Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft. V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

Ähnliche Dokumente
[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

DAS GENOSSEN- KARTELL

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

Berlin, 10. November 1960

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Wehrerziehung in der DDR


Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Wissenschaftlicher Kommunismus

Westabteilung Dezember 1975

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 9. Teil I Die Rolle der SED bei der Etablierung des Leistungssportssystems der DDR. 1. Die führende Rolle der Partei 19

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38)

Gerd Langguth Protestbewegung. Entwicklung - Niedergang - Renaissance. Die Neue Linke seit 1968.

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Republik Theorie und Praxis

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Inhalt.

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Linksextremistische Publikationen

Kleine Geschichte der SPD

Un-Sichtbare Frauen Lesben und ihre Emanzipation in der DDR

Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung zum Direktstudium an den Universitäten und Hochschulen - Zulassungsordnung -

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der geteilte Himmel. Die Sammlung Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

Inhalt. Vorwort 1. Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Auszug

Politische Stiftungen in Deutschland

Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kultur

Bemerkungen zu den vom Zentralkomitee der KPdSU an Genossen Horst Schmitt gestellten Fragen (Anlage)

STATUTEN. des Vereins. Elternverein `Gemeinsam wachsen`, Zürich. 04. Juni 2005 Seite 1 von 5

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Trotz und Utopie. Die FDJ 20 Jahre nach dem Mauerfall

Satzung des Zentralinstituts. studium plus. der Universität der Bundeswehr München (SatZIs+) Juli 2011

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozeß der Wende

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Detlev Brunner Christian Hall. Buchpräsentation

Geschichte der Astrid-Lindgren-Grundschule

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

Weiterdenken: Über uns

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Die SED. yy Geschichte Organisation Politik Ein Handbuch. Herausgegeben von ANDREAS HERBST GERD-RÜDIGER STEPHAN JÜRGEN WINKLER

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

[Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik]

Statuten der Jungfreisinnigen der Universität Bern

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

Alleinerziehend - was nun?

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Finding Aid for Paul Wachter

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Bundesachiv Bestand DP 3 Generalstaatsanwalt der DDR - Organigramme Bundesarchiv 2003

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht.

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Auslandspraktikum Lettland

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Liste der KAW-Mitglieder

Kooperationsvereinbarung

Arbeitsblatt: Konzert 76

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

Geschäftsordnung Thüringer Initiative Willkommenskultur

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN der Pädagogischen Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Geschichten vom Trüffelschwein

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Fernsehen aus Adlershof. Ausgewählte Fernsehproduktionen der DDR zum Fernsehen der DDR

Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Transkript:

[SAPMO-BArch DY 30/ J IV 2/3A / 4648, Bl. 93-106 Abschrift] Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 17 Ex. je 13 Blatt 13. Ex. 13 Blatt V o r l a g e an das Sekretariat des ZK Betreff: Plan der Zusammenarbeit mit der SEW im Jahre 1988 Beschlußentwurf: Der Plan der Zusammenarbeit mit der SEW für das Jahr 1988 wird bestätigt. Die Maßnahmen sind mit den zuständigen Abteilungen des ZK, den Bezirksleitungen der SED sowie den im Plan genannten Leitungen und Vorständen der Massenorganisationen und Institutionen abgestimmt. Die finanziellen Aufwendungen liegen im Rahmen der für 1987 bereitgestellten Mittel. Sie werden jeweils in Einzelvorlagen ausgewiesen. [Axen] Hermann Axen [Rettner] [Cebulla] [Ragwitz] Abteilung Kultur [Wildenhain] Abteilung Finanzverwaltung und Parteibetriebe Verteiler: 1. - 13. Ex. Sekretariat des ZK 14. Ex. Abt. für IPW 15. Ex. Abt. Verkehr 16. Ex. Abt. Kultur 17. Ex. Abt. Finanzverw. u. Parteibetriebe P l a n der Zusammenarbeit der SED und der SEW für das Jahr 1988 Die Zusammenarbeit der SED und der SEW ist im Jahre 1988 darauf gerichtet, den Einfluß der Bruderpartei in den Auseinandersetzungen für die Sicherung des Friedens, die Durchsetzung des Rechts auf Arbeit, für soziale Sicherheit und gegen Demokratieabbau in Westberlin weiter zu erhöhen. Dabei ist das Augenmerk auf die weitere Verwirklichung der Beschlüsse ihres VIII. Parteitages zu richten. Das Ringen der SEW, daß von ihrer Stadt aus ein eigenständiger konstruktiver Beitrag zu den Bemühungen um Frieden und Abrüstung ausgeht und zwischen Westberlin und seiner sozialistischen Umwelt Beziehungen der friedlichen Koexistenz durchgesetzt werden, findet unsere allseitige Unterstützung. Im engen Zusammenwirken zwischen SED und SEW wird die Bruderpartei in ihrem Kampf um die strikte Einhaltung und volle Anwendung des Vierseitigen Abkommens über Westberlin bestärkt, insbesondere zur

