Der Weg zur modellgetriebenen GDI

Ähnliche Dokumente
KKGEO Fachgruppensitzung ESRI/IGArc

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

RESEAU Erweiterung. Eine grafische Darstellung der RESEAU-Objekte bietet der Objektkatalog RESEAU.pdf.

26. März 2015, Zürich-Altstetten. S. Keller, HSR Rapperswil

Modellbasierte Softwareentwicklung mit EMF

4. Ausgewählte normenbasierte Software-Werkzeuge

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

Amtliche Vermessung: Vom itf zum AV-WMS

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

Geodatenportal des Kantons Uri

und Konverter-Software

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Softwaretool Data Delivery Designer

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten

Business Intelligence Praktikum 1

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Business Intelligence Praktikum 1

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI)

PostGIS für Einsteiger

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

INSPIRE Informationstag swisstopo, Wabern

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Aufbau eines webbasierten Netzinformationssystems mit CAD und freier Software


Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

Dienstearten. Geodatendienst

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,

anschaulich, schnell und flexibel

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

4. Datenabfrage mit QBE 11

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Installationsanweisung für

Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE

Funktionsübersicht. Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX

Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

kvwmap im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)

Metadateneditoren für ArcGIS

Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory

Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

Installation von Revit DB Link

Merkblatt Metadaten RDP Datum: 8. Februar Anwendungen... 2

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Aufbau eines webbasierten Netzinformationssystems mit CAD und freier Software. Jens Schaefermeyer

Schlussbewertung Version

Integration lokaler Daten in ifuice

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 5. Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf

Eigene Kartendienste mit OpenStreetMap

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

armasuisse Bundesamt für Landestopographie swisstopo Ausbildung geocat.ch 22. Mai 2014

Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014

Oracle Warehouse Builder 3i

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

FME Server und die eierlegende Wollmilchsau

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Wie Fusion CRM die Datenqualität im Marketingprozess erhöhen kann (Fusion

geoforum.bl vom 13. November

Integration Services - Dienstarchitektur

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

AV-Importschnittstelle INTERLIS nach ArcSDE

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Adlerblick So gewinnen Sie einen Überblick über ein DWH Dr. Andrea Kennel InfoPunkt Kennel GmbH CH-8600 Dübendorf Schlüsselworte Einleitung

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Anleitung zu IOX-ILI

Kanton Basel-Stadt. News. Fachstelle für Geoinformation. Adrian Moser

Design Patterns SS 2014 Hausaufgabe 5

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

PostNAS-0.3. Dokumentation

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server

Oracle Endeca Information Discovery für Financial Services - Risk Management & Risk Controlling

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Transkript:

FSGeo/Kanton GL 07.02.2017 Der Weg zur modellgetriebenen GDI Spirgarten 2017 Bau und Umwelt Raumentwicklung und Geoinformation 1 2 1

MODELLDOKUMENTATION 3

Im Rahmen der Umsetzung des EG GeoIG und im Zusammenhang mit dem modellbasierten Ansatz ist offenkundig, dass Datenmodelle von essentieller Bedeutung für den Austausch und die Nutzung von Geo(basis)daten sind. Eine Datenmodelldokumentation besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: der Inhaltsbeschreibung (Semantik) und der Strukturdefinition. Die Inhaltsbeschreibung muss den kompletten Inhalt des Datenmodells vollständig beschreiben und zwar in einer Form, die eine fachfremde Person versteht. Die Überführung in das konzeptionelle Datenmodell erfolgt mittels Objektkatalog, wo ein erster Strukturierungsschritt stattfindet. In Tabellenform werden alle Objekte (Klassen) mit ihren Eigenschaften (Attributen, Attributtypen) und ggf. gegenseitigen Beziehungen (Assoziationen) aufgelistet. Das konzeptionelle Datenmodell überführt die Semantik in eine formale Darstellung, üblicherweise als UML-Klassendiagramme. Mit dem UML/INTERLIS-Editor können so konzeptionelle Datenmodell entwickelt und geprüft werden. Aus dem UML-Modell kann der formale Text in Form von INTERLIS CSL exportiert werden. Dieser formale Text wird genutzt, um Datenmodelle in produktiven Systemen zu implementieren. INTERLIS-Datenmodelle werden in Datenmodellablagen (Model Repositories) online publiziert, um sie so allgemein zugänglich zu machen (insbesondere auch für Software-Werkzeuge!). Zusammen mit den Transferdaten und den zugehörigen Metadaten ist die Modelldokumentation ein wichtiger Bestandteil von Datenlieferungen. 4

