Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Ähnliche Dokumente
Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Hochwasserschutz Donauwörth

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Auen und Grundwasser

Renaturierung der Mittleren Isar

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Retentionskataster. Flussgebiet Kinzig

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Deutschland im demografischen Wandel.

Gewässer: Lake natürlich

Retentionskataster. Flußgebiet Usa

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Dr. Benno Kügel Biologe

An der Lippe geht es weiter

Landesbetrieb Mobilität. Cochem Koblenz

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Der Hochwasserschutzplan und Vorhaben mit Synergien an der Mittelweser

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Bezirksregierung Düsseldorf

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Renaturierung der Unteren Havel

Maßnahmenschwerpunkte (Bemerkungen) Strahlursprünge. Länge (km) 1,68 0,1

Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn

Überschwemmungsgebiet Rhein

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Niederschrift. Öffentlichkeitstermin Umsetzungskonzept (Lauer UM 160)

KNEF++: Konzept zur naturnahmen Entwicklung von Fließgewässern im Einklang mit Maßnahmen für den Hochwasserschutz

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

- 1 - Tischvorlage GR-Sitzung am TOP 7 - öffentlich. Niederschrift. Bauausschuss

Augen auf beim Fenstertausch

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Konkrete Hilfe für den Stechlin Was wurde getan? Was bleibt noch zu tun?

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Innenstadtgebiet von Erfurt

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Umgestaltung Fuhlsbüttler Straße zwischen Drosselstraße und U-Bahn-Viadukt

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Muster mit Raumwirkung

Hochwasserschutz am Oberrhein

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn

Oberlauf DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) unbefriedigend Benthos (Saprobie) (frühere Untersuchungen)

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord. M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar

Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Kantonaler Wasserbauplan

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Variantenuntersuchung Einführung

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Tabuflächen M 1:25.000

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

5. Tag der Panke. Pankeumbau Stand und Perspektive. Jörgen Rutke, Projektmanagement Wasser

Winkler und Partner GmbH

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste.

Transkript:

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Gliederung Einführung Maßnahmen zur Retention (oberhalb des Stadtkerns) Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Ökologische (Begleit)Maßnahmen (Planungsbüro Koenzen)

Einführung Überschwemmungsgebiet (HQ 100 ), Istzustand

Einführung Ziel des HWS (im Stadtkern)

Einführung Ziel des HWS (im Stadtkern) Ein Ausgleich des verlorenen Retentionsraumes (ca. 100.000 m³) ist erforderlich

Einführung Prinzip des Retentionsraumausgleichs ÜSG W - V + V

Einführung Prinzip des Retentionsraumausgleichs ÜSG W - V + V

Einführung Prinzip des Retentionsraumausgleichs ÜSG W - Durch Schutzmaßnahme beeinflusster Bereich Durch Schutzmaßnahme unbeeinflusster Bereich 100% - V + V

Einführung Prinzip des Retentionsraumausgleichs ÜSG W - + 100% 100% - V + V

Einführung Gesamtkonzept Retention so weit wie erforderlich in Bezug Zum Volumenausgleich Zur Reduzierung des Abflussscheitel Linienschutz in Stadtlohn minimieren Profile in der Stadt Leistungsfähig gestalten Umbau der Mühle / Fischaufstieg Ökologische Verbesserungen Fischaufstieg Strukturell,

Maßnahmen zur Retention (oberhalb des Stadtkerns)

Maßnahmen zur Retention Potenzielle Retentionsflächen

Maßnahmen zur Retention Potenzielle Retentionsflächen

Maßnahmen zur Retention Einschnürungen

Gestaltung des Durchlass K33

Gestaltung des Durchlass K33 Draufsicht

Neubau der Harrierbrücke

Maßnahmen zur Retention Effekt der Einschnürungen (40 m³/s)

Maßnahmen zur Retention Effekt der Einschnürungen (60 m³/s)

Maßnahmen zur Retention Effekt der Einschnürungen (70 m³/s)

Maßnahmen zur Retention Effekt der Einschnürungen (80 m³/s)

Maßnahmen zur Retention Übersicht Bereich oberhalb von Stadtlohn, Istzustand

Maßnahmen zur Retention Harrierbrücke Istzustand HQ100 und HQ10

Maßnahmen zur Retention Harrierbrücke HQ100 Planungs- und HQ100 Istzustand

Maßnahmen zur Retention K33 HQ100 Istzustand und HQ10

Maßnahmen zur Retention K33 HQ100 Planungs- und HQ100 Istzustand

Maßnahmen im Stadtkern

Maßnahmen im Stadtkern Potenzielle Flächen

Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen

Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen

Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen

Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen

Maßnahmen im Stadtkern Fischaufstieg / Berkelmühle Berkelmühle Sicherung / Herstellung der Betriebssicherheit Neue Antriebe und Schütze Anpassung der Fischbauchklappe Ökologische Steuerung Fischwanderhilfe rechtsseitig angeordnet Schlitzpass, Breite ca. 3,5 m dh max 3,7 m (OW 45,20 mnn, UW 41,50 mnn) Ökologisch orientierte Steuerung der Wehranlage

Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns

Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Potenzielle Flächen

Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Maßnahmen

Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Maßnahmen

Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Maßnahmen

Ökologische (Begleit)Maßnahmen

Ökologische (Begleit)Maßnahmen Maßnahmenflächen sind noch nicht in der Gänze abschließend gesichert Flächen des Kreises werden zur Verfügung gestellt

Konkrete Maßnahmen Sekundäraue anlegen Einbringen von Totholz Abflachen von Uferabschnitten; z.t. nur punktuell Sukzession in der Aue (zu Auwald) Entfernen/Ersetzen von nicht lebensraumtypischen Gehölzen Entfernen von Uferverbau Zulassen eigendynamischer Entwicklung Gehölzreihen anlegen/ergänzen

Ökologische Maßnahmen zwischen K 33 und Innenstadt

Ökologische Maßnahmen im Innenstadtbereich

Ende der Präsentation