LEHRMITTELVERZEICHNIS 2017

Ähnliche Dokumente
LEHRMITTELVERZEICHNIS 2018

Lehrmittel-Verzeichnis 2013

Lehrmittel-Verzeichnis

Lehrmittel-Verzeichnis 2013

Lehrmittel-Verzeichnis

Lehrmittel-Verzeichnis 2012

Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC. Seminar für Berufsbildner/innen 2012

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

2012 QV, IPA, Berufskunde und Teilprüfungs - Resultate der. Automatiker Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker Produktionsmechaniker EFZ

Ausführungsbestimmungen PMTP

Ausführungsbestimmungen PRTP

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

IPA HERZLICH WILLKOMMEN zur Weiterbildung Fachvorgesetzte. Individuelle Produktivarbeit (IPA) LAP Februar 17.

Gesamtverzeichnis 2017/2018

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen

vom 3. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Qualifikationsverfahren

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Mechanikpraktikerin/Mechanikpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SWISSMECHANIC - MITGLIEDER

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» (PRBK)

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» (AMBK)

WERKZEUGMASCHINENBAU. Lehrberufe. beim Werkzeugmaschinenbauer REIDEN TECHNIK AG

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Leitfaden zum Qualifikationsverfahren

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

vom 26. Oktober 2010

Willst du Berufsweltmeister 2011 in London und Botschafter deines Berufes werden?

Herzlich willkommen zur 1. Lernortkooperation-Infoveranstaltung der Konstrukteure am GIBZ

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Produktionsmechaniker

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

IPA nach BiVo Dr. R. Schöpflin, Chefexperte Informatiker SG/AR/AI/FL

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Produktionsmechaniker/in EFZ

Polymechaniker

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

AZA Ausbildungszentren AG Park Altenrhein Tel Altenrhein Fax

BEGINNE DAS ABENTEUER DEINES LEBENS! AUSBILDUNG BEI MANSER.

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Automatikerin/Automatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Bildungszentrum Arbon. Berufsreform Berufsfachschulen

Produktionsmechaniker/in EFZ. Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» Ausführungsbestimmungen PRBK. Version 1.0 vom 22.

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern

SEPHIR QV IPA. Anleitung für Chefexperten

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Vorkurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2017

WEITERBILDUNG PRODUKTIONSFACHMANN/-FRAU PRODUKTIONSTECHNIKER/-IN HF MIT CLEVEREN LÖSUNGEN IN DIE ZUKUNFT. DIE KADERAUSBILDUNG 4.

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Informationen Swissmem

Überbetriebliche Ergänzungskurse Produktionsmechaniker/in EFZ

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Anlagen- und Apparatebauerin/Anlagen- und Apparatebauer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Elektronikerin/Elektroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

1 Allgemeine Informationen

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT

Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd.

Berufliche Grundbildung für Erwachsene Automatikmonteurin EFZ Automatikmonteur EFZ

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Transkript:

LEHRMITTELVERZEICHNIS 2017 Seite 1

Erstellen von normgerechten Technischen Zeichnungen Normen- Auszug 2014 Im Normen-Auszug 2014 sind für die mechanische Fertigung wichtige Neuerungen eingeflossen. Im Swissmechanic-Seminar möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Kapitel neu oder angepasst worden sind und welchen Einfluss diese Anpassungen auf die mechanische Fertigung hat. Zielsetzungen des Seminars - Sie kennen die Neuerungen im Normen-Auszug 2014 und können diese im Alltag anwenden. - Sie erkennen die neuen Normen auf Herstellungszeichnungen und können diese interpretieren. - Sie sind in der Lage die wichtigsten Neuerungen den Lernenden zu erklären. - Sie kennen die Hintergründe wieso Anpassungen gemacht wurden. Datum, Ort 16. Nov. 2017, 08:30 16.30 Uhr Swissmechanic Bern/Bienne, Bielstrasse 31, 3053 Münchenbuchsee Normenseminar II: Schwerpunkt ISO 8015 und ISO GPS Einführung ISO 8015 Was bedeutet ISO 8015, welchen Einfluss hat ISO GPS auf die Fertigung und welche Anforderungen werden an die Qualitätskontrolle gestellt. Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Swissmechanic Normenseminars II. In diesem Seminar werden Sie einfach und praxisnahe auf dem Gebiet von ISO 8015 geschult. Ein pragmatischer Ansatz, ohne zu viel Theorie, wird Ihnen helfen Zeichnungen richtig zu verstehen. Zielsetzungen des Seminars - Übersicht über die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Regeln nach ISO 8015 - Übersicht über die wichtigsten Begriffe und Werkzeuge der geometrischen Tolerierung - Unabhängigkeits- und Hüllprinzip erkennen und verstehen Inhalt - Theorie und Regeln der geometrischen Tolerierung - Fallbeispiele vorher / nachher zu ISO-GPS - Eigene Praxisbeispiele können mitgebracht werden - Übungen als Vertiefung Datum, Ort 29. Nov. 2017, 08:30 16.30 Uhr Swissmechanic Bern/Bienne, Bielstrasse 31, 3053 Münchenbuchsee Referent Markus Fischer Berufsbildner Konstrukteure - Chefexperte Konstrukteur/in EFZ, Kanton AG - der Autorengruppe Normen-Auszug 2014 / Erfahrener Referent Kosten Teilnehmende aus Swissmechanic erfirmen: CHF 345.00 (exkl. MwSt.) alle anderen Teilnehmenden: CHF 395.00 (exkl. MwSt.) inkl. Verpflegung und Kursunterlagen Anmeldung auf unserer Homepage unter www.swissmechanic.ch/seminare oder per E-Mail an info@swissmechanic.ch Seite 2

