Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

besondere Service für die Mitglieder

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Speisen- und Getränkekarte Marktplatz

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Wolfgang Desel. Frischer Wind

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

Amtsblatt. 26. Lobenfelder Klosterfest 29. / 30. August Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

TRADITION SEIT Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

ELSA Alumni Deutschland e.v.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Kulinarischer Kalender

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

AVPL - Fachexkursion vom bis in den Harz

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Aigion, den

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Es gilt das gesprochene Wort!

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Es gilt das gesprochene Wort

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Termine Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / Fax: 0621 / Fr. 6. Februar Uhr Siedlerfastnacht

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

41 Straßenverkehrsamt

Hallo und Herzlich Willkommen!

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Termine von April Dezember 2015

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

NewsletterAusgabe 2/2013

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

3. Forchheimer Pecha-Kucha-Nacht

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Arbeitsbuch für Fasnetssaison 2016

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Liebe Fußballfreunde,

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu.

Sommerferienprogramm 2013

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Programm J u n i 2011

Auszüge aus s und Schreiben unserer Kunden:

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

3. Berndorfer Ferienkalender

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Jahresbericht Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Stadtratskandidat Dr. Ulrich Blaschke

Clan Mackenzie International Gathering

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Leimener Weihnachtsmarkt

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom um 09:51 Uhr

Ausgabe Okt Oktober 2015

Transkript:

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, wds@wds-druck.de 43. Jahrgang 25. August 2017 Nummer 34 28. Lobenfelder Klosterfest 26. / 27. August 2017 Programm Samstag, 26. August 12.00 Uhr Eröffnung des Klosterfests mit Fassbieranstich Kunst- und Handwerkermarkt, Kinderkarussell 17.00 Uhr Klosterführung (Treffpunkt: Klostertor) 19.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Kapelle Die kleinen Egerländer ca. 19.30 Uhr Rock-Konzert mit den Bands The Prinz Connection und Gonzo s Jam Sonntag, 27. August 10.00 Uhr Evang. Gottesdienst in der Klosterkirche ab 11.00 Uhr Kunst- u. Handwerkermarkt, Kinderkarussell Unterhaltungsmusik mit Sunshine & Fun ab 14.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit dem Musikverein Waldwimmersbach 14.00 Uhr Klosterführung (Treffpunkt: Klostertor) 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche In der Klosterkirche findet die Ausstellung Frauen im späten Mittelalter statt. Für Speisen und Getränke sorgen die örtlichen Vereine! (siehe auch unter Amtliche Bekanntmachungen Lobbach)

Nummer 34 25. August 2017 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Veranstaltung auf dem Gelände des Schützenvereins Mauer am Sonntag, 10. September 2017, 10-17 Uhr Aktionen zum Mitmachen und Erproben für Kinder und Erwachsene Schützenverein Mauer 60 Jahre Schützenverein Mauer Tag der offenen Tür Bogenschießen für Jung und Alt K98 Schießen Probeschießen mit Lang- und Kurzwaffen Waffenausstellung Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach wird ausgesetzt Nach dem das bisherige Unternehmen krankheitsbedingt den Ruftaxi-Vertrag zum 31.8.2017 gekündigt hat, muss bis zur Nachfolgeregelung der Ruftaxi-Verkehr zwischen Meckesheim und Lobbach ausgesetzt werden. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Beachtung. Energieberatung EINTRITT FREI Verein 110 Jahre Fund des Homo heidelbergensis Urzeitliche Waffen Für die Kleinen - Wurfpfeile - Kinderspeere - Pfeil und Bogen Ab ca. 8 Jahren - Pfeil und Bogen bauen und damit schießen Für die Erwachsenen - Speerwerfen - Werfen mit der Speerschleuder Bewirtung durch den Schützenverein ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp: Energieverlusten auf der Spur - Nützliche Energie-Checks für jeden Bedarf Zum Thema energetische Sanierung und Energiesparen gibt es eine ganze Reihe nützlicher, neutraler Checks, sagt Uwe Jung, KliBA- Energieberater und Projektkoordinator verschiedener Angebote in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ihre Aussagekraft reicht von einfachen Alltagstipps bis hin zu belastbaren technischen Analysen und konkreten Handlungsvorschlägen: Während die online-angebote erste Einschätzung bzw. guten Einstieg ins Thema Energieeinsparung ermöglichen, empfehlen wir aber für belastbare technische Analysen bzw. konkrete Handlungsvorschläge bei z.b. einer evtl. energetischen Sanierung, sich an neutrale und fachmännische Energieberater zu wenden, rät der KliBA-Energieberater. Für private Mieter, Hausbesitzer und Vermieter bietet die KliBA in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg verschiedene Energie-Checks vor Ort: Basis-Check beurteilt Strom- und Wärmeverbrauch sowie Elektrogroßgeräte, empfiehlt geringinvestive Maßnahmen und Nutzungsänderungen zur Energieeinsparung. Kurzbericht mit Hinweisen und Empfehlungen zur Optimierung. Kostenbeteiligung: 10 Euro. Gebäude-Check beinhaltet den Basis-Check, bezieht aber zusätzlich Heizungsanlage und Gebäudehülle mit ein. Schriftlicher Kurzbericht. Kostenbeteiligung: 20 Euro. Heiz-Check analysiert Ihr Heizungssystem. Beurteilt Funktion und Dimensionierung von Gas-, Öl und Pelletkessel, von Fernwärmeübergabe-Stationen und elektrischen Wärmepumpen mittels verschiedenen Messungen. Schriftlicher Kurzbericht. Kostenbeteiligung: 40 Euro Solar-Check: Überprüfung der Funktion der Anlage vor Ort mittels mehrtägiger Temperaturmessung Kurzbericht mit Empfehlungen zur Optimierung und Effizienzsteigerung. Kostenbeteiligung: 40 Euro. Diverse Online-Checks hat die gemeinnützige und durch öffentliche Mittel geförderte unabhängige Beratungsgesellschaft co2online (https://www.co2online.de/) entwickelt, die jeder kostenfrei nutzen kann, wie z.b.: Heiz-Check https://www.co2online.de/service/energiesparchecks/heizcheck/ Pumpen-Check https://www.co2online.de/service/energiesparchecks/pumpencheck/ Wärme-Check https://www.co2online.de/service/energiesparchecks/waermecheck/ Welcher Check sich für wen und für welches Anliegen eignet, weiß die KliBA, Ihre Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Warum in die Ferne schweifen... Sechsmal Rhein-Neckar-Kreis während der Sommerferien Endlich Ferien. Keine Schule. Keine Lehrer. Keine Noten. Und, das allerwichtigste: kein Wecker. Ausschlafen. Damit nach dem Frühstück keine Langeweile aufkommt, stellen wir euch sechs spannende Freizeitangebote im Rhein-Neckar-Kreis vor. Wer einen Blick in die Sterne und fremde Galaxien werfen möchte, wird an unserem Vorschlag Nummer vier Gefallen finden. Er führt euch zu den Volkssternwarten in Schriesheim und Meckesheim. Bei wolkenlosem Himmel und vorheriger Anmeldung könnt ihr euch dort die volle Pracht des Sternenhimmels ansehen. Und, wer weiß, möglicherweise bekommt ihr ja die USS Enterprise vor das Teleskop. Beam me up Scotty! Details zu dieser und weiteren interessanten Freizeitmöglichkeiten findet ihr unter http://www.deinefreizeit.com. Das Kreissozialamt informiert: Aufstiegs-BAföG stärkt Fortbildungsmotivation für Fachkräfte Eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister darf nicht am Geld scheitern, erläutert Uwe Feuerstein vom Sozialamt des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. Junge Menschen, die beruflich weiterkommen möchten, aber die Ausbildung und den Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können, sollen durch staatliche Leistungen die Möglichkeit erhalten, die angestrebte Qualifizierung zu absolvieren, so Feuerstein weiter. Wie das Sozialamt der Kreisbehörde mitteilt, hat die Reform des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), das sogenannte Aufstiegs-BAföG, seit der Anpassung vor einem Jahr erhebliche Verbesserungen für weiterbildungswillige Arbeitskräfte gebracht. Die finanzielle Unterstützung soll jungen Menschen einen Anreiz bieten, sich beruflich zu qualifizieren. Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg, sie belastet den Auszubildenden aber auch wirtschaftlich, so Uwe Feuerstein. Neben den persönlichen

Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 34 25. August 2017 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach 95 09-0 95 09-50 95 09-19 40916 0172/6234741 0 62 26/4 00 57 95 25-0 95 25-25 95 25-90 95 25-95 92 20-0 92 20-99 40653 4333 7065 789533 0171/5345545 92 00-0 92 00-15 0170/9041749 06223/92556-0 9200-82 0172/6238644 13 44 95 00-0 95 00-60 8949 6766 41291 0173/1814752 4 11 23 Schule 4 24 56 4 01 84-99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 42 95 87 95 25-31 0172/6231512 73 98 0174/9794082 92 00-80 92 00-81 0173-5103729 0152-55283806 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Sportzentrum 4 12 45 Wimmersbachhalle 97 12 10 Maienbachhalle 4 06 66 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-50 (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent 991188 Kläranlage Im Hollmuth 06223/972125 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 07261/931-0 Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt 8862 Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. 429002 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim 0 72 61/1 92 92 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00 12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Sonntag, 27. August Dr. Stadler, Telefon 06222/52252 Der Apotheken-Notdienstfinder 22833* von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Turnhalle/ Hallenbad 31 77 Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Behördenrufnummer 1 15 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Kostenfreie Störunghotline des Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/96 30 im Störfall 0800/7962787 Auwiesenhalle 26 75 Lobbachhalle 10 55 Turn- und Festhalle 97 00 18 Bereitschaft der Apotheken: Freitag, 25.8. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Neckargemünd, Tel. 06223/3300 Samstag, 26.8. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel. 06226/92120 Sonntag, 27.8. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Bammental, Tel. 06223/5757 Montag, 28.8. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Waldwimmersbach, Tel. 06226/4391 Dienstag, 29.8. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Schönau, Tel. 06228/412 Mittwoch, 30.8. Adler-Apotheke, Hauptstraße 58 Neckargemünd, Tel. 06223/2222 Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Eschelbronn, Tel. 06226/95130 Donnerstag, 31.8. Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen, Bammental Tel. 0 62 23/4 94 31 Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 833 Kostenlos aus dem Festnetz www.aponet.de Eschelbronn 28.8. Herr Peter Blaß, Am Seerain 45 70 J. 30.8. Herr Philipp Butschbacher, Oberstr. 25 90 J. 30.8. Herr Heinrich Hoffmann, Am Seerain 45 87 J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld 27.8. Herr Manfred Gründler, Rosenweg 26 A 70 J. Ortsteil Waldwimmersbach 1.9. Frau Verena Ludin, Ostring 21 87 J. Mauer 28.8. Frau Ursula Melms, Silberbergstr. 39/2 77 J. 28.8. Frau Heidi Stoll, Sinsheimer Str. 55 73 J. 30.8. Frau Sigrid Bolloni, Waldstr. 5/2 87 J. 30.8. Herr Dr. Jürgen Hübner, Silcherstr. 2 85 J. 30.8. Frau Wanda Roth, Bahnhofstr. 40 82 J. 30.8. Herr Rainer Ballnath, Heidelberger Str. 35 71 J. Meckesheim 26.8. Herr Gerhard Kern, Schatthäuser Str. 24 71 J. 27.8. Herr Johannes Wünsche, Mozartstr. 20 85 J. 27.8. Herr Rudolf Streif, Eschelbronner Str. 67 87 J. 28.8. Herr Hartmut Ernst Müller, Schulgasse 2 70 J. 29.8. Frau Carmen Cuscito, Luisenstr. 8 80 J. 31.8. Frau Helga Rosse, Breslauer Str. 25 82 J. 1.9. Herr Howard Eugene Halyard, Zeppelinstr. 27 74 J. Mönchzell 1.9. Frau Gönül Makbule Genc, Friedhofstr. 7 72 J. Spechbach 27.8. Frau Lore Wilfriede Hoffmann, Wintersbrunnenhof 1 76 J. 28.8. Herr Otto Freund, Hettenbachhof 1 77 J. 29.8. Frau Klothilde Abele, Am Hang 12 91 J. 29.8. Frau Hilde Stier, Wimmersbacher Weg 1 75 J. 31.8. Herr Kurt Bielefeldt, Im Hopfengarten 6 78 J. 31.8. Herr Fritz Wiegelmann, Herrenstr. 6 71 J. 31.8. Herr Dr. Dieter Fleischmann, Wimmersbacher Weg 15 70 J.

