ArduBlock Station 4 - Farbthermometer

Ähnliche Dokumente
Informatik Enlightened Station 4 - Farbthermometer

Informatik Enlightened - Kurzfassung Station 4 Farbthermometer inkl. Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Calliope mini Projekt: Nachtlichter

Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht!

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Blumenpflegestation

Die Sonne spielt Musik

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung

Temperatursensor, Lichtsensor, Berührungssensor, Drucksensor - und Lagesensor. Schaut euch das Poster vom Lege-Rätsel an. Welchen

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche.

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8

Was so passieren wird:

Calliope mini Projekt: Küchenmusik

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung

Funk - Was ist das überhaupt?

Informatik Enlightened Station 1 Sonnenblume

Calliope mini Projekt: Heiße-Kartoffel-Spiel

Übungen. Version

Station 1 Automatische Rollladensteuerung

Eure Aufgabe ist es, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Arbeiten mit RGB LEDs am Beispielprojekt: Arbeiten mit RGB LEDs am Beispielprojekt: Neon-Roulette. Aus dem Projekt Sensor-Olympiade

Station 3 Die Roboter Fernsteuerung für Profis! Roboterfernsteuerung über den Lagesensor!

Erste App (2) Zeichnen für Fortgeschrittene

Arduino für FunkAmateure

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Anleitung Light Module LM2-S

Arduino für FunkAmateure

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Informatik Enlightened - Kurzfassung Station 2 Einparkhilfe inkl. Einstieg

Raspberry Pi Lüftersteuerung

Automatische Gießanlage

Arduino 1/10. Das erste Programm: LED-Blinklicht. Einzelheiten der Schaltung. Programm für das Blinklicht

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO?

Materialsatz: MatPwrDigiX

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Eine tastergesteuerte LED

Der CodeBug. B) Physical Computing. 1) Einleitung

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

Infokarte: Snap4Arduino

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

OPTION Kabeladapter. Bedienungsanleitung OCM140-01_DE_2411

Willkommen!

Arbeitsblatt: Berührungssensor (Posten 1)

(0) Registrieren. Registrierung ausfüllen. CodeBug Workshop. Browser starten

analoge Ein- und Ausgänge

HELLIGKEIT MESSEN MIT DEM CALLIOPE MINI

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Erste Gehversuche mit ARDUINO #2 (DL6OAA) Verwendete Unterlagen:

Statische Prüfungen

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

ELEXBO A-Car-Engineering

Fühlen, Kontrollieren, Interagieren

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Dieses Buch gehört: Hallo! Zusammen lernen wir Programmieren! F. Kraus 2017, inspiriert von scratch.mit.edu

Coden mit dem Calliope mini Bau eines Raumschiffes

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Schülerexperimente zur Elektronik

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Begrüßung im Fusionsgottesdienst am in der Kreuzkirche

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst "bauen". Das sieht dann so aus:

ALLNET Art ALLNET Starter Kit Light UNO R.3

LED Innenleuchte Montage- / Bedienungsanleitung

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren

TMC 4001/127 /63 /31. Kapazitätsprüfeinrichtungen. Handbuch

Einstieg in das Thema, ggf. Einführung Computerraum, Bildung der Programmier-Paare

Karneval: Origami Frosch

Baue deinen ersten Roboter

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Informatik Enlightened Station 2 - Einparkhilfe. Wenn s knallt, noch n Meter. Der Aufbau der Schaltung

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Mikrocontroller: Einführung

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini

Sensortaster N

DLR SchoolLab Lektion 1 Erste Schritte

Flashen der OMOTON Wlan-Steckdose mit der Tasmota Firmware

inventer MZ-One Planungsmappe

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Anleitungen. Version

Temperaturerfassung mit PT100. R15 =R16=R17=R18=.. Ohm -> Alle 4 Widerstände gleich ->Verst. Differenz =1

Selbstbauanleitung für den Bau von Standlichtringen (sog. Angel Eyes)

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Schere-Stein-Papier

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

The Danish Keyer In der Schweiz gebaut

Transkript:

Temperatur zum Leuchten bringen Wie viele Menschen haben sich schon die Finger verbrannt, weil die Herdplatte noch heiß war? Oder haben angewidert das Gesicht verzogen, weil der Tee schon kalt war? Das alles passiert nur, weil der Mensch Temperatur nicht sehen kann. Das könnt ihr jetzt ändern! Eure Aufgabe ist es, ein Thermometer zu bauen, das mittels verschiedener Farben anzeigt, welche Temperatur gerade herrscht. Abb. 1: Einige LEDs Farbmischung Aufbau der Schaltung Eure Schaltung beinhaltet folgende Elemente: 3x Widerstand (rot-rot-braun-gold) 1x Temperaturfühler Abb. 2: Ein Brunnen mit LEDs 1x RGB-LED 4 gelbe lange, je 1 blaues und rotes kurzes und langes Kabel RGB-LEDs RGB-LEDs sehen aus wie normale LEDs, haben aber mehr Beinchen. Eine RGB-LED verbindet nämlich eine ROTE, eine GRÜNE und eine BLAUE LED. Diese haben alle einen eigenen Pluspol, teilen sich aber einen gemeinsamen Minus-Pol. (Achtung: hier ist der Minus-Pol das längste Beinchen!) Diese drei Farben reichen, um alle sichtbaren Farben darzustellen. Doch dazu später mehr. Abb. 3: RGB-LED 1. Verbindet die Plus-Leiste des Steckbretts mit 5V und die Minus-Leiste des Steckbretts mit GND auf dem Arduino. 2. Steckt die RGB-LED jetzt so in das Steckbrett, dass der Minus-Pin (das lange Beinchen) in der Minus-Leiste des Steckbretts steckt. Die anderen Pins kommen jeweils in eine eigene Reihe des Steckbretts. 3. Ergänzt anschließend die Widerstände und gelben Kabel wie in der Abbildung. Die oberen Enden der gelben Kabel hängen aber erstmal in der Luft. 4. Verbindet die Steckkabel jeweils einzeln mit der Plus-Leiste und merkt euch, welche Farbe zu welchem Beinchen gehört! Prüft, welche Farben ihr erhaltet, wenn ihr die Beinchen jeweils paarweise und schließlich zu dritt anschließt! 1

Abb. 4: Komplette Schaltung Additive Farbmischung Im Gegensatz zur subtraktiven Farbmischung, die ihr aus dem Kunstunterricht kennt, nehmt ihr bei RGB-LEDs kein Licht weg, sondern mischt neues dazu. Mischt man alle Anteile, so erhält man hier weißes Licht. Die Grundfarben hier sind Rot, Grün und Blau. Abb. 5: Additive Farbmischung Natürlich ist es sinnvoll, die RGB-LED mit dem Arduino zu steuern, statt immer Kabel umstecken zu müssen. Verbindet also die Kabel jetzt nicht mit der Plus-Leiste, sondern mit den digitalen Pins 9 (Blau), 10 (Grün) und 11 (Rot) am Arduino. Jetzt geht es daran, die drei LEDs ein- und auszuschalten! Dies macht ihr wieder mit ArduBlock! Legt dazu ein neues Programm an und speichert alles unter einem sinnvollen Namen! 1. Ihr müsst für 3 LEDs die entsprechenden Blöcke heraussuchen. Die LEDs sind an Ausgängen angeschlossen, also müsst ihr unter suchen. 2. Schaltet die LEDs nacheinander an und aus: 3. Benutzt zwischen den Schaltvorgängen, um die Unterschiede zu sehen. 4. Speichern und ausprobieren! Mehr als nur drei Farben Wie ihr ja bereits gesehen habt, können RGB-LEDs noch mehr als nur drei Farben darstellen. Dazu müsst ihr einfach 2 oder auch 3 der eingebauten LEDs gemeinsam anschalten. 1. Kombiniert verschiedene LEDs, um unterschiedliche Farben zu erzeugen: gelb, pink, türkis und weiß 2. Testest euer Programm und vergesst nicht das Speichern! All diese Farben könnt ihr nutzen, um verschiedene Temperaturen darzustellen. So sieht selbst euer kleines Geschwisterchen auf den ersten Blick den Unterschied zwischen warm und kalt! 2

Die Temperatur Um die Temperatur zu messen, benutzt ihr einen Temperatursensor. Dieser hat drei Beinchen. Zeigt die flache Seite zu euch, muss das linke Beinchen mit dem 5V-Anschluss verbunden werden, das rechte Beinchen verbindet ihr mit GND. Wenn der Sensor furchtbar heiß wird, habt ihr ihn falsch herum verbaut. Zieht dann zügig den Stecker am Arduino (nicht den Sensor!!!) und korrigiert das. Abb. 6: Temperatursensor Abb. 7: Schaltung mit Temperatursensor wählt hier den Anschluss A2. Der mittlere Pin erfüllt die eigentliche Funktion des Temperaturmessens. Dieser liefert Werte zwischen 0 und 1023: 0 bedeutet, dass keine Spannung anliegt. Pro 1 C liegt hier eine Spannung von 10 mv an. Verbunden wird der mittlere Pin mit einem analogen Eingang auf dem Arduino. Ihr 1. Zieht alle Blöcke aus dem Wiederhole-fortlaufend-Block heraus. 2. Legt eine analoge Variable für den Temperatursensor an und verknüpft sie mit dem Anschluss A2. Hier wird der vom Sensor gelieferte Spannungswert gespeichert: Den passenden Block findet ihr unter. Den Block zum Auslesen des Wertes (analogread) findet ihr unter. 3. Zur Berechnung der Temperatur wird eine weitere analoge Variable benötigt: 3

1. Um den Wert dieser Variable zu berechnen muss erst der Sensorwert (0 bis 1023) in eine Spannung (0 bis 5,0 V) und anschließend die Spannung in die Temperatur (0,01 V pro 1 C) umgerechnet werden: Die Blöcke für die Formel findet ihr unter, die Blöcke für die Zahlen könnt ihr unter finden. Hier ist wichtig, das bei der 5.0 auch wirklich 5Punkt0 steht, damit das Programm weiß, dass es sich um eine Division mit Komma handelt. 2. Am Ende sollte das Ganze so aussehen: 3. Um die Temperatur zu überprüfen kann man den nutzen: Die Blöcke findet ihr unter. 4. Euer Programm sollte jetzt so aussehen: Zum Test klickt ihr zunächst auf Hochladen auf den Arduino und anschließend auf. Wenn die ausgegebenen Werte ungefähr mit der Raumtemperatur übereinstimmen ist alles in Ordnung. 4

Das Farbthermometer Nun zu den Farben! Es bietet sich an, im Bereich zwischen Raumtemperatur (ca. 20 C) und Körpertemperatur (ca. 36 C) zu arbeiten. Ihr legt zunächst drei Farbbereiche fest: Unter 24 C soll die LED grün leuchten, zwischen 24 und 27 C blau, über 27 C rot. Also müssen drei Fälle abgedeckt werden. 1. Baut für jeden Temperaturbereich einen falls-block aus ein: Zum Vergleichen braucht ihr <, > und <= bzw. >= sowie den und-block aus. Der und-block ist für den mittleren Bereich notwendig. Die Blöcke gehören in den teste- Bereich: 2. Lasst je nach Bereich die richtigen LEDs leuchten. Vergesst dabei nicht die jeweils anderen LEDs wieder auszuschalten. Das fertige Programm sollte dann in etwa so aussehen: Wenn alles geklappt hat, sollte es bei euch etwa wie in den beiden Bildern auf der nächsten Seite funktionieren! Ihr könnt natürlich auch mehr Temperaturbereiche anlegen und Farben mischen. 5

Abb. 8 und 9: Komplette Schaltungen Alles klappt? Herzlichen Glückwunsch! Quellenverzeichnis: Abb. 1 Quelle: wikipedia.org, Autor: Akimbomidget (CC BY-SA 2.5) Abb. 2 Quelle: wikipedia.org, Autor: Diliff (CC BY-SA 3.0) Abb: 7,,, Quelle: Screenshots der Fritzing-Software (http://fritzing.org) Abb. 3, 4, 6, 8, 9, 10 Quelle: InfoSphere Abb. 5 Quelle: wikipedia.org, Autor: Quark67 (CC SA 3.0) Screenshots der Programmelemente aus ArduBlock Alle weiteren Grafiken/Icons Quelle: InfoSphere 6