Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling

Ähnliche Dokumente
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Perspektiven der Klärschlammentsorgung vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an den Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./ , Fichtenau-Neustädtlein

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Phosphor-Recycling bei Kläranlagen

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft

Technologievorausschau für Phosphorrecyclingtechnologien

Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm - Machbarkeitsstudie -

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER ANAEROBEN SCHLAMMBEHANDLUNG BEI ANWENDUNG DER BIOLOGISCHEN PHOSPHATELIMINATION

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung

Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung: Technische Möglichkeiten

12. Technologievorausschau und Zukunftschancen durch die Entwicklung von Phosphorrecyclingtechnologien

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Urban Mining als Ausweg limitierter Phosphat-Lagerstätten VCW, Dr. Rainer Schnee

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Beispiele für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich

Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik

Crashkurs Säure-Base

Der KlärschlammReformer

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Großtechnische In-situ-Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch,

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Zukunft der Klärschlammverwertung

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages -Klärschlammverordnung und Phosphorrückgewinnung- Luxemburg, 12.

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Biologie der Biogaserzeugung

WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION MITTELS KOMBINIERTER FÄLLUNG UND FLOCKUNGSFILTRATION AM BEISPIEL BRAUEREIABWASSER

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

HUBER Schlammbehandlung

Das chemische Gleichgewicht

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Phosphor im Klärschlamm Informationen zur künftigen Rückgewinnung

45. Tagung für das Klärwerkpersonal

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen kommunaler Kläranlagen

Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen. Ludwig Hermann

Kleines Wasserlexikon

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Chancen und Perspektiven des Phosphorrecyclings aus Abwasserteilströmen die internationale Perspektive

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

INIS Statuskonferenz, , Hamburg. NoNitriNox

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Projekt OXERAM ( )

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Schmutzfrachten im Zulauf

Zukunft der Klärschlammverwertung in Schleswig-Holstein

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Rückgewinnung eines schadstofffreien, Kombinationsdüngers "Magnesiumammoniumphosphat - MAP" aus Abwasser und Klärschlamm. Texte ISSN

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung, Aktivitäten BAFU

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie Modul 4

Kläranlage - Vision

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf!

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Physik. 4.4 Druck. p e =p abs p amb p abs =p e +p amb. p= F A. p= F 1 = F 2 A 1 A 2. = d 1. = s 2. i= F 1. A 1 d 2 s 1. s 1 = s 2 i. p=h g.

Klärschlammbehandlung und beseitigung

JAHRESBERICHT

Transkript:

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling Thilo Koegst (Universität Rostock)

P-Recycling Ressource Phosphor Marokko/ West Sahara 70% Andere 12% Syrien 2% Algerien 3% China 5% Irak 8% P-Erzreserven 2011 71 Mrd/t Jahresfördermenge 2011: 0,2 Mrd/t/a = statische Reichweite 350 Jahre 2

Abwasseranfall und Beschaffenheit Einwohnerspezifische Frachten und mittlere Konzentrationen Parameter Tägliche Fracht je Einwohner g/(e*d) Typischer Konzentrationsbereich im Abwasser mg/l CSB 110 120 700-1000 BSB5 50-60 300-500 TS 50-70 300 600 N 10-11 70-90 P 1,5 2,0 10 20 K 3,5 4,5 20-40 4

Sandfang/Fettfang Vorklärung: Belebung: Nachklärung: Fettl Primärschlamm Rücklaufschlamm Eindicker, MÜSE: Überschussschlamm Rohschlamm Entwässerung: Stoffliche Verwertung Anaerobe Stabilisierung: Prozesswasser Verbrennung 6

Stöchiometrie des heterotrophen aeroben Stoffwechsels Vereinfachte Formel für aeroben heterotrophen Stoffwechsel 3 2 + 3 + 4 + 2 106 180 16 1 + 2 + 2 265 CH O 16 NH PO 146,5 O C H N P 159 CO 199 H O ergibt: CSB : N = 20,8 : 1 CSB : P = 150:1 IST-Zusammensetzung für kommunales Abwasser: Einwohnerwerte (g/(e d): CSB: 120 N: 11 P: 1,8 ergibt CSB : N = 10,9: 1 CSB : P = 66:1 Hoher Nährstoffüberschuss! 7

Möglichkeiten der P-Elimination P-Einbau in die Biomasse P-Gehalt heterotropher Biomasse: ca. 2,5% Günstige Bedingungen für P-Elimination: Niedriges P/CSB-Verhältnis hohe spezifische Schlammproduktion (= niedriges Schlammalter) durch Bio-P ließe sich die Elimination ca. verdoppeln 8

Bio-P Bio-P Anaerob P-Rücklösung Aerob P-Aufnahme Netto- Elimination 9

Bio-P Hauptstromverfahren DN Anaerob DN N ÜS Zahlreiche verfahrenstechnische Spezifikationen möglich (z.b. Bardenpho-, UCT-, Johannesbourg-, ISAH-Verfahren) Erreichbare P-Elimination sinkt mit steigendem Schlammalter Richtwert: 0,005 0,007 * CSB Zulauf BB bei Anlagen mit anaerober Schlamm-Stabilisierung wird Phosphat teilweise wieder rückgelöst und mindert den Effekt 10

