36. Jahrgang Nr. 3 September 2006



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft

Papa - was ist American Dream?

Alle gehören dazu. Vorwort

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Anne Frank, ihr Leben

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Studienkolleg der TU- Berlin

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Der professionelle Gesprächsaufbau

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Kreativ visualisieren

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Pressemitteilung Nr.:

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Der Verein TSG 08 Roth

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Gutes Leben was ist das?

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

A1/2. Übungen A1 + A2

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

Statuten in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Weltweite Wanderschaft

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie oft soll ich essen?

r? akle m n ilie ob Imm

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Darum geht es in diesem Heft

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Reizdarmsyndrom lindern

Liebe oder doch Hass (13)

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Liebe Fußballfreunde,

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

expopharm 30. September 2015

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Transkript:

36. Jahrgang Nr. 3 September 2006 AMERICAN-FOOTBALL BLASORCHESTER CHEERLEADERS FUSSBALL HANDBALL JUDO LEICHTATHLETIK SCHWIMMEN TAEKWONDO TENNIS TISCHTENNIS TURNEN VOLLEYBALL WANDERN

Gartenbau und Blumenbinderei Blumen und Pflanzen Trauerbinderei Dekorationen Brautschmuck bequemes Parken Am Rosengarten 1 34134 Kassel Tel. 40 19 80 Fax 40 80 19 Öffnung: Mo.-Do. 8-13 Uhr und 14-18 Uhr Fr. 8-18 Uhr Sa. 8-13 Uhr So. 10-12 Uhr 2

Der Vorstand berichtet Sportlerball mit Ehrungen am 09. September 2006 Ein volles Haus hatten wir auf unserem Sportlerball am 09. September in der neuen Mehrzweckhalle. Gutgelaunte Sportkameradinnen und Sportkameraden sowie Gäste erlebten einen abwechslungsreichen Abend. Als Gäste konnte der 1. Vorsitzende Eberhard Fedon begrüßen: die Stadträtin Brigitte Bergholter; den Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktíon im Rathaus, MdL Uwe Frankenberger; die Stadtverordneten Bärbel Bogdon, Heidi Reimann und Ellen Lappöhn von der SPD; Frau Kloppmann vom Landessportbund Hessen; den 1. Vorsitzenden der TSG 87 Niederzwehren, Kurt Griesel; den 2. Vorsitzenden der TSG 87 Niederzwehren, Bernd Geselle; den Ehrenvorsitzenden des TSV 91, Werner Appel; das älteste Mitglied des TSV 91, Herfried Knieling; den Pfarrer der Thomaskirchengemeinde, Matthias Hempel; den Vorsitzenden der SPD Oberzwehren, Uwe Umbach; die Vorsitzende der ARGE Oberzwehrener Vereine, Ilona Adamczak, sowie einige Vorsitzende Oberzwehrener Vereine. Nach der Begrüßung erfolgten die Ehrungen. Mit der silbernen Verdienstnadel wurden ausgezeichnet: Recep Bas (Abt. Taekwon-Do) Zafer Bas (Abt. Taekwon-Do) Doris Bartke (Abt. Turnen) Udo Bock (Abt. Fußball) Reinhard Brede (Abt. Handball) Isabell Christ (Abt. Schwimmen) Karl Diele (Abt. Tennis) Gudrun Fischer (Abt. Blasorchester) Karen Haupt (Abt. Turnen) Dirk Kunz (Abt. Schwimmen) Harald Meißner (Abt. Handball) Isabella Ortloff (Abt. Judo) Kurt Siebert (Abt. Handball) Günter Titze (Abt. Fußball) Horst Westermann (Abt. American Football) Mannschaft des Jahres wurde die männliche C- Jugend der SG Zwehren mit den Spielern: Artur Betker, Felix Geßner, Moritz Kaufmann, Sascha Kaufmann, Tim Konermann, Pascal Köster, Johannes Meibert, Jan Scheller, Fabian Schomburg, Jannik Steiner, Sven Vogel und den Trainern Margraf Schmidt und Uwe Scheller. Sportler des Jahres wurde der Schwimmer und viermalige Erste bei der Bezirks-Jahrgangsmeisterschaft, Melwin Döring. Mit einem neuen deutschen Rekord von 31,80 m im Hammerwerfen bei den Seniorenmeisterschaften, Altersklasse W75, errang Jutta Schäfer den Titel Sportlerin des Jahres. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Elisabeth Hansmann, Heinrich Schmoll und Klaus Christ. 3

WIR SIE SIND FÜR DA! DRUCK & VERLAG...Ihr Partner für Prospekte Broschüren Kataloge Theodor-Haubach-Straße 15 34132 Kassel-Oberzwehren Telefon (05 61) 4 00 49-0 / 40 31 32 Telefax (05 61) 40 28 87/ 40016 40 E-Mail info@druckerei-baden.de Internet www.druckerei-baden.de Müller Inh. Heike Straub-Zinke Schreib-, Spiel- und Tabakwaren, Schulbedarf, Zeitschriften, Kopien, Stempelherstellung, Filmentwicklung, NVV-Verkaufsstelle Toto - Lotto Annahme Altenbaunaer Straße 78 34132 Kassel Telefon: 05 61-44491 Fax:-44461 4

Frau Hansmann ist fast 70 Jahre im TSV 91. Sie hat 1951 das Mutter- und Kindturnen (später Eltern- und Kindturnen) eingeführt. Der TSV 91 war zu dieser Zeit der erste Verein im Turngau Nordhessen, der dies angeboten hat. Über 30 Jahre war Frau Hansmann Übungsleiterin im Verein. Heinrich Schmoll ist über 70 Jahre Mitglied im Verein. Im Vorgängerverein TSV 1906 hat er mehrere Jahre eine Mädchenturnriege geführt. Er war 50 Jahre als Schriftführer im Vorstand tätig. Klaus Christ ist ebenfalls über 70 Jahre Vereinsmitglied. Er kann auf über 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Verein zurückblicken. So hatte er das Amt des Hauptkassierers inne, war über 25 Jahre Pressewart, über 20 Jahre war er Wanderwart und über 10 Jahre betreute er eine Seniorengymnastikgruppe. Eberhard Fedon gratulierte allen ausgezeichneten Sportkameradinnen und Sportkameraden recht herzlich und bedankte sich für das Engagement im TSV 91. Der 1. Vorsitzende Eberhard Fedon dankte allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Sportlerballs beigetragen haben. Besonders bedankte er sich bei der Fußball-Abteilung, die für eine gute Bewirtung an diesem Abend gesorgt haben und bei der Judo-Abteilung, die für das leibliche Wohl zuständig war. Ein herzliches Dankeschön ging an Heike Lattemann und Regina Graf, die in mühevoller und stundenlanger Arbeit die Halle ausgeschmückt und die Tische dekoriert hatten. Im Rahmenprogramm gab es zwei großartige Auftritte einer Jugendtanzformation der Tanzschule "Für Sie". Die jungen Tänzerinnen und Tänzer wurden nach einer Zugabe mit lang anhaltendem Applaus verabschiedet. Viel Applaus gab es auch für die Liedvorträge des Gesangvereins Oberzwehren unter der Leitung von Frau Morawetz. Klaus Christ bedankte sich im Namen der Geehrten für die Auszeichnungen und appellierte an die jüngeren Mitglieder, sich verstärkt im TSV 91 in der Vereinsarbeit zu engagieren. Eine Überraschung gab es für Regina Graf und Alexander Groß. Stadträtin Brigitte Bergholter überreichte im Namen der Stadt Kassel beiden die Ehrenamtskarte und würdigte damit das langjährige ehrenamtliche Engagement von Regina Graf und Alexander Groß. Bis weit nach Mitternacht wurde das Tanzbein zur Musik der Band "Holidays" geschwungen. Zu später Stunde waren sich viele Mitglieder und Gäste einig, dies war eine gelungene Veranstaltung und sollte regelmäßig jedes Jahr durchgeführt werden. Eberhard Fedon 5