Inhaltsverzeichnis Berufsübergreifende Produkte 4 Polymechaniker EFZ / Polymechanikerin EFZ 7 Produktionsmechaniker EFZ / Produktionsmechanikern EFZ 11 Mechanikpraktiker EBA / Mechanikpraktikerin EBA 15 Automatiker EFZ / Automatikerin EFZ 17 Automatikmonteur EFZ / Automatikmonteurin EFZ 21 Swissmechanic Schweiz, Felsenstrasse 6, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 28 00, Fax 071 626 28 09, E-Mail info@swissmechanic.ch, www.swissmechanic.ch Alle e exkl. MWST, zuzüglich Porto und Verpackung. änderungen vorbehalten. Seite 3

Berufsübergreifende Produkte Berufsinformation 5800 Berufsbild Polymechaniker/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stk) Version 2015 2. 1. 8800 Berufsbild Automatiker/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stk) Version 2015 2. 1. 6800 Berufsbild Produktionsmechaniker/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stk) Version 15 2. 1. 9800 Berufsbild Automatikmonteur/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stk) Version 2015 2. 1. 2800 Faltprospekt über die Berufe der MEM-Grundbildung (Mindest-Bestellmenge 100 Stk.).75.50 6805 Poster www.produktionsmechaniker.ch 480*680 (Mindest-Bestellmenge 5 Stk) 6. 4.50 9805 Poster www.automatikmonteur.ch 480*680 (Mindest-Bestellmenge 5 Stk) 6. 4.50 2805 Poster MEM-Berufslehre 480*680 (Mindest-Bestellmenge 5 Stk) 6. 4.50 Schnupperlehre 280001 Swissmechanic-Ideenkoffer Spezial 20% Rabatt 685. 548. 595. 476. 2830 Tagebuch «Meine Schnupperlehre» für alle MEM-Berufe überarbeitete Version 20. 15. 2831 Leitfaden, Schnupperlehre einfach gemacht NEU 10. 8. Polymechaniker/in EFZ und Produktionsmechaniker/in EFZ 2811 Bahnlampe LED Aufgabenstellung inkl. elektronischer Bausatz und Material für Polymechaniker und Produktionsmechaniker 73. 65. 5011 Roboter Aufgabenstellung für Polymechaniker und Produktionsmechaniker 40. 35. 5012 Roboter Material 44. 39. 5013 Kanone Aufgabenstellung für Polymechaniker 40. 35. 5014 Kanone Material 63. 59. 5015 Klebeband-Tischabroller Aufgabenstellung für Polymechaniker und Produktionsmechaniker 40. 35. 5016 Klebeband-Tischabroller Material 66. 62. 5017 Dampflok klein Aufgabenstellung für Polymechaniker und Produktionsmechaniker 40. 35. 5018 Dampflok klein Material 73. 69. 5019 Dampflok gross Aufgabenstellung für Polymechaniker und Produktionsmechaniker 40. 35. 5020 Dampflok gross Material 83. 79. 5021 Mühlespiel Aufgabenstellung für Polymechaniker und Produktionsmechaniker 40. 35. 5022 Mühlespiel Material 34. 29. 5024 Schlüsselbrett Aufgabenstellung für Polymechaniker und Produktionsmechaniker 40. 35. 5023 Schnurtest Aufgabenstellung inkl. Material für Polymechaniker und Automatiker 45. 35. 5025 5026 Windrad Blech Aufgabenstellung für Polymechaniker, Produktionsmechaniker und Anlage-/Apparatebauer Formel 1 Wagen für Produktionsmechaniker Fachrichtung Blechtechnologie und Anlage-/Apparatebauer 40. 35. 40. 35. 5027 Pfeffermühle Aufgabenstellung für Polymechaniker und Produktionsmechaniker NEU 40. 35. 5028 Pfeffermühle Material (Mahlwerk) NEU 35. 30. 8054 Aktivlautsprecher für PC und Handy inkl. Print für Automatiker, Polymechaniker und Automatikmonteur Automatiker/in EFZ und Automatikmonteur/in EFZ NEU 69. 59. 8052 Blinklichtanlage Aufgabenstellung für Automatiker und Automatikmonteur 45. 35. 8053 Prüfsummer Aufgabenstellung für Automatiker und Automatikmonteur 35. 25. 8054 Aktivlautsprecher für PC und Handy inkl. Print für Automatiker, Polymechaniker und Automatikmonteur NEU 69. 59. Seite 4

Berufsübergreifende Produkte Schnupperlehre, Eignungstest 2825 Eignungstest 3- und 4- jährige MEM-Berufe Version 1 45. 35. 2827 Eignungstest 3- und 4- jährige MEM-Berufe Lösungen Version 1 15. 10. 2828 Eignungstest 3- und 4- jährige MEM-Berufe Version 2 45. 35. 2829 Eignungstest 3- und 4- jährige MEM-Berufe Lösungen Version 2 15. 10. 2832 Eignungstest 3- und 4- jährige MEM-Berufe NEU Version 3 45. 35. 2833 Eignungstest 3- und 4- jährige MEM-Berufe Lösungen NEU Version 3 15. 10. SWISSMECHANIC-Eignungstest Der Eignungstest für die 3- und 4-jährigen MEM-Berufe in drei verschiedenen Versionen! Dieser Test hilft Ihnen herauszufinden, ob der Schnupperlehrling die schulischen Fähigkeiten mitbringt, welche bei den mechanisch-technischen Berufen verlangt werden. Der Test besteht aus schriftlichen Fragen und beinhaltet folgende Themen: Mathematik und Geometrie Natur und Technik Räumliches Vorstellungsvermögen Mechanisch-technisches Verständnis Gesamtbeurteilung (Entscheidungsfindung für eine 3- oder 4-jährige Grundbildung) Seite 5

