Weitere Themen. Patentrecht Boutiquen mischen den Markt auf. Geld, bis der Arzt kommt Der Gehälter-Wettlauf geht weiter

Ähnliche Dokumente
Unternehmen VW-Skandal

TOP-ARBEITGEBER Top-Arbeitgeber. Rankings und Analysen für die Juristen-Karriere. lokale Champions in den Regionen

Kanzleien Transparenz in der Vergütung. Mit offenen Karten

Gruß aus der Küche Haft schmeckt keinem. Junge Strafverteidiger an der Seite von Unternehmensbossen. Schwerpunkt Prozesse.

JUVE Handbuch. Wirtschafts. Kanzleien. Rechtsanwälte für Unternehmen. Verlag für juristische Information

Große Reform? Pustekuchen!

Recht Verkehrsfinanzierung. Mit Modellcharakter

JUVE Handbuch. Wirtschafts. Kanzleien. Rechtsanwälte für Unternehmen. Verlag für juristische Information

JUVE Handbuch. Wirtschafts. Kanzleien. Rechtsanwälte für Unternehmen. Verlag für juristische Information

Aufbruchstimmung. Immer mehr junge Anwälte kehren der Großkanzlei den Rücken

Risiko! 44 azur Karrieremagazin für junge Juristen PRAXIS VERSICHERUNGSRECHT. von Marcus Jung Fotos: Andreas Anhalt

Arbeitgeber Düsseldorf UND JAPAN. Klein-Tokio am Rhein

JUVE Handbuch. Wirtschafts. Kanzleien. Rechtsanwälte für Unternehmen. Verlag für juristische Information

Nr Jahrgang Dezember 2011 Klagewelle: Kartell-Geschädigte suchen das beste Gericht in Europa. Fallen gelassen

Online-Produkte. gültig ab Januar 2016

mit tagesaktuellen Nachrichten! Ich bin dann mal weg Wenn Kanzleien zu sehr an ihren Partnern hängen Der Rechtsmarkt im Netz: Impressum

Jakob Hien alias J-Cop. Immobilienrecht. Ohne Anwälte wäre Stillstand auf der Großbaustelle von The Squaire. Glücksspielrecht

JUVE Handbuch. Wirtschaftskanzleien

Hintergrundinformationen: Top-Kanzlei-Standort

Geduldsspiel. 56 azur Karrieremagazin für junge Juristen PRAXIS M&A

Martin Sach: Bei Finanzgeschäften gibt es kein pauschales Gut oder Böse. Atypisch still

Region Süden München. Anwaltszahlen: Angaben der Kanzleien zur Bürogröße vor Ort. Sie spiegeln nicht zwingend die Gesamtgröße einer Kanzlei wider.

Unternehmen Cyberrisiken

Coaching: Akquisestruktur in einer Patentanwalts-Kanzlei

Umwelt- und Technikrecht

Vom Wissenschaftler (m/w) zum Patentanwalt

Steuer Nachfolge/Vermögen/Stiftungen

AUSBILDUNG KARRIERE JUVE RANKING: Bank- und Finanzrecht / Kapitalmarktrecht. Fünf Ausbildungsprogramme im JUVE-Check Der JUVE-Gehaltsüberblick

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Nr Jahrgang September 2010

H A N D B U C H JUVE KANZLEI DOSSIER

Annika Harper. Cornwall College, Band 1: Was verbirgt Cara Winter?

IP-Gerichte: Grüne Richter im Standortwettstreit. EdF/EnBW: Gleiss-Managing- Partner Loges im Interview

JUVE Handbuch. Wirtschafts. Kanzleien. Rechtsanwälte für Unternehmen. Verlag für juristische Information

Nr JAHRGANG DEZEMBER Rechtsmarkt NACHRICHTEN FÜR ANWÄLTE UND MANDANTEN. Jäger oder Sammler? Die große Associates-Umfrage

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

«Wenn Azubis zu Vermittlern werden»

Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen?

Wählen Sie Ihre Münchner Vertretung in die 6. Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer!

von Meike Nohlen Foto: Andreas Anhalt

Wie lernt mein Unternehmen Rad fahren? 10 Königswege des Marketings

1. Weniger Steuern zahlen

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende L A O T S E

Video-Thema Begleitmaterialien

Olswang in Deutschland. Technologie

Sind Sie das? Jurist aus Leidenschaft, Studium gelernt haben, hinausgehen? Sie wollen nicht nur weiterkommen,

ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Litigation. +++ Nominierung für JUVE Awards 2006 Kanzlei des Jahres und Kanzlei des Jahres für Nachwuchsförderung +++

NEWSLETTER INHALT. Mai 2013

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

unser geschäft ist kommunikation willkommen bei simon&focken

Forschungsberichte des Soldan Instituts für Anwaltmanagement, Bd. 5

Die halten einem den Rücken frei. Rechtsberatung für Unternehmen

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Video-Thema Begleitmaterialien

Starten Sie Ihre Zukunft mit uns. Karriere bei Heisse Kursawe Eversheds

N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T,

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung

WORTE STATT WÖRTER. TEXT ÜBERSETZUNG SEMINARE. Wien München Frankfurt

INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD

Verdoppeln Sie Ihre Chancen.

Rechtsmarkt 2015: Online-Dienstleistungen für Rechtsanwälte. Jan Simon Raue Alexander Kihm. Eine AdvoAssist-Studie

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

H A N D B U C H JUVE KANZLEI DOSSIER

RA Jede - Anwalt aus Leidenschaft

Inhalt. 1. Franchise Start Seite Erfolgsfaktoren Seite Wettbewerbsvorteile-Alleinstellungsmerkmal Seite 6

Video-Thema Begleitmaterialien

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Just & Partner Rechtsanwälte

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

E-Interview mit Rechtsanwalt Wolfgang Riegger

Wenn es nur noch ums Geld geht - Kreditinstitute können Begleiter bei der Unternehmensnachfolge sein

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch

Philips Schreibservice

Best Lawyers: Die Top-Wirtschaftsanwälte in Deutschland

Tobias H. Strömer. Online-Recht. Juristische Probleme der Internet-Praxis erkennen und vermeiden. 4., vollständig überarbeitete Auflage

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Die beste Verbindung für Ihr Unternehmen. HFO Telecom. Wir. Bei Dir.

China: Chancen für den Mittelstand Kostenfreies Infoseminar

HORIZONTE - Einstufungstest

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Warum unsere Grüße erst nach Weihnachten ankommen

Rechtsanwalt für Marken- und Medienrecht

Crossmedia COMPUTER BILD-Gruppe

Patentverletzungen Deutschland der ideale Prozess Standort. - schnell, kompetent, kosteneffizient -

Sprachrohr der Selbständigen in Berlin

Erfolgreiche Gründer setzen von Anfang an auf Vertrieb! Denn nur der bringt Ihnen Aufträge und Kunden.

Flavour Of Our Business

PRESSEMITTEILUNG 1 / 2015

NAVIGATION.RECHT Rechtsanwälte Steuerberater

Transkript:

Weitere Themen Patentrecht Boutiquen mischen den Markt auf KARRIEREMAGAZIN FÜR JUNGE JURISTEN Geld, bis der Arzt kommt Der Gehälter-Wettlauf geht weiter Von Anfang an im Bild Wissenschaftliche Mitarbeit lohnt sich 01 17 Die Schatzsucher Compliance-Anwälte suchen verschwundene Millionen Dirk Seiler (li.) und Enno Appel von Herbert Smith Freehills Herausgeberin: Dr. Astrid Gerber Chefredaktion: Dr. Aled Griffiths (Gr), Antje Neumann (AN), Jörn Poppelbaum (pop) Redaktionsleitung azur Karrieremagazin: Co-Leitung Eva Flick (EF; v.i.s.d.p.) und Markus Lembeck (ML) Redaktion: Christine Albert (CA), Raphael Arnold (pha), Laura Bartels (lau), Ulrike Barth (uba), Catrin Behlau (cb), Sonja Behrens (smb), René Bender (RB), Simone Bocksrocker (SB), Silke Brünger (si), Marc Chmielewski (mc), Geertje de Sousa (gds), Helena Hauser (hh), Astrid Jatzkowski (jat), Mathieu Klos (MK), Daniel Lehmann (dal), Eva Lienemann (eli), Till Mansmann (tim), Stephan Mittelhäuser (stm), Claudia Otto (co), Norbert Parzinger (NP), Konstanze Richter (ric), Christiane Schiffer (ChS), Christina Schulze (cg), Christin Stender (cn), Anika Verfürth (av) CvD/Schlussredaktion: Ulrike Sollbach (Leitung), Sirka Laass Redaktionsassistenz: Nicole Bertelsmann, Regina Cichon, Verena Clemens, Stefanie Riemann, Claudia Scherer, Silvia Strauch, Claudia Voskuhl Mitarbeit: Melanie Müller Verwaltung und Buchhaltung: Barbara Albrecht, Christian Hellmann, Sandra Schmalz, Sarah Stollenwerk, Janine Wartenberg Ihr Ansprechpartner für azur-anzeigen: Bert Peter Alkema Vermarktung und Verkauf: Rüdiger Albert, Angelika Graef, Tina Hickmann, Britta Hlavsa, Svea Klaßen, Jessica Lütkenhaus, Philip Middelhoff, Christopher Savill, Ylva Wüstemann Marketing und Veranstaltungen: Alke Hamann (Leitung), Jens David, Marit Lucas, Eva Wolff Layout: Andreas Anhalt (Leitung), Vivian Ems, Janna Lehnen, Dominik Rosse Systemadministration: Marcus Willemsen (Leitung) Wissensmanagement: Ulrike Sollbach Vertrieb: Svea Klaßen (Abonnements), Marit Lucas, Eva Wolff azur Karrieremagazin erscheint zweimal im Jahr bei: JUVE Verlag für juristische Information GmbH Sachsenring 6 D-50677 Köln Postanschrift Postfach 25 04 29 D-50520 Köln Tel. 0049/ (0)221/ 91 38 80-0 Fax 0049/ (0)221/ 91 38 80-18 E-Mail info@azur-online.de vertrieb@juve.de Druckauflage: 14.000 Litho- und Druckservice: D+L Printpartner GmbH, Bocholt ISSN: 1436-5170 Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung wie Nachdruck, Vervielfältigung, elektronische Verarbeitung und Übersetzung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Zustimmung des Verlages. Abo: azur Karrieremagazin und azur100 sind als Einzel- und Kanzleiabonnement erhältlich. Wir informieren Sie gern über unsere günstigen Abo-Konditionen! www.azur-online.de

Hosea Haag, Gründungspartner der IP-Boutique Ampersand FOTO: ANDREAS ANHALT 60

Ich mach mein eigenes Ding Zivilrecht vom Feinsten, spannende Fälle und bald auch noch ein Patengericht für die gesamte Europäische Union: Es gibt vieles, was dafür spricht, als Prozessspezialist im Patentrecht einzusteigen. Wer hier einmal Fuß gefasst hat, infiziert sich leicht mit dem Kanzleigründer-Virus. Immer häufiger gehen in letzter Zeit junge Patentrechtler mit ihren eigenen Spezialkanzleien an den Start. VON MATHIEU KLOS Motörhead ist eine seiner Lieblingsbands. Die Musik irgendwo zwischen Punk und Heavy Metal passt nicht so ganz zu einem, der den biblischen Vornamen Hosea trägt und als Wirtschaftsanwalt in München arbeitet. Zum Äußeren von Hosea Haag passt Motörhead aber sehr wohl. Sein langes, lockiges Haar trägt er streng nach hinten gekämmt, aber zu den Spitzen hin sind die Locken kaum zu bändigen. Sein Bart durchaus gepflegt ist eine Kombination aus opulentem Backenbart und Henriquatre. Der 47-Jährige ist nicht gerade der Durchschnittstyp eines Wirtschaftsanwalts. Das zu sein, gibt er sich auch keine Mühe. 61

Haag hat vor fünf Jahren zusammen mit drei befreundeten Anwälten seine eigene Kanzlei gegründet und mit dem ungewöhnlichen Namen Ampersand versehen, dem englischen Ausdruck für das Kaufmanns-Und. Heute ist Ampersand vor allem in der Patentszene ein durchaus klangvoller Name. Haag führt für Patentverwerter wie Unwired Planet oder Munitech große Prozesse gegen das Who's who der internationalen Mobilfunkbranche. Er ist aber auch für deutsche Mittelständler unterwegs. Wenn man mit ihm über Musik spricht, merkt man schnell, dass er mehr als nur Hardrock kennt. Jazz und Klassik zum Beispiel, aber auch Rap und Punkrock. Er nennt Bands und Interpreten wie John Zorn oder Kate Tempest, von denen hat Otto Normal-Zuhörer noch nie etwas gehört. Er selbst möchte sich nicht als Musikexperte bezeichnen. Er kenne sich ganz gut aus, beschäftige sich aber nicht zu sehr mit den Genres. Überhaupt sei er ein Mensch, der sich für vieles interessiere, aber niemals zu tief in die Materie eindringe. Gedanklich weiterziehen. Gerade das sei eine seiner wichtigsten Fähigkeiten, um als Patentrechtler erfolgreich zu sein, so Haag. In diesem Job kommt es darauf an, sich in vielen technischen Gebieten auszukennen. Immer nur so tief, dass man es gut versteht, aber gedanklich weiterziehen kann, wenn ein neuer Fall mit anderem technischen Hintergrund reinkommt. Seine Fälle bilden diese technische Bandbreite durchaus ab. Er streitet für seine Mandanten um Kontaktlinsen, Autozubehör oder eben Mobilfunk. Die Zunahme von Mobilfunkklagen vor den deutschen Patentgerichten Düsseldorf, Mannheim und München beschert vielen jüngeren, aufstrebenden Anwälten seit einigen Jahren gute Geschäfte. Deutsche Gerichte gelten als sehr gut, kostengünstig und schnell, und immer sind in diesen Verfahren gleich mehrere Parteien zugegen: zwei, drei oder vier Mobilfunkunternehmen und nicht selten auch eine Heerschar von Zulieferern als Streithelfer. Sie alle brauchen Prozessvertreter. Die etablierten Patentkanzleien vertreten die Industriemandanten, aufstrebende Kanzleien wie Ampersand sind häufig auf Verwerterseite zu sehen. Patentverwerter sind Unternehmen, die zwar Schutzrechte besitzen, mit entsprechenden Technologien aber keine eigenen Produkte produzieren, sondern ihre Rechte über Lizenzen zu Geld machen. Das Prozessaufkommen könnte sich künftig weiter verstärken, denn voraussichtlich Ende des Jahres soll das neue einheitliche Patentgericht für 25 Staaten der Europäischen Union seine Arbeit aufnehmen. Es urteilt dann Patentprozesse zentral für die EU und damit praktisch für ganz Europa. Die Verfahren werden aufwendiger und komplexer. Die Unternehmen werden mehr Kanzleien und größere Anwaltsteams mandatieren. Die Perspektiven für junge Patentrechtler mit einer Berufserfahrung zwischen drei und sieben Jahren sind daher besonders vielversprechend. Vielleicht auch als ein Vorzeichen der Entwicklung ergreifen erfahrene Anwälte aus Großkanzleien wie Hosea Haag die Chance, ihre eigene Kanzlei zu eröffnen. Den Anfang machten 2010 der Freshfields-Spin-off Arnold Ruess in Düsseldorf. Jüngstes Beispiel ist Taliens, die sich erst vor zwei Monaten von der internationalen Kanzlei Olswang abspaltete. Den drei Kanzleigründungen ist nicht nur gemeinsam, dass sie erfolgreich in Mobilfunkklagen unterwegs sind. Sie alle waren auf unterschiedliche Art und Weise mit den Zuständen in Großkanzleien unzufrieden Die Perspektiven für junge Patentrechtler mit einer Berufserfahrung zwischen drei und sieben Jahren sind besonders vielversprechend. 63

Konservative Geldsäcke. Dieses Gefühl verbindet ihn vielleicht mit vielen deutschen Mittelständlern, für die er am liebsten arbeitet. Als Jugendlicher habe ich immer gedacht, dass seien alles konservative Geldsäcke. Heute weiß ich, dass sie meist Enthusiasten sind, die einfach nur für ihre Produkte brennen. Im Moment brennt Haag für die Kontaktlinsentechnologie eines türkischen Mittelständlers. Ampersand feierte kürzlich mit 300 Gästen aus der Münchner IP-Szene ihr fünfjähriges Beund hatten das Gefühl, es unter eigenem Namen besser machen zu können. Die Ängste der Partner in seinen alten Kanzleien, dass ihnen die Kollegen Mandate wegnehmen könnten, und ihre Eifersüchteleien wollte er nicht mehr ertragen. Nach Stationen bei Bird & Bird, Hammonds und Heisse Kursawe (heute Eversheds Sutherland) entschied sich Hosea Haag für die Selbstständigkeit. Ich habe eine Allergie gegen Chefs. So ganz alleine wollte er obwohl eher Typ Einzelkämpfer auch nicht arbeiten. Er tat sich mit drei jungen Kollegen zusammen. Inzwischen hat Ampersand fünf Partner. Haag repräsentiert das Patentrecht, die anderen das Pharma-, Marken- und Wettbewerbsrecht. Mit den Patentprozessen lief es 2015 und 2016 besonders gut, und seit letztem Jahr hat Ampersand auch den ersten Associate verpflichtet. Meine Partner drängten mich, den Bereich zu erweitern. Die unternehmerische Verantwortung für einen ersten angestellten Anwalt in der Kanzlei wollte er eigentlich nicht tragen, auch wenn der Associate nicht nur ihn, sondern alle Partner unterstützt. Meine Partner haben mich aber überzeugt, und jetzt geht es uns darum, ihn schnell in die Lage zu bringen, eigene Mandate zu führen und schließlich das Geld zu entnehmen, das er auch erwirtschaftet, so Haag. In Kanzleien wie Ampersand bedeutet das wegen der niedrigen Kosten selbst bei niedrigeren Umsätzen im Vergleich zu Großkanzleien gute Entnahmen für die Partner. Aber um Geld gehe es ihm eh nicht, so Haag. Ich will nicht an meinen Associates verdienen. Haag ist eher auf das Miteinander unter den Partnern stolz, das er als hierarchiefrei, freundschaftlich und einmalig beschreibt und auf die Entwicklung der Kanzlei: Das haben wir selbst geschafft, dabei stand uns keiner Pate. AMPERSAND Münchner Underdogs Standort: München gegründet: 1.1.2012 Anwälte: 5 Partner, 1 Associate Fachgebiete: v.a. Patente, Pharma, Marken- und Wettbewerbsrecht TALIENS Deutsch-französische Freundschaft Standort: München, Paris und Barcelona gegründet: 1.4.2017 Anwälte: 4 Partner, 4 Associates Fachgebiete: v.a. Patente, Medien, Copyright, Marken- und Wettbewerbsrecht ARNOLD RUESS Düsseldorfer Lieblinge Standort: Düsseldorf gegründet: 1.3.2010 Anwälte: 3 Partner, 3 Counsel, 7 Associates Fachgebiete: v.a. Patente, Marken- und Wettbewerbsrecht 65

Vom Start weg mit europäischer Besetzung: Thomas Lynker verfolgt mit Taliens ein besonderes Konzept. FOTO: ANDREAS ANHALT stehen. Das Panzerballett spielte zu diesem Anlass auf sicherlich keine gewöhnliche Partyband in Wirtschaftskreisen. Eine Jazzband, die laut kann, kündigte Haag sie an. Novum in der IP-Szene. Dort wo Haag heute steht, will Dr. Thomas Lynker noch hin. Der Münchner Patentrechtler ist seit Anfang Mai mit seiner eigenen Kanzlei Taliens unterwegs. Diesen Schritt ging Lynker allerdings nicht ganz freiwillig. Er war jahrelang Partner im Münchner Büro der internationalen Kanzlei Olswang, die ihren Hauptsitz in London hat. Die Geschäfte liefen gut, er führte regelmäßig Verfahren für den chinesischen Mobilfunkriesen ZTE. Bis aus London die Nachricht kam, dass seine Kanzlei mit CMS Cameron McKenna fusioniert. Weil aber die britische Kanzlei mit Rücksicht auf den Allianzpartner CMS Hasche Sigle kein Büro in Deutschland haben darf, standen die Münchner Olswang-Anwälte plötzlich vor einer ungeplanten Wahl: entweder zu CMS Hasche Sigle wechseln oder sich eine Alternative suchen. Lynker entschied sich, Taliens zu gründen, und strebte vom Start weg eine europäische Aufstellung an. Zu der neuen Einheit gehören eine weitere Partnerin in München, ein Büro in Paris mit zwei Partnern und insgesamt vier Associates. Alle waren zuvor bei Olswang tätig. Taliens kooperiert zusätzlich eng mit einer Kanzlei in Barcelona. Alle Anwälte sind ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz tätig, ihr Hauptschwerpunkt ist das Patentrecht. Eine grenzüberschreitende Neugründung als Spin-off aus einer Großkanzlei hat die IP-Branche bislang noch nicht erlebt. Allerdings prüfte Lynker verschiedene Angebote anderer Kanzleien, bevor er sich mit seinen Ex-Kollegen aus der Olswang-IP-Gruppe einig wurde. In der Frühphase einer solchen Kanzleigründung spielt einem die eigene Psyche Streiche, berichtet der 40-Jährige. Für viele Kanzleigründer ist vor allem die Rücksichtnahme auf die Familie wichtig, aber auch wie das Marktumfeld auf den neuen Wettbewerber reagiert. Seine alte Kanzlei und das neue Netzwerk jedenfalls haben Taliens signalisiert, weiter zusammenarbeiten zu wollen. Die meisten erfolgreichen Spin-offs haben gute Beziehungen zu den Großkanzleien, aus denen sie kommen, beobachtet Lynker. 67

Dass es so richtig losgeht, weiß Lynker, seit seine Bank ihm grünes Licht für die Finanzierung gegeben hat. Die Wochen vor den Verhandlungen waren geprägt von Businessplänen, Überlegungen zur Ausstattung der Kanzlei, der Suche nach Kanzleiräumen, und und und. Wenn man seine eigene Kanzlei gründet, wird man zum Erbsenzähler, so Lynker. Ich will die Kanzlei so wirtschaftlich wie möglich aufstellen. Das bedeutet: Anders als bei Olswang arbeitet er erst einmal nur mit einem Associate. Durch den Prozess habe ich aber auch gelernt, den wirtschaftlichen Wert der eigenen Dienstleistung richtig einzuschätzen, so Lynker. ( Der Preis ist heiß, S. 92) Emotionen pur. Wie so viele junge Kanzleigründer geht auch Lynker in der gegenwärtigen Phase ganz in seinem Projekt auf und spricht voller Enthusiasmus über Sorgen und Hoffnungen, Unwägbarkeiten und Erfolgserlebnisse: Das ist ein wahnsinnig aufregender Prozess. Diese emotionalen Hochs und Tiefs haben die drei Partner der Düsseldorfer Kanzlei Arnold Ruess bereits 2010 erlebt. Zunächst gründeten der Markenrechtler Prof. Peter Ruess (42) und der Patentexperte Dr. Bernhard Arnold (39) die kleine Boutique. Beide arbeiteten lange als Associates im IP-Team von Freshfields Bruckhaus Deringer. Wenig später holten sie ihre Ex-Kollegin Cordula Schumacher (41) nach ( Mit einem Lächeln im Gericht, Seite 77). Heute beschäftigt die Kanzlei 13 Anwälte und schwimmt auf einer Erfolgswelle. Für den Patentverwerter Sisvel, den Generikahersteller Hexal oder den Mobilfunkriesen Nokia ist die Kanzlei an vielen wichtigen Verfahren beteiligt. Sie gilt derzeit als eine der präsentesten Düsseldorfer Patentkanzleien. Immerhin beheimatet die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Europas wichtigstes Patentgericht. Dabei mussten auch die drei anfangs kleine Brötchen backen und emotional Achterbahn fahren. Wir hatten alles genau durchgerechnet und immer wieder gedacht, hoffentlich kommen genug Mandanten mit und neue hinzu, berichtet Bernhard Arnold. Peter Ruess erinnert sich an ein Abendessen mit beiden Ehefrauen. An diesem Abend mussten die beiden Kanzleigründer das Versprechen abgeben, das Projekt aufzugeben, falls die Kanzlei nach zwei Jahren nicht erfolgreich ist, und sich einen neuen Arbeitgeber zu suchen. Nun sind Freshfields-Associates in der Regel mit viel Selbstvertrauen ausgestattet. Der Stresstest blieb aus, weil ihnen eine Reihe mittelständischer Mandanten folgten. Schnell kam auch Sony hinterher. Arnold musste den Stick, mit dem man die damalige Version der Playstation knacken konnte, vom Markt schießen. Sieben Jahre, sieben Kinder. 2010 war für mich und Peter Ruess kein lustiges Jahr. Wir haben jeden Abend in der Kanzlei gearbeitet, erzählt Bernhard Arnold. Inzwischen hat ein personelles Wachstum für mehr Spielraum gesorgt. Gearbeitet wird bei uns nach wie vor viel, so Ruess. Aber die Partner legen viel Wert auf Flexibilität auch für die Mitarbeiter, sofern es die Mandanten zulassen. Diese zeitliche Flexibilität unterscheidet die Boutique von einer Großkanzlei wie Freshfields. Von Anfang an verordneten sich die Kanzleigründer diese selbst als Programm, denn das Thema Familie ist ihnen wichtig. Bernhard Arnold war schon Vater, als er die Kanzlei gründete. Seither sind die Partner noch sechs Mal Vater bzw. Mutter geworden, und das achte Partner-Kind ist nun für das achte Jahr des Kanzleibestehens angekün- Wir hatten alles genau durchgerechnet und immer wieder gedacht, hoffentlich kommen genug Mandanten mit und neue hinzu. 68

Durchbruch mit Kaffeekapseln: Peter Ruess, Cordula Schumacher und Bernhard Arnold von Arnold Ruess. FOTO: DOMINIK ROSSE digt. Im Juni wird Cordula Schumacher zum dritten Mal Mutter. Der Durchbruch kam für Arnold Ruess aber mit zwei in der Branche viel beachteten Urteilen gegen die Kaffeekapseln von Nespresso. Die Branche auf, weil die Youngster aus Düsseldorf im Auftrag der Schweizer Ethical Coffee Company dem Marktführer so richtig zusetzten und den Vertrieb alternativer Kapseln ermöglichte. Arnold, Schumacher und Ruess durften sich seither der Aufmerksamkeit der Fachkreise sicher sein und bekamen immer häufiger auch Mandate von anderen Patentkanzleien zugetragen, wenn die einen Konflikt hatten. Lange wurde die Kanzlei von ihren Düsseldorfer Kollegen, vor allem den Patentrechtlern in Großkanzleien, mit viel Sympathie betrachtet. Denn im Grunde tragen viele IP-Anwälte den Wunsch im Herzen, ihre eigene Kanzlei zu gründen. Aber nur wenige wagen den Schritt. Direktmandate von Unternehmen wie Nokia oder Sisvel oder Aufträge aus dem Ausland kamen nun immer häufiger. Arnold Ruess war die erste IP-Kanzlei, die nur von Associates aus einer Großkanzlei gegründet wurde, erzählt Peter Ruess. Wir haben versucht, uns mit dem Image jung und begeisterungsfähig für unsere Mandanten vom Rest des Marktes abzuheben. Die drei Kanzleigründer konnten aber auch auf die gute Ausbildung bauen. Gelernt hatten sie etwa, erfolgreich Netzwerke zu knüpfen. In der anwaltlichen Beratung zählt neben der fachlichen Kompetenz und der Dienstleistungsbereitschaft vor allem der Nasenfaktor, ist sich Ruess sicher. So werden Mandate vergeben. Und deshalb sind nicht nur die Partner, sondern auch die jüngeren Anwälte der Kanzlei auf Fachtagungen und Branchenveranstaltungen sehr präsent. Den Nachwuchs schnell einzubinden, ist den drei Kanzleigründern auch deshalb wichtig, weil sie sich nicht nur selbst einen Traumarbeitsplatz schaffen, sondern die Kanzlei zu einer schlagkräftigen und gut im Markt positionierten Einheit weiterentwickeln wollen. Sie treibt aber auch ein gewisser Hang zur Harmonie. Immer wieder betonen die drei Gründer den gelebten partnerschaftlichen Ansatz und echtes Teamwork. Ich möchte mit keinem Haar woanders arbeiten, ist sich Bernhard Arnold nach sieben Jahren immer noch sicher. 71