BESTATTUNGSINSTITUT Konrad Landau Schreinermeister Kassel-Oberzwehren Jugendheimstraße 9 Tel. 4 12 93 Erledigung aller Formalitäten Blumenstube Altenbaunaer Str. 114 34132 Kassel Inh. M. Harkai Telefon: 05 61-9 41 59 70 Fax: - 9 41 59 26 Blumen für jeden Anlaß Moderne Floristik Dekoration Brautbinderei Trauerbinderei 6

Die Abteilungen berichten Fußball Uwe Bobbe Guntershäuser Str. 11 Bnt-Reng. Telefon 0177/4923623 Fußball Jugend Nach den Sommerferien sind schon wieder einige Wochen vergangen und unsere Jugendmannschaften haben ihren Spielbetrieb in der neuen Saison aufgenommen. In diesem Jahr haben wir jeweils eine B-, C-, D- und E-Jugend gemeldet. Nachdem wir im Frühjahr unsere Mädchenmannschaft zurückziehen mussten, kümmert sich Gisela Mündel nun um unseren Fußballnachwuchs. Nach einem Aufruf in Geschäften und Schulen haben sich nach den Sommerferien ca. 15 Kinder bei ihr gemeldet und so wird sie nun mit ihrer Tochter Nadine Mündel und Sabrina Bickert gemeinsam eine neue G- Jugend aufbauen. Die Kinder, die für die G- Jugend schon zu alt waren, wird Peter Simon als neue F-Jugend betreuen und zeitgleich mit Christian Schulz und seiner E-Jugend trainieren. Für die neue Serie werden noch dringend Kinder der Jahrgänge 1996/1997 für die E- Jugend und Kinder der Jahrgänge 1994/1995 für die D-Jugend gesucht. Wer Lust zum Fußballspielen hat, kann einfach zu den angegebenen Zeiten auf den Sportplatz kommen oder sich bei den entsprechenden Trainern melden. Aber auch Kinder aller anderen Jahrgänge sind jederzeit zum Probetraining eingeladen. mit uns und wir verbrachten ein tolles Wochenende. Viele Vereine aus der Umgebung waren eingeladen und auch unsere Sportfreunde aus Frankfurt kamen mit einem großen Bus angereist und zelteten bei uns auf dem Sportplatz. Bei so heißen Temperaturen kämpften und schwitzten alle Spieler viel und so konnte man nach spannenden Spielen mit den Platzierungen unserer Mannschaften zufrieden sein. Die C-Jugend erreichte den 2. Platz, die D- Jugend den 1. Platz und unsere E-Jugend den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch!!! Hiermit möchten wir uns auch noch mal bei allen bedanken, die uns an diesem Wochenende so tatkräftig unterstützt haben. Denn nur durch die Hilfe vieler Leute in der Planung, dem Aufbau, dem Verkauf, der Betreuung der Mannschaften, den Schiedsrichtern und all den anderen wird so ein Turnier erst möglich gemacht. Vielen Dank!!! Sylke Schulze Sommerturnier Am 1. und 2. Juli 2006 fand, wie alle zwei Jahre, unser großes Jugend-Turnier auf dem Heisebach Sportplatz statt. Nachdem unser letztes Turnier im Regen untergegangen war, meinte es der Wettergott in diesem Jahr gut 7

Fußball Trainingszeiten Mannschaft Training Ansprechpartner G Jugend Di. 17.30 18.30 Uhr Gisela Mündel Do. 17.30 18.30 Uhr Tel.: 0561 / 9708274 F Jugend Mo. 17.00 18.30 Uhr Peter Simon Mi. 17.00 18.30 Uhr Tel.: 01608485144 E Jugend Mo. 17.00 18.30 Uhr Christian Schulz Mi. 17.00 18.30 Uhr Tel.: 0561/ 9702912 D Jugend Mo. 17.00 18.30 Uhr Jürgen Schulze Do. 17.00 18.30 Uhr Tel.: 0561 / 46973 C Jugend Di. 17.00 18.30 Uhr Günther Tietze Do. 17.00 18.30 Uhr Tel. : 0561 / 470242 B - Jugend Mi. 17.00 18.30 Uhr Udo Bock Fr. 17.00 18.30 Uhr Tel.: 01776741794 Am 10. Juni nahmen wir an der Mini-WM in Vellmar teil. Wie die meisten bestimmt in der Zeitung gelesen haben, war es ein sehr großes sportliches Ereignis und wir hatten eine Menge Spaß dabei. Leider mussten wir an diesem Tag auf drei Stammspieler verzichten. Niklas Wloka war auf Klassenfahrt und Oliver Iffert sowie Robin Kokott waren krank. Es wurde ein langer und anstrengender heißer Tag für den Rest der Mannschaft, da wir nur zwei Auswechselspieler hatten. Dadurch kam aber unser Neuzugang Etienne Krause oft zum Einsatz und konnte viel Spielerfahrung sammeln. Nachdem wir in der ersten Runde Gruppensieger wurden, trafen wir in der zweiten Runde am Nachmittag auf sehr starke Vereine. Gegen Olympia erkämpften sich die Jungs, dank der tollen Paraden von unserem Torwart Christian Schnettler, noch ein 0:0. Aber bei unserem letzten Spiel um 20 Uhr, gegen die weitaus überlegenere Mannschaft aus Vellmar, konnten wir dann nichts mehr entgegensetzten und verloren. Somit qualifizierten wir uns nicht mehr für die dritte Runde am Sonntag und schieden aus. Auf diesem Turnier wurde auch ein tolles Erinnerungsfoto gemacht, auf dem aber leider Niklas, Oliver und Robin fehlen. Mit dabei ist aber Herr Karadas, der Vater von Hakan. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei ihm, auch im Namen der Mannschaft bedanken, denn er ist unser treuester Fan und stellt sich auch bei jedem Auswärtsspiel mit seinem Auto als Fahrer zur Verfügung. D-Jugend Obwohl wir schon mitten in der laufenden Serie stecken, möchte ich zuerst aber noch einen Blick auf unsere vergangene Saison werfen und von der Zeit vor den Sommerferien berichten. Hinten: H. Karadas, Etienne Krause, Jürgen Schulze, Kevin Isken, Abinet Kidane, Josef Teklegiorgis Vorn: Emre Coskum, Hahan Karadas, Christian Schnettler, Sven Becker, Sebastian Schulze Kurz vor den Sommerferien machte ich mit der Mannschaft zum ersten Mal das Deutsche Sportabzeichen. Zuerst trafen wir uns im Hallenbad Süd, um das Schwimmen abnehmen zu lassen. Eine Woche später fuhren wir dann alle gemeinsam ins Baunataler Parkstadion, wo wir noch die Disziplinen der Leichtathletik zu erledigen hatten. Leider fehlten immer wieder einzelne Kinder, sodass noch nicht die ganze Mannschaft das Abzeichen machen konnte. Dies werden wir aber noch nachholen! Am Ende der Sommerferien konnten sich dann Sven Becker, Oliver Iffert, Robin Kokott, Kevin Isken, Yasin Kilic und Sebastian Schulze über ihr 8

