HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR

Ähnliche Dokumente
Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

Wuppertaler Geodatenportal

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

Geoportallösungen mit Mapbender

Digitales Kompensationsflächenmanagement

GEODATENINFRASTRUKTUREN

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Geschützte Webinfrastruktur in der Public Cloud

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

i-net HelpDesk Erste Schritte

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo

GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Verordnung über die Gebühren für Geodaten

Umstellung auf bzw. Einsatz von FOSSGIS in der Vorarlberger Landesverwaltung: Technische Betrachtung

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

Identity Management. Puzzle mit vielen Teilen. Identity Management Forum München 10. Februar 2004

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Swisstopo - Big & Open Geo Data

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Systemvoraussetzungen

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Datenbankbasierte Lösungen

ArcGIS Online Esri Deutschland GmbH

Kurzeinführung in die technischen Möglichkeiten und Entwicklungen

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Das Geoportal Mittenwalde

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Open Source GIS - das alternative geogovernment

armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Grundlagen zum Raummonitoring Grundlagen zum Raummonitoring

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

Verordnung über Geoinformation

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Geoportal des Kantons Bern

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 4 (V1.0) Benutzer und Berechtigungen

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

MISTRA Basissystem ArcGIS Server. Christian Räuftlin Ernst Basler + Partner AG

Aufbau eines Geodienstes

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Das Geografische Informationssystem der Stadt Wien

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Profindis GmbH. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Aufbau eines IMINT-Centers Bedürfnisse der Nachrichtendienste

Preise und Details zum Angebot

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Programmbeschreibung PM_Admin1 Version 1.00 Build 0037 Juni 2015

Projekt GDI Süd-Westfalen

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Linux Desktop im Kanton Solothurn

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Kooperation mit dem Land Vorarlberg und den Gemeinden. DI Helmut Muxel Mag.

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Handy-Synchronisation Inhalt

Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI)

Virtualisierter Terminalserver

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Profil. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schött. - Informationen zu meiner Person - Projekterfahrung - Qualifikationen

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

Microsoft Azure für Java Entwickler

Preise und Details zum Angebot

Terminalserverlösungen und GIS von ESRI Uwe Hocke

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!

Transkript:

HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR Geodaten in der Ausbildung Patricia Meier Projektleitung GIS Rapperswil, 25. Juni 2013

Inhaltsverzeichnis Geodaten in der Ausbildung Rechtliche Grundlagen Geodateninfrastruktur Übersicht HSR-Geodateninfrastruktur GDI HSR Ausblick 2

Begrüssung und Vorstellung Sicherstellung des Betriebs der HSR-Geodateninfrastruktur (GDI HSR) durch das Gesamtkoordination der GDI HSR wird durch den GDI Betriebsausschuss geregelt Zusammensetzung Patricia Meier, Institut für Landschaft und Freiraum ILF Dipl. Biologie, MSc GIS (UNIGIS) Roger Bräm, Institut für Landschaft und Freiraum ILF Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur, in Vorbereitung MSc GIS (UNIGIS) Raphael Anghern, Institut für Landschaft und Freiraum ILF BSc FH Landschaftsarchitektur 3

Geodaten in der Ausbildung Geodaten sind zentrale Bestandteile in Planungs- und Entscheidungsprozessen Raum- und Landschaftsplanung Öffentlicher Verkehr Umweltschutz Energieversorgung Einsatz von Geodaten in diversen HSR Studiengängen, Weiterbildungen und Forschungsprojekten Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung Raumplanung Bauingenieuren Informatik 4

Rechtliche Grundlage Geoinformationsgesetz GeoIG Das Geoinformationsgesetz GeoIG trat am 1. Juli 2008 in Kraft Es ist als Rechtsgrundlage die Basis aller Aktivitäten im Bereich der Information, des Austauschs und der Nutzung von Geobasisdaten des Bundesrechts Art. 1 Zweck Dieses Gesetz bezweckt, dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Wissenschaft für eine breite Nutzung, nachhaltig, aktuell, rasch, einfach, in der erforderlichen Qualität und zu angemessenen Kosten zur Verfügung stehen 5