Einhaltung und Durchsetzung der Kernbestimmung, wonach Westberlin kein Bestandteil der BRD ist und nicht von ihr regiert werden darf. Zur weiteren Festigung der Einheit und Geschlossenheit der Partei, der Erweiterung ihres Wirkungsgrades, der Verstärkung ihrer politisch-ideologischen Arbeit, zur Gewinnung neuer Mitglieder und Sympathisanten ist der Vermittlung der Leninschen Lehre von der Partei, des demokratischen Zentralismus, der Kaderentwicklung sowie der vielfältigen Erfahrungen der SED in der Führungs- und Leitungstätigkeit auf allen Ebenen hohe Aufmerksamkeit zu widmen. Mit den vorgesehenen Konsultationen, Lehrgängen, Seminaren und Studienaufenthalten in Betrieben der sozialistischen Industrie und Landwirtschaft werden die Mitglieder und Funktionäre der SEW mit den Werten und Vorzügen des realen Sozialismus in der DDR vertraut gemacht und die erfolgreiche Politik der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik erläutert. Folgende Maßnahmen werden in Übereinstimmung mit dem Parteivorstand der SEW durchgeführt: I. Offizielle Delegation Eine repräsentative Delegation des Parteivorstandes der SEW unter Leitung des Vorsitzenden, Genossen Horst Schmitt, wird auf Einladung des ZK der SED im Herbst 1988 in der DDR empfangen. Verantwortlich: Büro des Politbüros II. Politische Konsultationen Mit Mitgliedern der Führung der SEW werden zu folgenden Themen politische Konsultationen durchgeführt: - Zur Weiterführung der Friedensstrategie des VIII. Parteitages der SEW nach Festlegung - Zur Erarbeitung des Dokuments Westberlin und das Jahr 2000 nach Festlegung - Zur Qualifizierung der Arbeitsweise der leitenden Parteiorgane 1. Quartal - Konsultation zur Vorbereitung der XIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten Februar - Zu Grundfragen der Strategie und Taktik der SEW im Wahlkampf II. Quartal - Zur Frauenpolitik II. Quartal - Zur ideologischen Arbeit der Partei und zur Sozialismuspropaganda III. Quartal - Zur Jugendpolitik der SEW III. Quartal Verantwortlich: III. Meinungs- und Erfahrungsaustausche zur Arbeit der Redaktionen 1. Die Wahrheit - Zur weiteren Profilierung der Tageszeitung 1. Quartal Verantwortlich: - Leitungsdelegation zum Studium der Planung und Leitung der Redaktionsarbeit des Neuen Deutschland und anderer führender Presseorgane der DDR April

Verantwortlich: Abteilung Agitation - Lehrgang für Redakteure 06. - 10. Juni - Seminar zur Propagierung der Vorzüge und Werte des Sozialismus Verantwortlich: nach Festlegung Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - Studienaufenthalte in der DDR, verbunden mit Vorträgen und Seminaren über die Politik der SED, für Mitarbeiter der Redaktion und der Druckerei. - Informations- und Reportagefahrten zur Berichterstattung über die Entwicklung der DDR nach Vereinbarung Verantwortlich: 2. Konsequent - Seminare zu folgenden Themen: Dialektik von Friedens- und Klassenkampf 11. Februar Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die Theorie und Praxis der Partei Mai Verantwortlich: - Konsultationen, Vermittlung von Autoren, Gutachten und Argumentationen durch die Redaktion Einheit beim ZK der SED nach Vereinbarung Verantwortlich: Redaktion Einheit IV. Lehrgänge und Seminare zur ideologisch-politischen Qualifizierung von Funktionären der SEW 1. An der Akademie für Gesellschaftswissenschaften erhalten drei leitende Genossen die Möglichkeit eines viermonatigen Sonderstudiums und ein Genosse der SEW zur Aufnahme einer außerplanmäßigen Aspirantur mit Promotion. Verantwortlich: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED 2. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED werden zur politisch-ideologischen Weiterbildung für Funktionäre der. SEW folgende Wochenlehrgänge in der DDR durchgeführt: Funktionäre aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich (15 Genossen) 7. - 13. März Mitglieder des Büros und der Sekretariate der Kreisvorstände (15 Genossen) 9. - 13. Mai Gruppenvorstandsmitglieder (18 Genossen) 24. - 28. Oktober

