Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Geographie in Augsburg

Modulhandbuch. Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramt Gymnasium Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Übersicht nach Modulgruppen

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor Geographie PO2013 Fakultät für Angewandte Informatik. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Geographie in Augsburg

Wahlfach Physische Geographie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Griechische Philologie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D Heidelberg, Germany

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Geographie in Augsburg

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Lehramt an Grund- und Mittelschulen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Modulhandbuch. Spanisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Grundschule Fach: Sachunterricht Lehrangebot des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Institut für Philosophie

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Geographie / Geoinformatik

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Transkript:

Universität Augsburg Modulhandbuch NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 03.09.2015

Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) NF Geo für BA Arts - Basismodule Basismodule im Nebenfach Geographie im Bachelor of Arts - 60 LP GEO-1009 (= BacGeo_HG1): Humangeographie I (10 ECTS/LP)...3 GEO-1017 (= BacGeo_PG1): Physische Geographie I (10 ECTS/LP, Pflicht)...5 GEO-1016 (= BacGeo_MT1): Methoden der Geographie 10 LP (10 ECTS/LP, Pflicht)...7 2) NF Geo für BA Arts - Aufbaumodule Aufbaumodule im Nebenfach Geographie im Bachelor of Arts - 60 LP GEO-1012 (= BacGeo_HG2): Humangeographie II (10 ECTS/LP, Pflicht)...9 GEO-1020 (= BacGeo_PG2): Physische Geographie II (10 ECTS/LP, Pflicht)...11 GEO-3099 (= BacGeo_HGF): Humangeographie 4 (= Humangeographie für Fortgeschrittene) (10 ECTS/LP, Wahlpflicht)... 13 GEO-3100 (= BacGeo_PGF): Physische Geographie 4 (= Physische Geographie für Fortgeschrittene) (10 ECTS/LP, Wahlpflicht)... 15 3) Geographie Studium Generale Dieses Modul enthält Veranstaltungen des Instituts für Geographie, die allen Interessierten offen stehen. GEO-0001: Angebote für alle Geographie-Interessierte (0 ECTS/LP, Wahlfach)... 17

Modul GEO-1009 (= BacGeo_HG1) Modul GEO-1009 (= BacGeo_HG1): Humangeographie I Human Geography I ECTS/LP: 10 Version 2.0.0 (seit WS15/16) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Schmitt Dr. Stephan Bosch 1: Sozial-, Bevölkerungs- und Kulturgeographie, Disziplingeschichte, zentrale Fragestellungen, Kräftelehre, theoretische Grundkonzeptionen, Modelle, sowie forschungs- und anwendungsseitige Bezüge, Wirtschaftsgeographie, regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien, praktische Anwendungsbezüge zu Wirtschaftspolitik und -förderung 2: Vertiefung der Inhalte der Vorlesung im Proseminar Lernziele/Kompetenzen: Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden einen Überblick über alle Themengebiete der Humangeographie und kennen die zentralen Fragestellungen, Konzepte, Modelle und Methoden der Sozial-, Bevölkerungs-, Kultur- sowie Wirtschaftgeographie. Sie besitzen erweitertes Fachwissen in einem dieser Teilbereiche und können dieses Fachwissen ihren Kollegen erläutern. Sie sind in der Lage klassische Fragestellungen der Humangeographie mit dem korrekten Fachvokabular zu bearbeiten und die Lösungsansätze für Probleme aus diesen Themenbereichen in einzelnen Fällen anzuwenden. Schlüsselqualifikationen: Fertigkeit zur verständlichen Darstellung und Dokumentation von Fachinhalten im Proseminar. Grundlegender Umgang mit Fachliteratur. Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. 30 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 30 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium 60 h Vorlesung, Präsenzstudium 150 h Anfertigen von schriftlichen Arbeiten (Seminar/Hausarbeit), Eigenstudium 30 h Seminar, Präsenzstudium Voraussetzungen: keine ECTS/LP-Bedingungen: sleistung: Klausur Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester SWS: 6 Empfohlenes Fachsemester: ab dem 1. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Studienleistung: Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit im Proseminar. Hinweis: Plagiat in der Hausarbeit führt zum direkten Ausschluss vom Modul - eine steilnahme ist dann nicht möglich. Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 1. Modulteil: Humangeographie I (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung SWS: 4 3

