Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN (Ausgabe ) 1. Schicht Bitumen- Dickbeschichtung mit MAPEI-Plastimul 2K Super,

Ähnliche Dokumente
10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN (Ausgabe ) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

Formel-Pro Bitumendickbeschichtung

Mapethene SA. KSK-Bitumendichtungsbahn. Bitumendichtungsbahn. Kaltselbstklebende, rissüberbrückende. Balkonen und Terrassen, bis -5 C verarbeitbar

SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen

BAS Aqua Proof. Technisches Datenblatt

Selbstklebende Bitumenbahn BBS: Die saubere Bauwerksabdichtung von der Rolle.

3.5. Abdichten im Verbund. in chemisch beanspruchten Bereichen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C

Ansetzen an Fassaden. Keramische Fassadenbekleidung 7/1

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:...

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

ENTDECKEN SIE DAS MAPEI BDC-SYSTEM: TECHNOLOGY YOU CAN BUILD ON TM

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

ISOTECAußenabdichtungsrichtlinie

ARDEX Abdichtungssystem.

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund

MAPEI- Bauwerksabdichtungen sicher und dauerhaft

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Sockel. Einfach & sicher.

Kelleraußenwände dauerhaft dicht.

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Abdichten nach DIN 18195

Leistungsverzeichnis

3.2. Abdichten im Verbund. in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

Bauverfahrenstechnik Abdichtung von Kellerwänden. Baumarkt + Bauwirtschaft

PARKETT IM BADBEREICH Perfekte Produkte für eine faszinierende Idee

FEUCHTRAUMABDICHTUNGEN MIT DEM KÖSTER BD-SYSTEM

2.2. Ansetzen auf Wänden aus Trockenbauelementen. Darstellung der Skyline von Mülheim mittels Spaltriemchen auf vorgehängten Trockenbauelementen 2.

KellerDicht. Abdichten nach DIN

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Zum Abdichten gegen drückendes Wasser. Zum Abdichten von Bauteilen gegen Beton angreifende Wässer nach DIN 4030.

Sichere Bauwerksabdichtung. Dauerhafte Lösungen von der Planung bis zur Ausführung. Damit wird gebaut.

Schwellenfreies Bauen

ES GIBT JETZT EINE DICKBESCHICHTUNG, DIE SAUBERE ARBEIT GANZ NEU DEFINIERT.

Bitumenarbeiten

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit.

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Geeignet zur außenliegenden, streifenförmigen

Dicht und trocken: Abdichtungs-Systeme vom Keller bis zum Dach. ÖKOTAN Abdichtung mit System

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Grundlagen. Daher ist die Kellerkonstruktion gegen Durchfeuchtung zu schützen, indem eine Abdichtungsschicht aufgebracht wird.

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

Feuchtraumabdichtungen

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Dicht und trocken: Abdichtungs-Systeme vom Keller bis zum Dach. ÖKOTAN Abdichtung mit System

Ein weites Betätigungsfeld

Balkonabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. AQUAFIN-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit UNIFIX-2K (Beanspruchungsklasse B0)

Erfolg mit System Spachtel- und Ausgleichsmassen von SAKRET

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Verbundsystem Abdichtung/Fliese

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

DUSCHABDICHTUNG. Amtlich geprüfte, lösemittelfreie Streichabdichtung vor dem Fliesenkleben. Produktleistung. Anwendungen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Sanieren und Abdichten

EnergiePlus massive Putzträgerplatte - Ideal geeignet für Fassaden im Mauerwerksbau und Massivholzbau.

Kellersanierung. Grotjahn Stiftung Schladen Dr. Schöning Haus. Nachträgliche Abdichtung eines druckwasserbelasteten Mauerwerkskeller

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Inhalt. Vorwort kellersanierung.indb :11:33

Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhaft und wirtschaftlich

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Keller abdichten. aber richtig! SCHOMBURG

Abdichten im Verbund in Duschen 3.3 und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A

Planung. Bauleitung: Änderungen, die zur Verbesserung des Produkts führen, behalten wir uns vor. Ausgabe 08/2001 (Ersetzt alle früheren Ausgaben).

