für die Heizweste.

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Bedienungsanleitung WBL-GZL Batterieladegerät

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Laderegler VWG 2008 mit Display

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

SWITCH Pager DSE 408

MULTI XS Batterieladegerät. Für Blei-Säure-Batterien 1,2-120Ah

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

DAS + FÜR IHRE BATTERIE!

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

Benutzerhandbuch (P 250, P 500, P 750, P 1250)

Hydro & Solar Charger System

Bedienungsanleitung Multimeter HP760H

Bedienungsanleitung. Hexagon

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9 NETZKABEL ANSCHLUSSSTECKER* CTEK COMFORT CONNECT LADEKABEL MODE-TASTE FEHLERLEUCHTE. CTEK COMFORT CONNECT clamp

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen

CHARGE BOX 7.0 USER MANUAL BATTERY-CHARGER 7,0 AMP. 4 Load GmbH Glendale Str Memmingen Germany

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

NEU! Memory- Funktion. Knopfdruck genügt. C3 und C7: Die kompakten Batterielader von Bosch

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Tablet-PC. Sicherheitshinweise

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

EY-modulo 2. Wartungshandbuch Automationsstation & Ecos P P

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Bedienungsanleitung. Motorrad-PMR-Funkanlage mit Gegensprechfunktion (MIP-200) und Freisprecheinrichtung für Handy sowie Audioanschluss

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Aquastick CD-Tower. Best.-Nr

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Analog-Multimeter EM330 Best.Nr

Spannungsrelais für Drehstrom

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung

Handbuch für das Schaltmodul P017

Den Schwenkfuß an den Monitor anbringen

Netz-Ladegerät FW7405M/14

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Bedienungsanleitung 1

SPIDER MOBIL. Bedienungsanleitung. Digitale Komplettmeßelektronik. HBM Mess- und Systemtechnik GmbH. Elektrisches Messen mechanischer Größen

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

JUMPFLEX -Messumformer; Speisetrenner; konfigurierbar; mit Strom- und Spannungsausgang

Wir sind bemüht, diese Anleitung so genau wie möglich zu machen, jedoch können wir nicht für die Vollständigkeit garantieren.

BEDIENUNGSANLEITUNG. SERVA BlueShake 3D. BlueLine Instruments for Electrophoresis. (Kat.-Nr. BS-3D)

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

Busch-Jaeger Elektro GmbH

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Untersuchungseinheit HS-2010

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN ANWENDER

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9. Drücken Sie die MODE-Taste weiter, um das Ladeprogramm mit Ladeoptionen zu kombinieren.

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

4-Sensor Parking System

230VAC auf 12VDC Wandler

Visitenkarten-Scanner Best.Nr

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D Schwaig,Fon: +49 (911) , Fax: -73,

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Zwischenstecker.

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

SN-150 Spannungswandler DC-AC, 150 W, Sinus

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Bedienungsanleitung. LED Tristar

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

phytron PS 5-48 PS Netzteile 5 A / 48 V DC 10 A / 24 V DC für Schrittmotor-Endstufen und -Steuerungen Bedienungsanleitung Manual 1229-A003 D

Batterie-/Netz Hybridinverter 3 kw Kurzinfo

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

Nr. Name Beschreibung Es handelt sich um eine Multifunktionstaste mit

500 POWERAMP BEDIENUNGSANLEITUNG

Gasflag Einkanal Gas-Warnanlage

Batterie - Tipps 2005/5. 1. Batterie-Ladungszustände. 1.1 Ladungsmangel

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Transkript:

Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 9 EBL 9 mit OVP Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise.... Bedeutung der Sicherheitshinweise.... Allgemeine Sicherheitshinweise... Einleitung... Bedienung.... System in Betrieb nehmen.... Batteriewechsel... 4. Betriebsstörungen... 5.4 System stilllegen... 6 4 Verwendungszweck und unktionen im Einzelnen... 7 4. Batteriefunktionen... 8 4. Zusatzfunktionen... 9 5 Wartung... 9 Anhang... 0 E Schaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, ax +49 7544 9577-9, www.schaudt -gmbh.de 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05