Nummer 34 25. August 2017 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 Vorteilen für die künftigen Techniker oder Meister ist diese Unterstützung auch wirtschaftspolitisch sinnvoll, denn damit wird dem bestehenden Fachkräftemangel entgegengewirkt. Das Aufstiegs-BAföG stärkt die Fortbildungsmotivation und bietet durch die Möglichkeit des Darlehensteilerlasses für potentielle Existenzgründer einen Anreiz nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Die verbesserten Förderkonditionen haben bereits spürbar zu einer starken Inanspruchnahme geführt. Mit der Reform und Wandlung des Meister-BAföG zum Aufstiegs- BAföG wurde mehr Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Ausbildung geschaffen. Beruflich vorqualifizierte Bachelor-Absolventen und Studienaussteiger können seit 2016 Förderleistungen erhalten, wenn sie eine Fortbildung absolvieren. Im Leistungsbereich wurden nicht nur die Fördersätze, sondern auch der Zuschussanteil deutlich erhöht. Auch die Vermögens- und Einkommensfreibeträge sowie die Höchstbeträge für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sind seitdem gestiegen. Es werden Fortbildungen in Vollzeit- und Teilzeitform (berufsbegleitend) gefördert. Die Attraktivität der beruflichen Bildung wird so deutlich gesteigert. Beim Aufstiegs-BAföG gibt es keine Altersbeschränkung, lediglich die persönlichen, qualitativen und zeitlichen Anforderungen der Fortbildungsmaßnahme müssen erfüllt sein. Wie bisher das Meister-BAföG, besteht das Aufstiegs-BAföG aus einem Zuschuss und einem zinsgünstigen Darlehen der KfW-Bank. Wer sich in einer Fortbildungsmaßnahme in Vollzeitform zum Techniker, Fachwirt, Fachkaufmann, Betriebswirt, Meister oder in einem sozialen Beruf weiterbilden möchte und Förderleistungen in Anspruch nehmen will, sollte rechtzeitig vor Beginn der Fortbildung einen Antrag stellen, da Unterhaltsbeiträge nicht rückwirkend gewährt werden können. Bei einer Fortbildungsmaßnahme in Teilzeitform muss der Antrag spätestens bis zum Ende des jeweiligen Maßnahmeabschnitts (letzter Unterrichtstag) gestellt werden. Weitere Informationen: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Sozialamt, E-Mail: ute.niedermayer@rhein-neckar-kreis.de. Ambrosia-Pflanzen können Allergien auslösen Wir warnen vor einer Ansiedlung und weiteren Verbreitung der ursprünglich aus Nordamerika eingeschleppten Ambrosia-Pflanze, so Gerd Münkel, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Als Folge des Klimawandels und der damit verbundenen wärmeren Witterung steige die Gefahr, dass die Pflanze, die sich in südlichen Ländern Europas vermehrt ausbreitet, auch hierzulande heimisch werden könne. Die Pollen der Pflanze wie auch einzelne Pflanzenbestandteile gelten als hoch allergen. Mit einer weiteren Verbreitung der Pflanze sei zu befürchten, dass die Zahl der von einer Allergie betroffenen Menschen im Land weiter ansteige. Durch den Klimawandel findet die Pflanze günstigere Bedingungen vor und kann sich weiter ausbreiten. Deshalb sind wirksame Abwehrmaßnahmen erforderlich, so Münkel. An die Bevölkerung appelliert er, dabei mitzuhelfen, die Ansiedlung der Pflanze einzudämmen. Aufgefundene Pflanzen sollten mit der Wurzel ausgerissen und über die Restmülltonne und nicht über den Kompost oder Biomüll entsorgt werden. Größere Vorkommen des Gewächses sollten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) gemeldet werden. Weitere Infos gibt es unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de. Sonstiges Die AVR Kommunal ist für die Abfälle im Rhein-Neckar-Kreis zuständig Abfälle dürfen nicht außerhalb des Kreises entsorgt werden Die AVR Kommunal bietet mit ihrem breit gefächerten Holystem für Wertstoffe, Rest- und Biomüll, Altholz, Sperrmüll, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt und Alttextilien und ihren Abfallanlagen einen komfortablen Service für alle Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises. Diese sind gegenüber dem Rhein-Neckar-Kreis überlassungspflichtig, das heißt, die Abfälle aus dem Landkreis müssen über die AVR Kommunal entsorgt werden. Dazu stehen den Einwohnern, neben der Abholung direkt am Grundstück, die Anlagen in Sinsheim, Wiesloch und Ketsch zur Verfügung. Die Nutzung anderer Entsorgungswege, zum Beispiel bei der Stadt Heidelberg, ist nicht zulässig. Eine Übersicht aller Abfallanlagen mit Adressen und Öffnungszeiten steht unter www.avr-kommunal.de. Workshop: Reiseassistenten für Menschen mit Behinderung Wie helfe ich einem Rollstuhlfahrer an einer Bordsteinkante oder Welche Pflege benötigt ein querschnittsgelähmter Mensch auf Reisen? Antworten auf diese Fragen gibt es im Workshop Reiseassistenz für Menschen mit Behinderung, den der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. von 24. bis 29.10.2017 in Krautheim/Jagst veranstaltet. In dem einwöchigen Seminar werden die Teilnehmer in praktischen und theoretischen Übungen für die Anforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung sensibilisiert. Teilnehmen können Personen, die mindestens 18 Jahre alt, körperlich belastbar sind und Einfühlungsvermögen, Geduld und Ausdauer mitbringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 298,- E und beinhaltet Unterkunft, Lehrgangsmaterial und Vollverpflegung für den gesamten Zeitraum. Weitere Informationen auch bei der BSK-Reisen, Altkrautheimer Str. 20, 74238 Krautheim, Tel.: 06294/4281-50, oder per E-Mail: info@bsk-reisen.org und auf der Seite bsk-reisen.org VdK-Vizepräsident Sing: Wählen gehen! Am 24. September ist Bundestagswahl. Da gilt es für jeden Einzelnen zu entscheiden, welchem Kandidaten, welcher Kandidatin oder welcher Partei man seine Stimme geben möchte. Zur Wahl zu gehen ist Bürgerpflicht. Klar ist: Nicht wählen zu gehen, ist in der Demokratie überhaupt keine Alternative! Zwar bedeutet auch Nichtwählen eine politische Entscheidung allerdings eine falsche, betont VdK-Vizepräsident und Landesvorsitzender Roland Sing. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg diskutiert auf vier Großveranstaltungen am 5. September (Wiesloch/Palatin; 19 bis 21 Uhr), 7. September (Reutlingen/Stadthalle), 8. September (Offenburg/Reithalle) und 11. September (Stuttgart/Liederhalle) seine Forderungen zu den zentralen Themen Rente, Armut, Gesundheit, Pflege, Behinderung und Barrierefreiheit mit der Politik. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind willkommen. Mit Ausnahme von Wiesloch (19 bis 21 Uhr) finden die Veranstaltungen jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr statt. Details unter www.vdk-bawue.de und www.vdk.de/bawue-marketing im Internet. Termine & Veranstaltungen Kreisverband Odenwald-Kraichgau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Winfried Hermann am 7.9. in Sinsheim Zum Thema Mobilität von morgen spricht der Baden-Württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag, den 7.9.2017 um 19.30 Uhr Cafe Lounge Airport beim Auto und Technik Museum Sinsheim. Die GRÜNEN im Kreis und Memet Kilic, der Grüne Bundestagskandidat, laden herzlich dazu ein!

Nummer 34 25. August 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 11 Lobbach im Internet: www.lobbach.de Gemeinde@Lobbach.de LANDFRAUENVEREIN Kaffee und Kuchen, Kartoffelsuppe, Dampfnudeln mit Weincreme und Vanillesoße, Eiskaffee, Getränke MGV FROHSINN Knöchel, Rippchen, Hausmacher Wurst, Getränke FREUNDESKREIS LOURY Lachs-Baguette, Käseplatte, Gourmet-Teller, Aperitif, Rotwein und Champagner aus Frankreich, Bier, Getränke, Espresso SG LOBENFELD Hähnchen, Gyros, Bratwurst, Currywurst, Pommes frites, Pilswagen mit Pils und Hefeweizen, Getränke. Sonntags von 12 14 Uhr Mittagstisch! OLDTIMERFREUNDE LOBBACHTAL Barbetrieb (samstags) Amtliche Nachrichten Grußwort des Bürgermeisters zum Klosterfest 2017 Herzlich willkommen zum 28. Klosterfest 2017! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, zu unserem 28. Klosterfest lade ich Sie herzlich ein. Im Sinne alter Gastfreundschaft im Kloster Lobenfeld wollen unsere einheimischen Vereine und Gewerbetreibenden die Besucher im Schutze der Klostermauer, in der historischen Lobenfelder Klosteranlage, mit einem breiten kulinarischen Angebot verwöhnen. Die offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich findet am Samstag, den 26. August 2017, 12 Uhr, beim Klostertor statt. Zur Eröffnung trägt der Männergesangverein Lobenfeld bei. Eröffnung der Ausstellung Frauen im späten Mittelalter ist um 16 Uhr in der Klosterkirche. Ab 19.00 Uhr unterhalten die bekannten Kleinen Egerländer in der Feuerwehr-Scheune. Am Samstagabend ab 19.30 Uhr findet das traditionelle Rockkonzert mit der Vorgruppe The Prinz Connection und der Kultband Gonzo s Jam statt. Es erwarten Sie Rock- und Popklassiker sowie aktuelle Titel. Der Sonntagmorgen beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen und Unterhaltungsmusik und mittags ab 14 Uhr unterhält uns der Musikverein Waldwimmersbach auf der Klosterbühne. Bei Klosterführungen (samstags 17 Uhr, sonntags 14 Uhr) können Sie gerne insbesondere die einmaligen Wandbilder der Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert besichtigen. TTC LOBBACH Kölsch v. Fass, Getränke, Klosterburger, Klosterflammkuchen, Klosterpommes KATH. KIRCHENCHOR Kaffee, Kuchen, Waffeln, Getränke FREIW. FEUERWEHR Rindfleisch mit Meerrettich, Heiße Wurst, Wurstsalat mit Brot, Getränke, AH LOBENFELD Pilswagen mit Weizen- und Landbier, Wein, Weinschorle, Prosecco, Aperol Spritz, Hugo, alkoholfreie Getränke, Schupfnudel mit Sauerkraut, Thüringer- und Feuer- Bratwürste, sonntags ab 11 Uhr: Weißwurstfrühstück KERWEBORSCHT Desperados, Weizen Grape, alkoholfreie Getränke, div. Spirituosen Ausstellung der Freunde (ehem. Förderverein) der Klosterkirche Lobenfeld zum Klosterfest FRAUEN IM SPÄTEN MITTELALTER Die Ausstellung wird eröffnet zum Klosterfest, am Samstag, den 26. August, 16 Uhr, und ist in der Regel zu besichtigen von 11 bis 18 Uhr bis einschließlich des Tags des offenen Denkmals am 10. September. 18 Uhr: Finissage mit zeitgenössischer Musik. Preis der Gemeinde Lobbach Dieses Turnier hat Tradition, denn seit Bestehen des Golfclubs, also seit fast 50 Jahren, wird stets Ende August das Turnier der Gemeinde Lobbach ausgetragen. Die Gemeinde spendet für dieses Turnier die Preise, die aus wunderbaren Körben mit köstlichem Inhalt, wie leckerem Schicken selbstgebranntem Schnaps, Honig und Wein, bestehen. Der Golfclub spendet das Nenngeld der Teilnehmer an die Gemeinde Lobbach. Diesen Betrag verwendet die Gemeinde für die Erhaltung und den Ausbau von Spielplätzen oder für Spielgeräte. In diesem Jahr gab es eine Veränderung, die Siegerehrung wurde vom neugewählten Bürgermeister Edgar Knecht zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Thomas Schnepf durchgeführt. Sie überreichten die Preise an die Siegerinnen und Sieger, wobei zwei Siegerkörbe flugs umgestaltet wurden, der Schnaps wurde entfernt und Golfbälle und ein Gutschein eingefügt, denn die Sieger waren unter 18 Jahren. Bummeln Sie durch unseren Kunst- und Handwerkermarkt; für die Kinder stehen Vergnügungen bereit. Den Grundstückseigentümern, die ihre Scheunen, Keller und Höfe zur Verfügung stellen, gilt ein besonderes Dankeschön. Gemeinderat, Verwaltung und Bürgermeister und die ganze Gemeinde freuen sich auf Ihren Besuch. Ihr Edgar Knecht, Bürgermeister Die örtlichen Vereine haben sich mit folgendem Angebot auf die Gäste vorbereitet:

