Worte aus dem Buch des Propheten Jesaja:

Ähnliche Dokumente
Gottesdienst am 3. Advent Pfarrerin Stefanie Stock Jes 40, Liebe Gemeinde, tröstet, tröstet mein Volk spricht euer Gott.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Lesung aus dem Alten Testament

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

predigt am , zu römer 16,25-27

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

"Jürgen Grote" - Oh, ja. Es ist nicht ganz passend, aber wenn Du dran bist, dann kann ich schlecht das Gespräch abbrechen. Das wäre nicht gut.

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

kfd-friedensgebet 9 Flucht und Vertreibung

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Spaziergang zum Marienbildstock

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leseprobe aus: Andresen, Lass mich mal- Lesen und schreiben, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

ein Festmahl, ein Gelage, ein fettes, ein leckeres Mahl, und dazu der beste Wein,

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Fürbitten für die Trauung - 1

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.

»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Ein und dieselbe Taufe

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Simson, Gottes Starker Mann

Gebete von Anton Rotzetter

Ein gutes Beispiel! Nehemia : 80 Prinzip

Predigt zu Hesekiel 37,1-14

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Liebe Gemeinde. Und der Pfarrer? Welches Privileg hat er? Er darf die Bibel lesen.

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Hört ihr alle Glocken läuten?

Was ist die Taufe? Die Paten

Finanzen, oder wem gehört dein Herz

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Hintergrundinformationen zu Apostelgeschichte 8,26-40 Philippus und der Kämmerer

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Wie hieß Gott. Alten Testament? Die Namen Gottes im Alten Testament. Es folgt eine Liste der ursprünglichen Bezeichnungen Gottes im Alten Testament.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt Lk 19 Verloren wie Zachäus Juni 2015

Richtig und fair argumentieren

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Jahreslosungen seit 1930

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Zwei Geschenkkartons: Inhalt Karton 1: Markenjeans und Glas-Malstifte oder Trommel Inhalt Karton 2: Smartphone und Markenjeans

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Das Neue Testament 6.Klasse

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Gottesdienst am 1. Advent 2002 im Dom zu Braunschweig

Predigt Mt 5,1-3 am

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Predigt über Prediger Salomo. 3,1-15 Pastor Gabriel Straka Rundfunkgottesdienst aus der Christuskirche Berlin-Kreuzberg,

Inhalt. Durch seine Striemen sind wir geheilt... 35

DARSTELLUNG DES HERRN

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Transkript:

Worte aus dem Buch des Propheten Jesaja: Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. Redet mit Jerusalem freundlich und predigt ihr, dass ihre Knechtschaft ein Ende hat, dass ihre Schuld vergeben ist; denn sie hat doppelte Strafe empfangen von der Hand des Herrn für alle ihrer Sünden. Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem Herrn den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn unserem Gott! Alle Täler sollen erhöht werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden, und was uneben ist, soll gerade, und was hügelig ist, soll eben werden; denn die Herrlichkeit des Herrn soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des Herrn Mund hat s geredet. Es spricht eine Stimme: Predige!, und ich sprach: Was soll ich predigen? Alles Fleisch ist Gras, und alle seine Güte ist wie eine Blume auf dem Felde. Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt; denn des Herrn Odem bläst darein. Ja, Gras ist das Volk! Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich. Zion, du Freudenbotin, steig auf einen hohen Berg; Jerusalem, du Freudenbotin, erhebe deine Stimme mit Macht; erhebe sie und fürchte dich nicht! Sage den Städten Judas: Siehe, da ist euer Gott; siehe, da ist Gott der Herr! Er kommt gewaltig, und sein Arm wird herrschen. Siehe, was er gewann ist bei ihm, und was er sich erwarb, geht vor ihm her. Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte. Er wird die Lämmer in seinen Arm sammeln und im Bausch seines Gewandes tragen und die Mutterschafe führen. Jesaja 40