Sicherheitshinweise. Bedeutung der Sicherheitshinweise Y GEAHR! Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Leib und Leben führen. Y WARNUNG! Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Verletzungen von Personen führen. Y ACHTUNG! Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oder an angeschlossenen Verbrauchern führen.. Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt werden oder kann das Gerät beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden. Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen. Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchtigen, sofort von achpersonal beheben lassen. Y GEAHR! 0-V-Netzspannung führende Teile. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand: Keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät vornehmen. Gerät bei Beschädigungen an Kabeln oder am Gehäuse des Geräts nicht mehr in Betrieb nehmen und von der Netzspannung trennen. Keine lüssigkeit in das Gerät bringen. Y WARNUNG! Heiße Bauteile! Verbrennungen: Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn das Gerät stromlos ist. Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die ehlerursache bekannt und beseitigt ist. Sicherungen nicht überbrücken oder reparieren. Nur Originalsicherungen mit den Werten verwenden, die auf dem Gerät angegeben sind. Geräteteile können im Betrieb heiß werden. Nicht berühren. Keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Geräts lagern (z. B. temperaturempfindliche Kleidungsstücke, wenn das Gerät im Kleiderschrank eingebaut ist). Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE

Einleitung Y Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in ahrzeugen bestimmt. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie unbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise. Die Bedienungsanleitung im ahrzeug immer mitführen. Alle Sicherheitsbestimmungen auch an andere Benutzer weitergeben. Y Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen ähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Bedienung Die Bedienung des Elektroblocks erfolgt ausschließlich über die angeschlossene Kontroll- und Schalttafel IT... / LT.... ür den täglichen Betrieb ist am Elektroblock EBL 9 bzw. EBL 9 mit OVP keine Bedienung erforderlich (Ausnahme: bei einer Stilllegung des ahrzeugs sollte der Batterie-Trennschalter ausgeschaltet werden, s. Kap..4). Nur bei einem Wechsel des Batterietyps (AGM bzw. Blei-Gel) bzw. im Rahmen der Erstinbetriebnahme oder bei Nachrüstungen mit Zubehör müssen einmalig Einstellungen vorgenommen werden (siehe hierzu Kap.. und Montageanleitung). Überspannungsschutz OVP Der Elektroblock EBL 9 mit OVP ist für Anwendungsfälle geeignet, bei denen die Gefahr von Überspannungen besonders groß ist. Dies können z. B. Blitzeinschläge ins öffentliche Netz sein, Generatorbetrieb, schlechte Elektroinstallationen oder Reisen in ferne Länder. Dazu ist im Elektroblock intern ein Überspannungsschutz zwischen den Netzanschluss und das Lademodul geschaltet.. System in Betrieb nehmen Y ACHTUNG! alsche Einstellungen am Elektroblock! Beschädigung von angeschlossenen Geräten. Deshalb vor einer Inbetriebnahme: Sicherstellen, dass die Wohnraumbatterie angeschlossen ist. Sicherstellen, dass der Batterie-Wahlschalter (Abb. 4, Pos. 0) je nach eingesetzter Batterie in der richtigen Stellung steht. Batterie-Trennschalter (siehe Abb. 4, Pos ) in Stellung Ein bringen. Mit dem -V-Hauptschalter (siehe Bedienungsanleitung der zugehörigen Kontroll- und Schalttafel) werden alle Verbraucher und die Kontroll- und Schalttafel eingeschaltet und ausgeschaltet. 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05

Ausgenommen sind die Ausgänge: Grundlicht/Trittstufe AES-/Kompressor-Kühlschrank Heizung rostschutzventil Reserve 4 Diese Ausgänge werden nicht über den Hauptschalter der Kontroll- und Anzeigetafel IT... / LT... ausgeschaltet. ür weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung der Kontroll- und Schalttafel IT... / LT..... Batteriewechsel ACHTUNG! Einsatz falscher Batterietypen oder falsch ausgelegter Batterien! Beschädigung der Batterie oder am Elektroblock angeschlossener Geräte: Y Batterien nur von dafür ausgebildetem achpersonal wechseln lassen. Hinweise des Batterieherstellers beachten. Den Elektroblock ausschließlich zum Anschluss an -V-Bordnetze mit aufladbaren 6-zelligen Blei-Gel- oder AGM-Batterien verwenden. Keine nicht vorgesehenen Batterietypen einsetzen. Y Es sollten normalerweise nur Batterien desselben Typs und von gleicher Kapazität verwendet werden, wie die vom Hersteller eingebaute Batterie. Batteriewechsel Batterie vom Elektroblock elektrisch trennen, dazu den Batterie-Trennschalter am Elektroblock ausschalten (siehe auch Kap..4). Batterie ersetzen. Nach Batteriewechsel nochmals sicherstellen, welcher Batterietyp eingesetzt wurde. Y GEAHR! alsche Einstellung des Batterie-Wahlschalters! Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung: Batteriewahlschalter in die richtige Position stellen. Den Elektroblock vom Netz trennen, bevor der Batterie-Wahlschalter umgeschaltet wird. Bild Batterie-Wahlschalter 4 Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE

Inbetriebnahme des Systems Den Batterie-Wahlschalter (Abb., Pos. ) mit einem dünnen Gegenstand (z. B. Kugelschreibermine) in die entsprechende Position bringen: Blei-Gel-Batterie: Batterie-Wahlschalter auf Blei-Gel stellen. AGM-Batterie: Batterie-Wahlschalter auf AGM stellen. System gemäß Kap.. in Betrieb nehmen. Kfz-lachstecksicherungen Entladene Batterie - Motor starten. Betriebsstörungen In den meisten ällen einer Störung im Energieversorgungssystem ist eine entladene Batterie oder eine defekte Sicherung die Ursache. Ist die Batterie entladen, können Verbraucher immer dadurch versorgt werden, dass der Motor des Basisfahrzeugs gestartet wird. Wenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle beheben können, wenden Sie sich an unsere Kundendienstadresse. Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann auch eine achwerkstatt den Elektroblock reparieren. In diesem all ist zu beachten, dass die Gewährleistung bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen erlischt und irma Schaudt GmbH nicht für die dadurch entstandenen olgeschäden haftet. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Wohnraumbatterie wird bei 0-V-Betrieb überladen (Batteriespannung ständig über 4,5 V) keine Netzspannung Sicherungsautomat im ahrzeug einschalten Netzspannung prüfen lassen Starterbatterie wird bei 0-V-Betrieb nicht geladen (Batteriespannung ständig unter,0 V) Wohnraumbatterie wird im ahrbetrieb nicht geladen (Batteriespannung unter,0 V) Wohnraumbatterie wird im ahrbetrieb überladen (Batteriespannung ständig über 4, V) Kühlschrank funktioniert im ahrbetrieb nicht Wohnraumbatterie wird bei 0-V-Betrieb nicht geladen (Batteriespannung ständig unter, V) keine Netzspannung Sicherungsautomat im ahrzeug einschalten; Netzspannung prüfen lassen Zu viele Verbraucher eingeschaltet Elektroblock defekt Elektroblock defekt Nicht benötigte Verbraucher ausschalten Kundendienst aufsuchen Kundendienst aufsuchen zu viele Verbraucher eingeschaltet Elektroblock defekt Lichtmaschine defekt keine Spannung an D+ Eingang Elektroblock defekt Lichtmaschine defekt keine Spannungszuführung zum Kühlschrank Elektroblock defekt Kühlschrank defekt nicht benötigte Verbraucher ausschalten Kundendienst aufsuchen Lichtmaschine prüfen lassen Sicherung und Verkabelung prüfen lassen Kundendienst aufsuchen Lichtmaschine prüfen lassen Sicherung (0 A der Versorgung; evtl. A des D+-Signals) und Verkabelung prüfen lassen Kundendienst aufsuchen Kühlschrank prüfen lassen 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05 5