Seite 12 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 34 25. August 2017 Thomas Schnepf überreichte nach der Siegerehrung einen Scheck über 1600 E an den Lobbacher Bürgermeister und lobte die guten Beziehungen zwischen Gemeinde und dem Golfclub und bedankte sich für das positive Miteinander. Auch Edgar Knecht erwähnte das gute Verhältnis zum Golfclub, und nannte den Club ein Aushängeschild der Gemeinde Lobbach. Das Brutto in Klasse A gewann mit 71 Schlägen Christian Fritsch, im Netto A siegte Lukas Keller mit 37 Nettopunkten, im Brutto B kam Paul Scheerer mit 22 Punkten auf den 1. Platz, im Netto B siegte Klaus Wolff mit 48 Punkten. B.St. Polizeiverordnung/Lärmbelästigungen Aus gegebenem Anlass verweisen wir auf 5 der Polizeiverordnung. Demnach dürfen Haus- und Gartenarbeiten, welche die Ruhe anderer stören, in der Zeit von 21.00 Uhr bis 07.00 Uhr und von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr nicht ausgeführt werden. Um Beachtung wird dringend gebeten. Sommerferienprogramm der Gemeinde Lobbach Unsere Programmpunkte im Überblick für die letzte Woche im Sommerferienprogramm 2017 Dienstag, 29.08.2017 Spiel und Spaß im Rollstuhl 14.30 Uhr 18.30 Uhr Veranstalter: Manfred-Sauer-Stiftung Alter: 8 12 Jahre (20 TN) Info: Verschiedene Sportspiele im Rollstuhl; Pizza essen! Saubere Handschuhe, Sportbekleidung, Outdoor-Schuhe, Fahrradhelm, ggf. Sonnencreme und Kopfbedeckung Kosten: 5 E pro Kind (vor Ort bezahlen) Treffpunkt: Manfred-Sauer-Stiftung, Rezeption Mittwoch, 30.08.2017 Kinderspiele aus Aller Welt 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Veranstalter: Ev. Chorgemeinschaft WA / LO Alter: 6-12 (20 TN) Info: Für Essen und Trinken ist gesorgt. Bei gutem Wetter an Wechselkleidung denken! Treffpunkt: Ev. Pfarrhaus in Waldwimmersbach Freitag, 01.09.2017 Krabbeltiere, Wiesentrank und Samenkugeln 14.00 Uhr 17.00 Uhr Veranstalter: Biologin Luzy Körtgen Alter: 6 12 Jahre (15 TN) Info: Es geht raus auf die Wiese! Hier gibt es unzählige Tiere: Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Spinnen Wir versuchen so viele wie möglich zu entdecken. Auch interessante Pflanzen gibt es hier. Einige können wir sammeln und uns daraus verschiedene Wiesentranks zubereiten. Wie die wohl schmecken? Wo so viele Pflanzen sind, da sind auch Samen! Wer möchte, kann sich Seedbombs basteln (Das sind Erdkugeln mit Samen darin. Diese kann man an anderen Orten auslegen und vielleicht wächst dort dann einmal eine neue Wiese). Bitte mitbringen: Proviant, etwas zu trinken, wetterfeste, robuste Kleidung, die dreckig werden darf, festes Schuhwerk, Kopfbedeckung Treffpunkt: ehemaliges Gasthaus Rose (Lobbachweg!) Kosten: 12,00 E (Bezahlung vor Ort) Samstag, 02.09.2017 Schießen mit Siegerehrung 14.00 Uhr 17.00 Uhr Veranstalter: SSV Waldwimmersbach Alter: ab 10 Jahre (15 TN) Treffpunkt: Schützenhaus Waldwimmersbach Info: Schießen mit Luftdruckwaffen, Info über Schießsport, kleine Siegerehrung Heiße Wurst und Getränke werden gestellt. Informationen zur Abfallwirtschaft für Lobbach Mittwoch 30.08.2017 GLASBOX Donnerstag 31.08.2017 Grüne Tonne Plus Energiespartipp: Energieverlusten auf der Spur Nützliche Energie-Checks für jeden Bedarf Ein Service Ihrer Gemeinde Lobbach Zum Thema energetische Sanierung und Energiesparen gibt es eine ganze Reihe nützlicher, neutraler Checks, sagt Uwe Jung, KliBA-Energieberater und Projektkoordinator verschiedener Angebote in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ihre Aussagekraft reicht von einfachen Alltagstipps bis hin zu belastbaren technischen Analysen und konkreten Handlungsvorschlägen: Während die online-angebote erste Einschätzung bzw. guten Einstieg ins Thema Energieeinsparung ermöglichen, empfehlen wir aber für belastbare technische Analysen bzw. konkrete Handlungsvorschläge bei z.b. einer evtl. energetischen Sanierung, sich an neutrale und fachmännische Energieberater zu wenden, rät der KliBA-Energieberater. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Lobenfeld, Klosterstraße 43, Sitzungszimmer, am Mittwoch, den 13.09.2017 zwischen 14.30 und 16.30 Uhr. Telefon 06226 952590 oder 06221 998750 Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! ADAC Nordbaden e.v. empfiehlt Schulwegtraining für Abc-Schützen Sicher zur Schule Übung macht den Meister In den Geschäftsstellen des ADAC Nordbaden in Mannheim, Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe, Pforzheim erhalten Eltern jetzt kostenlos die ADAC Broschüre Schulweg-Ratgeber, die die Kinder auf die selbständige Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet.