Berufsübergreifende Produkte Berufswahlprozess 2801 Leitfaden «Lehrlingsauswahl leicht gemacht» 75. 60. 2834 CD «Checklisten und Formulare» zum Leitfaden 45. 35. 1002 Faltprospekt SWISSMECHANIC (Mindest-Bestellmenge 20 Stück) 2. 1. 1001 Faltprospekt SWISSMECHANIC (ohne Kontaktadresse) (Mindest-Bestellmenge 20 Stück) 2. 1. 2145 Präsentationsmappe SWISSMECHANIC (Mindest-Bestellmenge 5 Stück) 7.20 6. Verbrauchsmaterial 2147 Ordner A4 zu Modell-Lehrgang (7.0 cm Rücken) 6. 5. 2153 Ordner A4 zu Lern- und Leistungsdokumentation (5.2 cm Rücken) 5. 4. 2953 Ordner A4 blau SWISSMECHANIC (3.8 cm Rücken) 5. 4. 2448 Register 1-8 zu Modell-Lehrgang (Ordner 1) 4. 3.50 2449 Register 9-12 zu Modell-Lehrgang (Ordner 2) 4. 3.50 2146 Schreibblock A4, kariert, SWISSMECHANIC 2.50 2.50 Seite 6

Seite 7

Polymechaniker EFZ / Polymechanikerin EFZ www.polymechaniker.ch Berufsinformationen 5800 Berufsbild Polymechaniker/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stk.) 2. 1. 2800 Faltprospekt über die Berufe der MEM-Grundbildung (Mindest-Bestellmenge 100 Stk.).75.50 Reglemente 5211 Bildungsverordnung Polymechaniker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 3.60 3. 5240 Bildungsplan Polymechaniker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 15. 11. 5222 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Polymechaniker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 20. 15. 2285 Empfehlungen zur Umsetzung in den Berufsfachschulen 6. 4.50 2290 Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse 2.40 2. 5294 Lern- und Leistungsdokumentation Polymechaniker/in EFZ Ausgabe 01.01.2016 70. 53. 2234 USB-Stick Reglemente MEM Berufe Inkraftsetzung 01.01.2016 Enthält: - Alle KoRe-Kataloge (Excel) - Alle Bildungsverordnungen, Bildungspläne und KoRe-Kataloge - Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse - Vorlage ük-kompetenznachweis (Word) - Jugendarbeitsschutz (alle notwendigen Dokumente) Betriebliche Bildung Modell-Lehrgang für Lernende 6. Auflage 2016 (ohne Lösungen) 85. 60. 5140 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 335. 285. 2400 Modul Sichere Lehrzeit 23. 18. 2401 Modul Mess- und Prüftechnik 34. 29. 2408 Modul Werk- und Hilfsstoffe 23. 18. 2403 Modul Fertigungstechnik Grundlagen 41. 36. 2404 Modul Konventionelle Fertigung Drehen 29. 24. 2405 Modul Konventionelle Fertigung Fräsen 29. 24. 2406 Modul Konventionelle Fertigung Schleifen 29. 24. 2407 Modul Fügetechnik 34. 29. 2411 Modul Montagetechnik Mechanik 29. 24. 2412 Modul Montagetechnik Pneumatik 29. 24. 2409 Modul CNC Fertigung Drehen und Fräsen 47. 42. 2413 Modul Elektro- und Messtechnik 53. 48. Modell-Lehrgang für Berufsbildner und Instruktoren 6. Auflage 2016 (mit Lösungen) 5640 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 375. 325. Seite 8

Polymechaniker EFZ / Polymechanikerin EFZ www.polymechaniker.ch Qualifikationsverfahren Teilprüfung 525000 Ausführungsbestimmungen Teilprüfung Polymechaniker EFZ 14. 11. Freigegebene Prüfung (Aufgabenstellung + Bewertungsbogen) Ausgabe 555012/08 Montagetechnik 2008 22. 16. 555002/10 Werkstücke manuell fertigen 2010 24. 18. 555004/10 Werkstücke konventionell fertigen - Drehen 2010 24. 18. 555005/10 Werkstücke konventionell fertigen - Fräsen 2010 24. 18. 555009/10 Werkstücke CNC fertigen - Drehen 2010 24. 18. 555010/10 Werkstücke CNC fertigen - Fräsen 2010 24. 18. 555011/10 Montagetechnik Für die Durchführung ist der Montagebausatz PMX M000-M/09 erforderlich 2010 24. 18. 555002/12 Werkstücke manuell fertigen 2012 24. 18. 555004/12 Werkstücke konventionell fertigen - Drehen 2012 24. 18. 555005/12 Werkstücke konventionell fertigen - Fräsen 2012 24. 18. 555009/12 Werkstücke CNC fertigen - Drehen 2012 24. 18. 555010/12 Werkstücke CNC fertigen - Fräsen 2012 24. 18. 555011/14 Montagetechnik Für die Durchführung ist der Montagebausatz PMX M000-M/10 (Art.-Nr. 555200) erforderlich 2014 24. 18. 555002/16 Werkstücke manuell fertigen NEU 2016 24. 18. 555004/16 Werkstücke konventionell fertigen Drehen NEU 2016 24. 18. 555005/16 Werkstücke konventionell fertigen Fräsen NEU 2016 24. 18. 555009/16 Werkstücke CNC fertigen Drehen NEU 2016 24. 18. 555010/16 Werkstücke CNC fertigen Fräsen NEU 2016 24. 18. 555011/18 Montagetechnik (2 Zylinder) Für die Durchführung ist der Montagebausatz PMX M000-M/11 erforderlich NEU (Verfügbar ab Jan 2018) 2018 24. 18. Vorgegebene praktische Arbeit (VPA) 557000 Freigegebene Prüfung Montagetechnik für die Vertiefung der Mechanik-, Pneumatik- und Elektropneumatikkenntnisse (Aufgabe, Zeichnung, Stückliste und 90. 70. Bewertung), Ausgabe 2011 555222 Sortiment Rohteilmaterial zu Art.-Nr. 557000 435. 395. Individuelle praktische Arbeit (IPA) 228030 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich individuelle praktische Arbeit IPA (Ausgabe 01.01.2013) 14. 11. 228031 Aufgabenstellung individuelle praktische Arbeit IPA 3. 2. 228032 Bewertung individuelle praktische Arbeit IPA 4. 2. 528033 228034 Lehrmittel Notenformular Polymechaniker/in EFZ, Lehrabschlussprüfung, Zusammenzug aller Fachnoten USB-Stick individuelle praktische Arbeit IPA, alle Prüfungsdokumente, exkl. Ausführungsbestimmungen / Bewertung 4. 3. 50. 40. 2325 Formelsammlung Grundlagen Automation 11. 9. 5100 CNC-CAM-Techniken (Lehrmittel, 398 Seiten) 55.80 53. Seite 9