Störung Mögliche Ursache Abhilfe Solarladung funktioniert Solar-Laderegler nicht ein- Solar-Laderegler einsteknicht gesteckt ken -V-Versorgung im Wohnraum funktioniert nicht Sicherung oder Verkabelung defekt Solar-Laderegler defekt -V-Hauptschalter für Wohnraumbatterie ausgeschaltet nicht alle Stecker bzw. Si- cherungen am Elektroblock gesteckt Sicherung oder Verkabe- lung defekt Elektroblock defekt Sicherung und Verkabelung prüfen lassen Solar-Laderegler prüfen lassen -V-Hauptschalter für Wohnraumbatterie einschalten alle Stecker und Sicherun- gen (richtige Werte!) am Elektroblock einstecken Sicherung und Verkabe- lung prüfen lassen Kundendienst aufsuchen Y Y Wenn durch zu hohe Umgebungstemperatur oder mangelnde Belüftung das Gerät zu heiß wird, wird der Ladestrom automatisch reduziert. Eine Überhitzung des Geräts dennoch unbedingt vermeiden. Wenn die Abschaltautomatik des Batteriewächters anspricht, die Wohnraumbatterie vollständig laden..4 System stilllegen Eine Batterie-Trennung erfolgt durch Ausschalten des Batterie-Trennschalters. Y ACHTUNG! Tiefentladung! Beschädigung der Wohnraumbatterie: Stilllegung Wohnraumbatterie vor und nach Stilllegung voll laden. (ahrzeug bei einer 80-Ah-Batterie mindestens Stunden und bei einer 60-Ah- Batterie mindestens 4 Stunden an das Netz anschließen). Wenn das Reisemobil längere Zeit nicht benutzt wird (z. B. Winterpause), die Wohnraumbatterie vom -V-Bordnetz trennen. Die Wohnraumbatterie vor der Stilllegung vollständig laden. Hauptschalter an der Kontroll- und Schalttafel IT... / LT... ausschalten. Batterie-Trennschalter (siehe Abb. 4, Pos ) in Stellung Aus bringen. olgende Anschlüsse werden von der Wohnraumbatterie getrennt: Alle -V-Verbraucher rostschutzventil Kontroll- und Schalttafel Die Wohnraumbatterie ist dann vor einer Tiefentladung geschützt. Dies gilt nur, wenn die Batterie intakt ist. Hinweise des Batterieherstellers beachten. Y Wenn die Wohnraumbatterie mit dem Batterie-Trennschalter vom Elektroblock getrennt wird, öffnet das rostschutzventil der Kombiheizung. Wasserverlust ist möglich (siehe Bedienungsanleitung der Kombiheizung). 6 Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE

4 Verwendungszweck und unktionen im Einzelnen Der Elektroblock ist das zentrale Energieversorgungsgerät für alle -V-Verbraucher in der elektrischen Anlage an Bord des ahrzeugs. Er befindet sich normalerweise innerhalb eines Schranks oder Stauraums und ist für einen Sicherungswechsel an der rontseite zugänglich. Kontroll- und Anzeigetafel IT.../LT... 0 V AC Elektroblock EBL 9 EBL 9 mit OVP Baugruppen Bild -V-Verbraucher Beleuchtung Pumpe Heizung etc. Energieversorgungssystem an Bord Der Elektroblock EBL 9 enthält: + -- Starterbatterie + -- Wohnraumbatterie ein Lademodul zur Ladung aller angeschlossenen Batterien die komplette -V-Verteilung die Absicherung der -V-Stromkreise eine Batteriewächtermodul Steuerungs- und Überwachungsfunktionen Der Elektroblock EBL 9 mit OVP enthält zusätzlich: Geräte des Systems einen Überspannungsschutz OVP, der den Elektroblock im alle plötzlich auftretender Spannungsspitzen in der 0-V-Versorgung vom Netz trennt ür den Betrieb muss eine Kontroll- und Schalttafel IT... oder LT... angeschlossen sein. Diese Geräte steuern die elektrischen unktionen des Wohnbereichs im ahrzeug einschließlich des Zubehörs. Außerdem besteht eine Anschlussmöglichkeit für ein zusätzliches Ladegerät und einen Solar-Laderegler. Kfz-lachstecksicherungen sichern die verschiedenen Stromkreise ab. Ausgenommen ist der D+ -Ausgang. Schutzschaltungen des Lademoduls Netzanschluss Strombelastbarkeit Übertemperatur Überlast Kurzschluss 0 V Wechselspannung 0 %, 47 bis 6 Hz sinusförmig, Schutzklasse I -V-Ausgänge dürfen maximal mit 90% des Nennstroms der zugehörigen Sicherung belastet werden (siehe auch rontplatte). 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05 7