Fußball errungenes Sportabzeichen freuen und auch ich bekam meine Urkunde, da ich natürlich mit den Jungs mitmachen musste. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr, wo wir es erneut probieren werden. Am Ende unserer letzten Spielserie 2005 / 2006 stand die Mannschaft auf einem hervorragenden 5.Tabellenplatz. Nun sind die Sommerferien aber schon seit einigen Wochen vorbei und wir stecken wieder mitten in einer neuen Saison. Auch in diesem Jahr konnte ich unsere D-Jugend nicht für das Großfeld melden, da wir einfach zu wenig Kinder sind. Mit dabei sind in diesem Jahr wieder Sven Becker, Oliver Iffert, Kevin Isken, Abinet Kidane, Robin Kokott, Etienne Krause und Sebastian Schulze. Aus der E-Jugend kommen zu uns Engin Coscum, Maximilian Kucenski, Viktor Maisinger und Sebastian Ullroth, sodass wir auf 11 Spieler kommen. Viel Glück wünschen wir auch Niklas, Christian, Josef, Hakan und Emre die nun in der C-Jugend spielen werden. Von den ersten Serienspielen kann ich leider noch keine Ergebnisse melden, da wir zum Zeitpunkt der Berichtabgabe noch kein Spiel hatten. Nach dem Aufstieg in die Bezirksliga steht unsere 1. Mannschaft vor einer schwierigen Aufgabe, die Klasse zu halten. Erstes Lehrgeld mussten wir in den ersten beiden Spielen gegen Eintracht Vellmar und TSV Ersen zahlen. Obwohl wir gegen beide Mannschaften mithalten konnten und wir über weite Strecken auch die bessere Mannschaft waren, standen wir am Ende ohne Punkte da. Unser Manko lag in der mangelhaften Chancenverwertung. Danach kamen drei Spiele in denen wir die angestrebten ersten Punkte einfahren konnten. Gegen Anadulospor Baunatal gewann man 2:0, gegen den Titelanwärter aus Rengershausen siegten wir 4:3 und beim Absteiger aus der Bezirksoberliga Immenhausen erreichten wir ein 2:2 unentschieden. Man hat gesehen, dass wir auch in dieser Klasse bestehen können. Es wäre bei besserer Chancenverwertung mehr möglich gewesen und hier muss man den Hebel ansetzen, um weitere Punkte einzufahren. Unsere 2. Mannschaft belegt nach drei Spieltagen einen guten Mittelfeldplatz. Unsere Alte Herren bestritt ihr erstes Spiel beim VfL Kassel. Man lag hier schon mit 0:3 zurück und es gelang ihnen noch ein 3:3 unentschieden. H. Titze Jürgen Schulze 9

Handball Reinhard Brede Rengershäuser Straße 13 Telefon 47 00 23 Handballer stehen vor einer schweren Saison Ausgerechnet im 10-jährigen Jubiläumsjahr trifft es die SG Zwehren besonders hart! Obwohl es weder den 1. Damen, noch uns gelang neue Spielerinnen nach Zwehren zu holen, standen bei einer Spielersitzung alle dahinter; nochmals mit einem kleinen Kader in die Oberligasaison zu gehen. Entgegen dieser Zusage erhielten wir aber schon einen Tag später Mitteilungen von 3 Spielerinnen, die nun doch nicht mehr bereit waren in Zwehren zu spielen und so fiel die Mannschaft nach und nach zusammen und wir waren gezwungen die Oberligamannschaft zurück zu ziehen. Vor kurzem, als das Kind bereits in den Brunnen gefallen war (siehe Zeitungsbericht Oberliga Damen aus Lohfelden), wollte man gerne nach Zwehren zurück kommen, was aber aus satzungsrechtlichen Gründen des HHV nicht mehr ging. So schlecht muss es ja dann bei der SG Zwehren nicht gewesen sein. Ein neuer Trainer konnte für die Frauen der Bezirksoberliga gewonnen werden. Jürgen Fischer löst Georg Heinemann ab, der aus beruflichen Gründen nicht mehr weitermachen kann. Wir bedanken uns auch an dieser Stelle bei Georg für seine jahrelange Tätigkeit bei der SG Zwehren. Geben wir der jungen Frauenmannschaft unser Vertrauen! Bei den Männern können wir leider nur noch zwei Mannschaften stellen. Obwohl in der letzten Serie die "Zweite" in die A-Klasse aufgestiegen ist, werden wir nur noch in der C-Klasse spielen können. Zu viele Spieler "sind ins Alter" gekommen und haben berufliche und familiäre Verpflichtungen und die jüngeren Spieler müssen die 1. Mannschaft verstärken. Aus dem Kader der 1. Mannschaft verließen 10 uns leider die beiden Torhüter Stefan Burschel und Oliver Schaumann sowie die Spieler Renke Behrends, Sascha Keitel und Norbert Moldenhauer. Als neue Spieler konnten wir Marcel Greif und Jonas Höhmann gewinnen. Aus der "ehemaligen" zweiten Mannschaft kommen Sebastian Brede, Martin Hoffmann, Christian Klitsch, Gerrit Naß, Sebastian Schubert, Andreas Wende und Simon Wiedemann dazu. Schenken wir auch dieser Mannschaft das Vertrauen. Nach einem Tief kommt auch immer wieder ein Hoch! Dieses Hoch sieht man bei unserer Jugend. Wir stellen in dieser Spielserie erstmals 3 Mannschaften in der Oberliga Hessen. Die männliche B 1 spielt diese eingleisig, die männliche und die weibliche C-Jugend in der dreigeteilten Oberliga Hessen-Nord. Die restlichen Mannschaften spielen überwiegend in der Bezirksoberliga. Man sieht, dass sich in der Jugend der SG Zwehren positiv etwas tut. Es muss eben einfach alles versucht werden, diese Mannschaften bis in den Seniorenbereich zu führen. Wenn uns das gelingt, was bestimmt nicht einfach ist, dann wäre mir für die Zukunft der SG Zwehren nicht bange. Bitte liebe Zwehrener, unterstützen Sie uns dabei! Besuchen Sie die Spiele der Seniorenmannschaften und der Jugend! Auch wenn es mal nicht so laufen sollte, bitte nicht gleich pfeifen und kritisieren. Das bringt uns nicht weiter! Nur eine positive Einstellung hilft uns allen. Reinhard Brede (Abteilungsleiter)