Polymechaniker EFZ / Polymechanikerin EFZ www.polymechaniker.ch Qualifikationsverfahren Montagebausatz - Vorbereitung auf die Teilprüfung und die vorgegebene praktische Arbeit (VPA) 555200 Montagebausatz PMX M000-M/10 (Lieferfrist 4 Wochen) 4945. 4695. 555227 Ergänzungsmaterial vom Montagebausatz PMX M000-M/10 auf PMX M000-M/11 Verfügbar ab Jan. 2018 folgt 555226 Ergänzungsmaterial vom Montagebausatz PMX M000-M/09 auf PMX M000-M/10 95. 80. 555225 Ergänzungsmaterial vom Montagebausatz PMX M000-M/08 auf PMX M000-M/09 340. 315. 555218 Ergänzungsmaterial Montagetechnik PM MT EM2008/00 345. 290. 555219 Ergänzungsmaterial Montagetechnik PM MT EM Schutzblech 65. 50. 555220 Werkzeugsortiment PMX MT00-W/01, allg. Werkzeuge inkl. Drehmomentschlüssel 725. 605. 555212 Verschleissteilsortiment PMX M000-V/01, pneumatisches Material 224. 188. 555000 Koffer leer mit Holzeinlage für Montagebausatz (Art. Nr. 555200) 895. 855. Freigegebener Montagebausatz Die Weiterentwicklung des Montagebausatzes ermöglicht den Lernenden, die Grundlagen der mechanischen Montage, der Pneumatik und der Elektropneumatik zu erlernen und zu festigen. Die neu freigegebene Prüfung im Qualifikationsbereich Teilprüfung erlaubt dem Lernenden ein stufenweises Vorgehen. Im 1. Schritt montiert er aus Einzelteilen Baugruppen, und im 2. Schritt baut er die Baugruppen mit weiteren Einzelteilen zu einer Vorrichtung zusammen. Die Erweiterung des Montagebausatzes und die freigegebenen Prüfungen sind abgestimmt auf die Bildungsziele der Basisausbildung und sind ideale Vorbereitungen auf den Qualifikationsbereich Teilprüfung am Ende des 2. Bildungsjahres. Für die Durchführung der freigegebenen Prüfungen ist der Montagebausatz Art. Nr. 555200, PMX M000-M/10 erforderlich. Ist nur der Montagebausatz PMX M000-M/09 vorhanden, ist das Ergänzungsmaterial (Art. Nr. 555226) zu beschaffen. Lernorte, die im Besitze des Montagebausatzes PMX M000-M/08 und kleiner sind, beraten wir gerne und unterbreiten Ihnen ein attraktives Angebot. Lieferfristen: Art. Nr. 555000 555227: ca. 4 Wochen nach Bestellungseingang Art. Nr. 555011/10, /14, /18 und 557000: ca. 1 Woche nach Bestellungseingang Seite 10

Seite 11

Produktionsmechaniker EFZ / Produktionsmechanikerin EFZ www.produktionsmechaniker.ch Berufsinformation 6800 Berufsbild Produktionsmechaniker/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stk.) 2. 1. 2800 Faltprospekt über die Berufe der MEM-Grundbildung (Mindest-Bestellmenge 100 Stk.).75.50 6805 Poster www.produktionsmechaniker.ch 480*680 (Mindest-Bestellmenge 5 Stk.) 6. 4.50 Reglemente 6211 Bildungsverordnung Produktionsmechaniker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 3.60 3. 6240 Bildungsplan Produktionsmechaniker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 15. 11. 6222 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Produktionsmechaniker/in EFZ 01.01.2016 15. 11. 2290 Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse 2.40 2. 6294 2234 Lern- und Leistungsdokumentation Produktionsmechaniker/in EFZ Ausgabe 01.01.2016 USB-Stick Reglemente MEM Berufe Inkraftsetzung 01.01.2016 Enthält: - Alle KoRe-Kataloge (Excel) - Alle Bildungsverordnungen, Bildungspläne und KoRe-Kataloge - Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse - Vorlage ük-kompetenznachweis (Word) - Jugendarbeitsschutz (alle notwendigen Dokumente) Betriebliche Bildung Modell-Lehrgang für Lernende 6. Auflage 2016 (ohne Lösungen) 70. 53. 85. 60. 6140 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 235. 195. 2400 Modul Sichere Lehrzeit 23. 18. 2401 Modul Mess- und Prüftechnik 34. 29. 2408 Modul Werk- und Hilfsstoffe 23. 18. 2403 Modul Fertigungstechnik Grundlagen 41. 36. 2404 Modul Konventionelle Fertigung Drehen 29. 24. 2405 Modul Konventionelle Fertigung Fräsen 29. 24. 2406 Modul Konventionelle Fertigung Schleifen 29. 24. 2407 Modul Fügetechnik 34. 29. 2411 Modul Montagetechnik Mechanik 29. 24. 2412 Modul Montagetechnik Pneumatik 29. 24. Modell-Lehrgang für Berufsbildner und Instruktoren 6. Auflage 2016 (mit Lösungen) 6640 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 265. 225. Seite 12