Predigt zu Jesaja 40, 1-11 Dritter Advent 2012 Liebe Gemeinde, viele tausend Kilometer von uns entfernt liegt eine weite Ebene. Heiß und sumpfig soll es dort sein, und manchmal wird das Land von zwei Flüssen überflutet, die durch diese Ebene fließen. Die Flüsse heißen Euphrat und Tigris, und das Land nannte man einfach das Land zwischen den Flüssen, auf Griechisch heißt das Meso-potamien, das Zwei-stromland. Wir kennen dieses Land aus der Zeitung, weil dort jetzt schon seit Jahren Chaos und Gewalt herrschen, Mesopotamien ist der Irak, das geschundene Land im Mittleren Osten. Es ist ein Land mit einer uralten Kultur. Es gibt Hügel dort in der weiten Ebene, und wenn man an diesen Hügeln herumkratzt, dann entdeckt man, dass das keine gewöhnlichen Hügel sind, sondern man stößt auf jede Menge alte Ziegelsteine und Berge von Schutt. Auf Mauern stößt man, auf ehemals hohe, feste Mauern. Die Hügel das sind nämlich Reste verfallender, längst vergangener Städte mit kilometerlangen Mauern, schnurgeraden Straßen, Türmen, Palästen und Tempeln. Babylon die größte Stadt der Welt damals. Der Turm von Babel, ein wenig klingt in dieser alten Geschichte noch etwas nach von vergangener Größe. Wenn Sie mal nach Berlin fahren, dann sollten Sie dort nicht nur das Brandenburger Tor besuchen, sondern auch das Babylonische Tor. Das finden Sie im Vorderasiatischen Museum, im Pergamon-Museum, vielleicht kennen Sie es ja. Da hat man eine babylonische Prachtstraße aufgebaut, rekonstruiert aus den ausgegrabenen Ziegelsteinen, eine Prachtstraße für den babylonischen Großkönig und für die babylonischen Götterbilder, die dort auf goldenen Wagen einherzogen - Demonstration der Größe und der Macht. Ich stelle mir vor, wie da der Großkönig entlangzieht und die Leute sich niederwerfen und ihm huldigen

Vorbei, alles vorbei: die Menschen, die damals gelebt haben, die mächtigen Großkönige, die klugen Gelehrten, die den Himmel erforscht haben und die den Sternbildern jene Namen gegeben haben, die wir heute noch verwenden (großer Bär, kleiner Bär zum Beispiel), vorbei die vielen kleinen Soldaten, Arbeiter, Handwerker, deren Namen niemand aufgeschrieben hat, und das Heer von Sklaven, die diese Straßen und Paläste damals gebaut haben.. was sie erlebt, gedacht, geträumt haben --- wir wissen davon nichts. Alles zugeweht vom Wüstenstaub, im wahrsten Sinne des Wortes vom Winde verweht. Unter den vielen kleinen Leuten damals waren ein paar Verschleppte aus dem Land Israel, verschleppt aus der brennenden Stadt Jerusalem, 589 vor Christus, aber das Datum brauchen Sie sich nicht zu merken, verschleppt nach Babylon ins Babylonische Exil, in die weite Ebene, in das Land zwischen den beiden Flüssen.. Da saßen sie nun in der Fremde und hatten jeden Tag die Macht des babylonischen Großkönigs vor Augen, sie saßen buchstäblich auf einem Scherbenhaufen: auf dem Scherbenhaufen ihrer Geschichte, zerstörte Träume, zerstörte Hoffnungen. Volk in der Wüste. Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. In der Wüste bereitet dem Herrn den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn Eines Tages trifft die Leute im Exil ein Wort, ein Wort wie ein Blitz, ein Wort voller Kraft, Dynamis, heißt das auf Griechisch, ein Wort voller Dynamik. Die Bibel nicht Opium fürs Volk, wie s mal einer gesagt hat, wo die Leute einschlafen. Wenn wir bei der Predigt einschlafen, liegt s am Prediger oder an uns selber, wenn wir zu spät ins Bett gekommen sind, NEIN, das Wort Gottes ist nicht Opium, sondern Dynamis, Dynamik, Dynamit. Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. Das ist der erste Satz. Mit diesem Satz beginnt das Trostbuch des Propheten Jesaja, das müssen Sie mal lesen: Jesaja Kapitel 40 55. Kein Mensch weiß, wer das geschrieben hat. Und weil man s nicht weiß, hat man s einfach an den Propheten Jesaja drangehängt und nennt es Deutero-Jesaja, den zweiten Jesaja. Es ist ein Trostbuch. Wem es schlecht geht, wer nicht mehr weiter weiß, wem das Wasser bis zum Hals steht --- der muss dieses Trostbuch lesen.