Handball Rhönfahrt der Handballer zu Kehls nach Tann-Lahrbach Nun schon zum elften Mal ging es vom 25.08.- 27.08.2006 zum Landgasthaus Kehl. Nachdem die Zimmer verteilt wurden, trafen wir uns um 19.00 Uhr im Gasthaus. Dieter und Evi begrüßten uns wie immer recht herzlich. Ein schmackhaftes 4-Gänge-Menü wurde serviert. Nach diesem tollen Essen gab es eine Ehrung vom Touristikverband Tann für 10 jährige Treue. Dazu bekam jedes Paar eine Flasche Wein von Dieter. Erwin spielte anschließend zum Tanz auf. Es war wie immer eine super Stimmung. Am Samstag wurde die Truppe um 9.30 Uhr vom Bus abgeholt. Diesmal ging es nach Thüringen. Der Himmel war zwar sehr verhangen und es regnete, aber das machte uns überhaupt nichts aus. Der erste Stopp war ein Besuch im Lohmühlenmuseum. Man konnte viele Dinge aus Urgroßmutters Zeiten bestaunen. Was geht es uns doch heute so gut! Auf dem Inselberg war die zweite Rast. Nach einem leckeren Mittagessen ging es weiter nach Schmalkalden. Zu unserer Freude war gerade Stadtfest. Bei Sonnenschein machten wir einen Bummel durch die Altstadt. Auf dem Marktplatz spielte unser Freund Erwin. Die Stimmung stieg und die Zwehrener tanzten auf dem Kopfsteinpflaster. Da staunten die Schmalkaldener. Leider mussten wir wieder um 16.00 Uhr am Bus sein. Unser Busfahrer zeigte noch Erwins Haus. Wir kamen uns vor, wie beim Almabtrieb. Nur noch Kühe. Nach der landschaftlichen, schönen Fahrt ging es zum Gästehaus. Um 19.00 Uhr war für uns eingedeckt. Wieder verzauberte ein 4-Gänge-Menü unsere Gaumen. Dann kam der Höhepunkt des Abends. Eine original Rhönsangesgruppe. Die Rhönmäher begeisterten uns. Vom Holzmichel bis zum Hessenlied wurde alles gesungen. "Oschi" war in seinem Element. Man wollte ihn schon verpflichten. Die Zwehrener gingen wie immer super mit! Das hatten die Sänger auch noch nicht erlebt. Die Zugaben nahmen kein Ende. Hannelore Niemeyer bekam um 24.00 Uhr ihr Geburtstagsständchen. So ging ein wunderschöner Tag zu Ende. Am Sonntag fuhren wir um 10.00 Uhr nach Hofbieber zum Erlebnispfad. Nach der Begrüßung einer netten Dame aus Hofbieber ging es zum Barfußweg. Hier waren die Mutigen gefragt. Bis auf wenige Ausnahmen machten alle mit. So hieß es, so weit die Füße tragen. Über Stock und Stein, Hindernisse und Schlammwege erreichten wir wieder unser Ziel. Zum Abschluss ging es noch zum Wassertreten. Es war eine Erholung für die Füße. Um 12.30 Uhr ging es zum Mittagessen. Gegen 14.30 Uhr verabschiedeten wir uns von Dieter und Evi. Es war wieder einmal ein wunderschönes Wochenende in der Rhön. Die Planungen laufen schon für das nächste Jahr. Reinhard Brede r 11

Vereinslokal des TSV 91 Kassel-Oberzwehren Altenbaunaer Str. 72 Tel. 05 61/ 41341 12

Leichtatletik Jutta Schäfer Telefon 0 56 72/ 21 43 Paukenschlag am späten Abend. Deutscher Meistertitel mit Rekord. Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften II in Aachen sorgte Jutta Schaefer für einen Paukenschlag. Am späten Nachmittag erzielte Jutta Schaefer einen neuen deutschen Seniorenrekord W75 im Hammerwurf. Eine gute Serie (30,38-31,20-27,13-29,90 - -30,32) krönte sie im letzten Versuch mit der neuen Rekordweite von 31,80 Metern. Jeder Wurf war über der alten Bestmarke von Marianne Neubert (LG Kottern-Durach) aus dem Jahre 2004 mit 26,69 Metern. Jutta Schaefer erzielte 107 Deutschen Meistertitel (incl. Rasenkraftsporttiteln). Bericht Vereinssportfest am 07.07.2006 auf dem Sportplatz TSV Oberzwehren. Nach wochenlanger Vorbereitung fand das erste Vereinsportfest der neugegründeten Leichtathletik Gruppe auf dem Sportgelände des TSV Oberzwehren statt. Mit 24, davon 20 aktive, Teilnehmern war die Beteiligung sehr gut. War in den Tagen vor dem Vereinssportfest noch einigermaßen gutes Wetter, so war an diesem Freitag das Wetter für die Sportler sehr schlecht. Während bei den Kids die Wettkämpfe noch ohne Regen stattfanden, war bei den Eltern, die sich zur Freude der Kinder auch sehr zahlreich an den Wettkämpfen beteiligten, Regen angesagt. Die Jugendlichen hatten einen Dreikampf, bestehend aus 50 m Lauf, Weitsprung und Ballweitwurf zu absolvieren. Mit Urkunden und Medaillen wurden die Sieger und Platzierten für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die Eltern hatten ebenfalls einen Dreikampf, bestehend aus 75 m Lauf, Standweitsprung und Teebeutelweitwurf zu bestehen. Den größten Spaß hatten die Eltern mit dem Teebeutelweitwurf. Hier wurden verschiedene Techniken ausprobiert, denn keiner der Eltern hat das jemals probiert. Die Mannschaftswertung wurde aus den Leistungen der Kinder und der Eltern errechnet. Auch hier erhielten die Mannschaften Urkunden und die Eltern eine Ehrengabe, je Geschlecht, ein kleines Fläschchen Hochprozentiges am Band umgehängt. Nach getaner sportlichern Tätigkeit war Geselligkeit angesagt. In einer fröhlichen Runde wurde gegrillt und Gespräche geführt. Ein Hauptthema war das Teebeutelweitwerfen. Ein deutliches Fazit wurde gezogen: Dieses Vereinsportfest sollte im nächsten Jahr wiederholt werden. Mit guten Wünschen für die anstehende Urlaubszeit verabschiedeten sich die Teilnehmer. Ergebnisliste Einzel AK Vorname Nachname Punkte 1. M 6 Luis Wagener 417 2. Christian Reitz 332 3. Konstantin Schneckenburger 256 1. M 7 Matti Nuß 329 1. M 8 Stephan Reitz 574 1. M 9 Fabian Wagener 766 1. W 6 Franziska Brezina 339 1. W 7 Greta Langefeld 457 1. W 9 Hannah Schneckenburger 567 1. W 11 Annika Nuß 1060 1. W 12 Luise Schneckenburger 778 Ergebnisliste Mannschaften Name Punkte 1. Nuß, Frank und Annika 1776 2. Wagener, Beate und Fabian 1349 3. Wagener, Stephan und Luis 1255 4. Langefeld, Carsten und Greta 1152 5. Brezina, Hubert und Franziska 1105 6. Nuß, Simone und Matti 864 7. Reitz, Heike und Stephan 858 8. Reitz, Michael und Christian 819 9. Schneckenburger, Annegret + Konstantin 615 13

Häusliche Alten- und Krankenpflege Andrés Hurtado Jugendheimstraße 35 34132 Kassel Telefon 0561/41136 Ihr Partner in allen Gesundheitsfragen! I. Schillbach-Schwarz u. K. Schwarz ohg Wir sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr, und Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr für Sie da! 14 Altenbauner Str. 113 34132 Kassel-Oberzwehren Fon (05 61) 94 16 80 Fax (05 61) 94 16 85 info@sophienapo.de