4. Batteriefunktionen Geeignete Batterien Batterie-Ladung während der ahrt Batterie-Trennung 6-zellige AGM- oder Blei-Gel-Batterien ab 55 Ah Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais Eine Batterie-Trennung erfolgt über den Batterie-Trennschalter. Dadurch wird eine langsame Entladung der Wohnraumbatterie durch Ruheströme während der Stilllegung des ahrzeugs vermieden. Batterie-Ladung durch Solar-Laderegler Batterie-Wahlschalter Abschaltautomatik Maximal zulässiger Ladestrom 4 A, abgesichert mit 5 A (nur für Wohnraumbatterie) Durch die Umschaltmöglichkeit mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der beiden Batterietypen Blei-Gel oder AGM sichergestellt. Der Batteriewächter vergleicht die Spannung der Wohnraumbatterie mit einer Referenzspannung. Sobald die Batteriespannung 0,5 V unterschreitet, werden alle -V-Verbraucher durch die Hauptschalter-Relais und abgeschaltet. Lediglich das rostschutzventil wird weiterhin mit Strom versorgt. Kurze Unterschreitungen der Schaltschwelle (weniger als Sekunden), bedingt durch hohe Einschaltströme von Verbrauchern, lösen die Abschaltautomatik nicht aus. Wenn durch Überlastung oder ungenügend geladene Wohnraumbatterie die Spannung so weit abgesunken ist, dass die Abschaltautomatik ausgelöst hat, sollten nicht unbedingt benötigte Verbraucher abgeschaltet werden. Unter Umständen kann nun die -V-Versorgung für kurze Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Dazu den -V-Hauptschalter auf der Kontroll und Schalttafel einschalten. Wenn die Batteriespannung jedoch unter,0 V bleibt, kann die -V-Versorgung nicht wieder eingeschaltet werden. Die Wohnraumbatterie auf jeden all so schnell wie möglich wieder vollständig laden. ür weitere Informationen siehe Interpretation Batteriespannungen. 8 Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE

4. Zusatzfunktionen Umschaltautomatik für AES/Kompressor-Kühlschrank Netzladung Starterbatterie Überspannungsschutz bei EBL 9 mit OVP Dieses Relais versorgt den AES-/Kompressorkühlschrank mit Strom aus der Starterbatterie, wenn der ahrzeugmotor läuft und der Anschluss D+ Spannung führt. Ein AES-Kühlschrank wird von der Wohnraumbatterie versorgt, wenn der ahrzeugmotor abgestellt ist. Diese Einrichtung sorgt für eine automatische Erhaltungsladung der Starterbatterie mit max. A, wenn die 0-V-Netzspannung an den Elektroblock angeschlossen ist. Der Elektroblock wird bei einer Spannung oberhalb von 65 V eff. innerhalb von 0 ms vom Netz getrennt. Nach Erreichen des normalen Werts für die Netzspannung schaltet sich der Elektroblock selbständig wieder ein. 5 Technische Daten 5. Mechanische Daten Abmessungen Gewicht Gehäuse ront 0 x 75 x 70 (H x B x T in mm), einschließlich Befestigungsfüße,0 kg PA (Polyamid), enzianblau RAL 500 Aluminium, pulverbeschichtet, lichtgrau RAL 705 5. Elektrische Daten Netzanschluss Stromaufnahme geeignete Batterien Ruhestrom aus Wohnraumbatterie 0-V-Wechselspannung 0 %, 47 bis 6 Hz sinusförmig, Schutzklasse I,9 A 6-zellige Blei-Gel-oder AGM-Batterien ab 80 Ah Je nach Bedien-und Kontrollpanel: ca. 5 -- 0 ma, zuzüglich Verbrauch der Steuerelektronik des Kühlschranks Bedingungen für die Messung: Belastung D+ Strombelastbarkeit ca. 0 min nach Netztrennung Batteriespannung,6 V Batterie-Alarm Aus Batterie-Trennschalter ein Beleuchtung des Bedien-und Kontrollpanels aus Alle Verbraucher ausgeschaltet -V-Hauptschalter aus Belastung des D+ Ausgangs der Lichtmaschine durch den Elektroblock ca. 0,5 A ohne Stromaufnahme am D+ Stützpunkt -V-Ausgänge Es darf maximal 90 % des Nennstroms der zugehörigen Sicherung entnommen werden. Ausgang rostschutzventil max. 0, A D+ Stützpunkt A bei Absicherung D+ Eingang mit A 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05 9