MAPEI Planungshandbuch

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

System contec. Elementwandabdichtung

Muster-Leistungsverzeichnis

Fassade dämmen. Lassen Sie nichts durchgehen! Das brauchen Sie für Ihr Projekt:

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Leseprobe zum Download

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Abdichtung und Gestaltung von Brunnenanlagen

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser

AP auf Beton August 2008

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

wasserdichte Lösungen

Muster-Leistungsverzeichnis

abdichten. Verkleben der Dichtbahnen mit ARDEX mit 5 cm Überlappung. Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers.

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Kellerinnenwände sicher abdichten.

Rigips System Grün das Produktprogramm für Feuchträume. System Grün. Alles im grünen Bereich in Küche und Bad!

Bitumen. 755 BitumenEmulsion BE KellerDicht- Grundierung KDG KellerDicht- Voranstrich KDV 681. Produktbeschreibung

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

BAUWERKSABDICHTUNG. Dauerhafter Schutz mit Villas Abdichtungsprodukten

Transkript:

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser 10.2 Fugen ausbessern mit MAPEI-Planitop 400 MAPEI Plastimul Primer Mauersperrbahn horizontale Sperrschicht und Abdichtung im Wand-Sohl-Anschluss MAPEI-Idrosilex Pronto Schutzschicht oder Drainschicht 2. Schicht Bitumen- Dickbeschichtung mit MAPEI-Plastimul 2K Super, Plastimul 2K Plus oder Plastimul 1K Super Plus Bei drückendem Wasser und bei aufstauendem Sickerwasser MAPEI- Glasfaserarmierungsgewebe in die 1. Schicht einbetten 1. Schicht Bitumen- Dickbeschichtung mit MAPEI-Plastimul 2K Super, Plastimul 2K Plus oder Plastimul 1K Super Plus Hohlkehle mit MAPEI-Planitop 400 Aufbau Kelleraußenwandabdichtung Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung innovativer LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifizierter Bauwerke, übereinstimmend mit den Vorgaben des U.S. Green Building Council. 10.2/1

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser 10.2 Detailinformationen zum System Dieses Leistungsverzeichnis gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit kunststoffmodifizierten en (KMB) gem. DIN 18195-2 gegen aufstauendes Sickerwasser. Mit dieser Feuchtigkeitsbeanspruchung ist bei Erdreich aus wenig durchlässigen Böden mit einem Wasserdurchlässigkeitsbeiwert K 10-4 m/s ohne die Anordnung einer Dränung zu rechnen. Da Niederschlagswasser in bindigen Böden nur sehr langsam versickert, ist mit einem zeitweisen Aufstauen vor der Bauwerkswand zu rechnen. Im Leistungsverzeichnis sind wahlweise ein- und zweikomponentige KMB aufgeführt. Bei der Auswahl der jeweiligen Variante sind die zu erwartenden Witterungsbedingungen zu beachten. Einkomponentige KMB zeigen aufgrund ihrer rein physikalischen Erhärtung ein verzögertes Trocknungsverhalten. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen und feuchter Witterung sind daher zweikomponentige KMB zu bevorzugen. Anforderungen an den Untergrund Als Untergründe eignen sich Beton nach DIN EN 206-1 sowie DIN 1045-2, Putz P III nach DIN V 18550 (Festigkeitsklasse CS III bzw. CS IV nach DIN 998-1), vollfugig hergestelltes Mauerwerk nach DIN 1053 (aus Hochlochziegeln, Vollziegeln, Kalksandsteinen, Betonund Leichtbetonhohlblocksteinen, Porenbetonsteinen) sowie Schalungssteine aus Beton. Der Untergrund muss fest, saugfähig, tragfähig, frei von Rissen und trennenden Substanzen (Trennmittel, Staub, Schmutz etc.) sein. Er darf leicht feucht, aber nicht nass sein. Der Untergrund muss frei von Graten oder scharfkantigen Unebenheiten (z. B. Mörtel-, Betonüberstände, Steinversätze etc.) sein. Überstehende Kanten und Vertiefungen sind zu beseitigen. Innenecken sind vor den Abdichtungsarbeiten durch eine Hohlkehle, Radius 4 5 cm, auszurunden, Außenecken im Winkel von ca. 45 zu brechen. Die Hohlkehle kann mit Zementmörtel oder schnell abbindenden Zementmörteln hergestellt werden. Rückseitige Feuchtigkeitseinwirkungen auf KMB, auch durch Baufeuchte und Niederschlagswasser, sind zu vermeiden und können durch eine Zwischenbeschichtung des Auftragsgrundes mit einer mineralischen Dichtschlämme verhindert werden. Nicht verschlossene Vertiefungen größer als 5 mm, wie z. B. Mörteltaschen, offene Stoß- und Lagerfugen, Unebenheiten und Fehlstellen im Auftragsgrund, sind durch einen Putz CS IV nach DIN 998-1 oder geeignete mineralische Spachtelungen auszugleichen. Alternativ kann nach Trocknung der Grundierung bei Vertiefungen kleiner 5 mm, Oberflächenprofilierungen, rauen, unebenen Untergründen und lunkerreichem Beton auch eine Kratz- bzw. Füllspachtelung mit der KMB vorgenommen werden. Alte Anstriche und Abdichtungen auf Teerbasis sind vorher rückstandsfrei zu entfernen. Niederschlag Niederschlag 3 m Gründungstiefe Grundwasser/ Bemessungswasserstand 300 mm Bemessungswasserstand Lastfall: aufstauendes Sickerwasser DIN 18195-6 Lastfall: drückendes Wasser (Grundwasser) DIN 18195-6 10.2/2