Modul GEO-1009 (= BacGeo_HG1) Sozial-, Bevölkerungs- und Kulturgeographie, Disziplingeschichte, zentrale Fragestellungen, Kräftelehre, theoretische Grundkonzeptionen, Modelle, sowie forschungs- und anwendungsseitige Bezüge, Wirtschaftsgeographie, regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien, praktische Anwendungsbezüge zu Wirtschaftspolitik und -förderung. Literatur: Gebhardt et al.: Geographie: Physische Geographie und Humangeographie (2006) Grundkursvorlesung Humangeographie 1 (Vorlesung) 2. Modulteil: Humangeographie I (Proseminar) Lehrformen: Proseminar Lernziele: Eigenständige Aufarbeitung und Vertiefung eines umgrenzten Stoffbereichs anhand von wissenschaftlicher Literatur. Verfassen eines wissenschaftlich fundierten Berichts in Form einer Hausarbeit sowie Präsentation der Inhalte der Hausarbeit vor Kollegen. Nachweis des wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (Middendorf 2) (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (N.N.) (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (N.N.) (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (N.N.) (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (David) (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (Middendorf 1) (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (N.N.) (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Humangeographie 1 (Tatu) (Proseminar) HGI 10 Humangeographie I (10 LP) Klausur / sdauer: 90 Minuten 4

Modul GEO-1017 (= BacGeo_PG1) Modul GEO-1017 (= BacGeo_PG1): Physische Geographie I Physical Geography I ECTS/LP: 10 Version 2.0.0 (seit WS15/16) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jucundus Jacobeit Dr. Ulrike Beyer Gegenstand der Pflichtvorlesung sind die Grundlagen der physisch-geographischen Teilgebiete Klimatologie, Hydrogeographie und Geomorphologie. Im begleitenden Proseminar, das in mehrfachen Parallelkursen angeboten wird, werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. Lernziele/Kompetenzen: Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden einen Überblick über die Teilgebiete der Physischen Geographie. Sie kennen die grundlegenden Fragestellung und Berarbeitungsansätze in der Klimatologie, der Hydrogeographie sowie der Geomorphologie. Sie haben vertieftes Wissen in einem Themengebiet erworben und sind in der Lage dieses Wissen in der korrekten Fachsprache ihren Kollegen mündlich sowie schriftlich zu vermitteln. Schlüsselqualifikationen: Fertigkeit zur verständlichen Darstellung und Dokumentation von Fachinhalten im Proseminar. Grundlegender Umgang mit Fachliteratur. Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. 30 h Seminar, Präsenzstudium 60 h Vorlesung, Präsenzstudium 90 h Anfertigen von schriftlichen Arbeiten (Seminar/Hausarbeit), Eigenstudium 60 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 60 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium Voraussetzungen: keine ECTS/LP-Bedingungen: sleistung: Klausur Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester SWS: 6 Empfohlenes Fachsemester: ab dem 1. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Studienleistung: Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit im Proseminar. Hinweis: Plagiat in der Hausarbeit führt zum direkten Ausschluss vom Modul - eine steilnahme ist dann nicht möglich. Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 1. Modulteil: Physische Geographie I (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung SWS: 4 Gegenstand der Pflichtvorlesung sind die Grundlagen der physisch-geographischen Teilgebiete Klimatologie, Hydrogeographie und Geomorphologie. Im begleitenden Proseminar, das in mehrfachen Parallelkursen angeboten wird, werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. 5

