Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Ähnliche Dokumente
Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

2. Beschaffung leitungsgebundener Energien

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

Börslicher Energiehandel an der EEX

Praxisbuch Energiewirtschaft

Vorlesung "Energie und Wirtschaft

Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG

Funktionsweise des Stromhandels

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt

PRESSEMITTEILUNG. EEX steigert Volumen am Strom- Terminmarkt um 18 Prozent. Emissionsrechte. Agrarprodukte. Handelsergebnisse im August 2016

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

a) Bezugnehmend auf die Ausschreibung sowie Bieteranfragen Nr. 3 vom möchten wir auf folgendes hinweisen:

Volumen am Terminmarkt für Strom und Emissionsrechte deutlich gestiegen

der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH:

EEX die europäische Energiebörse I Timo Schulz, Political Communications Handelskammer Hamburg, 25. November 2013

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006

EEX Zahlen & Fakten. Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte.

enportal Energiepreise Wo geht die Reise hin? 4. Führungskräfteforum der Kommunen Schwerin, den 30. Oktober 2012

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Aktuelle Managementthemen der Energiewirtschaft und -technik

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures

Merit Order des Kraftwerksparks

Börse oder OTC-Markt? Erdgasbeschaffung auf der Großhandelsebene

Überblick über den deutschen Strommarkt

Ausgabe: Herausgeber: envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße Chemnitz

Einführung in den Stromgroßhandel

Peak. Peak. Peak. Peak

Energiekosten reduzieren Energieeinkauf und Eigenerzeugung Einkaufsstrategien für Strom und Erdgas Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Beteiligung dezentraler Akteure im Markt am Beispiel des E-Energy Projekts Smart Watts. Martin Pöppe, , Essen NaRem Abschlussworkshop

Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Preise ab Die Angaben dienen zur allgemeinen Information, Anpassungen und Irrtümer bleiben vorbehalten.

SWS Energie GmbH Seite 1

CUSTOMER INFORMATION

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Der SWG-Preiswürfel flexible Preisgestaltung in drei Dimensionen

Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG

EEX-Handel im November mit neuen Rekorden im Strommarkt

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Investitionsquoten der Stromversorger und des verarbeitenden Gewerbes 2005 (in %, gemessen am Umsatz)

wakker Gas festfür2 Gewerbe: Günstiges Gas zum sicheren Festpreis * Schützen Sie sich vor Preissteigerungen * für ganze zwei Jahre!

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Energiehandel - Preisbildung an der EEX. Tim Greenwood, European Energy Exchange AG 11. Dezember 2008

Stromhandel im ¼ Stunden Takt

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012

Netznutzungsentgelte für Kundenanlagen mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreissystem)

EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD. Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott

Preisblatt 1: Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit Lastgangmessung. Preisblatt 2: Monatsleistungspreissystem für Entnahme mit Lastgangmessung

Tipps für den Energieeinkauf. Dr. Wolfgang Hahn

Woraus setzt sich eigentlich der Strompreis zusammen?

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Stromhandel in Europa. Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten

Grundlagen und Entwicklungen des Stromgroßhandels in Deutschland. Entwicklungen in der Vermarktung erneuerbarer und konventioneller Kraftwerksleistung

E-World Optimale Lerneffekte durch innovative Schulungskonzepte Beispiel: Intensivseminar Energiehandel

Energy Talks Ossiach Gibt es einen europäischen Energiemarkt? Oder wohin haben sich die ehemals monopolistischen Energieversorger entwickelt?

Wöchentliche Handelsinformationen für Kunden der DREWAG, 3. KW Seite 1

QNE. Der Internet-fähige Stromzähler. 32 Bit Smart Metering. Oldenburg QNE GmbH & Co. KG Dr. Dave J. Boers.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r

Preisblätter Entgelte Netznutzung GAS mit Kostenwälzung

Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r

Preisvereinbarung. Jahrespreis pro kw

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r

Preisblatt Sondervereinbarung für den Bezug von Fernwärme aus dem Heizwassernetz. der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH:

Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel

Preisblatt Hertz Transmission GmbH

Vorlesung Stromhandel

Grundlagen des Energiehandels

Preise für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH inklusive vorgelagerter Netzkosten 2016 (vorläufige)

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

EEX Produktbroschüre Kohle. Datum / Date Dokumentversion / Document Release

Zusammenfassung: Neueste Änderungen des EnWG (ab !)

Stellungnahme der. European Energy Exchange AG, der EPEX SPOT SE und der European Commodity Clearing AG. zur

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r

LCG ENERGY GmbH. Tarife SLP-R / EEX

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Die Rolle der Börse im EOM 2.0

Preisliste Entgelte für Netzzugang Gas

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

enwor energie & wasser vor ort GmbH Netznutzungsentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung

Preisblatt Allgemeine Preise für den Bezug von Fernwärme aus dem Heizwassernetz der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH

Gründe für den Handel auf Trayport ETS Software

Vorsicht Hochspannung!