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Kellerabdichtung einschließlich Sockelbereich 10.2 Rohrdurchführung durch Kelleraußenwand Lastfall: aufstauendes Sickerwasser Manschette aus Kunststoffdichtungsbahn (mit Vlies- oder Gewebekaschierung im Randbereich) Quetschdichtung Rohr Losflansch Festflansch 5 cm Plastimul 1K Super Plus, Plastimul 2K Plus, Plastimul 2K Super (2 Aufträge) mit 5 cm Glasfaserarmierungsgewebe 1. Horizontalabdichtung mit Mauersperrbahn 2. Hohlkehle mit Planitop 400 6. Schutzschicht 7. Mauerwerksfugen 3. Wandabdichtung/Bitumendick beschichtung (2 Aufträge) mit Plastimul Primer und Plastimul 1K Super Plus, Plastimul 2K Plus oder Plastimul 2K Super mit Glasfaserarmierungsgewebe 4. Spritzwasserschutz mit Mapelastic 5. Abdichtung mit Idrosilex Pronto auf Boden - platte sowie gegen rückseitig einwirkende Baufeuchte (in ca. 50 cm Höhe) B E P S Bodenplatte aus WU-Beton Estrich auf Trennlage Außenputz Sockelbekleidung ZU BEACHTENDE REGELWERKE DIN 18195 DIN 4095 DIN 18336 DIN 1045-2 Anwendungsregeln zur DIN EN 206-1 Bauwerksabdichtung Baugrund Dränung zum Schutz baulicher Anlagen Planung, Bemessung und Ausführung ATV Abdichtungsarbeiten VOB Teil C Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit kunststoffmodifizierten en Je nach Anwendungsbereich können ergänzende Vorschriften und Regelwerke zur Anwendung kommen. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Rechtsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. 10.2/3