Nummer 34 25. August 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 13 Feuerwehr Lobbach Unterhaltungsmusik mit der Kapelle Klosterkirche Lobenfeld Frauen im späten Mittelalter Eine Ausstellung der Freunde (ehem. Förderverein) der Klosterkirche Lobenfeld zum Klosterfest. de. Buchdruck, Reformation, Umbruch. Die Reflexion in 2017 hat viele Frauen ins Licht gestellt, die bis dahin allenfalls Religions- oder Ortshistorikern bekannt gewesen sind. Literatur und Internet geben beredtes Zeugnis. Doch aus welchem Leben kamen solche Frauen? Hier ist nun eine überwältigende Darstellung des Frauenlebens der Zeit traurig, bunt, schlimm, sonderbar, beeindruckend aus dem Stadtarchiv Bretten, die für Lobenfeld gewonnen werden konnte. Danke, Eleonore von Mossakowski! Die Ausstellung wird eröffnet zum Klosterfest, am Samstag, dem 26. August, 16 Uhr, und ist in der Regel zu besichtigen von 11 bis 18 Uhr bis einschliesslich des Tags des offenen Denkmals am 10. September. 18 Uhr: Finissage mit zeitgenössischer Musik. Vereinsnachrichten Lobbach ab 19 Uhr am Samstag, den 26.08.2017 in der Maschinenhalle Geiß Lobbach gemeinsam voranbringen Landtagsabgeordneter Dr. Albrecht Schütte (CDU) im Gespräch mit dem neugewählten Bürgermeister Edgar Knecht Lobbach. Der Umzug von Zimmer 3 in Zimmer 1 war unkompliziert und schnell über der Bühne, so der frisch ins Amt eingeführte Bürgermeister Edgar Knecht zum Landtagsabgeordneten Dr. Albrecht Schütte, der zu einem Besuch beim Neuen ins Lobbacher Rathaus kam. Bereits seit 1978 arbeite er, so der 56- jährige Knecht, zuletzt als Leiter des Ordnungsamtes, im Rathaus in Lobbach. Auf seiner Agenda stehe zunächst, machte der Bürgermeister klar, die Gemeinde weiter attraktiv zu halten: In diesem Sinne verfolgen wir in den nächsten drei Jahren einen Neubau des Dienstleistungszentrums mit Rathaus in der Ortsmitte. Dabei wolle man einen neuen Ortsmittelpunkt mit einem kleinen Laden und einer Bankfiliale schaffen, an dem die Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, so Knecht. Hier hoffe er auf Unterstützung durch das Landessanierungsprogramm. Der CDU-Parlamentarier Schütte sagte ihm seine Hilfe zu: Bei Problemen mit Förderanträgen melden Sie sich bei mir, ich bin mir sicher, dass wir eine Lösung finden können. Inhaltlich spannend war die Diskussion von Bürgermeister mit dem Finanzpolitiker und Haushaltsexperten zum neuen kommunalen Haushaltsrecht für die Kommunen in Baden-Württemberg, wobei man sich weitestgehend einig war. Nicht alle Änderungen in der Verwaltung sind bis zum Ende durchgedacht, wir werden zur Einführung des neuen Haushaltsrechts einen deutlichen personellen Mehraufwand in den Rathäusern haben bei nur marginalen positiven Auswirkungen, so Edgar Knecht. Schütte fügte an: Um den Verbrauch von Ressourcen wie etwa die Abnutzung unserer Gebäude und Straßen zu berücksichtigen, hätte für kleinere Gemeinden eine geringfügige Anpassung des existierenden Haushaltsrechtes gereicht. Es sei grundsätzlich wünschenswert, den Gemeinden mehr zuzutrauen: Manchmal müssen wir einfach ehrlich sein und bestimmte Kompetenzen bei den Gemeinden belassen beziehungsweise wieder zurückgeben. Schließlich sei gerade in Gemeinden mit wenigen tausend Einwohnern die direkte Rückkopplung zwischen Bürgern und politischen Entscheidungsträgern am besten gewährleistet. Ganz konkret sprach Bürgermeister Knecht die steigenden Aufwendungen der Gemeinden für Kindergärten und Kleinkinderbetreuung an. Auch auf Landesebene hätten die Aufwendungen in diesem Bereich und zwar völlig zu recht - massiv zugenommen, führte Schütte den Gedanken weiter. Zum einen wolle man den Familien die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf möglichst individuell ermöglichen, zum anderen habe man in den letzten Jahren die Gehälter der Erzieherinnen und Erzieher deutlich überproportional angehoben. Nach massiven Investitionen in die Betreuung der unter 3-Jährigen, gäbe es nun auch zusätzliche Mittel für die Betreuung der über 3-Jährigen. Zum Abschluss des Gesprächs wünschte Schütte dem Bürgermeister viel Glück und stets das richtige Händchen für die nächsten acht Jahre im Amt und bot Knecht einen regelmäßigen Austausch an: Nur wenn wir als Landespolitiker mit allen kommunalpolitischen Ebenen zusammenarbeiten, können wir unsere Gemeinden weiter voranbringen. (Text/Foto: Florian Hummel) Bürgermeister Edgar Knecht und MdL Dr. Albrecht Schütte EINLADUNG ZUM CDU-SOMMERFEST DES GEMEINDEVERBANDS SCHÖNBRUNN AM 02.09.2017 IN SCHÖNBRUNN Mit unseren Gästen, dem Generalsekretär der CDU BadenWürttemberg Manuel Hagel, unserem Bundestagsabgeordneten Dr. Stephan Harbarth und unserem Landtagsabgeordneten Dr. Albrecht Schütte, machen wir Wahlkampf anders. Mit flotter Musik begleitet uns Dennis Nußbeutel durch einen hoffentlich noch lauen Sommerabend. In Gesprächen und Diskussionen mit den politischen Vertretern aus Bund und Land rund um das Thema Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben haben Sie ausgiebig Gelegenheit, Ihre Anliegen zu erörtern. Samstag, 2. September 2017 ab 18.00 Uhr in der Odenwaldstube, Oberer Talweg 4, 69436 Schönbrunn Bernhard Braun (1. Vorsitzender) SPD Ortsverein Lobbach Lobbacher Gespräche mit Christian Ude und MdB Lars Castellucci Zur Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag in der Manfred Sauer Stiftung hatte der Arbeitskreis kleiner Odenwald mit dem Organisationsteam kleiner Odenwald/Kraichgau Reinhard Aldag, Dorothea Vogt und Jürgen Berger eingeladen. Ziel dieser Auftaktveranstaltung war es, prominente Politiker hautnah zu erleben und den engen Dialog mit den Bürgern zu ermöglichen. Nicht schlecht staunten die beiden geladenen SPD Gäste als sie in den vollbeset-