Produktionsmechaniker EFZ / Produktionsmechanikerin EFZ www.produktionsmechaniker.ch Betriebliche Bildung Lehrgang Oberflächenbehandlung für Lernende 6122 Lehrgang Oberflächenbehandlung (ohne Lösungen, 1 Ordner) Einführung in die Oberflächentechnik Vertiefung Vakuumbeschichtung Vertiefung Oberflächenfinish Lehrgang Blechtechnologie für Lernende 6123 Lehrgang Blechtechnologie (ohne Lösungen, 1 Ordner) Einführung in die Blechbearbeitung Vertiefung Laser- und Wasserstrahlschneiden Vertiefung Schneiden (Stanzen) Vertiefung Umformen Vertiefung Fügen Lehrgang Oberflächenbehandlung für Berufsbildner und Instruktoren 6622 Lehrgang Oberflächenbehandlung (mit Lösungen, 1 Ordner) CD-ROM mit interessantem Zusatzmaterial Einführung in die Oberflächentechnik Vertiefung Vakuumbeschichtung Vertiefung Oberflächenfinish Lehrgang Blechtechnologie für Berufsbildner und Instruktoren 6623 Lehrgang Blechtechnologie (mit Lösungen, 1 Ordner) CD-ROM mit interessantem Zusatzmaterial und Filmsequenzen Einführung in die Blechbearbeitung Vertiefung Laser- und Wasserstrahlschneiden Vertiefung Schneiden (Stanzen) Vertiefung Umformen Vertiefung Fügen Lehrgang CNC-CAM Technik 85. 69. 105. 89. 95. 79. 115. 99. 5100 CNC-CAM-Techniken (Lehrmittel, 398 Seiten) 55.80 53. Seite 13

Produktionsmechaniker EFZ / Produktionsmechanikerin EFZ www.produktionsmechaniker.ch Qualifikationsverfahren Teilprüfung 625000 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich Teilprüfung Produktionsmechaniker/in EFZ 14. 11. Freigegebene Prüfung (Aufgabenstellung + Bewertungsbogen) Ausgabe 655002/10 Werkstücke manuell fertigen 2010 24. 18. 655004/10 Werkstücke konventionell fertigen Drehen 2010 24. 18. 655005/10 Werkstücke konventionell fertigen - Fräsen 2010 24. 18. 655017/10 Bauteile fügen 2010 24. 18. 655002/13 Werkstücke manuell fertigen 2013 24. 18. 655004/13 Werkstücke konventionell fertigen Drehen 2013 24. 18. 655005/13 Werkstücke konventionell fertigen Fräsen 2013 24. 18. 655017/13 Bauteile fügen 2013 24. 18. 655002/16 Werkstücke manuell fertigen NEU 2016 24. 18. 655004/16 Werkstücke konventionell fertigen Drehen NEU 2016 24. 18. 655005/16 Werkstücke konventionell fertigen Fräsen NEU 2016 24. 18. 655017/16 Bauteile fügen NEU 2016 24. 18. Individuelle praktische Arbeit (IPA) 228030 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich individuelle praktische Arbeit IPA (Ausgabe 01.01. 2013) 14. 11. 228031 Aufgabenstellung individuelle praktische Arbeit IPA 3. 2. 228032 Bewertung individuelle praktische Arbeit IPA 4. 2. 628033 Notenformular Produktionsmechaniker /in EFZ, Lehrabschlussprüfung, Zusammenzug aller Fachnoten 4. 3. 228034 USB-Stick individuelle praktische Arbeit IPA, alle Prüfungsdokumente, exkl. Ausführungsbestimmungen / Bewertung 50. 40. Schulische Bildung Berufskenntnisse Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich Berufskenntnisse 625630 14. 11. Produktionsmechaniker/in EFZ 655635/13 Berufskenntnisse Produktionsmechaniker/in EFZ: Aufgabensatz Version 2013 15. 13. Berufskenntnisse Produktionsmechaniker/in EFZ: 656635/13 30. 28. Lösungen zum Aufgabensatz Version 2013 655635/17 Berufskenntnisse Produktionsmechaniker/in EFZ: Aufgabensatz Version 2017 NEU 15. 13. Berufskenntnisse Produktionsmechaniker/in EFZ: 656635/17 30. 28. Lösungen zum Aufgabensatz Version 2017 NEU Lehrmittel 2325 Formelsammlung Grundlagen Automation 11. 9. Seite 14