Modul GEO-1017 (= BacGeo_PG1) Literatur: Weischet, W. & W.Endlicher (2012): Einführung in die Klimatologie. Teubner. 342 S. Zepp, H. (2013): Geomorphologie. UTB. 402 S. Marcinek, J. & E. Rosenkranz (1996): Das Wasser der Erde. Klett. 328 S. Gebhart, Glaser, Radtke, Reiber (Eds.). Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, 2006 oder neuer. Grundkursvorlesung Physische Geographie 1 (Vorlesung) 2. Modulteil: Physische Geographie I (Proseminar) Lehrformen: Proseminar Lernziele: igenständige Aufarbeitung und Vertiefung eines umgrenzten Stoffbereichs anhand von wissenschaftlicher Literatur. Verfassen eines wissenschaftlich fundierten Berichts in Form einer Hausarbeit sowie Präsentation der Inhalte der Hausarbeit vor Kollegen. Nachweis des wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie 1 (Proseminar) PGI 10 Physische Geographie I (10LP) Klausur / sdauer: 90 Minuten 6

Modul GEO-1016 (= BacGeo_MT1) Modul GEO-1016 (= BacGeo_MT1): Methoden der Geographie 10 LP ECTS/LP: 10 Version 1.0.0 (seit WS15/16) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sabine Timpf Bemerkung: Die Klausuren werden jedes Semester angeboten (d.h. im Februar sowie im Juli) jeweils in der zweiten oder dritten swoche. Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. Voraussetzungen: keine Angebotshäufigkeit: jährlich SWS: 6 Empfohlenes Fachsemester: Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulprüfung Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteil: Vorlesung Kartographie I Lehrformen: Vorlesung Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester ECTS/LP: 3 Modulteilprüfung Kartographie Klausur / sdauer: 45 Minuten Beschreibung: Die Klausur wird jedes Semester angeboten (d.h. im Februar sowie im Juli) jeweils in der zweiten oder dritten swoche. 1. Modulteil: Vorlesung Geostatistik Lehrformen: Vorlesung Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester Geostatistik Vorlesung (Vorlesung) 2. Modulteil: Übung Geostatistik Lehrformen: Übung Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester Geostatistik Übung (Philipp Di 10:00) (Übung) Geostatistik Übung (Lang Fr 08:15) (Übung) 7

Modul GEO-1016 (= BacGeo_MT1) Übung zur Geostatistik I (Übung) Geostatistik Übung (Mahne-Bieder Di 11:45) (Übung) Geostatistik Übung (Beck, Fr 10:00) Geostatistik Übung (Mahne-Bieder Fr 11:45) (Übung) Geostatistik Übung (Beck, Mo 14:00) Modulteilprüfung Geostatistik Klausur / sdauer: 90 Minuten Beschreibung: Die Klausur wird jedes Semester angeboten (d.h. im Februar sowie im Juli) jeweils in der zweiten oder dritten swoche. 8

Modul GEO-1012 (= BacGeo_HG2) Modul GEO-1012 (= BacGeo_HG2): Humangeographie II Human Geography II ECTS/LP: 10 Version 2.0.0 (seit WS15/16) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Schmitt Dr. Stephan Bosch Stadtgeographie, Geographie des ländl. Raumes, Verkehrsgeographie, Geographie der Freizeit und des Tourismus. Vertiefung der Inhalte im Proseminar. Eigenständige Aufarbeitung und Vertiefung eines umgrenzten Stoffbereichs anhand von wissenschaftlicher Literatur. Verfassen eines wissenschaftlich fundierten Berichts in Form einer Hausarbeit sowie Präsentation der Inhalte der Hausarbeit vor Kollegen. Nachweis des wissenschaftlichen Arbeitens. Lernziele/Kompetenzen: Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage grundlegende Fragestellungen, Modelle und Bearbeitungsmethoden der Stadtgeographie, Verkehrsgeographie sowie der Geographie des ländlichen Raumes zu erläutern und in konkreten Beispielfällen anzuwenden. Sie haben sich vertieft mit einem Themenbereich beschäftigt und können das erworbene Wissen schriftlich und mündlich mit den korrekten Fachtermini ihren Kollegen mitteilen. Schlüsselqualifikationen: Fertigkeit zur vertieften Auseinandersetzung und Darstellung sowie Dokumentation von Fachinhalten im Proseminar. Umgang mit Fachliteratur. Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. 60 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium 60 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 30 h Seminar, Präsenzstudium 90 h Anfertigen von schriftlichen Arbeiten (Seminar/Hausarbeit), Eigenstudium 60 h Vorlesung, Präsenzstudium Voraussetzungen: keine ECTS/LP-Bedingungen: sleistung: Klausur Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester SWS: 6 Empfohlenes Fachsemester: 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Studienleistung: Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit im Proseminar. Hinweis: Plagiat in der Hausarbeit führt zum direkten Ausschluss vom Modul - eine steilnahme ist dann nicht möglich. Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 1. Modulteil: Humangeographie II (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung SWS: 4 Stadtgeographie, Geographie des ländl. Raumes, Verkehrsgeographie, Geographie der Freizeit und des Tourismus. 9