ARCHITEKTUR 5

modellkonform: Ein Datensatz ist modellkonform, wenn die Daten gemäss definierten und dokumentierten Kodierungsregeln mit dem für diese Daten geltenden konzeptionellen Datenmodell übereinstimmen. Kodierungsregeln können grundsätzlich für beliebige Datenformate definiert werden [KKGEO/GKG (2016): Handlungsanweisungen für die modellkonforme Bereitstellung von Geodaten mittels Download-Diensten gemäss GeoIG]. INTERLIS-Transferdaten gemäss ech-0031 oder ech-0118 sind modellkonform. modelläquivalent: Daten, die in einem relationalen Datenbanksystem gespeichert sind, entsprechen einem internen logischen Schema und nicht einem konzeptionellen Datenmodell. Wenn dieses logische Schema jedoch nach definierten Abbildungsregeln mit einem generischen Schnittstellenwerkzeug erzeugt wurde, dann können Daten aus diesem Schema in einen modellkonformen Transferdatensatz exportiert werden. Daten in einem von ili2pg erzeugten Datenbankschema sind modelläquivalent. modellnah: Aus modelläquivalenten Daten können beispielsweise durch die Definition von Sichten abgeleitete Daten erzeugt werden, die für den nutzerorientierten Gebrauch optimiert sind. Die Objektstruktur und die Attributnamen/-werte orientieren sich so eng wie möglich am entsprechenden konzeptionellen Datenmodell. Solche Daten können als OGC Webservices publiziert werden oder auch als «nutzerorientierte Datenprodukte» in verschiedenen Formaten exportiert und abgegeben werden. Beispiel: Aus den Daten der amtlichen Vermessung wird ein Datensatz mit den Grundstücksflächen abgeleitet, der gleichzeitig alle zugehörigen Sachinformationen wie die Grundstücksnummer oder den eidgenössischen Grundstücks-Identifikator (EGRID) enthält. Dieser Datensatz wird als OGC WMS-Layer publiziert sowie im Format GeoPackage (GPKG) exportiert und abgegeben. Solche Daten sind nicht modellkonform, aber aus Nutzersicht einfach nutzbar. Daten, die aus modelläquivalenten Daten hergeleitet sind und eine für den praktischen Gebrauch optimierte Objektstruktur aufweisen, sich aber so nah wie möglich an den Definitionen des konzeptionellen Datenmodells orientieren, heissen modellnah. 6

