TerraTechFörderprojektee.V.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

USSERI JAHRESBERICHT FÜR DAS JAHR 2013

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg

RUNDBRIEF FÜR DAS JAHR 2012

RUNDBRIEF FÜR DAS JAHR 2014

FÖRDERN, WAS UNS AM HERZEN LIEGT - GEMEINSAM! Förderverein des Universitären Herzzentrums Hamburg e. V.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31.

Jahresbericht Bild: Victoria Fäh

Bilanz Aktiva in zum 31. Dezember 2012

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

2013/2014. Verein "selbstbestimmtes Leben" in vertrauter Unmgebung" 3040 Neulengbach, Ackergasse 53 STNR:

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

2005. Marcus Beyer, Carola Kolouschek

Vorläufige Bilanz Aktiva in EUR 2011

Schule für Uganda e.v.

Newsletter 19. August 2015

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß

Jahreshauptversammlung 2012 Open Text Web Solutions Usergroup e.v. 24. September 2012, Düsseldorf

CHANCE AUF LEBEN e. V Patenschaften und Projekte für sozial benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien

Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn.

Presse- Information Euro gegen den Hunger am Horn von Afrika. Friedhelm Loh Group. Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group spenden für Ostafrika

Dresdner Muko Post Ausgabe 46 Juni 2011

Für die Kinder Afrikas Hoffnung und Zuversicht schenken!

Unser Engagement für das Kinderhaus

Verein Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern. Gesund werden ist keine Glückssache

Verein zur Förderung der Jugendbildung auf Madagaskar e. V.

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Themenschwerpunkte 1 Nothilfe

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Kollegen aus Köln und Essen spenden über Euro für sauberes Trinkwasser

RUNDBRIEF FÜR DAS JAHR 2013

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Jahresbericht Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007

Familie Christian Schleuning Am Meßplatz Germersheim

PROJEKTBERICHT KATASTROPHEN UND CHRONISCHE NOT IN AFRIKA. zu Ihren Spenden für die Not leidenden Kinder in Afrika. UNICEF-Nothilfe für die Kinder 2006

Statuten der Societas Studentium Vallensium Bernensis

Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz

Freundeskreis Weißrussland e.v.

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

Sunaulo Sansar. Non-Governmental Organization Lazimpat, Kathmandu, Nepal Govt. Reg.No PAN No

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Sonntag, 28. September 2014

Light for tomorrow e.v. - Gemeinsam für eine bessere Zukunft!

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Unser Projekt: Betreuungszentren für Aidswaisen in Tansania Ein Bericht unseres Clubmitglieds Dekan i.r. Dr. Jochen Tolk

NewsletterAusgabe 2/2013

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Aus Lust am Leben! Die Behindertenhilfe in der Christuskirchengemeinde Othmarschen

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft!

JAHRESBERICHT 2014 der Hilfsaktion Noma e. V. Regensburg (HAN) 2014 hatte der Verein nach Überarbeitung der Mitgliederliste 485 Mitglieder.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Wir verändern Wir verändern. Kinderleben

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB.

Förderer der Nabushome School e.v.

Grüße aus Jagdalpur 1

Satzung German Water Partnership e.v.

Satzung Gewerbe- und Handelsverein Spaichingen e.v. Stand

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

Vorläufiger Jahresabschluss

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Marathon als Lebenshilfe

2015 StudierenOhneGrenzen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Volkshochschule Frankfurt am Main

Satzung des Kindermissionswerks Die Sternsinger e.v.

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum Bilanz zum

Was ist der Run 4 WASH?

7. - Citylauf. 29. September Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S Zweck des Vereins S.

SPORT 2000-Partner Reent Iserlohe von der Sportsworld Lingen hat das Kinderdorf im vergangenen Jahr besucht. Der tolle Familienverbund und der

Verband des Vermessungsdienstes in Bayern -VVB- Satzung

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

Satzung des Vereins Die Benderstraße

projekt nursery school Unterstützen Sie das Projekt Nursery School für elternlose Kinder in Kenia

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

gemäß DZI-Leitlinie 7a) Transparenz zu KIRCHE IN NOT / Ostpriesterhilfe e.v., kurz KIN

Transkript:

TerraTechFörderprojektee.V. JAHRE Jahresbericht2011

Inhalt Editorial 3 Projektberichte 4 Pakistan: Trinkwasserversorgung für die Betroffenen der Überschwemmungen in 2010 4 Eritrea: Landwirtschaftliches Aufbauprojekt für Dürreopfer 5 Haiti: Betreuungszentrum für Straßenkinder 5 Haiti: Hilfsgüterlieferung 6 Kenia: FOOD AID-Nahrungsmittelnothilfe 6 Bosnien-Herzegowina:Rehabilitationszentrum mit integriertem Förderschul- und Werkstattbereich in Visoko 7 AndereAktivitäten 8 Adventskalender-Aktion 8 Ideen Initiative Zukunft 8 Aktion Schlafmünzen 8 Community Partnership Day 9 25 Jahre Terra Tech 9 Finanzbericht 10 Bilanz zum 31. Dezember 2011 10 Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2011 12 ÜberTerraTech 14 2

Editorial LiebeLeserinnenundLeser, liebefreunde,fördererundpartnervonterratech, 2011 war ein ungewöhnlich angefülltes Jahr, geprägt durch spannende Projekte und durch den 25. Geburtstag von TERRA TECH. Dass wir soviel Zuspruch, soviel positive Rückmeldungen und soviel Anerkennung für unsere Arbeit über 25 Jahre erfahren würden, hatten wir - zumindest in dieser Form - nicht erwartet. Das Festkonzert mit der Philharmonie Merck in der Stadthalle in Marburg war ein wirkliches Fest, sowohl was die Atmosphäre als auch die ganz hervorragende künstlerische Gestaltung anging. Selten hatten wir ein so exzellentes Orchester in Marburg. Auch das Afrikafestival war ein voller Erfolg, den die jungen Menschen (Kinder, Schüler und Studenten) sehr genossen haben. Hier gilt besonderer Dank den Ehrenamtlichen, die die Veranstaltungen fantastisch vorbereitet haben. Wenn auch nach 25 Jahren - mit viel Verständnis, so doch auch mit ein wenig Wehmut haben wir unseren Vorsitzenden Friedrich Bohl zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Dass mit Dr. Gangolf Seitz ein langjähriges und sehr engagiertes Mitglied den Vorsitz übernommen hat, gibt Freude und Zuversicht. Kaum einer kennt die Arbeit und die Aufgaben von TERRA TECH so gut wie er und keiner von uns war sooft in Afrika im Einsatz. Besonders am Herzen liegen ihm unsere Projekte in Eritrea und Sierra Leone, die er mehrfach besucht und begleitet hat. Leider mussten wir Ende 2011 aufgrund eines Politikwechsels der eritreischen Regierung unsere Arbeit in Eritrea einstellen. Kein leichter Schritt nach zwölf Jahren sowie 16 sehr erfolgreichen Projekten und eine Tatsache, die sehr traurig stimmt. Finanziell war es kein einfaches Jahr. Die Spenden sind nicht so üppig geflossen wie in früheren Jahren und die Hoffnung, dass sich zum Jubiläum einige größere Spenden einstellen würden, hat sich nicht erfüllt. Trotz einer exzellenten Öffentlichkeitsarbeit wird es anscheinend immer schwieriger, auf die of schwierige Situation von Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern aufmerksam zu machen. Wir müssen es aber weiter versuchen, denn die Armut, der Hunger und die desolate Gesundheitsversorgung in vielen Ländern fordern uns ein. Wer es vor Ort erlebt, sich mit wachen Augen in Afrika und Asien umschaut, der ist oft bei seiner Rückkehr sehr betroffen. Dass Menschen in den ärmlichsten Verhältnissen dennoch eine besondere Freude ausstrahlen, ist ein Geheimnis, das staunen lässt. So dürfen wir an alle, die uns unterstützt haben, diese Freude und dieses Staunen weitergeben ganz besonders auch den DANK all derer, denen wir helfen konnten. Mit herzlichen Grüßen ImmanuelJacobs 3