Modul GEO-1012 (= BacGeo_HG2) Literatur: Gebhart, Glaser, Radtke, Reuber (Eds.). Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, 2006 oder neuer. 2. Modulteil: Humangeographie II (Proseminar) Lehrformen: Proseminar Vertiefung der Inhalte der Vorlesung. Literatur: Gebhart, Glaser, Radtke, Reuber (Eds.). Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, 2006 oder neuer. HGII 10 Humangeographie II (10 LP) Klausur / sdauer: 90 Minuten 10

Modul GEO-1020 (= BacGeo_PG2) Modul GEO-1020 (= BacGeo_PG2): Physische Geographie II Physical Geography II ECTS/LP: 10 Version 2.0.0 (seit WS15/16) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jucundus Jacobeit Dr. Ulrike Beyer 1. Gegenstand der Pflichtvorlesung sind die Grundlagen der physisch-geographischen Teilgebiete Bodengeographie, Biogeographie und geoökologische Zonen der Erde. 2. Im begleitenden Proseminar, das in mehrfachen Parallelkursen angeboten wird, werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. Lernziele/Kompetenzen: Nach Besuch dieses Moduls besitzen die Studierenden Grundlagenwissen der Bio- und der Bodengeographie sowie der geoökologische Zonen. Sie haben sich in einem Themengebiet vertiefend mit der Literatur beschäftigt und können das erworbene Wissen korrekt und mit dem richtigen Fachvokabular ihren Kollegen vermitteln. Schlüsselqualifikationen: Fertigkeit zur vertieften Auseinandersetzung und Darstellung sowie Dokumentation von Fachinhalten im Proseminar. Umgang mit Fachliteratur. Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. 30 h Seminar, Präsenzstudium 60 h Vorlesung, Präsenzstudium 90 h Anfertigen von schriftlichen Arbeiten (Seminar/Hausarbeit), Eigenstudium 60 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium 60 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium Voraussetzungen: keine ECTS/LP-Bedingungen: sleistung: Klausur Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester SWS: 6 Empfohlenes Fachsemester: 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Studienleistung: Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit im Proseminar. Hinweis: Plagiat in der Hausarbeit führt zum direkten Ausschluss vom Modul - eine steilnahme ist dann nicht möglich. Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 1. Modulteil: Physische Geographie II (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung SWS: 4 Gegenstand der Pflichtvorlesung sind die Grundlagen der physisch-geographischen Teilgebiete Bodengeographie, Biogeographie und geoökologische Zonen der Erde. 11

Modul GEO-1020 (= BacGeo_PG2) Literatur: Gebhardt et al.: Geographie: Physische Geographie und Humangeographie (2006) 2. Modulteil: Proseminar Physische Geographie II Lehrformen: Proseminar Im begleitenden Proseminar, das in mehrfachen Parallelkursen angeboten wird, werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. PGII 10 Physische Geographie II (10 LP) Klausur / sdauer: 90 Minuten 12