Rechtliche Grundlage Geoinformationsverordnung (GeoIV) Art. 47 Gebührenfreiheit Von einer Gebühr für die Nutzung der Geobasisdaten des Bundes mit Ausnahme des Bereitstellungs- und Vertriebsaufwands befreit sind: a.öffentliche Bildungsinstitutionen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden: für den Eigengebrauch; b.forschungsinstitutionen des Bundes und der Kantone: für den Eigengebrauch; c.steuerbefreite gemeinnützige Organisationen: für alle Nutzungen, ausser für die Weitergabe an Dritte. 6

Geodateninfrastruktur Übersicht Zentrale Geodatenhaltung Geodaten werden von einer zentralen Stelle beschaffen und zentral gespeichert Regelung der Abläufe, Zuständigkeiten und Datenmodelle Hohe Performance und Verfügbarkeit Multi-User-fähig Benutzerverwaltung regelt die Zugriffsrechte Strukturierte und organisierte Daten, unabhängig von Personen und Hard- /Software Nicht-redundante Datenaufbereitung Daten werden einmal aufbereitet Verwendung in mehreren Ausbildungsmodulen und Forschungsprojekten 7

Geodateninfrastruktur Übersicht Ausfall- und Wiederherstellungsmechanismen Handling grosser Datenmengen Kostenbewusster GIS Betrieb 8

Geodateninfrastruktur Übersicht Komponenten einer Geodateninfrastruktur ESRI ArcGIS Desktop ESRI ArcGIS Server/ArcSDE MS SQL Server (Datenbank) PostgreSQL QGIS GlobalMapper u.w. Software IT Infrastruktur Serververfügbarkeit (Windows Server) Hohe Netzwerkleistung Netzwerktechnologie Datensicherung Geodaten Dienste Luftbild Landeskarten DHM25 Richtpläne Zonenpläne u.w. WebServices/ Webmapping Download Dienste 9

Zentraler HSR-GDI Betrieb Leistungen GIS Nutzer WebGIS Anwendungen HSR Interaktive Kartendienste Geodienste HSR OGC WMS, WFS GISpunkt HSR Geo IT Infrastruktur Betrieb Geodatenbank Betrieb GIS Server Serverhardware Speicher Backup Internetanbindung / Netzwerk/Firewall/etc. GIS Nutzer Ausbildung, Weiterbildung, a F&E Beratung &Support für NutzerInnen Zugang zu der Geodatenbank GISpunkt HSR Geodaten Drehscheibe Geobasisdaten Beschaffung (Orthophoto, TLM, Richtpläne, Schutzinventare,..) Einbindung NGDI Dienste Datenveredelung (DB- Integration, ImageServices, OGC Services) GeoDB Administration (Zugangsberechtigungen) Metadaten Beratung &Support in Projekten af&e Mitarbeit in Projekten Anwendungsentwicklungen Methodenkompetenz GISpunkt HSR GIS Wissenspool (Knowhow) Weiterbildung Externer Support Projekterfahrungen 11

HSR Geodateninfrastruktur wird seit Anfang 2009 betrieben 2012 komplette Erneuerung gewählte technische Lösung setzt auf Kontinuität ermöglicht den Betrieb einer dualen Strategie von kommerzieller Software ESRI ArcGIS und Microsoft SQL OpenSource (Linux mit PostgreSQL) kann somit alle Anforderungen an betrieblicher Integration aber auch an Vielfalt in den Anwendungsmöglichkeiten erfüllen 12

Esri ArcGIS Server/SDE Technologie ArcGIS Server SOM Server Object Manager SOM verwaltet die auf dem Server ausgeführten Services WebServer Server Object Manager SOM ArcGIS Server Manager SOC ArcGis Server Manager auf dem Webserver installiert Server Object Container SOC wenn eine Client-Anwendung die Verwendung eines bestimmten Services anfordert (Kartendienst), wird dieser Service vom SOM dem Client zur Verfügung gestellt pro GIS-Server ein SOM Geodaten DB Server ArcSDE/ MS SQL Server ArcSDE/PostreSQL Linux Server NetApp Filer Rasterdaten Metadaten Verzeichnis gdiraster gdirasterov Manager WebServer hostet Webanwendungen und Web- Services, die auf dem GIS Server ausgeführten Ressourcen verwendet 13