Projektberichte Pakistan: Trinkwasserversorgung für die Betroffenen der Überschwemmungenin2010 Im Sommer 2010 kam es durch außergewöhnlich starken Monsunregen in Pakistan zu einer Überschwemmungskatastrophe, bei der nach offiziellen Angaben 1738 Menschen ums Leben kamen. Knapp 1,8 Millionen Häuser wurden beschädigt oder zerstört. Besonders starke Schäden gab es am Oberlauf des Indus. Insgesamt waren laut UN mehr als 14 Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen. TERRA TECH beteiligte sich 2011 am Wiederaufbau. Wesentliche Prämissen des Projekts waren der Aufbau Gesundheitsstation Chowk Sarwar Shaheed, einer dezentralen Trinkwasserversorgung der Bevölkerung und die Gewährleistung einer sicheren Desinfektion des Wassers. Dazu wurden 16 mögliche Standorte für die Verteilerstellen ausgewählt und die technische Ausführung (Bohrung, Förderung, etc.) wurde vorbereitet. Auch die beiden Standorte für die Installation der Anlagen zur lokalen Herstellung von Desinfektions-lösungen zur Nachdesinfektion für das Trinkwasser und die Verteilung an die anderen Standorte wurden entsprechend festgelegt. Für die Bauarbeiten fanden erste Ausschreibungen statt und mit den ersten Wasserverteilerstelle Chowk Sarwar Shaheed Arbeiten wurde begonnen. Für Anfang 2012 sind die Fertigstellung und die Inbetriebnahme der ersten 6 Verteilerstationen geplant. Das Projekt wird gemeinsam mit unserem pakistanischen Partner EHSSA realisiert. 4

Projektberichte Eritrea:LandwirtschaftlichesAufbauprojektfürDürreopfer Die langjährige Arbeit von TERRA TECH in Eritrea fand im Jahr 2011 leider ihr Ende. Aufgrund eines Politikwechsels der eritreischen Regierung wurde die Arbeit einheimischer Nicht- Regierungs-Organisationen (NGOs) stark eingeschränkt und TERRA TECH musste als eine der letzten aktiven ausländischen NGOs das Lande verlassen. Unser 2008 begonnenes Projekt zur Trinkwasserzapfstelle in Adi Itay Verbesserung der Wasserversorgung der zwei Dörfer Abi Adi und Adi Itay konnte noch erfolgreich abgeschlossen werden. Die Maßnahmen umfassten den Bau eines Mikrodamms mit kleinem Stausee sowie die Trinkwasserversorgung (Brunnen, Rohrleitungen, Speichertanks und je zwei Trinkwasserverteilstellen) für die beiden Dörfer. Zudem entstanden zwei weitere Brunnen für die Bewässerung von Feldern. Das Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit dem BundesministeriumfürwirtschaftlicheZusammenarbeitundEntwicklung(BMZ) und unserem Partner VisionEritrea realisiert. Indirekt haben von dem Projekt 60.000 Menschen in der Region profitiert. Wir blicken inzwischen auf 16 erfolgreiche humanitäre und entwicklungspolitische Projekte seit 1999 in Eritrea zurück und hoffen, dass sich die Lage in dem bitterarmen Land in näherer Zukunft bessert und wir unsere Arbeit wieder aufnehmen können. Haiti:BetreuungszentrumfürStraßenkinder In Cabaret, nördlich von Port-au-Prince, wurde mit einem Projekt zur Betreuung von Straßenkindern begonnen. Ziel war es, den Kindern und Jugendlichen den Zugang zu einer besserer Betreuung zu ermöglichen. Außerdem sollten ihnen verschiedene handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, um sie auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten. Im Zuge des Projektes wurden bauliche Maßnahmen, wie eine kleine Werkstatt und deren Ausstattung eingeleitet, sowie eine funktionierende Wasserversorgung ausgebaut. Darüber hinaus entstanden sanitäre Anlagen sowie ein Küchenanbau. Außerdem wurde ein Schlafsaal für die Kinder geplant. Aufgrund von Problemen vor Ort konnten die Projektziele allerdings nicht vollständig erreicht werden. 5