10.2 Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Ausschreibungstext Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-6 am Boden Untergrund vorbereiten Sauberkeitsschicht Pos. m² Herstellung einer Sauberkeitsschicht aus Beton, Güte, Schichtdicke d = cm, mit einem Randüberstand von mind. 10 cm zur Aufnahme der Bodenabdichtung und der nachfolgenden Bodenplatte; ggf. mit erforderlicher statischer Bewehrung. Die Betonoberfl äche ist geschlossen abzureiben. Reinigung Bodenflächen Pos. m² Reinigung der abzudichtenden Bodenfl ächen von Verunreinigungen, Erdreich, haftungsmindernden Bestandteilen (Sandstrahlen, Bürsten, Schleifen, Hochdruckwasserstrahlen etc.). Eventualposition Abdichtung Trennfuge Pos. m² Gebäudetrennfugen unter Bodenplatte auf der Sauberkeitsschicht mit vlieskaschiertem TPE- Dichtband abdichten. Verklebung des Dichtbandes im Fugenbereich mit einem Reaktionsharzkleber auf Epoxidharzbasis. Mapei Mapeband TPE Verbrauch: ca. 1 m/m Mapei Kerapoxy Verbrauch: ca. 2 kg/m² Grundieren Boden Pos. m² Mit KMB abzudichtende, gereinigte Sauberkeitsschicht mit systemverträglicher Bitumenemulsion, unverdünnt, vorstreichen. Mapei Plastimul Primer Verbrauch: ca. 200 bis 300 ml/m² Eventualposition 1 1-komponentige KMB, gefüllt, Pos. m² Kratz- und Füllspachtelung Boden Ausführung einer Kratz- und Füllspachtelung mit einer lösemittelfreien, 1-komponentigen, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugelund Gummigranulatfüllung zum Verschließen von Poren, Lunkern und Fehlstellen bis 5 mm. Mapei Plastimul 1K Super Plus Verbrauch: ca. 1,5 l/m² Eventualposition 2 2-komponentige KMB, faserarmiert, Pos. m² Kratz- und Füllspachtelung Boden Ausführung einer Kratz- und Füllspachtelung mit einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, faserarmierten, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten zum Verschließen von Poren, Lunkern, Mauerwerksfugen oder Fehlstellen bis 5 mm. Mapei Plastimul 2K Plus Verbrauch: ca. 1,5 kg/m² auf Betonuntergrund Verbrauch: ca. 1,5 bis 4 kg/m² auf Ziegelmauerwerk Eventualposition 3 2-komponentige KMB, flexibel, gefüllt, Pos. m² Kratz- und Füllspachtelung Boden Ausführung einer Kratz- und Füllspachtelung mit einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, hochfl exiblen, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugelfüllung zum Verschließen von Poren, Lunkern, Mauerwerksfugen oder Fehlstellen bis 5 mm. Mapei Plastimul 2K Super Verbrauch: ca. 1,5 l/m² auf Betonuntergrund Verbrauch: ca. 1,5 bis 4 l/m² auf Ziegelmauerwerk 10.2/4 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Ausschreibungstext Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-6 am Boden Abdichten Boden 1-komponentige KMB, gefüllt, Pos. m² Lastfall aufstauendes Sickerwasser Auftragen einer Flächenabdichtung für den Lastfall aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 aus einer lösemittelfreien, einkomponentigen, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugel- und Gummigranulatfüllung (KMB DIN 18195-2:2009-04) auf den vorbereiteten Untergrund in zwei Arbeitsgängen mit einer mittig einzuarbeitenden Verstärkungseinlage aus Gewebebahn und einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 4 mm. Vor dem Auftrag der zweiten Schicht muss das Material der ersten Schicht ausgehärtet sein. Mapei Plastimul 1K Super Plus Verbrauch: ca. 4,6 l/m² Mapei Glasfaserarmierungsgewebe Verbrauch: ca. 1,1 m²/m² Alternativposition 1 2-komponentige KMB, faserarmiert, Pos. m² Lastfall aufstauendes Sickerwasser Auftragen einer Flächenabdichtung für den Lastfall aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 aus einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, faserarmierten, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten (KMB DIN 18195-2:2009-04) auf den vorbereiteten Untergrund in zwei Arbeitsgängen mit einer mittig einzu arbeitenden Verstärkungseinlage aus Gewebebahn und einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 4 mm. Vor dem Auftrag der zweiten Schicht muss das Material der ersten Schicht ausgehärtet sein. Mapei Plastimul 2K Plus Verbrauch: ca. 4,8 kg/m² Mapei Glasfaserarmierungsgewebe Verbrauch: ca. 1,1 m²/m² Alternativposition 2 2-komponentige KMB, flexibel, gefüllt, Pos. m² Lastfall aufstauendes Sickerwasser Auftragen einer Flächenabdichtung für den Lastfall aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 aus einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, hochfl exiblen, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugelfüllung (KMB DIN 18195-2:2009-04) auf den vorbereiteten Untergrund in zwei Arbeitsgängen mit einer mittig einzuarbeitenden Verstärkungseinlage aus Gewebebahn und einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 4 mm. Vor dem Auftrag der zweiten Schicht muss das Material der ersten Schicht ausgehärtet sein. Mapei Plastimul 2K Super Verbrauch: ca. 5,0 l/m² Mapei Glasfaserarmierungsgewebe Verbrauch: ca. 1,1 m²/m² Schutzestrich auf Bodenabdichtung Pos. m² Einbau eines Schutzestrichs, z. B. CT-F4 gem. EN 13813, d = cm, als Estrich auf Trennlage (2-lagige PE-Folie) nach vollständiger Durchtrocknung der Flächen abdichtung. Der erforderliche Schutz der Abdichtungsschicht im Randbereich ist in den Einheitspreis einzurechnen. 10.2 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 10.2/5