Phosphat-Fällung Fällung mit einer Metall-Kation Grundreaktion 3+ 3 4 4 Me + PO MePO 3 Nebenreaktion ( ) + + + 2 + 3 Me 3 H O Me OH 3 H Fällung mit Kalk (Anwendung vorrangig zur ph-wert-anhebung) Grundreaktion (weitere Reaktionsformen möglich) Nebenreaktion ( ) 2 4 4 2 Ca OH + H PO CaHPO + H O + OH 2 2+ 2 + 3 3 Ca CO CaCO Nebenreaktionen sind unerwünscht aber nicht vermeidbar mehr Fällmittelverbrauch mehr Schlammanfall Verbrauch von Säurekapazität 11

Möglichkeiten der P-Elimination Umsetzung der Fällung Vorfällung Simultanfällung Nachfällung Fällung und Abzug im VKB Vorteile: Entlastung Biologie Fällung von Sulfiden Mehr Primärschlamm Energie Einhaltung Rest-P für Biomasse Anwendung: Teiche, PKA, TK, STK, (Belebg.) Fällung im BB, Abzug mit ÜS Vorteile: Einfache Umsetzung Depotwirkung Beschwerung Belebtschlamm Anwendung: alle Belebungsverfahren, (TK, STK im Zulauf NK), Teiche? Fällung nach Biologie, separater Rückhalt erforderlich Vorteile: Fällung nach Bedarf Niedrige P-Konz. möglich Fällschlamm verwertbar aufwändigstes Verfahren Anwendung: alle Verfahren 13

Möglichkeiten zur P-Eliminierung auf kleinen Kläranlagen Betriebliche Optimierung Verkürzung des Schlammalters (Absenkung TS, Volumenreduktion) Einführung einer Bio-P Kostengünstig, nur bei Belebungsverfahren einsetzbar keine sichere Einhaltung von Grenzwerten Alternativsysteme Sorptionsbodenfilter Schwimmpflanzensysteme Schönungsteiche Keine sichere Einhaltung von Grenzwerten Platzbedarf, Logistik, Verwertung? Fällung Überall einsetzbar Investitions- und Betriebskosten 21

Ansatzpunkte für P-Rückgewinnung 23

Frachten in Abwasserteilströmen [g/(e d)] Urin Fäzes Grauwasser 100% 80% 47 18 71 1 1.5 0.5 1 60% 0.5 0.7 40% 20% 60 20 38 57 10.4 1 2.5 0% Daten aus DWA, 2009 10 5 CSB BSB TS (TR) N P K 24

Ansatzpunkte für P-Rückgewinnung 27

Charakterisierung der Einsatzstellen zur P- Rückgewinnung Einsatzstelle Bindungsform Kläranlagenablauf (Hauptstrom) Schlammwasser (Teilstrom) Entwässerter Faulschlamm Klärschlammasche Volumen-/ Massenstrom 200 l/(e d) 1-10 l/(e d) 0,15 l/(e d) 0,03 kg/(e d) Relativer Volumen-/ Massenstrom P-Konz. 100% < 5 mg/l 1 Relative Aufkonzentrierung Rückgewinnungs -potential bezogen auf Zulaufffracht gelöst max. 55% 0,5-5% 20-100 mg/l 4-20 gelöst max. 50% 0,075% 10 g/kg TS 2.000 Biologisch/ chemisch gebunden 0,015% 64 g/kg 12.800 Chemisch gebunden 90% 90% nach Adam & Simon (2010) 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 28

Fällung/Kristallisation gelöstes Phosphat Prinzip: Überführung gelöster Phosphate in schwer lösliche Salze Zugabe CaCl 2, Ca(OH)2 oder MgCl 2, MgO, Mg(OH) 2 Fällung als Ca 3 (PO 4 ) 2, CaHPO 4 oder Mg 3 (PO 4 ) 2, MgHPO 4, MAP Bildung von Pellets in Kristallisationsreaktor Bsp.: MAP-Fällung / Kristallisation Mg + NH + PO + 6H O MgNH PO 6H O 2 + + 3 4 4 2 4 4 2 Löslichkeit stark abhängig vom ph-wert Abscheidung durch Kristallisation anstreben sinnvoll anwendbar bei hohen Phosphat-Konzentration anaerobe Schlammbehandlung, mg/l 0 10 20 30 40 50 60 70 MAP Fällung PO4-P NH4-N 7 8 9 10 11 ph 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 29

Prozessschritte zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm Faulung Saurer Aufschluss Phasen- Trennung SM-Fällung, Komplexierung Faul- bzw. Klärschlamm Thermische Hydrolyse Superkritische Wasseroxidation Fällung MAP CaP FeP Schmelzvergasung P- Schlacke 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 30