Projektberichte Haiti:Hilfsgüterlieferung Zusätzlich wurde ein Container mit Hilfsmitteln versandt. Sein Inhalt wurde teils an das Zentrum für Straßenkinder in Cabaret übergeben, der Großteil der Lieferung (Schultische und -stühle, Krankenhausbetten für Kinder und Kleinkinder, Krankenhausuniformen, Rollstühle, etc.), ging aber an die Organisationen Healing Hands for Haiti und Haiti Hospital Appeal. Hilfsgüter auf dem Weg in Haitis Norden Kenia:FOODAID-Nahrungsmittelnothilfe Im Juli 2011 hat TERRA TECH begonnen, in den Regionen Katilia, Lodwar sowie Lokichar, Nahrungsmittelnothilfe zu leisten. Dabei wurden Grundnahrungsmittel an Bedürftige verteilt und auf diese Weise im Jahr 2011 insgesamt 55 Familien versorgt. Diese Zahl soll sich im Laufe der Projektlaufzeit auf 220 Familien pro Monat erweitern. Unsere Hilfe ermöglicht es den Familien, in ihren Häusern zu bleiben und nicht die lebensbedrohliche Flucht in oftmals weit entfernte Camps auf sich zu nehmen. Die Projektidee wurde gemeinsam mit der Klinik St. Consolata in Kisumu entwickelt, zu der bereits seit 2009 Kontakt besteht. Die Klinik erhielt im Jahr 2010 eine Lieferung medizin-technischer Hilfsgüter von TERRA TECH und konnte infolgedessen sowohl ihre Kapazität und als auch die Zahl der betreuten Patienten deutlich steigern. Auch die Einnahmen der Klinik stiegen dadurch in Klinikmitarbeiter von St. Consolata in Kisumu einem sehr erfreulichen Maße an. 6

Projektberichte Kamen zu Beginn etwa 100 Patienten pro Monat zur Behandlung, so sind es nun bis zu 190 Personen. Die außerordentlich gute Behandlung in der Klinik hat sich in dem Gebiet herumgesprochen, so dass nun auch Personen aus weiter entfernten Regionen die Klinik aufsuchen. Bosnien-Herzegowina:RehabilitationszentrummitintegriertemFörderschul-undWerkstattbereichinVisoko Gemeinsam mit dem lokalen Partnerverein Humanost errichtet TERRA TECH in Visoko ein Rehabilitationszentrum mit integriertem Förderschul- und Werkstattbereich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Die Grundsteinlegung erfolgte am 09.11.2011 im Beisein der deutschen Botschafterin Frau Knotz. Das Zentrum bietet der Zielgruppe die Möglichkeit eines geregelten Schulbesuchs und einer anschließenden Berufsausbildung. Durch die Integration von Menschen mit Behinderung in gesellschaftliche Strukturen werden einerseits ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht, andererseits wird ihnen ein selbstbestimmteres Leben ermöglicht. Die so gewonnene Sicherheit führt zu einer stärkeren Teilnahme am öffentlichen Leben und auf längere Sicht zum Abbau von Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderung. Begleitende Aufklärungs- und Öffentlichkeitskampagnen helfen dabei zusätzlich, gesellschaftliche Ressentiments abzubauen. Nach der 2-3 jährigen Pilotphase wird das Zentrum etwa 80 SchülerInnen sowie 60 Jugendliche und junge Erwachsene in den Werkstätten betreuen können. Das neue Projekt von TERRA TECH und Humanost baut auf dem gemeinsam realisierten Frühförderund Behandlungszentrum für Kinder von null bis sechs Jahren auf, welches 2009 eingeweiht wurde. Mittlerweile ist es sehr gut etabliert und stellt 160 Betreuungsplätze für Kinder und Kleinkinder zur Verfügung. Durch mobile Betreuung werden auch Kinder von Familien erreicht, die einen Transport ins Zentrum nicht Feierliche Grundsteinlegung im November 2011 selbst organisieren können. 7