10.2 Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Ausschreibungstext Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-6 an der Wand Untergrund vorbereiten Reinigung Wandflächen Pos. m² Beseitigung von Mörtelresten, Graten und Abschneiden überstehender bahnenförmiger Querschnittsabdichtungen sowie Reinigung der abzudichtenden Wandfl ächen und Fundamentvorsprünge von Verunreinigungen, Erdreich, haftungsmindernden Bestandteilen (Sandstrahlen, Bürsten, Schleifen, Hochdruckwasserstrahlen etc.). Eventualposition Schließen von Fehlstellen > 5 mm Pos. m² Offene Fugen, Mörteltaschen, Ausbruchstellen > 5 mm in verankerungsfähigen, mattfeucht vorgenässten Mauerwerks- oder Betonfl ächen mit standfestem, hydraulisch schnell erhärtendem, kunststoffmodifi ziertem Reparaturmörtel im Spachtelverfahren in Schichtdicken bis 40 mm schließen, mit Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Mapei Planitop 400 Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Herstellung Hohlkehle Pos. m² Einbau einer mineralischen Hohlkehle, Radius ca. 5 cm, im Anschlussbereich Wand Boden mit standfestem, hydraulisch schnell erhärtendem, kunststoffmodifi ziertem Reparaturmörtel. Teilmenge des Reparaturmörtels in schlämmfähiger Konsistenz anmischen und als Haftbrücke vorschlämmen. Hohlkehle frisch in frisch einbauen. Mapei Planitop 400 Verbrauch: ca. 3,0 kg/m Eventualposition Pos. m² Zwischenabdichtung Wand-Sohl-Anschluss Auftragen einer Zwischenabdichtung aus hydraulisch erhärtender Dichtschlämme in zweilagiger Applikation mit einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 2 mm im Bereich des Wand-Sohl-Anschlusses zur Vermeidung rückseitig einwirkender Feuchtigkeit auf die. Mapei Idrosilex Pronto Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke 10.2/6 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Ausschreibungstext Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-6 an der Wand Sockelabdichtung Grundieren Spritzwassersockel Pos. m² Abdichtung des Spritzwassersockels von ca. 20 cm unterhalb Geländeoberkante bis ca. 30 cm über Geländeoberkante mit hydraulisch erhärtender Dichtschlämme im Schlämmverfahren in zweilagiger Applikation mit einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 2 mm vor dem Auftragen der Bitumenabdichtung. Mapei Idrosilex Pronto Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke Alternativposition Pos. m² Spritzwassersockel, rissüberbrückend Abdichtung des Spritzwassersockels von ca. 20 cm unterhalb Geländeoberkante bis ca. 30 cm über Geländeoberkante mit fl exibler, faserarmierter, hydraulisch erhärtender Dichtschlämme im Spachtelverfahren in zweilagiger Applikation, zuzüglich einer Kontaktschicht, mit einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 2 mm vor dem Auftragen der Bitumenabdichtung. Mapei Mapelastic Verbrauch: ca. 2,0 kg/m² und mm Trockenschichtdicke Eventualposition 1 Sockelabdichtung Pos. m² bei vorgesehenem Putzsockel Abdichtung des Spritzwassersockels von ca. 20 cm unterhalb Geländeoberkante bis ca. 30 cm über Geländeoberkante mit hydraulisch erhärtender Dichtschlämme im Schlämmverfahren in zweilagiger Applikation mit einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 2 mm vor dem Auftragen der Bitumenabdichtung. Dichtschlämme in 3. Arbeitsgang auftragen und frisch in frisch - Spritzbewurf für Sockelputz aufbringen. Mapei Idrosilex Pronto Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² als Haftbrücke für Spritzbewurf Eventualposition 2 Sockelabdichtung Pos. m² bei vorgesehenem Putzsockel, rissüberbrückend Abdichtung des Spritzwassersockels von ca. 20 cm unterhalb Geländeoberkante bis ca. 30 cm über Geländeoberkante mit fl exibler, faserarmierter, hydraulisch erhärtender Dichtschlämme im Spachtelverfahren in zweilagiger Applikation, zuzüglich einer Kontaktschicht, mit einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 2 mm vor dem Auftragen der Bitumenabdichtung. Dichtschlämme in 3. Arbeitsgang auftragen und frisch in frisch -Spritzbewurf für Sockel - putz aufbringen. Mapei Mapelastic Verbrauch: ca. 2,0 kg/m² und mm Trockenschichtdicke Verbrauch: ca. 1,7 kg/m² als Haftbrücke für Spritzbewurf Wandflächen Pos. m² Mit KMB abzudichtende Wandfl ächen von ca. 10 cm unterhalb Geländeoberkante bis 10 cm auf Stirnseite Bodenplatte mit systemverträglicher Bitumenemulsion, unverdünnt, vorstreichen. Mapei Plastimul Primer Verbrauch: ca. 200 bis 300 ml/m² 10.2 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 10.2/7