Batterie-Ladung bei Netzanschluss Batterie-Ladung der Starterbatterie Wohnraumbatterie Einstellung Batteriewahlschalter Blei-Gel AGM Ladekennlinie IUoU IUoU Ladeschluss-Spannung 4,4V/ 6h 4,7 V / 4 h Ladestrom 8 A 8 A Spannung für Erhaltungsladung Starterbatterie Ladestrom Erhaltungsladung Ladespannung,7 V mit automatischer Umschaltung max. A typ. U Wbat -- 0, V,7 V mit automatischer Umschaltung Kennline IUoU Erneuter Ladezyklus, Umschaltung auf Hauptladen bei Batterie-Spannung unter,7 V mit ca. 5 Sekunden Verzögerung U Lade V Hauptladen I Voll-Laden Uo Erhaltungsaden U Blei-Gel: 4,4V AGM: 4,7 V Blei-Gel:,7V AGM:,7V 6 h bei Blei-Gel 4 h bei AGM Zeit Bild Ladespannungsverlauf mit dem Elektroblock EBL 0 I Uo U Hauptladung mit maximalem Ladestrom 8 A, elektronisch begrenzt, bis zur Ladeschluss-Spannung. Ladebeginn auch bei tiefentladenen Batterien. Automatische Umschaltung auf Voll-Laden mit konstant 4,4 V (Blei- Gel) bzw. 4,7 V (AGM). Die Dauer der Voll-Lade-Phase richtet sich nach der Batterieart und wird am Gerät eingestellt. Automatische Umschaltung auf Erhaltungsladen mit konstant,7 V. In der Erhaltungslade-Phase steht eine konstante Spannung am Ausgang des Lademoduls an. Beginn eines neuen Ladezyklus durch Umschaltung auf Hauptladen, wenn die Batteriespannung bei Belastung länger als 5 Sekunden unter,7 V absinkt. Ladebeginn auch bei tiefentladenen Batterien. Das interne Lademodul kann auch ohne Wohnraumbatterie betrieben werden. Abschaltspannung bei EBL 9 mit OVP Überspannung: ca. 65 V eff. Dieser Wert gilt für eine unverzerrte Sinusspannung. 5. Umweltdaten Betriebstemperatur Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit CE -0 C bis+45 C -0 C bis+70 C Betrieb nur in trockener Umgebung CE-Kennzeichen 0 Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE

6 Wartung Der Elektroblock EBL 9 ist wartungsfrei. Reinigung Elektroblock mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Auf keinen all Spiritus, Verdünner oder Ähnliches benutzen. Es dürfen keine lüssigkeiten in das Innere des Elektroblocks dringen. E Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung dieser Dokumentation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet. 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05

Anhang A EG-Konformitätserklärung Hiermit bestätigt die irma Schaudt GmbH, dass die Bauart des Elektroblocks EBL 9 den einschlägigen Bestimmungen entspricht. Das Original der EG-Konformitätserklärung liegt vor und kann jederzeit eingesehen werden. Hersteller Anschrift Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau Planckstraße 8 88677 Markdorf Germany B Schalttafel Zusatz-Ladegerät Solar-Laderegler Sonderausstattung/Zubehör Schaudt Schalttafel IT... / LT... (zum Betrieb erforderlich) Schaudt Batterie-Ladegerät LAS... mit max. 8 A Ladestrom, incl. passendem Anschlusskabel (MNL). Schaudt Solar-Laderegler Typ LR... für Solarmodule mit einem Gesamtstrom von 4 A mit -poligem Anschluss-Strecker und Anschlusskabel C Kundendienst-Adresse Kundendienst Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau Planckstraße 8 D-88677 Markdorf Tel.: +49 7544 9577-6 E-Mail: kundendienst@schaudt-gmbh.de web: www.schaudt-gmbh.de Gerät einsenden Rückversand eines defekten Geräts: Ausgefülltes ehlerprotokoll beilegen, siehe Anhang D rei an Empfänger senden. Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE

D ehlerprotokoll Im Schadensfall bitte defektes Gerät zusammen mit dem ausgefüllten ehlerprotokoll zum Hersteller schicken. Gerätetyp: Artikel-Nr.: ahrzeug: Hersteller: Typ: Eigenbau? Ja - Nein - Nachrüstung? Ja - Nein - olgender Defekt liegt vor (bitte ankreuzen): - Elektrische Verbraucher ohne unktion -- welche? (bitte unten angeben) - Ein- bzw. Ausschalten nicht möglich - Dauerfehler - ehler nur zeitweise/wackelkontakt Sonstige Bemerkungen: 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05