Modul GEO-3099 (= BacGeo_HGF) Modul GEO-3099 (= BacGeo_HGF): Humangeographie 4 (= Humangeographie für Fortgeschrittene) ECTS/LP: 10 Version 1.0.0 (seit WS15/16) Modulverantwortliche/r: Dipl.-Geogr. Diana Tatu In diesem Modul erfolgt eine Vertiefung weiterführender Themen der Allgemeinen und/oder Regionalen Geographie. Aus diesem Grund ist ein breites geographisches Grundwissen Voraussetzung für die Teilnahme. Es werden Inhalte aus den Pflichtveranstaltungen vertieft und neue Entwicklungen im Fach Geographie behandelt. Lernziele/Kompetenzen: Nach dem Besuch der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu einem speziellen Thema der Geographie. Zudem verfügen sie über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden und können den aktuellen Stand der Forschung darlegen. Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage an einer fachwissenschaftlichen Diskussion zu einem vertiefenden Thema teilzunehmen. Sie haben sich Soft Skills angeeignet und ihre Moderations- und Diskussionsfähigkeit weiterentwickelt. Zudem können die Studierenden nach dem Besuch des Seminars und des Hauptseminars ein vertiefendes Thema aus einem Teilgebiet der Geographie eigenständig schriftlich ausarbeiten und mündlich vor einer Gruppe präsentieren. Sie sind in der Lage komplexe geographische Sachverhalte zu erarbeiten und zu vermitteln. Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. Voraussetzungen: Bestandene Grundlagenveranstaltungen Humangeographie 1, Humangeographie 2 (Nachweis durch Vorlage des StudIS Auszugs) ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Teilprüfungen Angebotshäufigkeit: jedes Semester SWS: 2 Empfohlenes Fachsemester: 3. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 1. Modulteil: Begleitseminar zur Spezialvorlesung oder Spezialseminar Lehrformen: Seminar ECTS/LP: 2 Begleitseminar zur Spezialvorlesung Energie (Seminar) 2. Modulteil: Spezialvorlesung Humangeographie ECTS/LP: 3 Energie - naturwissenschaftliche Grundlagen, Ressourcen, Technologien und Konzepte (Vorlesung) HG4 - Spezialvorlesung mit Begleitseminar Modul-Teil-, mündl. 13

Modul GEO-3099 (= BacGeo_HGF) Modulteil: Hauptseminar HG Lehrformen: Hauptseminar ECTS/LP: 5 Geographische Stadtforschung (Hauptseminar) Humangeographie (Hauptseminar) Neue Energien - materielle Ressourcen und kulturlandschaftliche Elemente (Hauptseminar) Kulturlandschaften (Hauptseminar) Regionale Geographie Indiens (Hauptseminar) HG4 - Hauptseminar Modul-Teil-, Hausarbeit mit Referat 14