Schwimmen R.-P. Apel, Am Steingarten 8, 34132 Kassel Liebe Schwimmfreundinnen und Schwimmfreunde, nun sind die langen Ferien wieder vorbei. Wir hoffen, alle Aktiven und Betreuer haben sich gut erholt, so dass wir in die neue Saison starten können. Seit dem 01.09.06 läuft der Trainingsbetrieb wieder. Unsere Aktiven sind auch gleich nach der Sommerpause wieder gefragt. Am 09./10.09. findet das Schwimmfest des SV Neptun Rotenburg statt. Am 23./24.09. findet das Kleeblatt in Baunatal statt. Im Oktober erwartet uns dann am 08. der Sprintpokal des SSC Vellmar. In den Herbstferien steht eine Woche Trainingslager auf dem Programm. Am 25./26 November wird die DMS (Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Schwimmen) Bezirksliga zeigen, was das Training gebracht hat und ob auch alle fleißig trainiert haben. Wir sind gespannt, welche Erfolge wir erzielen können. Das Jahr klingt dann so langsam aus mit den Hessischen Kurzbahnmeisterschaften am 2./3.12. und am 16./17.12 findet der letzte Wettkampf in diesem Jahr bei der TSG 87 KS- Niederzwehren statt. In dieser Wintersaison stehen auch Veränderungen an. Der Trainingsbetrieb wird in dieser Wintersaison nicht wie gewohnt verlaufen. Wir haben in dieser Saison am Dienstagabend eine Stunde weniger zur Verfügung, was bedeutet, dass die Leistungsgruppe nicht wie gewohnt trainieren kann. Es werden nur noch 2 Bahnen zur Verfügung stehen. Daher muss die Leistungsgruppe am Dienstagabend aufgeteilt werden. Für einen Teil der Gruppe wird diese Trainingseinheit vom Dienstag auf den Montagabend verlegt. Aber auch das werden wir meistern, schließlich bleiben die beiden anderen Trainingszeiten wie gewohnt. Silke Müller Tischtennis Andreas Werner An den Rehäckern 4 Telefon 47 12 79 Erstes Spiel der neuen Saison endet unentschieden! Zum ersten Mal hat ein vorgezogenes Saisonspiel der TT- Abteilung schon im August stattgefunden. Dabei erreichte die 2. Mannschaft ein beachtliches 7:7 gegen den SV 06 Kassel. Das Fehlen der Nr. 1, Sandro Deisel, wurde insbesondere durch jeweils 3 Siege von Fabian Raddatz und Christoph Schmal ermöglicht. Die 1. Mannschaft steigt im September in das Geschehen ein und hofft, wieder den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse zu schaffen. Mit besonderer Spannung wird das Zusammentreffen mit dem KSV Baunatal erwartet, spielen doch da mit Wilfried und Ralf Trieschmann zwei ehemalige TSV-Akteure. Sollte es Florian Christ gelingen, die im vorigen Jahr aus beruflichen Gründen sehr geringe Anzahl an Einsätzen zu erhöhen, müsste sich die Erste seltener Ersatz aus der Zweiten holen. Die Spieler aus der Zweiten helfen natürlich gerne aus, ein nochmaliges "Festspielen" in der ersten Mannschaft muss aber vermieden werden. Friedhelm Schmal 15

... und man(n) wird Sie bewundern! KS Obere Königsstraße 23 Eingang Wilhelmsstraße Telefon 05 61 / 78 07 44 Becker & Becker Bestattungen 0561/41257 Tag und Nacht www.bestattungen-becker-kassel.de Erd,- Feuer,- See,- und Friedwaldbestattungen Überführungen Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge Auf Wunsch Besuch im Trauerhaus 34132 Kassel - Oberzwehren Brandgasse 6-10 Krankengymnastik, med. Massagen, Lymphdrainage, med. Fußpflege, spez. Diabetes + Marcumarpat., Aromatherapie, spez. Migränebehandlung, Wärmetherapie + Kaltpackungen, Rückenschule u.v.m.... in der Praxis für Physikalische Therapie Marlen Köhler Termine nach Vereinbarung Rengershäuser Straße 7a 34132 Kassel Tel. 05 61-47 27 57 16

Tennis Helen Walter, Wilhelmshöher Allee 310, 34131 Kassel, Tel.: 5108957 Liebe Tennisspieler, nun ist die Sandplatz-Saison beinahe beendet. Neben der Tatsache, dass wir hitzige Wetterkapriolen im Juli hatten und verregnete Bedingungen im August die ja jeder mitbekommen hat können wir noch folgende andere Nachrichten vermelden: Unsere Damenmannschaft hat in diesem Jahr gleich den Aufstieg in die Kreisliga A geschafft, worüber wir uns sehr freuen, musste sie doch nach ihrer Neugründung wieder ganz neu anfangen und sich hocharbeiten. Alle anderen Mannschaften konnten sich in ihrer Klasse halten, was ebenfalls erfreulich ist. Wie bereits oben kurz angedeutet, fand im Juli bei wolkenlosem Himmel und brütenden Temperaturen unser viertes Jugend-Tenniscamp statt. Es war, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein voller Erfolg, was auch Organisatorin und Jugendwartin Simone Siemon und den engagierten Trainern zu verdanken war. 17 Kinder und Jugendliche hatten eine Woche lang Riesen-Spaß und beim großen Abschlussturnier konnten sie zeigen, wie sich Balltechnik, Koordination und Kondition verbessert hatten. Für das Tenniscamp im kommenden Jahr sind bei uns jetzt bereits Anmeldungen eingegangen. Die Jugend-Vereinsmeisterschaften finden in diesem Jahr am 29. und 30. September statt. Die Meldeliste hängt mit der Bitte um Eintragung am Vereinshaus aus. Der Termin für unser Spanferkel-Essen, das nach alter Tradition wieder im Spätherbst stattfinden soll, stand bei Abgabetermin fürs Vereinsheft noch nicht fest. Er wird dann in einem Rundschreiben allen Mitgliedern gesondert mitgeteilt. Bleibt noch, allen einen schönen Herbst und vielleicht sogar noch ein paar spätsommerliche Tage zum Saisonende zu wünschen. Euer Team vom Vorstand 17

Blasorchester Claus-Peter Trinter An der Windmühle 6 34225 Baunatal Telefon 4 91 54 96 Wann wird s mal wieder richtig Sommer? Diese Frage, liebe Musikfreunde, brauchten wir uns musikalisch gesehen zu Beginn der 2. Jahreshälfte wahrlich nicht stellen. Anstrengend für das Blasorchester war das heiße Wetter besonders beim Festzug des Stadtfestes Baunatal. Gott sei Dank wurden die Aktiven von gut gerüsteten Fans während des Festzuges mit ausreichend Wasser versorgt. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Helfer. Unser Jugendorchester begeisterte wieder einmal die ältere Generation bei dem Sommerfest der AWO Baunatal im Altenheim "Am Goldacker", anschließend feierten wir mit unserem langjährigen aktiven Flügelhornbläser Toni Konietzny seinen 50. Geburtstag. Im Garten ein paar Stückchen spielen, und sich dann mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen so macht Musik in unserem Verein richtig Spass! Entscheidungen galt es zu treffen bei der Versammlung des Jugendorchesters Mitte Juni, da wir für unsere Dirigentin vom Jugendorchester aus familiären Gründen eine Vertretung benötigen. Sehr stolz sind wir auf Benny Oschmann, einen Jugendlichen aus unseren Reihen, der sich dieser Aufgabe stellt. Darüber hinaus wurde auch zur Unterstützung des Jugendwartes Renke Behrends noch ein Jugendausschuss (Patricia Trinter, Nicole Reubert und Philip Oschmann) gewählt. Gefeiert haben wir selbstverständlich auch, unser diesjähriges Fullefest stand ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft. Zünftig gekleidet und fanmäßig geschminkt sahen wir begeistert der deutschen Mannschaft beim Siegen zu. Daher musste auch schon mal eine Probe vorgezogen werden, um uns zur eigentlichen Übungsstunde wieder in gemütlicher Runde das Spiel Deutschland:Argentinien mit einem eilig ausgeliehenen Beamer zu versammeln. 18 Der Juli begann mit einem gelungenen Ständchen für unseren Musikfreund Norbert Pflüger anlässlich seines 60. Geburtstags. Mitte Juli feierten wir unser alljährliches Bergfest mit der Feuerwehr, welches wieder einmal als gelungen betrachtet werden kann. Die Musikfreunde aus Baunatal ließen es sich auch diesmal nicht nehmen, mit uns den Berg herauf zu marschieren, um die Veranstaltung zu eröffnen. Und unsere ganz jungen Musikerinnen leisteten ebenfalls ihren Teil: die Flötengruppe mit Sarah Waßmuth, Carolin Zimmermann und Sabrina Hatzky unter der Leitung von Elvira Prall zeigte sich vom großen Publikum unbeeindruckt und spielte munter auf. Sehr gut gerüstet und beschirmt wurde diesmal bei herrlichem Sonnenschein gefeiert. Wie immer war viel Arbeit nötig, um das Fest in dieser Qualität zu ermöglichen. Einen herzlichen Dank an unsere Mitglieder, die uns dabei unterstützen. Leider wird es immer schwieriger, genug helfende Hände zu finden. Hoch motiviert spielten wir aber das ganze Wochenende, und wie wir aus den Reaktionen unserer Zuhörer entnehmen konnten, auch sehr gelungene Musik. Vielleicht hat es ja auch an unserem neuen Outfit (unsere neuen Mützen) gelegen. Weitere wichtige und sonnige Auftritte: Der Zissel begann wieder einmal mit unserem