Prozessschritte zur P-Rückgewinnung aus Klärschlammasche Basischer Aufschluss P < 30% SM 0% Phasen-Trennung Klärschlammasche Saurer Aufschluss P > 80%, SM 10-90% Ionen-Austausch Fest-Flüssig- Extraktion Fällung CaP FeP Protolyse Sequentielle Fällung H 3 PO 4 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 31

Entsorgung der Reststoffe? Ausgelaugter Klärschlamm Monoverbrennung SM-haltiger Reststoff Zementindustrie Co- Verbrennung Ausgelaugte Klärschlammasche Bauwirtschaft Deponie P aus Klärschlamm P- und SM-armer Klärschlamm P-armer Klärschlamm mit original SM-Gehalten SM-reicher Fällschlamm oder (Sulfidische Fällung) SM-reicher immobilisierter Körper (HDT-Verfahren) P aus Klärschlammasche Feuchte, saure Asche SM-reicher Reststoff (Schlamm, Festkörper, Flüssigkeit) 32

Verfahren zur P-Rückgewinnung Abwasser nasschemisch Klärschlamm Klärschlammasche nasschemisch thermochemisch nasschemisch thermochemisch MAP-Fällung MAP-Fällung Mephrec BioCon Mephrec DHV- Crystalactor Seaborne ATZ- Verfahren Sephos ATZ-Verfahren Phostrip Aqua-Reci PASCH SUSAN-Verfahren P-RoC Peco Tetra- Phos Ash-Dec PRISA Phosnix Thermphos Rephos KREPRO RIM NUT CAMBI PHOSIEDI PHOXNAN Budenheim ReAlPhos 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 33

Nasschemisches Recycling aus Klärschlamm Bsp.: Stuttgarter-Verfahren ph 3,0 (2012) 4,5 (2013) 5,0 (2013) Rückgewinnungsrate 62% 48% 38% Steimetz et al. (2013) 34

Nasschemisches Recycling aus Klärschlamm Bsp.: Budenheim-Verfahren CO 2 -Druck 10 bar Rückgewinnungsrate ca. 40% Schnee und Stössl (2014) 35

Nasschemisches Recycling aus Asche Bsp. TetraPhos-Verfahren 36

Kosten vs. mögliche Erlöse 37

Kostenvergleich P-Rückgewinnung Quelle: Egle et al (2014) Endbericht: Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasser 2014 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 38

Rechtliche und politische Vorgaben Düngemittelverordnung ( Studie Friedrich (2013)) Politisch beschlossener Ausstieg aus landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung Gebot zum P-Recycling nach einer Übergangsfrist Referentenentwurf zur KlärschlammVO BMU (08/215): Pflicht einer Rückgewinnung ab P-Schwellenwert im Klärschlamm von 20 g/kg TS Ausnahmen KA der GK 1 bis 3 Anforderung an Rückgewinnungsverfahren P-Rest-Konzentration < 20 g/kg TS oder Wirkungsgrad > 50% Bei Monoverbrennung ohne Rückgewinnung gesonderte Lagerung der Asche Keine Vorgabe von technischen Verfahren Übergangsfrist von 10 Jahren 39

Trends? Geschätzte künftige Entsorgungsanteile für Klärschlamm (Langenohl, 2015) Angaben in t/a 2013 2014 2015 2016 2018 2020 2022 2024 2026 Landwirtschaft 491 300 442 170 309 520 294 080 263 200 232 320 216 880 201 440 186 000 Landschaftsbau 203 700 190 000 133 000 122 625 101 875 81 125 70 750 60 375 50 000 Thermik 1 039 000 1 112 530 1 302 180 1 327 995 1 379 625 1 431 255 1 457 070 1 482 885 1 508 700 Sonstiges 60 700 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 42

Trends für das P-Recycling aus Abwasser? Klärschlamm mit P-Gehalt > Schwellenwert P-Recycling aus Klärschlamm Landwirtschaftliche Verwertung Monoverbrennung Deponie P-Asche P-Recycling aus Asche Deponie Mitverbrennung, Zementindustrie, Deponie 44

Take home messages einwohnerspezifische P-Fracht im Abwasser: 1,5 2 g/d P-Eliminierung in KA ab Größenklasse 4 (> 10.000 EW) Standardverfahren: Fällung In ländlichen Räumen und bei sensiblen Gewässern ggf.auch P-Fällung auch für kleinere KA-Größen sinnvoll P-Importe nach Deutschland: ca. 100.000 t/a politische Abhängigkeit, Belastung mit Schwermetallen und Radioaktivität P-Rückgewinnungspotential aus Abwasser: ca. 55.000 t/a (> 50% der Importmenge) Effiziente Rückgewinnung aus Klärschlamm oder Klärschlamm-Asche Zahlreiche Rückgewinnungsverfahren verfügbar, aber Kosten i.d.r. >> P-Preis Gesetzgebung wird P-Recycling verbindlich einführen Verstärkt Trend zur Monoverbrennung, Kapazitätsprobleme absehbar To do: großtechnische Lösungen, Pflanzenverfügbarkeit, qualitative Überlegenheit gegenüber KS und P-Dünger, Ökobilanz, Gebührenbelastung, Vermarktung 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 46