Seite 14 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 34 25. August 2017 zen Seminarraum eingetreten sind. Alle Tische waren mehr als alle voll besetzt, es musste sogar nachbestuhlt werden. Viele Interessierte sind der Einladung zu den Lobbacher Gesprächen gefolgt und konnten damit den Veranstaltern eine große Freude machen. Mit Christian Ude (ehemaliger Münchner OB), der sich mit über 21 Jahre in der Verantwortung als SPD Kommunalpolitiker einen Namen gemacht hat, und sich nie seinen Schneid abkaufen ließ, konnte wurde ein Urgestein der SPD für diesen Abend gewonnen. Voller Tatendrang reiste der jetzige Pensionär nach Lobbach an und stellte dabei auch noch sein neues Buch Die Alternative, oder Macht endlich Politik vor. Viele der Anwesenden nutzen die Gelegenheit und kauften eine Ausgabe des neuen Buches, das sie auch noch von Herrn Ude unterschreiben lassen konnten. Jürgen Berger aus Wiesenbach begrüßte herzlich die erschienen Genossinnen und Genossen, genau wie auch alle Nichtmitglieder und politisch interessierten Bürger. Ziel dieser Gespräche sei es, in engen Dialog mit den Bürgern zu treten. Rund 150 Zuhörer aus den umliegenden Gemeinden und Ortsvereinen bewiesen den hochrangigen Gästen durch ihr Erscheinen ihr großes Interesse. Jürgen Berger versprach sich Anregungen und Impulse an diesem Abend und konkrete Stellungnahmen der Politiker. Zahlreiche Fragezettel aus dem Publikum klebten schon an der Pinnwand, als Christian Ude mit Lars Castellucci den Veranstaltungssaal betraten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete zeigten sich ebenfalls mehr als erfreut über das große Interesse an der neuen Veranstaltungsreihe: Lösungen etwa bei fehlenden oder nicht bezahlbaren Wohnungen, in der Bildungs-, Steuer- und Rentenpolitik? Lars Castellucci forderte beispielsweise die Abschaffung des Solidaritätsbeitrages für untere und mittlere Einkommen sowie eine Bürgerversicherung. Christian Ude, in zahlreichen sozialen und kulturellen Initiativen aktiv, plädierte für kostenlose Bildung für alle, von der Kita bis zur Uni und den Erhalt des sozialen Wohnungsbaus. Doch vor allem: Wir brauchen mehr Demokratie und Sachpolitik in der Debatte, denn so, wie es jetzt ist, darf es nicht bleiben! Beide waren bestrebt im Rahmen des Zeitfensters auch noch auf die an der Pinnwand gestellten Fragen einzugehen und sie zu beantworten. Man hätte sicherlich noch sehr lange diskutieren und vieles ansprechen können, aber man wollte ja auch noch allen in den Tischgesprächen die Möglichkeit geben, Fragen direkt zu stellen. Davon wurde auch rege Gebrauch gemacht. Beide Politiker gingen dann an die Tische und diskutierten ungezwungen mit interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Wir, die Lobbacher SPD Gemeinderäte, waren auch vollzählig an der Veranstaltung anwesend und wir waren begeistert von der toll organisierten und sehr interessanten Abendveranstaltung. Diese war der Auftakt zu weiteren geplanten Veranstaltungen, die nächste in ca. 4 Monaten, immer unter dem Motto, Lobbacher Gespräche und immer in der Manfred Sauer Stiftung. Wir werden dann auch in die weitere Organisation eingebunden, was uns als Ortsverein stolz macht. Folgende Termine möchten wir bereits heute schon ankündigen: Samstag, 02.09.2017 Grillfest des SPD Ortsverein Lobbach hierzu sind persönliche Einladungen ergangen. Hier können Sie die Politiker ruhig mal am Ärmel zupfen und ihnen auf den Zahn fühlen, so Lars Castellucci der Bundestagswahlkandidat der SPD/MdB für den Rhein-Neckar-Kreis. Grußworte überbrachte der Gründer der Manfred Sauer Stiftung, Herr Manfred Sauer und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf mit spannenden Diskussionen. Bürgermeister Edgar Knecht hieß den Gast aus München und den MdB Lars Castellucci in seiner Gemeinde recht herzlich willkommen und stellte Lobbach als prosperierendes Wirtschafts- und Kulturzentrum inmitten der Rhein-Neckar-Region vor. Heidelberg kenne ich gut, da war ich auch als Städtetags-Präsident oft zu Tagungen, doch hier war ich noch nicht, sagte Ude. In seiner nachfolgenden Rede prangerte er unter anderem die heutige Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit der Bürger sowie den zunehmenden Hass und Fanatismus in der Gesellschaft an: Wir müssen wieder mehr politisches Engagement durch alle Gesellschaftsschichten hindurch zeigen, in sozialen und kirchlichen Gremien oder in der Flüchtlingsbetreuung. Er kritisierte den verheerenden Shitstorm, der von den ewig besser Wissenden über die Politiker geschüttet wird. Sein Appell: Macht die Politik nicht schlecht, sondern besser! Das nahmen die Zuhörer beim Wort und diskutierten die Lage der SPD vor der Bundestagswahl kann es Martin Schulz denn schaffen? In seiner charmanten und humorvollen Art im bayerischen Dialekt meinte er nur: naja ich war mit Martin einmal in Mailand bei einer europäischen Wahlkampfveranstaltung, da antwortete er perfekt in 5 verschiedenen Sprachen auf alle gestellte Fragen. Man wirft Martin Schulz vor, er habe ja kein Abitur, aber das hatte er sich dann im 2. Bildungsweg erworben, Er hat sich alles selbst erarbeitet und angeeignet, und ja wenn man dann meint das Abitur, das dann mit Papas Geldbeutel und mit Nachhilfen und Gewürge dann grad so geschafft wurde, soll dann das Maß aller Dinge sein, ja doch ich traue es ihm persönlich mehr als zu. Dieser Ausspruch hat zur allgemeinen Erheiterung beigetragen. Des Weiteren gab es auch die Gelegenheit aus dem Saal persönliche Anliegen mit beiden Politikern anzusprechen. Wo seien denn die gerechten Samstag (Kerwesamstag), 16.09.2017 Infostand der SPD Gemeinderäte und MdB Kandidat Lars Castellucci beim Backshop in Waldwimmersbach von 10.00 Uhr -12.30 Uhr bei neuem Wein und Zwiebelkuchen. Dienstag, 19. September 2017 um 16.30 Uhr auf dem Universitätsplatz in Heidelberg, Wahlkampfveranstaltung mit Martin Schulz. Kinderferienprogramm des ASV Lobbach e.v. Am vergangen Freitag veranstaltete der ASV im Rahmen des Kinderferienprogramms eine Bachwanderung. Trotz des unbeständigen Wetters fanden 16 Kinder den Weg ans Wasser. Während der Bachwanderung konnten die Kinder unter Aufsicht der engagierten Vereinsmitglieder viele neue Seiten am Bach entdecken. Highlights waren hierbei das Fangen von Krebsen mit der Hand und mit dem Kescher. Nach dem die ersten Berührungsängste überwunden waren, konnten die Kinder einige Krebse fangen. Zusätzlich legte der ASV am Tag zu vor Krebsfallen aus, um den Kindern auch größere Krebse zeigen zu können.