10.2 Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Ausschreibungstext Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-6 an der Wand Abdichtungs- Vorarbeiten Eventualposition 1 1-komponentige KMB, gefüllt, Pos. m² Kratz- und Füllspachtelung Ausführung einer Kratz- und Füllspachtelung mit einer lösemittelfreien, 1-komponentigen, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugelund Gummigranulatfüllung zum Verschließen von Poren, Lunkern, Fugen und Fehlstellen bis 5 mm. Mapei Plastimul 1K Super Plus Verbrauch: ca. 1,5 l/m² auf Betonuntergrund Verbrauch: ca. 1,5 bis 4 l/m² auf Ziegelmauerwerk Eventualposition 2 2-komponentige KMB, faserarmiert, Pos. m² Kratz- und Füllspachtelung Ausführung einer Kratz- und Füllspachtelung mit einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, faserarmierten, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten zum Verschließen von Poren, Lunkern, Mauerwerksfugen oder Fehlstellen bis 5 mm. Mapei Plastimul 2K Plus Verbrauch: ca. 1,5 kg/m² auf Betonuntergrund Verbrauch: ca. 1,5 bis 4 kg/m² auf Ziegelmauerwerk Eventualposition 3 2-komponentige KMB, flexibel, gefüllt, Pos. m² Kratz- und Füllspachtelung Ausführung einer Kratz- und Füllspachtelung mit einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, hochfl exiblen, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugelfüllung zum Verschließen von Poren, Lunkern, Mauerwerksfugen oder Fehlstellen bis 5 mm. Mapei Plastimul 2K Super Verbrauch: ca. 1,5 l/m² auf Betonuntergrund Verbrauch: ca. 1,5 bis 4 l/m² auf Ziegelmauerwerk 2-komponentige KMB, faserarmiert, Pos. m² Abdichtung Gebäudetrennfuge mit Dichtband Gebäudetrennfugen erdberührter Bauteile auf durchgehender Bodenplatte auf der Außenseite mit vlieskaschiertem TPE-Dichtband abdichten. Verklebung des Dichtbandes im Fugenbereich bis auf die Stirnseite des Fundamentvorsprunges mit der zu verwendenden 2-komponentigen KMB. Mapei Mapeband TPE Verbrauch: ca. 1 m/m Mapei Plastimul 2K Plus Verbrauch: ca. 2 kg/m Alternativposition 2-komponentige KMB, flexibel, gefüllt, Pos. m² Abdichtung Gebäudetrennfuge mit Dichtband Gebäudetrennfugen erdberührter Bauteile auf durchgehender Bodenplatte auf der Außenseite mit vlieskaschiertem TPE-Dichtband abdichten. Verklebung des Dichtbandes im Fugenbereich bis auf die Stirnseite des Fundamentvorsprunges mit der zu verwendenden 2-komponentigen, fl exiblen KMB. Mapei Mapeband TPE Verbrauch: ca. 1 m/m Mapei Plastimul 2K Super Verbrauch: ca. 2 l/m 10.2/8 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Ausschreibungstext Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-6 an der Wand Abdichten erdberührter Bauteile 1-komponentige KMB, gefüllt, Pos. m² Lastfall aufstauendes Sickerwasser Auftragen einer Flächenabdichtung für den Lastfall aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 aus einer lösemittelfreien, 1-komponentigen, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugel- und Gummigranulatfüllung (KMB DIN 18195-2:2009-04) auf den vorbereiteten Untergrund in zwei Arbeitsgängen mit einer mittig einzuarbeitenden Verstärkungseinlage aus Gewebebahn und einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 4 mm. Mapei Plastimul 1K Super Plus Verbrauch: ca. 4,6 l/m² Mapei Glasfaserarmierungsgewebe Verbrauch: ca. 1,1 m²/m² Alternativposition 1 2-komponentige KMB, faserarmiert, Pos. m² Lastfall aufstauendes Sickerwasser Auftragen einer Flächenabdichtung für den Lastfall aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 aus einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, faserarmierten, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten (KMB DIN 18195-2:2009-04) auf den vorbereiteten Untergrund in zwei Arbeitsgängen mit einer mittig einzuarbeitenden Verstärkungseinlage aus Gewebebahn und einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 4 mm. Mapei Plastimul 2K Plus Verbrauch: ca. 4,8 kg/m² Mapei Glasfaserarmierungsgewebe Verbrauch: ca. 1,1 m²/m² Alternativposition 2 2-komponentige KMB, flexibel, gefüllt, Pos. m² Lastfall aufstauendes Sickerwasser Auftragen einer Flächenabdichtung für den Lastfall aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 aus einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, hochfl exiblen, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugelfüllung (KMB DIN 18195-2:2009-04) auf den vorbereiteten Untergrund in zwei Arbeitsgängen mit einer Gesamttrockenschichtdicke von mind. 4 mm. Mapei Plastimul 2K Super Verbrauch: ca. 5,0 l/m² Mapei Glasfaserarmierungsgewebe Verbrauch: ca. 1,1 m²/m² Verkleben von Schutzplatten Pos. m² Verklebung von Schutzplatten auf der ausgehärteten Abdichtungsschicht mit einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, faserarmierten, schwindkompensierten, kunststoffmodifi zierten. Mapei Plastimul 2K Plus Verbrauch: ca. 2,0 kg/m² Fabrikat Schutzplatte: Fabrikat Dränplatte: Alternativposition Pos. m² Verkleben von Schutzplatten Verklebung von Schutzplatten auf der ausgehärteten Abdichtungsschicht mit einer lösemittelfreien, 2-komponentigen, hochfl exiblen, kunststoffmodifi zierten mit Polystyrolkugelfüllung. Mapei Plastimul 2K Super Verbrauch: ca. 2,0 l/m² Fabrikat Schutzplatte: Fabrikat Dränplatte: 10.2 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 10.2/9