Blasorchester Blasorchester. Zum Zisselauftakt auf dem Bootshausgelände des PSV Kassel konnten mehrere hundert Zuschauer (Zuhörer) unserer Musik lauschen und auch beim eher heißen Zisselempfang am Rondell konnte sich unser Orchester vor reichlich Prominenz präsentieren. Musikalisch begleiten durften wir das traditionelle Baumstammziehen beim Kuckucksfest in Altenritte unter der Leitung von Detlef Gärtner. Und schnell wurde ein Fototermin eingeschoben, um die Plakate anlässlich der beiden Konzerte im Herbst zu gestalten. Flexibilität zeigten unsere Musiker beim Festzug in Landwehrhagen, indem mancher ein anderes Musikinstrument übernahm um eine gute Stimmenverteilung zu ermöglichen. Unser Jugendorchester durfte sich unter der Leitung unserer Dirigentin Nicole Sadtkowski- Männel beim Sommerfest Mattenberg präsentieren. Zu den weiteren jetzt dicht gepackten Terminen Anfang September gehörten der "Fröhliche Rathausmarkt" in Vellmar, und der Festzug anlässlich der Kirmes in Kirchbauna. Wichtigste anstehende Termine: Die Konzerte am 13. und 14.10.2006 (Beginn jeweils 19.30 Uhr) in der neuen Mehrzweckhalle Berlitstraße (alte Schulturnhalle). Silke Glöckner 19

Wandern Gerhard Humburg Schenkelsbergstraße 25 Telefon 4 11 66 Die Wanderer in Weimar Mit der stattlichen Anzahl von 45 Wanderfreunden starteten wir am 21. Mai pünktlich um 08.00 Uhr unseren Tagesausflug nach Weimar. Über Melsungen und Rotenburg ging es durch Waldhessen auf die A 4. Nach einer kurzen Rast erreichten wir zum vereinbarten Zeitpunkt um 10.30 Uhr unseren Zielort, wo uns zwei Stadtführer erwarteten. Aufgeteilt in zwei Gruppen, wurden uns - soweit es der enge Zeitrahmen zuließ - die Sehenswürdigkeiten der Stadt Weimar nähergebracht. Die zentralen Figuren der Weimarer Klassik, Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und Friedrich von Schiller (1759-1805), sind natürlich in dieser Stadt allgegenwärtig: Über den Goetheplatz ging es in die Altstadt vorbei am restaurierten ehemaligen Wohnsitz der Charlotte von Stein, Hofdame der Herzogin Anna Amalia, eine der vielen Liebschaften Goethes. Wahrheit und Dichtung, so unser Stadtführer, lägen bei der Beschreibung dieses Verhältnisses weit auseinander. Ein weiterer einflussreicher Schriftsteller und Denker Deutschlands hat ebenfalls seine Spuren in Weimar hinterlassen, nämlich Johann Gottfried von Herder (1744-1803); er zählt mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller zum klassischen "Viergestirn" von Weimar. Sein Denkmal steht vor der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche). Weiter durch die Altstadt geleitete unser Führer uns zur Anna-Amalia-Bibliothek, nicht ohne uns noch auf das Geburtshaus Carl Zeiss aufmerksam zu machen. Die Stadt Weimar untersagte ihm den Bau einer Fabrik, worauf Zeiss nach Jena auswich - was spätere Generationen offensichtlich noch heute bedauern. Ein herber Verlust für die Weimarer war die Zerstörung durch einen Brand der Anna- 20 Amalia-Bibliothek im September 2004. Fünfzigtausend wertvolle Bücher fielen dem Feuer zum Opfer. Weimars meistbeschriebenes Blatt ist das Blatt des Gingkobaumes. Seine eigenwillige Form ließ Goethe poetisch philosophieren über "Dieses Baums Blatt", dessen "geheimen Sinn" er zuerst Marianne von Willemer (Bekannte Goethes; einige seiner Gedichte sollen in Wahrheit aus der Feder dieser jungen Komödiantin stammen) zu kosten gab. Seit er es ihr in seinem Spätwerk "West-Östlicher- Divan" widmete, gilt das Blatt des Ginkgo biloba als Symbol für Liebe und Zuneigung. So ist es kein Wunder, dass das Gingko-Blatt in Weimar in allen Variationen als Souvenir angeboten wird. Nach einem weiteren Spaziergang durch die engen Gassen Weimars erreichten wir die Schillerstraße, an dessen Ende wir uns vor dem Goethe-und-Schiller-Denkmal vor dem Weimarer Nationaltheater sammelten um anschließend durch den Park an der Ilm zu einem Gasthof zu wandern, wo wir uns mit einem Imbiss stärken konnten. Dabei passierten wir das Römische Haus und das Denkmal eines weiteren Zeitgenossen jener Zeit, nämlich das von Franz Liszt (1811-1886). Den Abschluss der Fahrt nach Weimar bildete eine Besichtigung der Gedenkstätte Buchenwald. Durch ihre kulturelle Bedeutung erhielt Weimar während des Dritten Reiches Hitlers besondere Aufmerksamkeit, der dort 1937 auf dem nahen Ettersberg eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden errichten ließ. Der Anblick der Anlage, insbesondere des Krematoriums mit seinen Nebenräumen, zwingt jeden Besucher, für einen Augenblick inne zu halten; mancher wird seine Gefühle nur schwer unterdrückt haben bei dem Anblick der Verbrennungsöfen