Aus der externen Datenproduktion werden entweder modellkonforme (rot) oder beliebige Daten(-strukturen/-formate) geliefert und in die PostGIS-DB integriert. Datenmodelle stehen in der Datenmodellablage (Model Repository) models.geo.gl.ch zur Verfügung. Durch einen Datenumbau (semantische Transformation) werden interne Produktionsdaten in die modelläquivalente Schemastruktur überführt (blau). Die Integration modellkonformer Transferdaten erfolgt ebenso in diese Schemastruktur. Die produktiven Daten werden automatisch historisiert und es werden mittels Datenbanksichten (Views) Sekundärdaten zur Publikation im kantonalen Geoportal abgeleitet. Um eine optimierte und möglichst breite Nutzung zu gewährleisten, werden aus den modelläquivalenten Daten modellnahe Layer/Produkte abgeleitet (grün). Daraus entstehen die Nutzerdaten im Geoportal: OGC Webservices und Download-Daten. Die Download-Daten sind nach Möglichkeit modellnah zu erstellen. Aus den modelläquivalenten Daten (blau) können mittels definierter Regeln modellkonforme Transferdaten (rot) exportiert, geprüft und weiter verwendet werden. Daraus lassen sich zusätzlich modelläquivalente Datenprodukte ableiten, beispielsweise GeoPackage. Die modellkonformen Transferdaten werden insbesondere durch die Aggregationsinfrastruktur (A.I.) der KKGEO genutzt, um schweizweit harmonisierte Geobasisdaten bereitzustellen. Für den Schemaimport, den Datenimport sowie den Datenexport werden exakt definierte Abbildungsregeln und entsprechende generische Schnittstellenwerkzeuge benötigt. 7

MODELLIMPLEMENTIERUNG 8

Die konzeptionellen Datenmodelle müssen in eine Datenbank-Schemastruktur übersetzt werden. Dabei ist es zentral, dass es definierte Umsetzungsregeln gibt, wie die einzelnen Datenmodellelemente auf Datenbank-Schemaelemente abgebildet werden. 9

Mit dem generischen Schnittstellenprogramm ili2pg (OpenSource) wird dies bewerkstelligt. Das Werkzeug kann manuell über die Kommandozeile bedient werden oder natürlich auch leicht in automatisierte Prozesse eingebunden werden. Als Beispiel folgt der Befehl, wie das Nutzungsplanungsmodell im Kanton Glarus mit ili2pg in PostGIS umgesetzt wurde (Kommandozeile unter Windows 7): java -jar C:\PATH_TO\ili2pg.jar --schemaimport --dbhost MY_SERVER --dbusr MY_USER --dbpwd MY_PWD --dbdatabase glarus --defaultsrsauth EPSG --defaultsrscode 2056 --importtid --namebytopic --createenumtabs --smart1inheritance --creategeomidx --createfk --createunique --dbschema m_nutzungsplanung --models GL_Nutzungsplanung_V1 http://www.eisenhutinformatik.ch/interlis/ili2pg/ 10

11

Es ist dabei völlig WURSCHT, wie genau das generische Schnittstellenprogramm konzeptionelle Datenmodelle in der Datenbank implementiert! Zwei Aspekte sind wichtig: 1. Ich muss ein einziges Mal genau verstehen, wie die einzelnen Modellkonstrukte umgesetzt werden ( Dokumentierung des Programms/Anwenderhandbuch!). Beispielsweise wie eine Vererbung in der Datenbank abgebildet wird, damit ich später die Objektbildung korrekt vornehmen kann; 2. Ich muss mich 100% darauf verlassen können, dass das generische Schnittstellenprogramm jedes Mal jedes beliebige Datenmodell exakt gleich gemäss definierten Regeln umsetzt. Der Export von modellkonformen Transferdaten muss «Import» entsprechen. Dann ist es zweitrangig, wie genau die Modellumsetzung datenbankintern abläuft. -1 12

DATENUMBAU 13

Fall A: Datenmodell wird in der DB konfiguriert, externe Produktionsdaten werden modellkonform geliefert. Fall B: Datenmodell wird in der DB konfiguriert; bestehende interne Produktionsdaten werden mittels semantischer Transformation in das modelläquivalente Schema umgebaut. Fall C: Datenmodell wird in der DB konfiguriert; interne Produktion wird originär auf die modelläquivalente Schemastruktur umgestellt. Fall A C: Modellkonforme Transferdaten werden aus der modelläquivalenten Schemastruktur exportiert. 14