Server Object Container SOC hostet die vom SOM verwalteten Services hostet die GIS-Ressourcen z.b. Karten und stellt sie dem SOM zur Verfügung Datenserver ArcGIS Server WebServer Server Object Manager SOM ArcGIS Server Manager Server Object Container SOC SOM SOC ArcGis Server Manager enthält die SQL-Server DB mit dem SDE Home Directory enthält die PostgreSQL DB mit dem SDE Home Directory NetAPP Geodaten DB Server ArcSDE/ MS SQL Server ArcSDE/PostreSQL Linux Server NetApp Filer Rasterdaten Metadaten Verzeichnis gdiraster gdirasterov Manager Enthält die Rasterdaten Enthält die Mosaic Dataset Geodatenkompass 14 UNIGIS-Tag Schweiz, Geodateninfrastruktur, Rapperswil, 24. Mai 2013

Technische Komponenten Client-Netze Internet DMZ GISpunkt Webserver Forefront TMG Proxy Server Virtuelle Test-GDI IT Infrastruktur sidv0260 sidv0261 ArcGis (SOC + SOM) Datenbank Server Active Directory Lizenz Server GDI Produktiv sid00179 ArcGIS SOM Server sid00178 ArcGis SOC Server sid00177 ArcSDE DB-Server (MS-SQL) sid00180 Linux DB Postgres NetApp Filer IT Storage NetApp Backup 15

GDI Geodaten Beschaffung HSR-Basisdaten ohne kommerziellen Nutzen werden zentral vom beschaffen Bundesbasisdaten, z.b Swisstopo Luftbilder, TLM,.. Kantonale GIS-Stellen, z.b kantonale Richtpläne, Übersichtspläne, orts- und themenspezifische Geodaten für Forschung, Lehre und Weiterbildung werden von der jeweiligen Assistenz (Bachelor, Master) /Dozent bzw. wissenschaftlichen Mitarbeit beschaffen Zonenpläne, Altlastenkataster Datenbank Integration HSR-Basisdaten werden zentral vom importiert und verwaltet orts- und themenspezifische Geodaten werden von der jeweiligen Assistenz (Bachelor, Master) /Dozent bzw. wissenschaftlichen Mitarbeit verwaltet 17

GDI Benutzeradministration Zugriffsberechtigungen werden ausschliesslich über das zentrale HSR Active Directory gesteuert, damit die Enduser mit dem normalen HSR Account auf freigegebene Ressourcen zugreifen können Zugriff auf die Datenbank wird über einen GDI Manager-Zugang gesteuert pro Datenbank gibt es ein GDI-Manager Account (DB Owner), der benutzt wird, um Daten in die jeweilige Datenbank zu importieren, die Daten zu verwalten und die Zugriffsberechtigungen an die Enduser zu zuweisen. Zugriffsberechtigungen werden den Endusern (z.b. Institutsmitarbeitende, Modulteilnehmende) über spezifische AD-Gruppen pro Institut, Lehrmodul oder Grossprojekt vergeben importiert die HSR-Basisdaten und macht sie lesend verfügbar 18

HSR Benutzermanagement GDI HSR Benutzer Administration AD DB Basisdaten DB Institut DB Projekt DB Modul/CAS GDI Manager Manager Basis user owner Manager ILF user owner Manager IRAP user owner Manager Institut user owner Manager Modul/CAS user owner Manger Projekt XX user owner GDI Enduser Basis group read read/write read/write read/write ILF group read read/write read/write read/write IRAP group read read/write read/write read/write Modul/CAS group read read read read/write Bachelor/MSE group read read read/write read 19

Datenbank Beschreibung GDI-Manager Account Data-Owner hsr_swisstopo Basisdaten vom Bundesamt für Landestopographie Manager Basis GDI Team für Ausbildung und afe hsr_astra Basisdaten vom Bundesamt für Strassen für Manager Basis GDI Team Ausbildung und afe hsr_bafu Basisdaten vom Bundesamt für Umwelt für Manager Basis GDI Team Ausbildung und afe hsr_bfs Basisdaten vom Bundesamt für Statistik für Manager Basis GDI Team Ausbildung und afe hsr_ktzh Basisdaten vom Kanton Zürich für Ausbildung und Manager Basis GDI Team afe hsr_ktag Basisdaten vom Kanton Aargau für Ausbildung und Manager Basis GDI Team afe hsr_ktsz Basisdaten vom Kanton Schwyz für Ausbildung und Manager Basis GDI Team afe hsr_ktgl Basisdaten vom Kanton Glarus für Ausbildung und Manager Basis GDI Team afe hsr_irap Geodaten für Institutsprojekte Manager IRAP IRAP GIS Manager hsr_ilf Geodaten für Institutsprojekte Manager ILF ILF GIS Manager hsr_modxy Geodaten für Lehrmodul XY, z.t. auch für Manager Modul ModXY GIS Vertiefungs- und Bachelor-Arbeiten Manager hsr_prjxy grössere (ab regionalem Massstab) Manager Institut/Projet GIS Manager Forschungsprojekte Projekt. Weitere nach Bedarf 20