Mechanikpraktiker EBA / Mechanikpraktikerin EBA www.mechanikpraktiker-eba.ch Reglemente 7211 Bildungsverordnung Mechanikpraktiker/in EBA Inkraftsetzung 01.01.2016 3.60 3. 7240 Bildungsplan Mechanikpraktiker/in EBA Inkraftsetzung 01.01.2016 15. 11. 7222 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Mechanikpraktiker/in EBA 01.01.2016 12. 9. 2290 Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse 2.40 2. 7294 Lern- und Leistungsdokumentation Mechanikpraktiker/in EBA Ausgabe 01.01.2016 70. 53. 2234 USB-Stick Reglemente MEM Berufe Inkraftsetzung 01.01.2016 Enthält: - Alle KoRe-Kataloge (Excel) - Alle Bildungsverordnungen, Bildungspläne und KoRe-Kataloge - Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse - Vorlage ük-kompetenznachweis (Word) - Jugendarbeitsschutz (alle notwendigen Dokumente) Betriebliche Bildung Modell-Lehrgang für Lernende 6. Auflage 2016 (ohne Lösungen) 85. 60. 7140 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 145. 115. 2400 Modul Sichere Lehrzeit 23. 18. 2401 Modul Mess- und Prüftechnik 34. 29. 2408 Modul Werk- und Hilfsstoffe 23. 18. 2403 Modul Fertigungstechnik Grundlagen 41. 36. 2404 Modul Konventionelle Fertigung Drehen 29. 24. 2405 Modul Konventionelle Fertigung Fräsen 29. 24. Modell-Lehrgang für Berufsbildner und Instruktoren 6. Auflage 2016 (mit Lösungen) 7640 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 175. 145. Qualifikationsverfahren Individuelle praktische Arbeit (IPA) 228030 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich individuelle praktische Arbeit IPA (Ausgabe 01.01.2013) 14. 11. 228031 Aufgabenstellung individuelle praktische Arbeit IPA 3. 2. 228032 Bewertung individuelle praktische Arbeit IPA 4. 2. 228034 USB-Stick individuelle praktische Arbeit IPA, alle Prüfungsdokumente, exkl. Ausführungsbestimmungen / Bewertung 50. 40. Seite 15

Grundbildung Einführungskurs für Fachvorgesetzte zur Durchführung der individuellen praktischen Arbeit (IPA) Mit dem neuen Qualifikationsverfahren müssen die Lernenden der 4-, 3- und 2-jährigen Grundbildungen die individuelle praktische Arbeit (IPA) nach neuer Bildungsverordnung (BiVo) durchlaufen. Mit dieser Art der Lehrabschlussprüfung steigen die Anforderungen an die Fachvorgesetzten. Deshalb bieten wir Ihnen, in Zusammenarbeit mit Chefexperten, einen Einführungs- bzw. Auffrischungskurs für Fachvorgesetzte an. Zielgruppe Fachvorgesetzte der Berufe Polymechaniker/in EFZ, Produktionsmechaniker/in EFZ und Mechanikpraktiker/in EBA, die an der Lehrabschlussprüfung mit ihren Lernenden die Betreuung der individuellen praktischen Arbeit (IPA) definieren, durchführen und benoten. Inhalt, Ziel Neue Ausführungsbestimmungen für die individuelle praktische Arbeit (IPA) Aufgaben und Kompetenzen des Lernenden und des Fachvorgesetzten Anmeldung zur IPA Auswahl und Formulierung der minimalen Anforderungen an die IPA Aufgabenstellung Beurteilung der IPA durch den Fachvorgesetzten Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen: Beurteilung und Bewertung der vorgegebenen Kriterien bei den berufsübergreifenden Fähigkeiten (BüF-Kriterien), Resultat und Effizienz Erarbeitung von IPA Noten / Minimale Anforderungen an die IPA Aufgabenstellung Referenten Claudio Zaffonato, Leiter Grundbildung oder Roland Stoll, Bereichsleiter Bildung Swissmechanic Schweiz, sowie Chefexperten der jeweiligen Kantone. Daten, Orte Kurs Nr. 22. Nov. 2017 13.00 Uhr 17.15 Uhr Swissmechanic, 3053 Münchenbuchsee FVNA221117 06. Dez. 2017 13.00 Uhr 17.15 Uhr Bildungszentrum, 4800 Zofingen FVNA061217 16. Jan. 2018 08.00 Uhr 12.15 Uhr Bildungszentrum, 4800 Zofingen FVVO160118 25. Jan. 2018 08.00 Uhr 12.15 Uhr ZBW, 9015 St. Gallen FVVO250118 Kosten (inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Teilnehmende aus Swissmechanic erfirmen: alle anderen Teilnehmenden: CHF 185.00 (exkl. MwSt.) CHF 225.00 (exkl. MwSt.) Anmeldung Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem jeweiligen Kursbeginn. Anmeldung auf unserer Homepage unter www.swissmechanic.ch/seminare oder per E-Mail an info@swissmechanic.ch Seite 16

Seite 17

Automatiker EFZ / Automatikerin EFZ www.automatiker.ch Berufsinformation 8800 Berufsbild Automatiker/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stück) 2. 1. 2800 Faltprospekt über die Berufe der MEM-Grundbildung (Mindest-Bestellmenge 100 Stück).75.50 Reglemente 8211 Bildungsverordnung Automatiker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 3.60 3. 8240 Bildungsplan Automatiker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 15. 11. 8222 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Automatiker/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 20. 15. 2285 Empfehlungen zur Umsetzung in den Berufsfachschulen 6. 4.50 2290 Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse 2.40 2. 8294 Lern- und Leistungsdokumentation Automatiker/in EFZ Ausgabe 01.01.2016 70. 53. 2234 USB-Stick Reglemente MEM Berufe Inkraftsetzung 01.01.2016 Enthält: - Alle KoRe-Kataloge (Excel) - Alle Bildungsverordnungen, Bildungspläne und KoRe-Kataloge - Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse - Vorlage ük-kompetenznachweis (Word) - Jugendarbeitsschutz (alle notwendigen Dokumente) Qualifikationsverfahren Individuelle praktische Arbeit (IPA) 228030 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich individuelle praktische Arbeit IPA (Ausgabe 01.01.2013) 85. 60. 14. 11. 228031 Aufgabenstellung individuelle praktische Arbeit IPA 3. 2. 228032 Bewertung individuelle praktische Arbeit IPA 4. 2. 228034 USB-Stick individuelle praktische Arbeit IPA, alle Prüfungs-dokumente, exkl. Ausführungsbestimmungen / Bewertung 50. 40. Lehrmittel 2325 Formelsammlung Grundlagen Automation 11. 9. Seite 18