10.2 Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Systemaufbau Boden Plastimul 2K Super Lösemittelfreie, 2-komponentige, hochflexible, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Plastimul 2K Plus Lösemittelfreie, 2-komponentige, faserarmierte, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Abdichten Boden Plastimul 1K Super Plus Lösemittelfreie, 1-komponentige, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelund Gummigranulatfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Glasfaserarmierungsgewebe Armierungsgewebe Alkalibeständiges Fiberglasgewebe zur Armierung von Bauwerksabdichtungen der Plastimul-Linie. Plastimul 2K Super Lösemittelfreie, 2-komponentige, hochflexible, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Plastimul 2K Plus Lösemittelfreie, 2-komponentige, faserarmierte, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Untergrund vorbereiten Plastimul 1K Super Plus Plastimul Primer Grundierung Lösemittelfreie, 1-komponentige, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelund Gummigranulatfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Lösemittelfreie, gebrauchsfertige, 1-komponentige Bitumenemulsion als Voranstrich für en bei Abdichtungen von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Voranstrich für die en Plastimul 1K Super Plus, Plastimul 2K Plus und Plastimul 2K Super. Kerapoxy Reaktionsharzklebstoff 2-komponentiger, säurebeständiger Epoxidharzklebstoff und Fugenmörtel für Wand und Boden. Für innen und außen. In 16 Farben erhältlich. Mapeband TPE Abdichtungszubehör Dichtband zur Abdichtung von Gebäudetrennfugen im erdberührten Bereich. 10.2/10 Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter.