Geodaten Basisdaten (swisstopo, kantonale Daten, allg. flächendeckende Daten) Geodaten Beschaffung GDI-Admin (DB-Einrichtung) Metadaten Datenaufbereitung Module/Kurse Dozent/Assistenz oder Beauftragung GDI- Team Datennutzungsvereinbarung (für Enduser) Dozent/Assistenz Datenaktualisierungen Datenarchivierung/löschen Projektdaten (kleinräumige Daten) Forschungsprojekte Wiss. Mitarbeiter in Absprache mit Dozent/Assistenz Datenbeschaffer n/a Wiss. Mitarbeiter Datenbeschaffer Datenbeschaffer Bachelor Studiengang Assistenz in Absprache mit Dozent/Assistenz Datenbeschaffer Assistenz Assistenz Datenbeschaffer Datenbeschaffer Master Studiengang Assistenz in Absprache mit Dozent/Assistenz Datenbeschaffer Assistenz Assistenz Datenbeschaffer Datenbeschaffer Weiterbildungsdaten (z.b CAS), (kleinräumige Daten) Dozent/ Assistenz in Absprache mit Dozent/Assistenz Datenbeschaffer Dozent/Assistenz Dozent/Assistenz Datenbeschaffer Datenbeschaffer 21

maps.hsr.ch/arcgis/rest/services 24

GDI Metadaten HSR-Basisdaten und Forschungs- und Projektdaten werden im HSR- Geodatenkompass dokumentiert und auf bestehende Metadaten-Kataloge verlinkt (www.gis.hsr.ch) 25

GDI Datenaktualisierung HSR-Basisdaten von Bundesstellen und immer wiederkehrenden Auftraggebern (Kantone) werden regelmässig zu Semesterbeginn vom aktualisiert Aktualisierung der projekt- und weiterbildungsbezogenen Daten werden von den jeweiligen GDI-Managern sichergestellt GDI Datenarchivierung Die HSR-Basisdaten welche von Bundes-, Kantons- und Gemeindestellen bezogen wurden, werden nicht archiviert und historisiert Geodaten, welche aus Projektarbeiten oder aus Bachelor/Masterarbeiten stammen und keine HSR interne Verwendung haben, werden von den zuständigen Datenbesitzern bei Bedarf in eigene Filestrukturen archiviert oder gelöscht 26

GDI Datennutzungsvereinbarungen Die HSR-Basisdaten sind ausschliesslich im Rahmen der Lehre und Weiterbildung und Forschungszwecke verwendbar. werden die HSR-Basisdaten widerrechtlich weitergegeben oder unberechtigt für andere Zwecke verwendet, so müssen die Datennutzenden zur Verantwortung gezogen werden Datennutzungsvereinbarungen werden pro Modul, Studierenden und Mitarbeiter unterzeichnet sind zur Unterschrift unter dem GISpunkt http://www.gis.hsr.ch/geodaten.9947.0.html verfügbar 27

Datennutzungsvereinbarungen pro Modul 28

Datennutzungsvereinbarungen bei Geodatenzugangsbestellung 29

Aussichten Metadaten Applikation in Vorbereitung Migration von ArcGIS Server 10.0 auf ArcGIS for Server 10.1 per Herbstsemester 2013/14 wird Migration in die DMZ mit externem Active Directory Pilotbetrieb: GDI HSR für externe Partner. 30

Kontakt gdi-support@hsr.ch Öffnungszeiten Montag Freitag 10.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Patricia Meier, Projektleitung GIS Patricia.meier@hsr.ch Tel: +41 (0)55 222 45 56, Fax: +41 (0)55 222 44 00 www.ilf.hsr.ch Roger Bräm, Projektmitarbeiter GIS r1braem@hsr.ch Tel: +41 (0)55 222 45 56, Fax: +41 (0)55 222 44 00 www.ilf.hsr.ch 31