Das sind Worte, die verbrauchen sich nicht. Selbst die dicksten Mauern fallen irgendwann ein, aber es gibt Worte, die nichts von ihrem Glanz verlieren im Lauf der Jahrhunderte. Worte, die uns Menschen in Langenwinkel zwischen Rhein und Schwarzwald noch genauso stärken und trösten können wie die Menschen in Babylon vor zweieinhalbtausend Jahren in der weiten Ebene, im Land zwischen den Strömen, in Mesopotamien. Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem Herrn den Weg! Natürlich haben die Menschen damals gespürt, dass sowas ein hochpolitischer Satz war: keine Prachtstraße für den babylonischen Großkönig, sondern einen Weg für Gott, den König, den Herrn. was für eine Vision! Eine Straße für Gott im Advent. Bereitet doch fein tüchtig den Weg dem großen Gast, macht seine Steige richtig, lasst alles, was er hasst So haben wir vorhin gesungen. Eine Straße für Gott im Advent. Nicht wir selber müssen diese Straße bauen, es reicht, wenn wir selber bereit sind. Zieh in mein Herz hinein, heißt es im Lied, und nicht: Krempelt die Ärmel hoch, es gibt noch viel zu tun im Advent, nein, eben Zieh in mein Herz hinein Es sagt eine Stimme: Predige! Ach, lieber Gott, sagt der Prediger, was soll ich predigen? Wer möchte schon eine Predigt hören? Und was kann der Prediger sagen? Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt immer dasselbe, alles vergänglich, steht ja schon in der Bibel. Ja, Gras ist das Volk, sagt die Stimme zum Prediger, aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich. Es ist interessant: im hebräischen Urtext steht für das Wort bleiben genau genommen etwas anderes, nämlich KUM aufstehen. Talita kumi vielleicht kennen Sie das: Mägdlein, steh auf! sagt Jesus zum Töchterlein des Jairus, die Bibelfüchse unter uns werden s wissen. Das Wort unseres Gottes --- steht immer wieder auf, heißt es also wörtlich. Da wird man ganz nachdenklich: im Wort Gottes steckt eine Kraft wie in einem Samenkorn.

Manchmal sieht dieses Wort kraftlos aus, unscheinbar, im Gegensatz zu den babylonischen Großkönigen aller Zeiten, die ihre Prachtstraßen bauen und sich selber feiern, aber immer wieder geschieht s, dass dieses Wort neu aufsteht, zum Leben erwacht, etwas be-wegt, ja auch uns selber in Bewegung bringt. Die schlauen Kommentare, die klugen Ausleger der biblischen Texte sagen uns: durch diesen Text, Jesaja 40, zieht sich eine Bewegung, und wenn Sie s daheim einmal nachlesen, dann merken Sie es auch. Es ist wie ein Gespräch mit mehreren Teilnehmern. Am Anfang spricht GOTT. Tröstet, tröstet mein Volk Und dann eine Stimme, wie es heißt, die himmlischen Heerscharen, dem lieben Gott sein Hofstaat, wie man s bildhaft sagen könnte: In der Wüste bereitet den Weg des Herrn Dann spricht der Prediger, er gibt auch noch Widerworte: Was soll ich predigen? Hört ja doch keiner zu, hat ja doch keinen Zweck: Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, sagt er. Und dann am Schluss soll die Gemeinde selber zu Wort kommen: Zion, du Freudenbotin, Jerusalem, erhebe deine Stimme und fürchte dich nicht! Merken Sie, wie das Wort hier hin und her geht? Bewegung im Text, und darauf läuft s hinaus: am Ende sollen auch wir erreicht werden hier in Langenwinkel. Tröstet, tröstet mein Volk! Diese Doppelung ist eine Stileigentümlichkeit bei Deuterojesaja, er sagt alles zweimal, mit besonderem Nachdruck: Tröstet, tröstet Ich, ich bin der Herr Wach auf, wach auf, Zion Ich lade Sie ein, dass wir diese Botschaft jetzt aufnehmen und sie uns zusingen. Es gibt nämlich ein Adventslied im Gesangbuch, da wird genau unser Text nachgedichtet, sogar mit der für den Propheten eigentümlichen Dopplung! Im Lied 15 heißt es nämlich auch: Tröstet, tröstet und dann: Freundlich, freundlich und ebnet, ebnet Gott die Bahn und so weiter. Vielleicht ist das Lied überhaupt nicht bekannt. Aber der Herr Groß wird s uns sicher beibringen, uns die Melodie vielleicht mal vorspielen, bevor er alle Register zieht und wir die Trostbotschaft des Jesaja so kräftig singen, dass man s in ganz Langenwinkel hört. Amen.