New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:

Netzentgelte Gas der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Gültig ab 1. Januar 2016

Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r

Transkript:

Inhalt Beschaffung leitungsgebundener Energien... 45 2.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen... 45 2.2 Merkmale eines liberalisierten Energiemarktes... 45 2.2.1 Historischer Überblick und Mindestanforderungen... 45 2.2.2 Marktteilnehmer... 46 2.2.3 Börsenhandel, Funktionsweise und Produkte... 47 2.3 Die Energiebörse European Energy Exchange EEX... 48 2.3.1 Stromhandel an der EEX... 5 2.3.2 Erdgashandel an der EEX... 56 2.3.3 Handel mit Emissionsberechtigungen an der EEX... 58 2.3.4 OTC-Handel... 59 2.3.5 Clearing... 6 2.4 Strombeschaffung... 6 2.4.1 Vertragliche Ausgestaltung... 6 2.4.2 Zusammensetzung der Stromverbraucherpreise... 63 2.4.3 Strombeschaffung mit Portfoliomanagement... 65 2.4.4 Strombezug mit Vollversorgungsvertrag... 67 2.4.5 Der klassische Stromlieferungsvertrag... 68 2.5 Gasbeschaffung... 72 2.5.1 Historischer Überblick - Gas-zu-Gas-Wettbewerb... 72 2.5.2 Vertragliche Ausgestaltung... 73 2.5.3 Zusammensetzung der Gasverbraucherpreise... 74 2.5.4 Gaslieferungsverträge... 76 2.5.5 Der klassische Vollversorgungsvertrag... 77 2.6 Beschaffung von Fernwärme... 8 Literaturverzeichnis... 81 Tabellen Tabelle 2.1: EEX-Block- und Stundenkontrakte [EEX]... 17 Tabelle 2.2: Gegenüberstellung Futures - Optionen [EEX]... 19 Tabelle 2.3: Stromfutures am EEX-Terminmarkt [EEX]... 11 Tabelle 2.4: Produktübersicht [EEX]... 114 Tabelle 2.5: Tarife für Entgelte für SLP-Kunden von Ortsnetzen... 131 Abbildungen Abb. 2.1: Arten von Geschäften und Produkten... 14 Abb. 2.2: Beteiligungsstruktur der EEX [Quelle: EEX-Homepage]... 15 Abb. 2.3: EEX- Märkte und Produkte... 16 Abb. 2.4: Preisermittlung im Auktionshandel... 18 Abb. 2.5: Vertragsvarianten bei der Strombeschaffung... 117 Abb. 2.6: Bedarfsdeckung mit Portofoliomanagement... 122 Abb. 2.7: Strompreis in Abhängigkeit von der Benutzungsdauer... 125

148 2 Beschaffung leitungsgebundener Energien Anwendungsbeispiele Beispiel 2.1: Sicherungsgeschäft an der EEX... 111 Beispiel 2.2: Durchschnittsentgelt... 12 Beispiel 2.3: Jahresabrechnung der Stromlieferung... 126 Beispiel 2.4: Entgeltberechnung für RLM-Kunden... 131 Glossar Deutsch-Englisch Auszug Gleichgewichtspreis Mindestabnahmeklausel Netznutzungsentgelt Regulierungsorgan Strombörse Stromlieferungsvertrag Tages-Gas-Grundlastlieferungen unabhängige Stromerzeuger unterbrechbare Lieferung Nachfolgetag market clearing price take-or-pay clause use of system fee regulator power exchange power purchase agreement natural-gas-day-contracts independent power producers interruptible supply day ahead

2. Beschaffung leitungsgebundener Energien 2.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über die Energiebeschaffungsmöglichkeiten von leitungsgebundenen Energien im liberalisierten Energiemarkt zu verschaffen. Vor diesem Hintergrund werden die Grundsätze und Merkmale des liberalisierten Energiemarktes behandelt sowie die Funktionsweise der Energiebörse, deren Marktplätze und der dort gehandelten Produkte dargestellt. Ferner wird die Beschaffung von Energien sowohl an der Energiebörse als auch durch bilaterale OTC-Verträge beschrieben. Es werden auch die Strukturen der klassischen Energielieferungsverträge behandelt, um ein besseres Verständnis über die Prinzipien der Preisgestaltung unter Berücksichtigung der Kostenstrukturen von leitungsgebundenen Energien zu vermitteln. 2.2 Die Energiebörse European Energy Exchange EEX Die EEX ist der Vertragspartner für alle Geschäfte und übernimmt deren finanzielle Abwicklung und Absicherung. Die Geschäfte werden anonym ausgeführt. Die EEX betreibt zwei Arten von Börsengeschäften, den Spotmarkt und den Terminmarkt. Quelle: [Broschüre: Börslicher Energiehandel an der EEX] Abb. 2.1: EEX- Märkte und Produkte