AndereAktivitäten Adventskalender-Aktion TERRA TECH 2011 führte TERRA TECH seine erfolgreiche Adventska- Adventskalender 2011 in Zusammenarbeit mit 3 lender-aktion bereits zum vierten Mal durch. Wie in den 17 6 Vorjahren hatten zahlreiche Sponsoren die 24 Türchen der 10 21 12 15.000 Kalender wieder mit attraktiven und ungewöhnlichen 15 14 24 Preisen gefüllt. Unter anderem warteten 12 Reisen, Wellnesswochenenden in TOP-Hotels, mehr als 300 Karten für 18 1 5 4 Spitzensportereignisse sowie Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen, Rundfl üge über Marburg, Laptops und 9 2 23 16 20 22 8 Smartphones auf glückliche Gewinner. Der Verkauf mit Hilfe 13 7 19 11 der Oberhessischen Presse und anderer Verkaufspartner Adventskalender 2011 war so erfolgreich, dass bereits Ende November alle Kalender restlos verkauft waren. Die Einnahmen der Aktion kamen unserer Projektarbeit in Ostafrika zugute. WirdankenallenSponsorenfürihretolleUnterstützung! IdeenInitiativeZukunft sehr guter 2. Platz Mit seinem landwirtschaftliche Aufbauprojekt in Eritrea hat sich TERRA TECH 2010 bei dem vom Drogerieunternehmen dm und der Deutsche UNESCO-Kommission organisierten Wettbewerb Ideen Initiative Zukunft beworben. Im Januar 2011 durften wir unser Projekt im Marburger dm- Markt einer großen Öffentlichkeit vorzustellen. Bei der anschließenden Kundenabstimmung belegten wir einen sehr guten 2. Platz und konnten einen Projektzuschuss in Höhe von 250 Euro verbuchen. AktionSchlafmünzen Bis zum 31. Januar lief die gemeinsame Aktion Schlafmünzen von TERRA TECH und dem LandesinnungsverbanddeshessischenFriseurhandwerks zugunsten der Erdbebenopfer in Haiti. In hessischen Friseur-Salons wurden Schlafmünzen gesammelt, um den Wiederaufbau einer Schule, die völlig zerstört wurde, zu unterstützen. Herzlich danken wir allen teilnehmenden Friseuren, der hessischen Friseur-Innung und dem Deutschen Paketdienst für den tollen Einsatz! 8

AndereAktivitäten CommunityPartnershipDay Ihren Community Partnership Day verbringen Novartis-Mitarbeiter weltweit nicht mit ihrer gewohnten Arbeit, sondern unterstützen soziale und kulturelle Projekte in ihrer jeweiligen Heimatstadt. Am 19. Mai 2011 profitierte TERRA TECH erneut von dieser tollen Idee. Fleißige Helfer unterstützen unsere Arbeit tatkräftig. Im Büro wurden Schlafmünzen gezählt und Infomaterialien versendet. Außerdem beluden Mitarbeiter von Novartis einen Container mit Hilfsgütern für die Klinik St. Consolata in Kisumu/Kenia. EinenherzlichenDankfürdietolleHilfe! 25JahreTerraTech Über 390 Projekte in 46 Ländern - eine Bilanz, die uns stolz und sehr dankbar zurückblicken lässt. Bei allen Unterstützern, Mitgliedern, ehrenamtliche Helfer und Sponsoren wollten wir uns vor allem auch im Namen der Begünstigten gebührend mit zwei Veranstaltungen bedanken. Afrika-Festival: Trotz grauem Himmel strömten über 1.000 Besucher am 25.06. auf das Gelände Heiße Rhythmen beim Festival - hier Groupe Jokko der Marburger Waggonhalle und genossen mit uns eine gelunge Mischung aus buntem Markttreiben, Trommelworkshops, Kunstausstellung, Konzert und DJ-Party. Höhepunkt des Tages waren die Musikgruppen, die mit heißen Rhythmen zu Tanzeinlagen aufforderten. Klassik-Konzert:Rund 700 Besucher ließen sich am 04.10. von der Philharmonie Merck in der Marburger Stadthalle begeistern. Auf dem Programm standen Beethovens Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, Mozarts Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2, Christoph Willibald Glucks Reigen Seliger Geister aus Orpheus und Eurydike sowie die 3. Symphonie und der Ungarische Tanz Nr. 1 von Johannes Brahms. Begleitet wurde das Konzert von einer Bilderausstellung, auf der Werke der Künstler Anke Koch-Röttering, Yasemin Skrezka und Norman Völker in einer stillen Auktion zugunsten von TERRA TECH versteigert wurden, sowie Infoständen zur Projektarbeit von TERRA TECH. 9

Finanzbericht Bilanzzum31.Dezember2011 AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 439,00 3,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungenundsonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen 4.932,04 3.173,88 2. Sonstige Forderungen 4.017,65 4.040,98 3. Sonstige Vermögensgegenstände 872,68 II. FlüssigeMittel 1. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 354.515,37 106.703,13 C. Rechnungsabgrenzungsposten I. AktiveRechnungsabgrenzung 670,00 SummeAktiva 363.904,06 115.463,67 10

Finanzbericht PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 A. Vereinsvermögen I. Ergebnisvorträge 84.108,76 169.764,10 II. Ergebnis 254.747,84-85.655,34 B. Rückstellungen I. Sonstige Rückstellungen 17.338,00 23.900,00 C. Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.935,31 7.057,88 II. Sonstige Verbindlichkeiten 1.774,15 397,03 SummePassiva 363.904,06 115.463,67 11

Finanzbericht EinnahmenundAusgabenfürdasJahr2011 EINNAHMEN 2011 2010 A. Spenden I. Geldspenden 111.560,25 357.172,27 II. Mitgliedsbeiträge 9.695,17 9.477,93 B. Zuwendungen I. Öffentliche Zuwendungen 633.932,57 172.244,69 II. Sonstige Zuwendungen 0,00 0,00 C. SonstigeEinnahmen I. Leistungsentgelte 51.450,98 55.229,05 II. Zinserträge 163,00 960,32 III. Sonstige Einnahmen 55.720,15 772,93 Gesamteinnahmen 862.522,12 595.857,19 12

Finanzbericht AUSGABEN 2011 2010 A. AufwendungenfürProjekte I. Projektförderung 449.074,19 475.007,68 II. Projektbegleitung 5.393,65 13.439,59 B. SatzungsgemäßeKapagnen-,Bildungs-undAufklärungsarbeit I. Sach- und sonstige Ausgaben 9.293,23 22.631,29 C. WerbungundallgemeineÖffentlichkeitsarbeit I. Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit 9.808,57 7.253,65 D. AllgemeineVerwaltung I. Personalausgaben 61.714,06 89.065,51 II. Sonstige Ausgaben 24.466,45 22.185,75 E. SonstigeAusgaben I. Ausgaben wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 48.024,13 51.929,06 Gesamtausgaben 607.774,28 681.512,53 Vereinsergebnis 254.747,84-85.655,34 13

ÜberTerraTech TerraTechFörderprojektee.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger und mildtätiger Verein. Seine Organe sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Geschäftsführung. Die Mitgliederversammlung nimmt den Jahresbericht des Vorstandes entgegen und entlastet ihn in der jährlichen Mitgliederversammlung auf Grundlage des Berichtes der Rechnungsprüfer. Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person durch schriftlichen Antrag werden. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme. Der Vorstand des Vereins wird durch die Mitgliederversammlung gewählt. Er besteht aus bis zu sieben Mitgliedern und wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und zwei Stellvertreter. Der Vorstand wird alle fünf Jahre neu gewählt. Er leitet den Verein und bestellt den Geschäftsführer. Der Geschäftsführer führt die laufenden Geschäfte und nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen des Vorstandes und der Mitgliederversammlung teil. VorstandimJahr2011 Friedrich Bohl (Vorsitzender bis November, seitdem Ehrenmitglied des Vorstands) Dr. med. Gangolf Seitz (stellvertretender Vorsitzender, seit November Vorsitz) Dr. med. Thomas Spies, MdL (stellvertretender Vorsitzender) Frank Gotthardt (stellvertretender Vorsitzender) Klaus-Eberhard Völzing Christine Heigl TeamimJahr2011 Immanuel Jacobs: Geschäftsführung Andreas Schönemann: Projektleitung Christian Schmetz: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Magdalene Bederke: Spender- und Mitgliederbetreuung Edeltraut Letschert: Fundraising und Kampagnen Sabine Debelius: Fundraising und Kampagnen sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen und PraktikantInnen 14

ÜberTerraTech Mitgliedschaft&Bündnisse Impressum Herausgeber:Terra Tech Förderprojekte e.v. Verantwortlich:Immanuel Jacobs TextundRedaktion: Andreas Schönemann, Christian Schmetz, Frank Beutell, Leonie Dylla Layout:Christian Schmetz Bildnachweise: Terra Tech (Hermann Kranzl / Frank Beutell / Christian Schmetz): Titelmontage, S.4, S.5, S.6 unten, S.8 oben, S.9, Rückseite Humanost: S.7; dm: S.8 Mitte 15

Kontakt TerraTechFörderprojektee.V. Bahnhofstr. 8, D-35037 Marburg Tel.: 0 64 21 / 99 95 990 Fax: 0 64 21 / 99 95 991 info@terratech-ngo.de www.terratech-ngo.de