Modul GEO-3100 (= BacGeo_PGF) Modul GEO-3100 (= BacGeo_PGF): Physische Geographie 4 (= Physische Geographie für Fortgeschrittene) ECTS/LP: 10 Version 1.0.0 (seit WS15/16) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jucundus Jacobeit PD Dr. S. Grashey-Jansen Im Seminar wird ein fachwissenschaftliches Diskussionsforum gebildet, das z.b. Präsentation, Moderation, Kommunikation und Disputation beinhaltet. In Hauptseminar und Spezialvorlesung werden weiterführende Inhalte und Problemstellungen aus ein oder zwei Teilgebieten der Physischen Geographie behandelt (z.b. Global Change, Extremereignisse, natürliche Systeme, Landschaftshaushalt, Vegetationsgeschichte, Paläoökologie,...) Lernziele/Kompetenzen: Aneignung von Soft Skills und Entwicklung der Moderations- und Diskussionsfähigkeit, eigenständige Ausarbeitung und Präsentation eines physisch-geographischen Themas, Überblick über die Inhalte eines weiterführenden Themenfeldes Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. Voraussetzungen: Bestandene Grundlagenveranstaltungen Physische Geographie 1, Physische Geographie 2 (Nachweis durch Vorlage des StudIS Auszugs) ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulprüfung Angebotshäufigkeit: jedes Semester SWS: 2 Empfohlenes Fachsemester: 3. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 1. Modulteil: Begleitseminar zur Spezialvorlesung Lehrformen: Seminar ECTS/LP: 2 Begleitseminar 2 zur Spezialvorlesung Stadtökologie (Seminar) Begleitseminar 1 zur Spezialvorlesung Stadtökologie (Seminar) Begleitseminar zur LfU-Ringvorlesung: Umweltschutz heute (Seminar) Im Begleitseminar zur LfU-Ringvorlesung soll ein fachwissenschaftliches Diskussionsforum zu den Themen der Spezialvorlesung gebildet werden. Die in der Vorlesung angesprochenen Inhalte werden vertieft, ergänzt und diskutiert. 2. Modulteil: Spezialvorlesung Physische Geographie Lehrformen: Vorlesung ECTS/LP: 3 LfU-Ringvorlesung: Umweltschutz heute (Vorlesung) Spezialvorlesung Stadtökologie (Vorlesung) 15

Modul GEO-3100 (= BacGeo_PGF) PG4 - Spezialvorlesung mit Begleitseminar Modul-Teil-, mündl. (15 Min.) Modulteil: Hauptseminar PG Lehrformen: Hauptseminar ECTS/LP: 5 Physische Geographie der Alpen (Hauptseminar) Inselgeographie (Hauptseminar) Atmosphärenforschung (Hauptseminar) Kulturlandschaften (Hauptseminar) Regionale Geographie Indiens (Hauptseminar) PG4 - Hauptseminar Modul-Teil-, Hausarbeit mit Referat 16

Modul GEO-0001 Modul GEO-0001: Angebote für alle Geographie-Interessierte ECTS/LP: 0 Version 1.0.0 (seit SoSe15) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sabine Timpf Diese Modul enthält eine Reihe von Veranstaltungen im Fach Geographie, die für Studierende und Interessierte des Fachs angeboten werden um die Auseinandersetzung mit fachlichen Fragen auf einem wissenschaftlichen Niveau zu fördern. Die Teilnahme ist freiwillig. Genaue Angaben zu den Themen beziehungsweise einzelnen Vorträgen innerhalb der Angebote entnehmen Sie bitte den Ankündigungen unter Aktuelles auf der Institutshomepage oder den ausgehängten Plakaten. Lernziele/Kompetenzen: Wissenschaftliches Diskutieren und Denken, Auseinandersetzung mit dem Fach Geographie Voraussetzungen: keine Angebotshäufigkeit: jedes Semester Empfohlenes Fachsemester: 1. - 8. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulprüfung Minimale Dauer des Moduls: Semester 1. Modulteil: Geographisches Kolloquium Lehrformen: Kolloquium Geographisches Kolloquium (Kolloquium) 2. Modulteil: Tutorien Lehrformen: kein Typ gewählt Tutorium GIS 3. Modulteil: Sonstige Einführungen Planung und Analyse von Geographieunterricht (Seminar) 4. Modulteil: Ringvorlesungen Lehrformen: Vorlesung LfU-Ringvorlesung: Umweltschutz heute (Vorlesung) 5. Modulteil: Bachelor und Masterkolloquium Lehrformen: Kolloquium / Englisch Bachelor- und Master-Kolloquium (Kolloquium) 17

Modul GEO-0001 6. Modulteil: Kurs zum Staatsexamen Lehrformen: Kurs Kurs zur Vorbereitung des Staatsexamens (Übung) für Lehramtsstudierende Examensvorbereitung aus PG-Sicht Staatsexamenskurs (Blockveranstaltung am 15. und 16.02.2016) 7. Modulteil: Vortragsreihen Lehrformen: Vorlesung 8. Modulteil: Freiwillige Veranstaltung für Master-Studierende / Englisch 18