E Aufbau 4 5 6 7 8 9 0 5 Bild 4 4 Aufbau Elektroblock EBL 9 (ront) Netzanschluss Anschlussblock Kühlschrank Anschlussblock Kühlschrankversorgung D+, Batteriefühler/Steuerleitungen 4 Anschlussblock rostschutzventil, Heizung und Grundlicht/Trittstufe 5 6 Anschluss Kontroll- und Schalttafel IT... / LT... Anschlussblock Reserve 7 Anschlussblock Solarregler 8 Anschlussblock Zusatzlader 9 Anschlussblock TV, Pumpe, Verbraucher 0 Umschalter AGM/Gel-Batterie Kfz-lachstecksicherungen Batterie-Trennschalter Gehäuse 4 Montagelaschen 5 Aufkleber + OVP (nur bei EBL 9 mit OVP) Bild 5 Aufbau Elektroblock EBL 9 (Rückseite) Anschluss Wohnraumbatterie Anschluss Masse Anschluss Starterbatterie 4 Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE

Blockschaltbild/Anschlussplan Netz 0V~50Hz Kaltgerätedose A A A A A 0A OVP 0* A8 A7 A9 + A4 A Laderelais Starterbatterie LASO 8 A5 S 8 A4 A5 A7 A6 Umschalter Blei--Gel / AGM 0A MNL--Buchsensockel --Block 7 + Zusatzladegerät Minus Ladegerät HS--Relais 60A HS--Relais 60A A5 A6 Shunt Batterie-- A Trennrelais Minus Wohnraumbatterie muß extern mit A Minus Starterbatterie verbunden sein. E0-- 50A + Starterbatt. (Batt.) 50A + Wohnraumbatt. (Batt.) A Minus Wohnraumbatterie MR--Stiftsockel --Block Batterie-- Trennschalter (Aus) Leiterpl. KPL EBL 99 A8 A9 A0 A4 Modul BW 99 A7 A A Kühlschr.--Relais PolySwitch,5A PolySwitch,5A PolySwitch,5A 6 6 Netzkontrolle 4 4 Shunt Batterie Shunt Verbraucher 9 9 V Ein V Aus 5 5 V--Kontrolle Minus ühler Wohnraumbatterie (Batt.) + ühler Wohnraumbatterie (Batt.) 8 8 + Starterbatterie (Batt.) PolySwitch rei,5a 7 7 rei * Kühlschrankleitungen sind 0 0 rei getrennt vom weiteren Batteriezuleitungen, zu den Batteriepolen zu führen. 0A MNL--Buchsensockel 5--Block MNL--Buchsensockel 6--Block 4 rostschutzventil + 4 + Heizung -- 5 + Grundlicht/ + Trittstufe -- 6 Solar-- Lade-- Regler Solarzelle + 9 (nur bei LR 0) -- + 4 Reserve 4 + -- 5 -- 0 + + Reserve -- 7 -- 8 + 6 Reserve -- 4 5 6 MNL--Buchsensockel --Block 6 A (E) -- MNL--Buchsensockel --Block 5 9 4 5 0 7 8 6 * Nur bei EBL 9 mit OVP 0A 5A 5A max.5a max.5a max.5a Kühlschr.-- Relais 0A 5A 0A 0A max.5a max.5a max.5a 5 4 4 6 9 4 8 0 7 4 5 5 5 4 A + ühler Wohnr.--Batt. je,5mm Minus ühler Wohnraumbatt. max. 0m 0A + Starterbatt. für Kühlschrank * A D+ Eingang Minus Starterbatt. für Kühlschrank * MNL--Buchsensockel 4--Block 4 + Kompr./AES--Kühlschrank + Absorb. Kühlschrank * D+ Stützpunkt Minus Kühlschrank MNL--Buchsensockel 5--Block 8 6 + TV -- 9 + Pumpe 4 -- + Kreis 8 -- + Kreis 0 -- 7 + Reserve -- 4 + Reserve 5 -- + Reserve 6 5 -- 5 rei 8.4 BA / DE Stand: 5.09.05 5

(Leerseite) 6 Stand: 5.09.05 8.4 BA / DE