Wandern und bei dem Gedanken an die vielen unschuldigen Menschen, die durch diese Anlage geschleust wurden und ihr Leben lassen mussten. Damit endete unser Ausflug, und es ging zurück nach Oberzwehren, wo wir gegen 20.00 wieder eintrafen.... und im Rheingau Udo Frank Kürschner Um es gleich vorweg zu nehmen: Es war ein wunderschöner Tag! Wovon ist die Rede? Am 18. Juni startete die Wandergruppe des TSV 1891 frohgemut und erwartungsvoll zu einer Fahrt in den Rheingau. Vater Rhein, der Schicksals- und Sehnsuchtsstrom der Deutschen, offenbarte sich uns in seiner ganzen majestätischen Pracht, umsäumt von lieblichen Weinhängen; und zusätzlich war der Wettergott uns auch mehr als hold. Um den Tagesablauf besser nachvollziehen zu können, sollten wir uns mal an den chronologischen Ablauf halten. Nach zügiger Fahrt öffnete sich kurz hinter Wiesbaden mit Eltville und Ingelheim rechtsbzw. linksrheinisch der schöne Rheingau. Weinliebhaber verbinden diesen Landstrich mit berühmten Weinlagen. Kein Wunder also, dass der Rheingau Heimat und Ursprung aller Prädikate des geltenden Weinrechts ist; vom Kabinett über die Spätlese bis hin zur Trockenbeerenauslese und dem Eiswein. Einige der geliebten Weine durften wir bereits am späten Vormittag bei einer unkomplizierten und leckeren Vesper, von Elisabeth Appel und Gertrud Kühlborn vorbereitet und als Büfett am bekannten "Winkler Kran" aufgebaut, kosten und genießen. Ein bisschen angetörnt vom Weingenuss und der deftigen Brotzeit, ging es weiter auf der Rheingauer Riesling-Route zum Kloster Eberbach, das dem einem oder anderen zumindest von innen aus dem Film "Der Name der Rose" nach dem Roman von Umberto Eco bekannt ist. (Hier wurden die Innenaufnahmen u.a. mit Sean Connery gedreht.) Das Kloster, erbaut in der Romanik und Frühgotik, wurde bis zur Säkularisierung im Jahre 1803 von rund 250 Zisterzienser- Mönchen bewohnt und bewirtschaftet. Sie bauten den Steinberger Riesling-Wein an, den sie dann als Kabinett-Wein verkauften. Mittelpunkt der weitläufigen Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert ist die romanische Kirche, aber sehenswert sind auch der Kreuzgang, der Kapitelsaal und das zweischiffige Dormitorium mit perspektivisch interessanten Säulen und Gewölben. All das durchstreiften wir mit Hilfe einer fachkundigen Führung. Weiter ging s über Rüdesheim, immer parallel zum Rhein, nach Assmannshausen. Von dort starteten die bewegungsfreudigen und unternehmenslustigen Wanderer unter uns zu einer leicht abenteuerlichern Wanderung durch die Weinberge. Niemand von uns konnte ahnen, dass die sengende Hitze (310 Celsius!), der völlig fehlende Schatten und die mörderischen Asphaltwege ihren Tribut fordern würden. Immerhin wurden wir geschlauchten Wanderer aber unaufhörlich durch prachtvolle 21

Wandern Ausblicke auf den Rhein belohnt. Das Binger Loch, der Mäuseturm, das Niederwalddenkmal lagen am Weg. Auf etwa halber Strecke wurden wir dann auch noch mit einem flüssigen Imbiss (Wein und Wasser) verwöhnt, was von allen über alle Maßen begrüßt wurde. Schweißnass am ganzen Körper und mit hochrotem Köpfen, aber stolz auf die vollbrachte Wanderleistung, trudelten wir nach drei Stunden in einem gemütlichen Gartenlokal in Rüdesheim-Eibingen ein, aßen dort gemeinsam zu Abend und machten uns gegen 20.00 Uhr ab nach Kassel. Unser Dank gilt Werner Appel für die hervorragende Organisation dieses gelungenen Ausflugs. Barbara Humburg Einzelne mit sich zufrieden sein konnte. Beim anschließenden gemütlichen Zusammen -Sitzen, -Essen und -Trinken nahm der Abteilungsleiter die Ehrung unseres Heinz Völker vor. Heinz bekam für seine langjährigen Verdienste als Leiter der Abteilung und als Wanderwart die Urkunde zum Ehrenwanderwart unserer Abteilung, dazu ein Geschenk und seine Frau Helga einen Blumenstrauß, schließlich hat sie ihm gewiss 30 Jahre den Rücken gestärkt und mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Wie gesagt s.o. manchmal stimmen althergebrachte Weisheiten doch nicht, denn unser Sommerfest 2006 eine Wiederholung von 2005 war ein voller Erfolg. Barbara Humburg (Schriftführerin) Sommerfest Eine alte Weisheit besagt, dass man gelungene und erfreuliche Erlebnisse niemals wiederholen soll, denn eine Neuauflage kann nur ein Abklatsch des schon einmal Erlebten sein. Nicht so bei uns! Das diesjährige Sommerfest der Wanderabteilung fand wieder in Bad Emstal-Sand und wieder mit einem leckeren Spanferkel und wieder bei Traumwetter statt. 53 Wandersleute waren zur Stelle. Es wurde kräftig gewandert, und zwar in zwei Gruppen, je nach persönlicher Laufstärke, so dass jeder 22 Wanderung am Ettelsberg So, das war nun der letzte Sommerhöhepunkt der Wandergruppe in diesem Jahr. Und wieder wurden wir vom Wettergott und einer zum verlieben herrlichen Landschaft verwöhnt. Wir verlebten nämlich einen Wandertag mit Rucksackverpflegung in Willingen im waldeckschen Upland. Die Ettelsberg-Seilbahn katapultierte uns auf 845 m zur Ettelsberghütte, wo man einen Hauch von Höhenluft schnup-

Wandern pern konnte. Aber es ging noch höher hinauf. Von dem 2002 erbauten Hochheideturm bot sich uns ein grandioser Rundblick über das Hochsauerland und das Waldecker Land, entzückte alle und wird sicherlich so schnell nicht vergessen werden. Wie sagte "Kaiser" Franz Beckenbauer während der Fußball-WM 2006 wiederholt, nachdem er per Hubschrauber pausenlos durch die Lande geflogen war? "Deutschland ist ein sehr schönes Land!" Recht hat er! Eine 12-km-Wanderung oberhalb der Mühlenkopfschanze schloss sich an, unterbrochen von einem gemütlichen Picknick mitten im Wald an der Großen Grube. Und was für kulinarische Köstlichkeiten aus den Rucksäcken quollen... Ein bisschen müde und nach einem guten Kaffee lechzend saßen wir noch lange bei einem ausführlichen Kaffee- und Kuchen- Plausch beisammen. Hallo, Wandersleute, nicht vergessen: geselliges Beisammensein am Martinstag (11.11.2006, 18.30 Uhr) mit Gänseessen im "Lindenhof". Anmeldungen erbeten beim Abteilungsleiter (Tel.: 41166 oder 9891816) bis zum: 1. November 2006. Barbara Humburg 23

Turnen Manfred Lattemann Hinter der Brücke 3 Telefon 4 38 89 Als wir jüngst......in Würzburg waren......konnten alle 47 Teilnehmer der diesjährigen Fahrt der Turnabteilung am 26.08. wieder auf einen gelungenen Tag mit vielen interessanten Eindrücken und Erlebnissen zurückblicken. Es hat mal wieder alles gestimmt. Die bewährte Lattemannsche Organisation sowieso, die Verpflegung und sogar das schlechte Wetter hielt sich weiter in Nordhessen auf, so dass in Franken und speziell in Würzburg nur eitel Sonnenschein herrschte. Auffahrt auf die Autobahn schon stärker strapaziert. Doch spätestens nach einem guten Frühstück, bei dem sowohl das Buffet als auch alle Teilnehmer trocken blieben, und sich weiter aufhellendem Himmel war klar, jetzt kann nichts mehr passieren. Manfred Lattemann versorgte uns während der Busfahrt mit interessanten Informationen und bemerkte, dass es von Vorteil wäre, gut aufzupassen. Zu Beginn unserer Busfahrt um 7.30 Uhr war das Wetter noch trocken und die Stimmung gut. Nur einige fühlten sich um diese Uhrzeit noch in ihrer Nachtruhe gestört, was sich jedoch nicht negativ auf die gute Laune auswirkte. Diese wurde dann allerdings durch einen starken Regenguss kurz nach der 24