Automatiker EFZ / Automatikerin EFZ www.automatiker.ch Betriebliche Bildung Modell-Lehrgang für Lernende 6. Auflage 2016 (ohne Lösungen) 8140 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 335. 285. 2400 Modul Sichere Lehrzeit 23. 18. 2401 Modul Mess- und Prüftechnik 34. 29. 2408 Modul Werk- und Hilfsstoffe 23. 18. 2403 Modul Fertigungstechnik Grundlagen 41. 36. 2407 Modul Fügetechnik 34. 29. 2411 Modul Montagetechnik Mechanik 29. 24. 2412 Modul Montagetechnik Pneumatik 29. 24. 2413 Modul Elektro- und Messtechnik 53. 48. 2414 Modul Steuerungstechnik 53. 48. 2415 Modul SPS-Programmierung 53. 48. 8140.TIA Modell-Lehrgang mit TIA Portal inkl. ebook App 335. 285. 2400 Modul Sichere Lehrzeit 23. 18. 2401 Modul Mess- und Prüftechnik 34. 29. 2408 Modul Werk- und Hilfsstoffe 23. 18. 2403 Modul Fertigungstechnik Grundlagen 41. 36. 2407 Modul Fügetechnik 34. 29. 2411 Modul Montagetechnik Mechanik 29. 24. 2412 Modul Montagetechnik Pneumatik 29. 24. 2413 Modul Elektro- und Messtechnik 53. 48. 2414 Modul Steuerungstechnik 53. 48. 2415.TIA Modul SPS-Programmierung im TIA Portal 59. 48. Modell-Lehrgang für Berufsbildner und Instruktoren 6. Auflage 2016 (mit Lösungen) 8640 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 375. 325. 8640.TIA Modell-Lehrgang mit TIA Portal inkl. ebook App 375. 325. Seite 19

Der Bildungsgang Produktionstechnik HF bringt Sie ans Ziel Als dipl. Techniker HF Maschinenbau mit Vertiefungsrichtung Produktionstechnik sind Sie ein Generalist, der sowohl über ein breites Fachwissen wie über betriebswirtschaftlichen Sachverstand und Führungskompetenz verfügt. Sie sind damit in der Lage, in der mechanischtechnischen Produktion selbständig einen kleinen Betrieb oder - in einem mittleren und grösseren Unternehmen - eine Abteilung erfolgreich nach modernsten Grundsätzen zu führen. Sie können Ihr Studium massgeschneidert planen weil die Ausbildung zweigliedrig angelegt ist: Als Zwischenschritt können Sie das zweisemestrige Fachstudium fakultativ und verzögerungsfrei als Produktionsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis abschliessen - die Berufsprüfung ist ein ausgezeichneter Vorlauf für die Diplomprüfung HF - und dann mit dem viersemestrigen Diplomstudium fortfahren. Studienorte in Ihrer Nähe Unsere Ausbildungszentren finden Sie in Bern, Lenzburg, Emmen/Luzern, Bülach und Frauenfeld Alles über den Bildungsgang unter www.swissmechanic.ch Gerne beraten wir Sie auch persönlich: SWISSMECHANIC Weiterbildung, Tel 071 626 28 00 Seite 20

Automatikmonteur EFZ / Automatikmonteurin EFZ www.automatikmonteur.ch Berufsinformation 9800 Berufsbild Automatikmonteur/in EFZ (Mindest-Bestellmenge 20 Stück) 2. 1. 2800 Faltprospekt über die Berufe der MEM-Grundbildung (Mindest-Bestellmenge 100 Stück).75.50 9805 Poster www.automatikmonteur.ch 480*680 (Mindest-Bestellmenge 5 Stück) 6. 4.50 Reglemente 9211 Bildungsverordnung Automatikmonteur/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 3.60 3. 9240 Bildungsplan Automatikmonteur/in EFZ Inkraftsetzung 01.01.2016 15. 11. 9222 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Automatikmonteur/in EFZ 01.01.2016 15. 11. 2290 Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse 2.40 2. 9294 Lern- und Leistungsdokumentation Automatikmonteur/in EFZ Ausgabe 01.01.2016 70. 53. 2234 USB-Stick Reglemente MEM Berufe Inkraftsetzung 01.01.2016 Enthält: - Alle KoRe-Kataloge (Excel) - Alle Bildungsverordnungen, Bildungspläne und KoRe-Kataloge - Ausführungsbestimmungen überbetriebliche Kurse - Vorlage ük-kompetenznachweis (Word) - Jugendarbeitsschutz (alle notwendigen Dokumente) Betriebliche Bildung Modell-Lehrgang für Lernende 6. Auflage 2016 (ohne Lösungen) 85. 60. 9140 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 180. 150. 2400 Modul Sichere Lehrzeit 23. 18. 2401 Modul Mess- und Prüftechnik 34. 29. 2408 Modul Werk- und Hilfsstoffe 23. 18. 2403 Modul Fertigungstechnik Grundlagen 41. 36. 2407 Modul Fügetechnik 34. 29. 2413 Modul Elektro- und Messtechnik 53. 48. Modell-Lehrgang für Berufsbildner und Instruktoren (mit Lösungen) 9640 Modell-Lehrgang inkl. ebook App 205. 175. Seite 21

