Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Ähnliche Dokumente
Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Regionale Energieversorgung

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Klein, dezentral und kompliziert?

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Virtuelle Kraftwerkslösung

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen

Technische Hürden und wirtschaftliche Herausforderungen im Verteilnetz

Flexibilität für die Energiewende

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende.

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Die Zusammenfassung...

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Errichtung und Betrieb von Power-To-Heat Anlagen in sta dtischen Ballungsgebieten der D-A-CH Region

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Effizienz, erneuerbare Energien,

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle,

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

SDL 2030 Batteriekraftwerke als Alternative zur Erbringung von Systemdienstleistungen. Gunnar Wrede Leiter Energiewirtschaft und Politik

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Ossiacher Energy Talks 2013

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart Grid der Zukunft

RA Sebastian Schnurre. 08. Mai 2015 Berlin Workshop Energierecht

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Chancen und Risiken der Energiewende Perspektiven der Bosch Gruppe

Smart Metering im Kontext von Smart Grid und Smart Market

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

SMART EMERGENCY Ein Konzept für die Versorgung von kritischer Infrastruktur

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v.

Der gesamte Energiemarkt ist im Wandel. Wir sind dabei. Mit vernetzten Lösungen.

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Die Energiewende braucht neue Strukturen - Akteure - Gesetze

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Transkript:

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Klima- und Energiekonferenz SHGT, Kronshagen 12.10.2016

ARGE Netz: Eines der führenden Unternehmen der Erneuerbaren-Branche mit mehr als 300 Gesellschaftern ca. 3.500 MW installierte EE Leistung (Wind, PV, Biomasse, Speicher) Wir bündeln Erneuerbare-Anlagen aus sechs Bundesländern Wir betreiben ein Erneuerbares-Kraftwerk und sind bereit mehr Markt- und Systemverantwortung zu übernehmen EEKW: Aktuell aufgeschaltete Leistung 1.200 MW Breiter Industriefokus und übernehmen eine Führungsfunktion beim SINTEG-Projekt NEW 4.0 zur Energieversorgung der Zukunft des BMWi ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 2

Versorgungssicherheit: Definition BNetzA: Grundlegend bedeutet Versorgungssicherheit im Bereich der Energieversorgung, dass jederzeit die benötigten Energiemengen zur Verfügung stehen. (http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1412/de/sachgebiete/elektrizitaetundgas/unternehmen_institutionen/versorgungssicherheit/versorgungssicherheitnode.html) Die Gewährleistung eines sicheren Netzbetriebs ist in Deutschland die Aufgabe der Übertragungsnetzbetreiber ( 12 EnWG) Die Bundesnetzagentur ermittelt aus den Versorgungsunterbrechungsmeldungen den sogenannten SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index), der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres widerspiegelt. ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 3

Versorgungssicherheit: Quelle: eigene Darstellung, Daten BMWi, BNetzA ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 4

Aspekte der Versorgungssicherheit Zusammenwachsen von Energie und IKT Netzstabilität, wenn sich Einspeisungen und Entnahmen aus dem Netz nicht die Waage halten o Energiesystem auf Basis von EE erfordert mehr und schnellere Flexibilität (Echtzeitdaten/Echtzeitprognosen) -> technisch herausfordernd aber beherrschbar die Netze müssen hinreichend gegen Eingriffe Dritter abgesichert sein (IT-Sicherheit) o Mehr IKT (smart grid / smart system) bedeutet tendenziell eine erhöhte Verwundbarkeit (z.b. Hackerangriffe, Fehler, Stromausfälle) -> technisch herausfordernd und führt zu einen neuen Verständnis ( security by design ) Durch Sektorkopplung wird das Strom- und IKT-System die Leitfunktion in nahezu allen kritischen Infrastrukturen übernehmen (Wärme, Gas, Wasser, Kommunikation, ) -> Mit ganzheitlichen Systemlösungen beherrschbar ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 5