Nummer 34 25. August 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 15 Abgerundet wurde das Ferienprogramm bei einem gemeinsamen Grillen am Lobenfelder Sportplatz. Wir bedanken uns bei allen Helfern und für das positive Feedback der Kinder und Eltern. Wir hoffen, dass wir den Kindern die Natur ein Stück näher gebracht haben und würden uns freuen sie in ein paar Jahren als Jungangler begrüßen zu dürfen. Kath. Kirchenchor Lobenfeld Es ist wieder da, das Lobenfelder Klosterfest. Wir laden Sie ein, am Sa. 26.8.und So.27.8. in unser Kirchenchor- Cafe. Lassen Sie sich verwöhnen mit unseren leckeren Torten, Kuchen und Waffeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Sänger vom Kath.Kirchenchor Lobenfeld Landfrauenverein Lobbachtal Rückblick Frauenausflug! Am Samstag, den 05.08. fand unser Frauenausflug nach Mosbach statt. 17 LandFrauen fanden sich pünktlich auf dem Louryplatz ein um in Fahrgemeinschaften zum Ausflugsziel Mosbach zu starten. Um 10.30 Uhr trafen wir uns mit Frau Schmitt vom Verkehrsverein Mosbach zur Altstadtführung. 1,5 Stunden lang führte uns Frau Schmitt durch die Stadt und zeigte uns sehr viel Interessantes wie das Mosbacher Schloss, die zweigeteilte Kirche, das älteste Fachwerkhaus und Vieles mehr. Auch zu den vielen schönen Fachwerkhäusern gab es Interessantes zu erzählen. Nach dieser informativen Führung ging es in kleinen Grüppchen weiter. Die einen erkundeten Mosbach, ein Teil besuchte den an diesem Tag stattfindenden Kräutermarkt, der Rest nutzte die Zeit zum Shopping. Auch beim Kaffeetrinken waren einige der Frauen zu sehen. Um 17.30 Uhr trafen wir uns zur Stärkung im Mosbacher Brauhaus, wo auch unsere Birgit Klapdor zu uns stieß, die leider nicht so gut zu Fuß ist. Nach einem leckeren Abendessen und vielen guten Gesprächen traten wir den Heimweg an. Da es der Wettergott an diesem Tag sehr gut mit uns meinte, das Wetter hielt bis zum Spätnachmittag, kann man sagen es war ein gelungener Ausflug. Einladung!!! Das Klosterfest steht vor der Tür. Die LandFrauen Lobbachtal laden wieder alle Besucher des Klosterfestes in ihr LandFrauenzelt ein. Wir wollen Sie wieder mit unseren leckeren Dampfnudeln, Kartoffelsuppe, Weincreme und Vanillesosse verwöhnen. Auch unsere selbstgebackenen Kuchen und Torten können Sie sich bei einer guten Tasse Kaffee schmecken lassen. Wie letztes Jahr bieten wir auch wieder unseren erfrischenden Eiskaffee an! Also kommen Sie und machen Sie sich ein paar schöne Stunden auf dem Klosterfest und besuchen Sie die LandFrauen Lobbachtal. Liebe LandFrauen und Freunde des Vereins: Wie jedes Jahr sind wir wieder auf Eure Mithilfe beim Kuchenbacken angewiesen. Wir bedanken uns bereits im Voraus für Eure leckeren Kuchen und Torten, mit denen Ihr uns helft das Klosterfest zu einem Erfolg zu machen. Abgeben könnt Ihr die Kuchen und Torten am Samstag und Sonntag an 11.00 Uhr im Zelt der LandFrauen. Musikverein 1894 Waldwimmersbach Tagesausflug nach Würzburg am Samstag, 30.09.2017 Wir fahren um 09.00 Uhr nach Würzburg, zuvor frühstücken wir noch in Waldwimmersbach. In Würzburg ist folgendes geplant: Besuch der UNESCO-Weltkulturerbe Residenz und anschließend die Festung Marienberg. Auch der Dom St. Kilian und die Altstadt stehen auf dem Programm. Den Abschluss machen wir in Richtung Heimat. Wer mitfahren möchte kann sich bei: Paul Ziegler Tel. 06262-916200 oder Wolfgang Kuhnle Tel.06226-970286 melden. SG-SV Lobbach SG-SV Viele Chancen, aber dennoch keine Tore in Wieblingen für beide Mannschaften TSV Wieblingen II SG-SV Lobbach I 0:0 (0:0) 20.08.2017 Aufstellung: H.Wolf L.Hagmaier (58.N.Belfiore), M.Mühlbach, D. Christen, R.Schmitz L.Gärtner (75.S.Stocker), L.Raab (46.Ch. Rutsch), T.Becker (C), E.Eberle, R.Belfiore H.Kresser (68.K.Wille) Trainer: J.Bauer Im zweiten Spiel der neuen Saison traf unsere Erste auf den Aufsteiger TSV Wieblingen II. Unsere Jungs hatten nach acht Minuten die erste Gelegenheit, eine Ecke von Haris Kresser sieht den abschließenden Kopfball von Lutz Gärtner, doch kein Problem für den Wieblinger Torwart. Drei Minuten später brennt es bei uns im Strafraum lichterloh, zunächst kann Henrik Wolf den Ball im 1:1 nach außen treiben, der abschließende Schuss wird von Lukas Hagmaier von der Linie zur Ecke gekratzt. Die anschließende Ecke bringt unsere Abwehr ins Wanken, aber Henrik Wolf behält den Überblick und klärt zweimal in spektakulärer Art und Weise. In der Offensive unsere nächste Gelegenheit nach 22 Minuten, eine flache Eingabe von Ron Schmitz auf Lutz Gärtner, welcher aber mit seinem Abschluss verzieht. Ganze 120 Sekunden später wieder eine flache Eingabe von der rechten Seite, dieses Mal von Enrico Eberle, wieder kommt Lutz Gärtner aus Nahdistanz zum Abschluss, aber wieder steht ein Abwehrbein auf der Linie. Unsere Jungs blieben im Vorwärtsgang, so wird ein 25m Schuss von Ricardo Belfiore nach 32 Minuten zur sicheren Wieblinger Torwartbeute. Lutz Gärtner zum Dritten, nach 35 Minuten eine schöne Einzelleistung, auf der linken Seite durch, Abschluss, doch der Außenpfosten verwehrt den Einschlag. So geht es nach einem deutlichen Chancenplus mit einem torlosen Unentschieden in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel die erste Gelegenheit für den Gastgeber, ein eigener Freistoß von unserer Mannschaft fast am gegnerischen Strafraum wird geklärt, ein schneller Konter der Gastgeber, aber auch hier hat der Außenpfosten die Oberhand, der anschließende Schuss geht auf die Bahngleise der OEG. Danach verflachte die Partie etwas, beide Trainer mit den ersten Wechseln, bemüht wieder Fahrt ins Spiel zu bringen. Es dauert bis 78.Minute, als wiederum Ricardo Belfiore zum Torabschluss kommt, aber der 22m Hinterhaltsschuss stellt den Wieblinger Torwart vor keine Probleme. Vier Minuten später ein glänzender Ball von Christoph Rutsch auf den startenden Enrico Eberle, aber auch dessen Abschluss wird mit Hängen und Würgen durch die Wieblinger Abwehr vor der Torlinie geklärt. In der Nachspielzeit eine schöne Flanke von Domenic Christen auf den Kopf von Ricardo Belfiore, aber auch diesem Abschluss bleibt ohne Torjubel. Auf der anderen Seite kann Christoph Rutsch mit (un)lauteren Mitteln einen schnellen Konter verhindern, vorher gelb, diese Aktion auch gelb gibt in der Summe gelb-rot und ein Spiel Sperre. Mit zwei Auswärtsspielen in Nussloch und Baiertal geht es weiter, bevor am 03.09.2017 mit dem FC Dossenheim wieder heimischer Boden bespielt werden kann. Partie nach 20 Minuten entschieden SG-SV Lobbach II - SV Moosbrunn 0:5 (0:3) 20.08.2017 Aufstellung: S.Wesch - A.Werner(C), K.Kosteikidis, L.Konrad, Ch. Dick - R.Berli (22.T.Krupp), A.Münkel (41.D.Wagner), J.Berli (54.J.Berli), L.Springer, F.Götz (79 Ph.Korn) - S.Dussel Trainer: S.Zeberer Torfolge: 0:1 (7.), 0:2 (16.), 0:3 (20.), 0:4 (81.), 0:5 (88.) Die nächsten Begegnungen der Spielgemeinschaft: 23.08.2017 19.30Uhr 3.Spieltag Kreisliga Heidelberg FV Nussloch I SG-SV Lobbach I (in Nussloch) 29.08.2017 19.30Uhr 2.Spieltag Kreisklasse C Heidelberg SV Altneudorf SG-SV Lobbach II (in Altneudorf) 29.08.2017 19.30Uhr 4.Spieltag Kreisliga Heidelberg SpVgg Baiertal SG-SV Lobbach I (in Baiertal) @ STS