Automatikmonteur EFZ / Automatikmonteurin EFZ www.automatikmonteur.ch Qualifikationsverfahren Teilprüfung 925000 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich Teilprüfung Automatikmonteur 14. 11. Freigegebene Prüfung (Aufgabenstellung + Bewertungsbogen) Ausgabe 955003/13 Mechanische Fertigungstechnik 2013 25. 20. 955020/13 Montage- und Verbindungstechnik, Schaltungs- und Messtechnik 2013 45. 40. 955221/13 Bausatz Leiterplatte (Elektronikmaterial inkl. Leiterplatte) für die Montage- und Verbindungstechnik (Art. 955020/13) 2013 69. 65. 955003/17 Mechanische Fertigungstechnik NEU 2017 25. 20. 955020/17 Montage- und Verbindungstechnik, Schaltungs- und Messtechnik NEU 2017 45. 40. 955221/17 Bausatz Leiterplatte (Elektronikmaterial inkl. Leiterplatte) für die Montage- und Verbindungstechnik (Art. 955020/17) NEU 2017 69. 65. Individuelle praktische Arbeit (IPA) 228030 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich individuelle praktische Arbeit IPA (Ausgabe 01.01.2013) 14. 11. 228031 Aufgabenstellung individuelle praktische Arbeit IPA 3. 2. 228032 Bewertung individuelle praktische Arbeit IPA 4. 2. 928033 Notenformular Automatikmonteur/in EFZ, Lehrabschluss-prüfung, Zusammenzug aller Fachnoten 4. 3. 228034 USB-Stick individuelle praktische Arbeit IPA, alle Prüfungsdokumente, exkl. Ausführungsbestimmungen / Bewertung 50. 40. Schulische Bildung Berufskenntnisse 925630 Ausführungsbestimmungen Qualifikationsbereich Berufskenntnisse Automatikmonteur/in EFZ 14. 11. 955635/13 Berufskenntnisse Automatikmonteur/in EFZ, Aufgabensatz Version 2013 15. 13. 956635/13 Berufskenntnisse Automatikmonteur/in EFZ, Lösungen zum Aufgabensatz Version 2013 30. 28. 955635/17 Berufskenntnisse Automatikmonteur/in EFZ, Aufgabensatz Version 2017 NEU 15. 13. 956635/17 Berufskenntnisse Automatikmonteur/in EFZ, Lösungen zum Aufgabensatz Version 2017 NEU 30. 28. Lehrmittel 2325 Formelsammlung Grundlagen Automation 11. 9. Seite 22

Berufsbildnerkurs für die MEM-Berufe (Lehrmeisterkurs, 5 Tage) In Zusammenarbeit mit der apprendo gmbh, berufs- und praxisbildner Swissmechanic bietet den gesetzlich vorgeschriebenen Kurs für Berufsbildner/innen spezifisch für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM). In persönlicher Atmosphäre erleben Sie einen spannenden Kurs über das Begleiten von jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Sie werden mit Ideen ausgerüstet, damit Sie Ihre Ausbildungsarbeit in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) spannend gestalten können. Aus Gruppen- und Einzelarbeiten erhalten Sie Impulse und Tipps aus der Praxis für die Praxis Zielsetzungen des Lehrgangs Umgang mit Lernenden sowie Handlungsalternativen in schwierigeren Situationen Planung und Umsetzung der betrieblichen Bildung Berücksichtigen der individuellen Fähigkeiten, Fördermassnahmen und Qualifikationsverfahren Rahmenbedingungen der Berufsbildung, Gesetze, Bildungspartner, Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung, Suchtprävention Zielgruppe Berufsbildner/innen für die technischen MEM-Berufe wie Polymechaniker/in, Automatiker/in, Produktionsmechaniker/in, Konstrukteur/in etc.. Ablauf Ganztagesveranstaltungen 08.15-11.45 / 13.00 16.15 Uhr Referent/in Referententeam von apprendo gmbh Fachreferenten der Swissmechanic Alle Referenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung Daten, Orte Kurs. Nr. 2017 24. + 25. + 31. Okt. / 01. + 08. Nov. 2017, Brugg AG, Technopark, Brugg AG BBGA241017 2018 28. Feb. / 07. + 14. + 21. + 28. März 2018, Münchenbuchsee, Swissmechanic Kurszentrum BBGA280218 08. + 09. + 15. + 16. + 23. Mai 2018, Effretikon, Swissmechanic Kurszentrum BBGA080518 NEU 27. + 28. Aug. / 03. + 10. + 11. Sept. 2018, Luzern, Swissmechanic Kurszentrum BBGA270818 NEU 13. + 14. + 21. + 27. + 28. Sept. 2018, Ziegelbrücke GL, gewerbliche Berufsschule BBGA130918 NEU 31. Okt. / 07. + 14. + 21. + 28. Nov. 2018, Brugg AG, Technopark, Brugg AG BBGA311018 Kosten CHF 690.00 (Exkl. Handbuch) Anmeldeschluss bis 3 Wochen vor dem jeweiligen Kursstart Anmeldung auf unserer Homepage unter www.swissmechanic.ch/seminare oder per E-Mail an info@swissmechanic.ch Seite 23

Bestellungen auch im Onlineshop möglich www.swissmechanic.ch Online-Shop Swissmechanic Bildung Felsenstrasse 6 8570 Weinfelden 071 626 28 00 info@swissmechanic.ch www.swissmechanic.ch Seite 24 Gesamtverzeichnis 2017 Juli 2017