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser Systemaufbau Wand Plastimul 2K Super Lösemittelfreie, 2-komponentige, hochflexible, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. 10.2 Plastimul 2K Plus Plastimul 1K Super Plus Glasfaserarmierungsgewebe Armierungsgewebe Lösemittelfreie, 2-komponentige, faserarmierte, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Lösemittelfreie, 1-komponentige, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelund Gummigranulatfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Alkalibeständiges Fiberglasgewebe zur Armierung von Bauwerksabdichtungen der Plastimul-Linie. Abdichten erdberührter Bauteile Plastimul 2K Super Mapeband TPE Abdichtungszubehör Plastimul 2K Plus Plastimul 1K Super Plus Lösemittelfreie, 2-komponentige, hochflexible, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Dichtband zur Abdichtung von Gebäudetrennfugen im erdberührten Bereich. Lösemittelfreie, 2-komponentige, faserarmierte, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Lösemittelfreie, 1-komponentige, schwindkompensierte, kunststoffmodifizierte mit Polystyrolkugelund Gummigranulatfüllung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Abdichtungsstoff gem. DIN 18195 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis. Abdichtungs- Vorarbeiten Plastimul Primer Grundierung Lösemittelfreie, gebrauchsfertige, 1-komponentige Bitumenemulsion als Voranstrich für en bei Abdichtungen von erdberührten Bauteilen, Fußböden, Balkonen und Terrassen. Voranstrich für die en Plastimul 1K Super Plus, Plastimul 2K Plus und Plastimul 2K Super. Grundieren Mapelastic Zementäre Verbundabdichtung Idrosilex Pronto Dichtschlämme 2-komponentige, rissüberbrückende, flexible Dichtschlämme auf Zement-Kunstharzbasis für Wand- und Bodenflächen, innen und außen. Zementäre Dichtschlämme für die Innen- und Außenabdichtung. Zum Abdichten von Kelleraußenwänden aus Beton, vollfugigem Mauerwerk oder sonstigen mineralisch gebundenen Wandbaustoffen gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückendes sowie drückendes Wasser. Sockelabdichtung Idrosilex Pronto Dichtschlämme Planitop 400 Schnell- und Reparaturspachtelmasse Zementäre Dichtschlämme für die Innen- und Außenabdichtung. Zum Abdichten von Kelleraußenwänden aus Beton, vollfugigem Mauerwerk oder sonstigen mineralisch gebundenen Wandbaustoffen gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückendes sowie drückendes Wasser. Standfester, schnell abbindender, schwindkompensierter Reparaturund Modelliermörtel für Schichtdicken von 1 bis 40 mm im Innenund Außenbereich. Untergrund vorbereiten Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter. 10.2/11

RBW/KI 01/2010.01/2011.3000-MKG7005 Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mapei GmbH Verkaufszentrale Bahnhofsplatz 10 63906 Erlenbach Telefon 09372 9895-0 Telefax 09372 9895-49 Mapei GmbH Anwendungstechnisches Büro Bottrop Friedrich-Ebert-Straße 140 46236 Bottrop Telefon 02041 77208-0 Telefax 02041 77208-28 www.mapei.de Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung innovativer LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifizierter Bauwerke, übereinstimmend mit den Vorgaben des U.S. Green Building Council.