Seite 16 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 34 25. August 2017 Danke Bevor wir zur Einweihung und der Vorschau kommen, möchten wir es nicht versäumen uns bei jedem Einzelnen von Euch persönlich zu bedanken, dies trifft ebenso auf die zahlreichen Spender und Spenderinnen zu, aber auch den am Platzneubau beschäftigten Firmen Becker, Kreß, Netter und Biernat. In den Dank eingeschlossen sind ebenso die fleißigen Helfer, welche um den Platz herum einiges Neues in den letzten vier Monaten geschaffen haben, sei es die Pflasterarbeiten rund um das Clubhaus, aber auch der Bau der neuen Wartehäuschen unserer Auswechselspieler. Ihr alle habt es, auch mit der finanziellen Unterstützung des BFV und der Gemeinde Lobbach, geschafft, dass wir nach 37 Jahren endlich wieder einen neuen grünen Rasen besitzen. VIELEN LIEBEN DANK AN EUCH A L L E!! Vorschau Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt Marie Curie (1867-1934) Unter dem oben genannten Motto fand am 22.04.2017 17.00Uhr der symbolische Spatenstich für den Rasenplatzneubau beim SV Waldwimmersbach statt. Gute 5 Monate später ist es geschafft, denn.. Am Freitag, 15.09.2017 um 18.00 Uhr findet, anlässlich des Punktspieles gegen die SG Horrenberg, die offizielle Einweihung des neuen Rasens auf dem Sportplatz des SV Waldwimmersbach statt, zu dem alle Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Lobbach und alle Interessierte aus Nah und Fern recht herzlich eingeladen sind. Neben dem offiziellen Teil würden wir uns freuen, wenn Sie unsere 1.Mannschaft in ihrem sicher nicht uninteressanten Punktspiel gegen unsere Rückkehrer aus Horrenberg unterstützen, offizielle Anstoßzeit für das traditionelle Kerwefreitagspiel ist 19.30Uhr. Natürlich werden wir für Speis und Trank an diesem Freitagabend sorgen und selbstverständlich werden wir zur bevorstehenden Kerwe in den Abendstunden einen Barbetrieb anbieten. Die Preise des Sportplatzkarussells anlässlich der Rasensanierung werden übrigens am Kerwemontag (18.09.2017) ca. 18.00Uhr im Festzelt ausgelost, daher für alle, welche am Kerwemontag nichts vorhaben, der SVW freut sich auf Euch, ein herzliches Willkommen bei Speisen, Getränken, den Kleinen Egerländer, sowie einem Feuerwerk im und um das Festzelt auf dem Festgelände Waldwimmersbach. Klosterfest 26.08./27.08.2017 - zu Gast bei der SG Lobenfeld Die SG Lobenfeld freut sich über Ihren Besuch auf dem Klosterfest. Für Ihr Wohlergehen ist Bestens gesorgt. Samstag und Sonntag bieten wir, Gyros/ ½ Hähnchen/ Bratwurst/ Currywurst und Pommes an. Das Highlight am Sonntag von 11.00 bis 14.30 Uhr: Pusztaschnitzel( Schnitzel unpaniert mit Zwiebel- Paprikasoße) dazu Bratkartoffeln. Die passenden Getränke gibt es aus dem Bierwagen mit Fassbier. Über Ihren Besuch bedankt sich die SG Lobenfeld Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Waldwimmersbach Mückenloch - Lobenfeld Evang. Pfarramt, Hauptstraße 48, 74931 Lobbach-Waldwimmersbach Telefon: 06226 / 41558 Fax: 06226 / 786 773 E-Mail: waldwimmersbach-lobenfeld@kbz.ekiba.de oder mueckenloch@kbz.ekiba.de Homepage: www.ev-waldwimmersbach-lobenfeld.de Pfarrerin Dr. Darina Staudt, Telefon: 06223 86 78 41 Termine nach Vereinbarung Bürozeiten Pfarramt Gesine Kress: dienstags und mittwochs von 9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.30 Uhr Sonntag, 27.08.2017 (11. S. n. Trinitatis) 10.00 Uhr Gottesdienst in Lobenfeld anlässlich des Klosterfestes Pfarrerin Dr. Darina Staudt 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Ausklang des Klosterfestes Pfarrerin Dr. Darina Staudt und Diakon Ralf Edinger Kollekte für die eigene Gemeinde Sonntag, 03.09.2017 (12. S. n. Trinitatis) 10.30 Uhr Gottesdienst in Waldwimmersbach Pfarrerin Angelika Schmidt Kollekte für die Diakonische und missionarische Dienste in der Landeskirche *********************************************** Gottesdienste in Mückenloch und Dilsberg: Sonntag, 27.08.2017 kein Gottesdienst in Mückenloch Sonntag, 03.09.2017 09.15 Uhr Gottesdienst in Mückenloch Pfarrerin Angelika Schmidt 10.30 Uhr Gottesdienst in Dilsberg Pfarrerin Michaela Deichl Bücherflohmarkt beim Klosterfest in Lobenfeld vom 26.08. 27.08.2017 An alle Leseratten: Kommt zu unserem Bücherflohmarkt beim Klosterfest! Schmökern und kaufen ist hier angesagt! Hier gibt es tolle Bücher zum super günstigen Preis. Engagierte Frauen aus der Kirchengemeinde, veranstalten am Samstag, den 26. August (nach Eröffnung), und am Sonntag, den 27. August 2017, nach dem Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Klosterkirche Lobenfeld, diesen Bücherflohmarkt. Der Erlös aus dem Verkauf der Bücher ist für die Evangelische Kirchengemeinde in Waldwimmersbach bestimmt. Dankeschön! Die evangelischen Kirchengemeinden Waldwimmersbach, Mückenloch und Lobenfeld bedanken sich recht herzlich über die Spende des Gewinnsparvereins Südwest e.v. von je 300 Euro vermittelt von der Volksbank Neckartal. Unsere Kirchengemeinde wird durch das Regionale Förderprogramm aus Reinerträgen des Gewinnsparverein e.v. unterstützt von der Eberbach Helmstadt-Bargen Meckesheim Neckargemünd Waibstadt www.volksbank-neckartal.de dialogcenter@volksbank-neckartal.de

Nummer 34 25. August 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 17 Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Herz Jesu, Lobenfeld Klosterstr. 57, 74931 Lobbach-Lobenfeld Tel: 06226 / 970201 FAX: 970167 E-mail: kontakt@kath-neckar-elsenz.de Öffnungszeiten: Donnerstag 15.30-17.30 Uhr / Ralf Edinger Bankverbindung: Volksbank Neckartal DE29 6729 1700 0028 3591 01 Sparkasse Heidelberg DE20 6725 0020 0009 2352 13 Kath. Öffentliche Bücherei, Klosterstr. 57 (Untergeschoss Pfarrheim) Öffnungszeit: Montag 16.00 Uhr 19.00 Uhr Zentrales Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 2207 Fax 805670 E-mail: kontakt@kath-neckar-elsenz.de Montag bis Freitag: 09.30 bis 11.30 Uhr Sekretariat: Ralf Edinger und Helga Diedler Samstag, 26. August 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der ev. St. Ulrichskirche 13.00 DI Trauung Lara Kuch und Stefan Rittlinger 18.00 MECK Eucharistiefeier 18.00 DI Beichtgelegenheit (Pfarrer Endisch) 18.30 DI Eucharistiefeier Rosa u. Philipp Hornung Sonntag, 27. August 21. Sonntag im Jahreskreis Hl. Monika 9.15 NGD Eucharistiefeier 9.15 WW Eucharistiefeier 10.45 MÖ Wort-Gottes-Feier 11.00 BTL Eucharistiefeier 17.00 LO Ökum. Gottesdienst in der Klosterkirche Dienstag, 29. August Enthauptung Johannes des Täufers 9.45 NGD Eucharistiefeier 18.30 D HOF Eucharistiefeier Mittwoch, 30. August 18.30 MAU Eucharistiefeier Donnerstag, 31. August Gebetstag um geistliche Berufungen 18.30 LO Eucharistiefeier - gestaltet von der Fußwallfahrtsgruppe Waghäusel-Walldürn (KAB) Tun Sie was Sie schon immer mal tun wollten: Digitalisierung Ihrer Kleinbild- Dias und Foto-Negative inkl. Grundbearbeitung der Bilder und Daten CD Freitag, 1. September Herz-Jesu-Freitag 8.30 BTL Eucharistiefeier 18.30 MÜCK Herz Jesu-Amt - anschl. Eucharistische Anbetung Pfarrbürozeiten Das Pfarrbüro in Lobenfeld ist ab September künftig dienstags von 9.30 11: 30 Uhr geöffnet (nicht mehr donnerstags) Klosterfest Lobenfeld Samstag/Sonntag, 26./27.08, Kirchenchor-Cafe beim Kath. Kirchenchor Cäcilia. Herzliche Einladung dazu. Spendenkonto 10 10 10 Pax Bank BLZ 370 601 93 bis 20 Stück pro Stück 1,00 21-50 Stück pro Stück 0,80 51-100 Stück pro Stück 0,60 ab 101 Stück pro Stück 0,50 zzgl. ges. MwSt. Preise für andere Mengen auf Anfrage 74909 Meckesheim Tel. 0 62 26-99 39-0 wds@wds-druck.de www.wds-druck.de