Turnen So kamen wir dann auch bei schönstem Wetter in Würzburg an und konnten ganz entspannt die Stadtführung in Angriff nehmen. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war die Mitnahme von Regenschirmen und sonstigen wasserabweisenden Kleidungsstücken nur unnötiger Ballast. Gleich zu Beginn der Führung gingen wir über eine der ältesten Steinbrücken Deutschlands, die alte Mainbrücke, die ein bisschen an die Karlsbrücke in Prag erinnert, weil sie auf beiden Seiten auch von Statuen gesäumt ist. Im Rücken die Feste Marienberg ging es weiter zum Rathaus, in dem ein Modell das Ausmaß der Zerstörung der Altstadt im Zweiten Weltkrieg verdeutlicht und Parallelen zu Kassels Geschichte erkennbar wurden. Die nächsten Stationen waren der "Stachel", das älteste Gasthaus der Stadt, die Marienkapelle, der Dom und die Neumünsterkirche. Hier soll auch der Minnesänger Walter von der Vogelweide begraben sein. Auf seinen Grabstein werden von Liebeskummer geplagten Würzburgern und -innen auch heute noch frische Blumen gelegt. Wenn diese dann verwelkt sind, soll auch der Liebeskummer verschwunden sein - sagt der Volksmund. Im "Backöfele", einem sehr schönen rustikalen Restaurant, haben wir uns danach erst einmal wieder gestärkt und waren somit nach einem kurzen Stadtbummel für die Schifffahrt auf dem Main bestens vorbereitet. Da "der Seegang" nicht so heftig war, hatte niemand Probleme, nur einige Wasserscheue wurden durch die einzigen Regentröpfchen an diesem Tag ins Schiffsinnere getrieben. Am Endpunkt der Schiffsreise in Veitshöchheim, was viele vorher nicht kannten, war dann die Überraschung groß. Der Ort präsentierte sich sehr malerisch und vor allem das Schloss mit seinem großen Rokokogarten versetzte so manchen von uns in Erstaunen. Hier hätten es viele gut und gerne auch noch länger ausgehalten. Allerdings war dann auch schon die Zeit für die Heimreise gekommen. Diese nutzte Manfred Lattemann zu einem kleinen Quiz, bei dem einige Mitreisende, die auf der Hinfahrt gut aufgepasst hatten, richtig gute Preise gewannen. Eine letzte Rast rundete den Tag ab und alle waren sich einig: Das war wieder einmal richtig gut und sollte wiederholt werden. Doris Bartke 25

Der TSV 1891 Kassel-Oberzwehren e.v. betrauert den Tod des Sportkameraden Alfred Conrad Alfred Conrad war viele Jahre aktiver Fußballer. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn übernahm er verschiedene Posten im Hauptverein und in der Fußballabteilung. Wir werden das Andenken an den Verstorbenen in Ehren halten. Der Vorstand Eberhard Fedon Hans-Jörg Linnemann 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Der TSV 1891 Kassel-Oberzwehren e.v. begrüßt seine neuen Mitglieder im Sportverein recht herzlich und wünscht viel Erfolg und Spaß. Der Vorstand Hier meldet sich die Bürokratie!!! Denken Sie bitte daran, sollte sich Ihre Anschrift ändern, teilen Sie dies umgehend der TSV 1891-Geschäftsstelle, Altenbaunaer Str. 109 A, 34132 Kassel mit. Tel.: 0561-470447, Fax: 4755403 E-Mail: tsv91@t-online.de 26

Wir gratulieren folgenden Vereinsmitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen allen beste Gesundheit Zum 84. Geburtstag 03.08. Kurt Becker, Rengershäuser Str. 77 16.09. Elisabeth Thiel, Richtweg 17 Zum 83. Geburtstag 26.09.Waltraud Ohlwein,Altenbaunaer Str. 159 Zum 82. Geburtstag 18.07. Erika Hill,Altenbaunaer Str. 114 Zum 81. Geburtstag 04.08.Werner Klach, Rengershäuser Str. 11 B 13.08.Willi Brunnert, Im Feldbach 8 22.09.Walter Damm, Baunsbergstr. 31 27.09. Käthe Quitter, Oberzwehrener Str. 1 Zum 75. Geburtstag 27.08. Ingeborg Döring,Altenbaunaer Str. 53 30.09. Hellmuth Zimmermann, Altenb. Str. 143 Zum 65. Geburtstag 06.07. Renate Turski, Rengershäuser Str. 11 17.07. Erika Nähler, Mattenbergstr. 36 27.07. Herwig Lucas, B. d.weidenbäumen 55,Vellm. 20.08. Günter Ettrich, Brückenhofstr. 22 A 26.08. Manfred Schweinebraten, Jugendheimstr. 11 02.09. Doris Löser, Kleypfadstr. 10 11.09.Walburga Kappes, Hinter der Pforte 8 18.09. Gerhard Niemeyer, Gaussstr. 18,Vellm. 24.09. Peter Holl, Falkensteinstr. 77 A 28.09. Rainer König, Fliederweg 4, Fuldabr Zum 60. Geburtstag 25.07. Martin Stein,Th.-Heuss-Allee 89, Bntl. 02.08. Maritta Fischer, Falkensteinstr. 9 Zum 50. Geburtstag 05.09.Volker Langefeld, Korbacher Str. 221 18.09. Karl-Heinz Pape, Birkenallee 51, Bntl. 26.09. Karin Hoppe, Hohnemannstr. 41 Zum 70. Geburtstag 14.09. Irmgard Keim,Wilhelmshöher Weg 64 24.09. Helga Kimpel, Falkensteinstr. 6 Wir gratulieren in unserer Vereinszeitung unseren Mitgliedern zum 50., 60., 65., 70., 75., 80. und darüber zu jedem Geburtstag. Wir haben Verständnis dafür, wenn jemand nicht genannt sein möchte.!! Dann sollte vor Redaktionsschluß der Pressewart oder die Geschäftsstelle verständigt werden. Vielen Dank den Spendern und Inserenten, die uns die Erstellung dieser Vereinsmitteilungen ermöglicht haben! Wir bitten alle Leser, sich ihrer bei Bedarf zu erinnern. 27!

TSV 1891 Kassel-Oberzwehren e. V. Altenbaunaer Straße 109a 34132 Kassel Herausgeber und Verleger: Turn- und Sportverein 1891 Kassel-Oberzwehren e.v., Geschäftsstelle Altenbaunaer Straße 109a, 34132 Kassel Geschäftszeiten: Dienstag und Donnerstag 10 12 Uhr, Freitag 17 19 Uhr, Telefon 47 04 47 Fax 4 75 54 03 Internet: www.tsv91.de, E-Mail: tsv91@t-online.de 1. Vorsitzender: Eberhard Fedon, Richtweg 13, 34132 Kassel 1. Kassiererin: Regina Graf, Rengershäuser Str. 8, 34132 Kassel-Oberzwehren Beitragskassierer: Alexander Groß, Adam-Riese-Str. 7, 34225 Baunatal 1. Schriftführer: Oliver Köth, Herkulesstraße 25, 34119 Kassel Kasseler Bank, Konto-Nr. -HV- 0 114 342 300 (BLZ 520 900 00) Kasseler Bank, Konto-Nr. -Beiträge- 0 114 340 200 (BLZ 520 900 00) Erscheinungsweise: 1/4jährlich, jeweils im letzten Kalendervierteljahrsmonat Pressewartin: Elvira Prall, Rengershäuser Str. 113, 34132 Kassel, Telefon 0561/46071 Gesamtherstellung: Druck & Verlag BADEN, Theodor-Haubach-Straße 15, 34132 Kassel, Telefon 05 61/40 3132 Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Monatsbeitrag: Erwachsene 6,, Rentner, Jugendliche und Kinder 4,50, Familien 12,