Versorgungssicherheit Politischer Wille EnWG 1: (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht. (4) Um den Zweck des Absatzes 1 auf dem Gebiet der leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität zu erreichen, verfolgt dieses Gesetz insbesondere die Ziele, 1. die freie Preisbildung für Elektrizität durch wettbewerbliche Marktmechanismen zu stärken, 2. den Ausgleich von Angebot und Nachfrage nach Elektrizität an den Strommärkten jederzeit zu ermöglichen 3. dass Erzeugungsanlagen, Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie und Lasten insbesondere möglichst umweltverträglich, netzverträglich, effizient und flexibel in dem Umfang eingesetzt werden, der erforderlich ist, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems zu gewährleisten, und 4. den Elektrizitätsbinnenmarkt zu stärken sowie die Zusammenarbeit insbesondere mit den an das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland angrenzenden Staaten sowie mit dem Königreich Norwegen und dem Königreich Schweden zu intensivieren. ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 6

EEKW Erneuerbares-Kraftwerk Mit dem EEKW können Erneuerbare echte Systemverantwortung übernehmen und die Erzeugung von immer mehr vernetzten erneuerbaren Anlagen verstetigen. Bedarfsgerechte Energiebereitstellung: Durch intelligentes Management Fahrplantreue: Interner automatisierter Redispatch Risikoreduzierung: Ausgleichseffekte durch Aggregation Erneuerbarer Energien Marktzugang: Für beliebige Anlagen (Brücke zw. Smart-Grid / -Market) Skalierbarkeit durch Aggregation: Beliebige Anlagentypen, -leistung, - anzahl Standardisierte Protokolle: Effiziente Kommunikationsarchitektur Spartenübergreifendes Energiemanagement: Strom, Gas, Wärme, Verkehr, Wasser ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 7

EEKW Vorteile Portfoliobildung Windeinspeisung in Deutschland Windparkgruppe Einzelne WEA Quelle: Fraunhofer IWES ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 8

EEKW Vorteile Portfoliobildung Prognosequalität - Ausgleichseffekt Prognosegüte für Parkaggregationen mit Parks innerhalb unterschiedlicher Radien ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 9

The platform of a renewable energy system Grid Market Aggregator RPP Virtual Renewable Power Plant smart IT-solution, aggregation of: Renewable producers: flexible & fluctuating sources Flexible prosumers: households, industry, small application ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 10

ARGE Netz Erneuerbares Kraftwerk - Betriebsplattform für eine Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien Bilanzkreisausgleich in Echtzeit Gesicherte Bereitstellung durch Portfoliooptimierung (Fahrplan) Verfügbarkeit durch sichere und hochverfügbare IKT Übernahme einer Aggregatorrolle, Abbildung eines Kraftwerksbetriebs Veredelung: Erweiterung der Wertschöpfung, Bedienung neuer Energiemärkte Energieinformationsnetz, Network- Codes, Kraftwerkseinsatzplanung ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 11

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Fokus und Anforderungen Die Erneuerbaren liegen klar im Fokus der Energiepolitik Die Erneuerbaren sind Leitenergie und übernehmen Verantwortung für das Gesamtsystem Daraus leiten sich vier wichtige Prinzipien ab: Alle Märkte müssen für EE geöffnet werden, damit Erlössituationen entstehen und Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden können EE-Erzeugung muss Verantwortung für das Energiesystem übernehmen dürfen, Beispiel ist das Erneuerbare Kraftwerk der ARGE Netz Jede Kilowattstunde aus erneuerbarer Energie muss und kann genutzt werden, um die Klimaziele zu erreichen: EE in alle Energiesektoren, Märkte für Strom, Wärme, Kraftstoffe und Rohstoffe verknüpfen, ebenso die Infrastrukturen Energieeffizienz muss gestärkt werden, um einen rationellen Energieeinsatz und die notwendige Flexibilität im Energieverbrauch zu gewährleisten ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2016 13