2 2 Beschaffung leitungsgebundener Energien Im Auktionsmarkt werden Stundenkontrakte gehandelt. Zur Preisfestlegung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt i.d.r. um 12:3 Uhr eine Angebots- und Nachfragekurve (Abb. 2.4) für jede einzelne Stunde des Folgetages konstruiert. Der Gleichgewichtspreis (market clearing price MCP) ergibt sich aus dem Schnittpunkt der beiden Kurven und gilt für alle ausführbaren Orders der betreffenden Stunde. Abb. 2.2: Preisermittlung im Auktionshandel 2.3 Vertragsvarianten bei der Strombeschaffung Bei der Beschaffung von Strom auf dem freien Markt in Deutschland sind für Erzeugung, Handel und Vertrieb ggf. folgende Verträge abzuschließen: Netzanschlussvertrag, Netznutzungsvertrag, Rahmenvertrag Netznutzung, Bilanzkreisvertrag und Stromliefervertrag. Die Vertragsvarianten sind in der Abb. 2.3 dargestellt und nachstehend erläutert: Großkunde schliesst getrennte Verträge mit Lieferanten und VNB ab Kunde schliesst einen All-Inclusive-Vertrag mit dem Lieferanten ab VNB NAV +NNV *) kann auch im AIV enthalten sein NAV +NNV NAV +NNV+BKV VNB BKV (NAV)* ÜNB BK RV Großkunde ÜNB BK RV Kunden des Lieferanten BKV SLV BKV Lieferant (Erzeuger, Händler) Legende AIV: All-inclusive-Vertrag BKV: Bilanzkreisvertrag NAV: Netzanschlussvertrag NNV: Netznutzungsvertrag RV: Rahmenvertrag SLV: Stromliefervertrag Lieferant (Erzeuger, Händler) AIV ÜNB: Übertragungsnetzbetreiber BK: Bilanzkoordinator VNB: Verteilnetzbetreiber Abb. 2.3: Vertragsvarianten bei der Strombeschaffung

2 Beschaffung leitungsgebundener Energien 3 Wie Strombezug für einen typischen Tag über Portfolio aussehen kann, ist in der nachstehenden Abb. 2.4 beispielhaft dargestellt. Darüber hinaus kann ein Portfoliomanagement auch Sicherungsgeschäfte aus dem Terminmarkt enthalten. 125 1 75 Kurzfristiges OTC-Geschäft Stundenprodukte, Börse Peakload-Produkt, Börse Spotmarkt Blocklieferung, langfristiger Vertrag Ausgleichs- Energie Ausgleichs- Energie MW 5 Baseload-Produkt, Börse Spotmarkt 25 Grundlast-Bandlieferung, langfristiger Vertrag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 Typischer Werktag Abb. 2.4: Bedarfsdeckung mit Portofoliomanagement 2.4 Der klassische Stromlieferungsvertrag Vor der Liberalisierung enthielten die Verträge sogenannte Preisgleitklauseln, getrennt für den Leistungs- und für den Arbeitspreis. Der Leistungspreis war gebunden an den Investitionsgüterindex und die Löhne, der Arbeitspreis an den Brennstoffpreis. Die Anpassung erfolgte meistens jährlich. æ I W ö é ù Leistungspreis: LP = LP ç a + b + c ê ú (.1) I kw a W ë û è ø æ H EL H ö S é ù Arbeitspreis: AP = APo ç d + e + f ê ú (.2) H kwh EL H ë û è S ø Hierin bedeuten: a bis e: konstante Faktoren ( a+ b+ c=1 ; d + e+ f =1) LP, AP : Preise beim Vertragsabschluss EL S I, I : Investitionskosten Index W, W: Arbeitskosten H, H : Heizölpreise, S EL H, H : Schwerölpreise

4 2 Beschaffung leitungsgebundener Energien 25 2 Leistungspreis 18 / (kw*a) Arbeitspreis 4,5 ct / kwh Strompreis ct / kwh 15 1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 Benutzungsdauer h / a Durchschnittspreis Arbeitspreis Abb. 2.5: Strompreis in Abhängigkeit von der Benutzungsdauer

Literaturverzeichnis (LitTitel) 5 Literaturverzeichnis (LitTitel)