Der Datenumbau mittels semantischer Transformation erfolgt bei uns mit der Verwendung von PostGIS-Datenbanken mittels SQL-Skripten. Eine sehr nützliche und mächtige Methode ist der Einsatz von so genannten «Common Table Expressions» (CTE) eine hierarchische, rekursive Datenbankabfrage-Methodik. Dabei werden vorbereitete Abfragen wiederum in Abfragekonstrukten eingebunden, um alternativ zu abgeleitete, temporären Datenbanktabellen direkt die gewünschten Resultate zu liefern. Datenbank-extern kann der Datenumbau selbstverständlich auch sehr gut mit dem Datenverarbeitungswerkzeug FME erledigt (und über die Server-Version) automatisiert werden. https://en.wikipedia.org/wiki/hierarchical_and_recursive_queries_in_sql#common_table_expression https://www.postgresql.org/docs/9.6/static/queries-with.html 15

BEREITSTELLUNG & NUTZUNG 16

Mit dem generischen Schnittstellenwerkzeug ili2pg können modellkonforme Transferdaten aus PostGIS exportiert werden. Dazu wird wiederum die Datenmodelldefinition aus der Datenmodellablage verwendet. Als Beispiel folgt der Befehl, wie aus dem modelläquivalenten Datenbanschema m_nutzungsplanung modellkonforme Transferdaten exportiert werden (Kommandozeile unter Windows 7): java -jar C:\PATH_TO\ili2pg.jar --export --dbhost MY_SERVER --dbusr MY_USER --dbpwd MY_PWD --dbdatabase glarus --dbschema m_nutzungsplanung --models GL_Nutzungsplanung_V1./nupla_export.xtf Und genauso leicht können GML-Daten gemäss ech-0118 Version 2.0 erzeugt werden: --ILIGML20./nupla_export.gml 17

Modellkonforme Transferdaten können (und sollen auch!) gegenüber dem konzeptionellen Datenmodell geprüft werden. Ein neues Werkzeug ist der ilivalidator (OpenSource), welcher als Service betrieben wird. Transferdaten können in den Service geladen werden und nach erfolgter Prüfung wird ein Prüfprotokoll zurückgegeben. https://interlis2.ch/ilivalidator/ 18

Um eine effiziente modellgetriebene Geodaten-Infrastruktur zu erzielen, müssen möglichst viele Prozesse automatisiert werden. Dazu gehören - Regelmässige Datenimports - Export modellkonformer Transferdaten - Prüfung der exportierten Transferdaten - Bereitstellung verschiedener Datenprodukte zum Download - Abgabe von Geobasisdaten an amtliche Stellen (Bund) - Integration von Geobasisdaten in die Aggregations-Infrastruktur (A.I.) der KKGEO Zentral ist dabei die Standardisierung beziehungsweise der Einsatz standardisierter Methoden und Werkzeuge: - curl https://curl.haxx.se/ - OpenSearch.org http://www.opensearch.org/ - pycsw http://pycsw.org/ - RSS & Atom https://tools.ietf.org/html/rfc4287 https://tools.ietf.org/html/rfc5023 - ech-0031, ech-0056, ech-0118 s. unter http://www.ech.ch/ - GeoPackage http://www.geopackage.org/ 19

Die vollständige, saubere, verständliche Datenmodelldokumentation bringt auch für Nutzer von nicht-modellkonformen Datenprodukten einen Nutzen. Wenn darauf geachtet wird, dass nutzerorientierte Datenprodukte «so modellnah wie möglich» ausgestaltet werden, also beispielsweise die Objekte und ihre Attribute gleich heissen wie im Datenmodell und möglichst die gleiche Objektstruktur vorhanden ist, dann sind diese Daten zusammen mit der Modelldokumentation besser verständlich und besser nutzbar. Darum ist die Datenmodelldokumentation so wichtig. 20

FSGeo/Kanton GL 07.02.2017 do INTERLIS 21 Kanton Glarus Bau und Umwelt Raumentwicklung und Geoinformation Kirchstrasse 2 CH-8750 Glarus +41-55-646-6436 geoinformation@gl.ch http://www.geo.gl.ch @GL_Geoportal 22 1