Verantwortlich: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED V. Delegationen 1. Auf Einladung des ZK der SED werden vom Parteivorstand der SEW 9 Studiendelegationen in der DDR empfangen: politische Mitarbeiter des Parteivorstandes der SEW und von Kreisvorständen (24. 03. - 27. 03.) - Magdeburg Tagesaufenthalt in der Hauptstadt der DDR mit Vorsitzenden der Betriebsparteigruppen der Dienststellen der Deutschen Reichsbahn Westberlin März Kreisvorstandsmitglieder Neukölln (16. 06. - 19. 06.) - Potsdam Kreisvorstandsmitglieder Zehlendorf (16. 06. - 19. 06.) - Neubrandenburg stellvertretende Kreisvorsitzende (20. 06. - 22. 06.) - Dresden Funktionäre der SEW aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich (25. 07. 30. 07.) - Berlin - Frankfurt/0. verdiente Parteiveteranen (05. 09. - 08. 09.) - Neubrandenburg Genossen Betriebs- und Personalratsvorsitzende (15. 09. - 18. 09.) - Rostock Kreisvorstandsmitglieder Schöneberg (06. 10. - 09. 10.) - Halle Frauenfunktionärinnen der SEW (14. 10. -.16. 10.) - Leipzig Redakteure der Zeitung Die Wahrheit (nach Abstimmung) - Karl-Marx-Stadt Verantwortlich: Bezirksleitungen der SED Abteilung Transport und Nachrichtenwesen 2. Einladung einer repräsentativen Arbeiterdelegation aus Westberlin nach Vereinbarung Verantwortlich: 3. Auf Einladung des Parteivorstandes der SEW werden nach Westberlin entsandt: - eine Delegation der SED zum Studium von Erfahrungen der Parteiarbeit zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SEW (3 Genossen) Oktober Verantwortlich: - an den Veranstaltungen der SEW anläßlich des 1. Mai und des Jugendtages im September werden jeweils zwei Genossen der SED teilnehmen. Verantwortlich:

4. Das Informations- und Bildungszentrum International e.v. organisiert für Arbeiterdelegationen aus Großbetrieben, Industriezweigen und wichtigen Branchen, deren Teilnehmer vom Parteivorstand der SEW ausgewählt und vorbereitet werden, denen Kommunisten und Sympathisanten, vorwiegend Gewerkschafter angehören, in gleichem Umfang wie im vorigen Jahr folgende Studienfahrten: 13 viertägige Studienreisen für Arbeiter und Funktionäre aus Betrieben und Gewerkschaften, aus dem Gesundheits- und Schulwesen 73 dreitägige und 11 eintägige Informationsfahrten für Betriebs- und Sozialarbeiter sowie Lehrer. Die Finanzierung dieser Reisen erfolgt aus dem Etat des Bundesvorstandes des FDGB. Verantwortlich: Bundesvorstand des FDGB Bezirksleitungen der SED Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik 5. Für Eisenbahner, die in Dienststellen der Deutschen Reichsbahn in Westberlin beschäftigt sind, werden 7 Informations- und Studienfahrten durchgeführt. Verantwortlich: Bundesvorstand des FDGB Zentralvorstand der IG Transport und Nachrichtenwesen Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik 6. Vom Demokratischen Frauenbund Westberlin (DFB) werden 2 Delegationen zum Studium der sozialistischen Frauenpolitik, der sozialpolitischen Gesetzgebung und der Gesundheitspolitik (je 20 Teilnehmerinnen) und eine Delegation zum Besuch der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eingeladen. Ferner finden 2 Arbeitsaufenthalte für Funktionärinnen des DFB statt. Verantwortlich: Bundesvorstand des DFD Abteilung Frauen 7. Die VVN - Verband der Antifaschisten Westberlin entsendet 6 Delegationen zum Besuch in Zentren des antifaschistischen Widerstandes und Nationalen Mahn- und Gedenkstätten in der DDR. Verantwortlich: Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR 8. 2 Tagesfahrten werden für Mitglieder der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins zu den Gedenkstätten des Sieges über den Hitlerfaschismus vorbereitet. Verantwortlich: Zentralvorstand der DSF VI. Propagandistische Tätigkeit - Entsprechend den Wünschen des Parteivorstandes der SEW übernehmen Gastreferenten aus der DDR zur Auswertung des XI. Parteitages der SED, zur Verbreitung der Wahrheit über den realen Sozialismus, zur Erläuterung der Friedens- und Dialogpolitik der DDR, unserer Gesellschaftskonzeption und der Wirtschaftsstrategie sowie zur Geschichte, zum 70. Jahrestag der Gründung der KPD und zur Novemberrevolution Vorträge in Veranstaltungen der SEW, der MASCH, des Sozialistischen Jugendverbandes Karl Liebknecht (SJV), der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins (DSFW) und anderer der Partei nahestehender Organisationen. Öffentliche Veranstaltungen, die von der SEW und dem Studentenbund Aktionsgemeinschaft von Demokraten und Sozialisten (ADS) an den Universitäten FU und TU sowie an den Fachhochschulen vorbereitet werden, sind ebenfalls durch Referenten aus der DDR zu unterstützen. - Für das Parteilehrjahr der SEW und der Marxistischen Abendschule (MASCH) werden 10 Propagandisten zu Konsultationen eingesetzt. Verantwortlich:

- Zur Unterstützung der SEW auf dem Gebiet der Gewerkschaftsarbeit sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik werden dem Parteivorstand geeignete analytische Ausarbeitungen zur Verfügung gestellt. Verantwortlich: Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik Bundesvorstand des FDGB VII. Zur Unterstützung der Kinderarbeit der SEW Dem Parteivorstand der SEW werden 1988 insgesamt 460 Plätze für Kinder sowie für die erforderlichen Betreuer und Ferienhelfer aus Westberlin in Zentralen Pionierlagern der DDR zur Verfügung gestellt. Verantwortlich: Abteilung Jugend Zentralrat der FDJ Bezirksleitungen der SED VIII. Zur kulturpolitischen Zusammenarbeit 1. Unterstützung der zentralen Veranstaltung anläßlich des Internationalen Frauentages mit einer Gruppe von Schauspielern. 5. oder 6. März 2. Der Jugendtag 88 des Sozialistischen Jugendverbandes Karl Liebknecht und der Studentischen Aktionsgemeinschaft von Demokraten und Sozialisten werden mit einem Kinderzirkusprogramm und einer Rockformation unterstützt. Anfang September 3. In der Majakowski-Galerie der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins finden pro Quartal eine Veranstaltung mit Schauspielern, eine Schriftstellerlesung, eine Filmdiskussion mit Künstlern und Werken aus der DDR sowie zwei Ausstellungen der Bildenden Kunst statt. 4. Zu weiteren vom Parteivorstand vorgesehenen Veranstaltungen in Clubs des Jugendverbandes, an Hochschulen, in fortschrittlichen Büchereien und Filmmatineen in ausgewählten Kinos werden Kunst- und Kulturschaffende, Schriftsteller und Filmemacher entsandt. 5. Der Filmverleih erfolgt nach Vereinbarung mit UNIDOC und auf vertraglicher Grundlage durch den DEFA- Außenhandel 6. Einladung einer Delegation der SEW zur XXXI. Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmwoche in Leipzig (zwei bis drei Genossen) und einer Delegation von Filmemachern aus dem Bündnisbereich (8 Teilnehmer). Verantwortlich: Abteilung Kultur Ministerium für Kultur Schriftstellerverband der DDR Verband Bildender Künstler der DDR Akademie der Künste DEFA-Außenhandel IX. Weitere Maßnahmen Dem Parteivorstand der SEW werden 90 Urlaubsplätze für Mitarbeiter des Parteiapparates und deren Angehörige sowie für Parteiveteranen zur Verfügung gestellt. Die gesundheitliche Betreuung und notwendige Kurplätze für die leitenden Kader der SEW sind zu gewährleisten. Verantwortlich: