Roadmap Industrie. F&E-Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie. Mineralien: Abbau und Verarbeitung

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse aus dem F&E-Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie. Horst Steinmüller Simon Moser Karl-Heinz Leitner

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie

TAKE OFF. Einladung. Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2013 des österreichischen Forschungsförderungsprogramms für die Luftfahrt

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

weekend MAGAZIN Wien 2016

Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem

Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz

lehre.rhi-ag.com Erfolgreich in die Zukunft. Mit Sicherheit bei RHI.

UNTERNEHMENSLEITBILD

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Industrie 4.0 Die Rolle der Politik

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

GF Mach & Partner ZT GmbH Planung, Beratung, Instandhaltung

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

Generali-Geldstudie 2010

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

FließestrichForum 2016

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Policy Paper Szenarien 2030

F&E-Fahrplan. Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie Eine Studie erstellt im Auftrag des Klima- und Energiefonds

Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Lafarge in Österreich

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Unterlagen zum Workshop. BAT DOKUMENTE UND IHRE ANWENDUNG IN DER PRAXIS 26. September Glas Zement Kalk

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas für das zukünftige Energiesystem

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Kurzbericht Abteilung Statistik

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Leitfaden für das Klima- und Energiekonzept im Rahmen von UVP-Verfahren. Spezialteil Bergbau

Baustofftechnologie Eine Einführung

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Verweisung auf Normen

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

Roadmap Industrie. F&E-Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie. Chemie und Petrochemie

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Wie können neue Technologien dabei helfen, die eigene Position im Porter schen Diamant Modell zu verbessern

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Gute Idee: Bauen mit Holz

Ohne Allianzen sind wir auf verlorenem Posten

ITB Berlin Virtual Market Place

Auszug aus der Kundenliste der successfactory

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur Jänner

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog Biobased Industry

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Paragraph from Rice ( )* Initial Entitlement Aircraft / Operator Name Installation Name AO / Installation ID*

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

MoBioSt: More Bio for Styria

IWB/EFRE- Programm Österreich

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Donnerstag: Pressekonferenz Österreichisches Patentamt/Bilanz Patentamt: Einladung zur Preisverleihung "Das Patent des Jahres"

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Energiewende in Niederösterreich

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Transkript:

Roadmap Industrie F&E-Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie Mineralien: Abbau und Verarbeitung Diskussionspapier Juli 2014 Institut für Energietechnik und Thermodynamik Autoren: Markus Haider, Andreas Werner Wien, November 2014

Die vorliegende F&E-Roadmap ist im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstanden. Die Erstellung des Berichts erfolgte durch das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology. Das Institut für Energietechnik und Thermodynamik der Technischen Universität Wien sowie das Clusterland Oberösterreich wurden über Werkverträge beteiligt. Weitere Beiträge wurden vom Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik der Montanuniversität Leoben beigesteuert. Impressum Herausgeber Projektbetreuung Autoren Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Gumpendorfer Straße 5/22, 1060 Wien E-Mail: office@klimafonds.gv.at, Internet: www.klimafonds.gv.at Elvira Lutter, Programm-Management/Klima- und Energiefonds Markus Haider, Andreas Werner (Technische Universität Wien) Grafische Bearbeitung r+k kowanz Fotos RHI AG Herstellungsort Wien, November 2014 Die hier dargestellten Inhalte spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung des Klima- und Energiefonds wider. Weder der Klima- und Energiefonds noch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) oder die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der in dieser Publikation enthaltenen Informationen. 2 Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014

Inhalt 1.0 Erläuterungen zum Diskussionspapier 2 2.0 Beschreibung der österreichischen Akteure 2 2.1 Anzahl Unternehmen, Standorte 2 2.1.1 Industriemineralien 2 2.2 Spezifika (Sub-Branchen, Herstellungsvarianten) 3 2.3 Stand der Technik 3 3.0 Trends 4 3.1 Zukunftsmärkte 4 3.2 Thematische Schwerpunkte 4 4.0 Bedarf der Industrie 4 4.1 Energieträger, Rohstoffe 4 4.2 FTI-Instrumente 4 4.3 Begleitmaßnahmen 4 5.0 Absehbare technologische Neuerungen 5 5.1 Nach Ebene 5 5.2 Nach Technologiefeld 5 5.2.1 Optimierung bestehender und Entwicklung neuer energieeffizienter Produktionsprozesse 5 5.2.2 Verfahren/Technologien zur Reduktion und Nutzung von Treibhausgasemissionen 5 5.2.3 Nutzung von Abwärme 5 5.2.4 Reduktion des Energieeinsatzes im Prozess 5 5.2.5 Hocheffiziente (dezentrale) Stromerzeugung und -nutzung 5 5.2.6 Low Exergy -Systeme mit Schwerpunkt Mitteltemperaturbereich 5 5.2.7 Industrielle Energiemanagementsysteme 5 5.2.8 Einsatz von Ersatzbrennstoffen 5 6.0 Literatur 6 Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014 1

1.0 Erläuterungen zum Diskussionspapier Dieses Diskussionspapier wurde im Zuge des Arbeits - pakets 2 des Projekts Roadmap Industrie F&E- Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie angefertigt. Es beschreibt die österreichischen Akteure, im Fall der energieintensiven Industrie deren Bedürfnisse und im Fall österreichischer Technologielieferanten (Anlagenbau) deren Angebot. Technologische Möglichkeiten gemäß dem Stand und den Zielen der aktuellen Forschung werden angeführt, um in folgenden Arbeitsschritten eine Baseline zu kreieren. Dieses Dokument entstand unter anderem im Rahmen eines Telefongesprächs mit Hrn. Dr. Roland Nilica von RHI AG. In diesem Dokument nicht enthalten sind Unternehmen, die den Abbau von Erden betreiben. 2.0 Beschreibung der österreichischen Akteure 2.1 Anzahl Unternehmen, Standorte 2.1.1 Industriemineralien Kalkwerke, vgl. [1]: W & P Kalk (Peggau, ST) Ernstbrunner Kalktechnik GmbH (Ernstbrunn, NÖ) Baumit Baustoffe GmbH (Bad Ischl, OÖ) voestalpine Stahl GmbH (Steyrling, OÖ) Wopfinger Baustoffindustrie GmbH (Wopfing, NÖ) Schretter & Cie (Vils, T) Zementwerk Leube GmbH (Golling, S) Nach [1] wird an sieben weiteren Standorten der Papier-, Lebensmittel- und chemischen Industrie ebenfalls Kalk produziert; Näheres dazu vgl. [1], S. 75. Magnesitwerke und Serpentin: Magnesit: Veitsch-Radex GmbH&Co, RHI AG (Radenthein, K) Magnesit: Veitsch-Radex GmbH&Co, RHI AG (Breitenau, ST) Serpentin: Magnifin Magnesiaprodukte GmbH & Co KG (Breitenau, ST) Magnesit: Veitsch-Radex GmbH&Co, RHI AG (Hochfilzen, T) Magnesit: Veitsch-Radex GmbH&Co, RHI AG (Trieben, ST) Magnesit: Veitsch-Radex GmbH&Co, RHI AG (Veitsch, ST) Magnesit: Styromagnesit Steirische Magnesit - industrie GmbH (Styromag) (Oberdorf an der Laming, ST) Gipsproduktion: Rigips Austria GmbH (Bad Aussee, S) Rigips Austria GmbH (Puchberg am Schneeberg, NÖ) Knauf GmbH (Weißenbach/Liezen, ST) Knauf GmbH (Tragöß-Oberort) Maxit Baustoffe GmbH & Co KG (Kuchl, S) Gipswerk Schretter & Cie (Weißenbach am Lech, T) Schretter & Cie (Vils, T) ggf. noch weitere Salzabbau: Salinen Austria AG (Ebensee, OÖ) 2 Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014

Serpentinit: Magnolithe GesmbH (Lobming, ST) Hartsteinwerk Pronat-Preg (Preg bei Kraubath, ST) Magnifin Magnesiaprodukte GmbH & Co KG (Breitenau, ST) 2.2 Spezifika (Sub-Branchen, Herstellungsvarianten) In Österreich verwendete Verfahren des Abbaus und energieintensive verfahrenstechnische Prozesse: Magnesit und Kalk : Der übliche Abbau (ober- oder untertägig) und Produktionsprozess besteht aus: Sprengen Förderung (Einsatz von klassischen, gleislosen Flurfördermitteln wie Kippern u. Ä.) Brechen und Mahlen (diese Vorgänge sind energieintensiv und materialspezifisch). Die Brechaggregate und Mahlvorrichtungen werden auf diese Materialspezifika ausgelegt. F&E-Aktionen finden im Bereich der Brechaggregate zur energieeffizienteren Vortriebsgestaltung statt (allgemein gültig). Brennen: Kaustern (im Drehrohr- oder im Schachtofen, energiespezifische Kennwerte intern vorhanden, bei der Magnesia-Gewinnung aus Seewasser werden Etagenöfen eingesetzt). Sinterbrand: MgO (kaustische Magnesia) je nach Rohstoffeigenschaft wird agglomeriert, (brikettiert) und gebrannt > Diese Sintermagnesia wird dann weiter gebrochen und in die verschiedenen Siebklassen fraktioniert. Danach erfolgt eine weitere Verarbeitung: Im Fall geformter Produkte erfolgt eine Formgebung und eine weitere Temperaturbehandlung. Im Fall ungeformter Produkte erfolgt die rezeptgemäße Vermischung und Verpackung. Salinenprozess: Die Salzherstellung erfolgt durch: Solegewinnung über Bohrlochsonde Solereinigung Salzgewinnung durch Thermokompression und Zentrifugieren Trocknung Das Verfahren wird bei Salinen Austria im Salzkammer - gut (Ebensee) angewendet. Die Anlage ist seit 2006 in Betrieb und erlaubt im Vergleich zum Verdampfungsprozess eine höhere Soleauswertung (von 4 % Rückgang auf 0,1 % unverwertbarer Sole), lt. [4] ist diese die weltweit erste Anlage nach diesem Prinzip. 2.3 Stand der Technik BREF/BATC: Production of Cement, Lime and Magnesium Oxide: http://eippcb.jrc.ec.europa.eu/reference/ BREF: Energy Efficiency: http://eippcb.jrc.ec.europa.eu/reference/ Ggf. BREF: Management of Tailings and Wasterock in Mining Activities: http://eippcb.jrc.ec.europa.eu/reference/ Ggf. BREF: Economics and Cross-media Effects: http://eippcb.jrc.ec.europa.eu/reference/ In Österreich gibt es in der WKO den Fachverband der Stein- und keramischen Industrie: www.wko.at/content.node/branchen/oe/stein--undkeramische-industrie/startseite_-_stein-_und_keramische_industrie,_fachverband.html In Deutschland: Industrieverband Steine und Erden: www.verband-steine-erden.de/ Europäische Organisation: Euromines European Association of Mining Industries, Metal Ores & Industrial Minerals: www.euromines.org/ Gipsproduktion: Gipsgestein wird ober- oder untertägig abgebaut Mechanisch zerkleinert und gemahlen Brennen (Kalzinieren): Das in der Kristallstruktur des Gesteins enthaltene Wasser wird ausgetrieben. Aus dem natürlichen Gipsgestein (Calciumsulfat- Dihydrat: CaSO4 x 2H2O) wird je nach Brenntemperatur Halbhydrat (CaSO4 x 1 /2 H2O) bzw. Anhydrit CaSO4. Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014 3

3.0 Trends 3.1 Zukunftsmärkte Bei Magnesia ist die Absatzentwicklung direkt an die Stahlkonjunktur gekoppelt. Zukünftige Märkte sind Schwellenländer wie Indien und andere. In Europa ist kein Wachstum, sondern eher Stagnation zu erwarten; dies gilt wahrscheinlich für die gesamte Steine- und Erdenindustrie. Grund: Infrastruktur in Europa weitgehend geschaffen. 3.2 Thematische Schwerpunkte Energieeffizienz, Emissionen, Produktionsprozess; die Entwicklungsrichtung ist offen. Energiemanagementsysteme sind in allen Bereichen in der Einführungsphase; alle Prozesse werden detailliert betrachtet. Die Verwendung von Sekundärbrennstoffen wird in vielen Bereichen wegen der Produktqualität als kritisch angesehen. Darum wird die überwiegende Zahl der Öfen mit Gas befeuert, das wird vermutlich auch künftig so bleiben. 4.0 Bedarf der Industrie 4.1 Energieträger, Rohstoffe Als Energieträger kommen vor allem Gas und in geringerem Maße Heizöl (S) zum Einsatz. 4.2 FTI-Instrumente Anwendungsorientierte Forschung Anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit externen Partnern Materialentwicklung: beginnt beim Rohstoff bis hin zum Fertigprodukt, betrifft Schmelz- (im Elektrolichtbogenofen gewonnen) wie auch Sinterprodukte 4.3 Begleitmaßnahmen Innovationsmanagementsystem (bei RHI) über alle Bereiche hinweg Bei RHI existiert ein strategisches Projekt Energieeffizienz Zu entwickeln: Entwicklung von Energiemanagementsystemen, Abwärmeströme bei Temperaturniveaus von 300 400 C: Nutzungskonzepte gesucht 4 Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014

5.0 Absehbare technologische Neuerungen 5.1 Nach Ebene Auf Anlagenebene (Multi-Prozessebene): Verbesserte Instrumentierung Online-Prozessüberwachung Kontinuierliche Verbesserung als Standard 5.2 Nach Technologiefeld 5.2.1 Optimierung bestehender und Entwicklung neuer energie - effizienter Produktionsprozesse Als Bsp. RHI: Viele Untersuchungen im Gange, aber noch keine bahnbrechenden Neuerungen gefunden. 5.2.2 Verfahren/Technologien zur Reduktion und Nutzung von Treibhausgasemissionen Prozessbedingt entstehen wie bei der Zementproduktion CO2-Emissionen, die nicht vermeidbar sind. Wegen der hohen Brenntemperaturen von ca. 1.800 C sind Entstickungsmaßnahmen erforderlich; beim Sinterbrand können die Brenntemperaturen noch höher sein. 5.2.3 Nutzung von Abwärme 5.2.4 Reduktion des Energieeinsatzes im Prozess Stand der Technik wird erfüllt. 5.2.5 Hocheffiziente (dezentrale) Stromerzeugung und -nutzung Kaum/keine Verstromung bei RHI, gilt vermutlich auch für weitere Bereiche der Steine verarbeitenden Industrie. 5.2.6 Low Exergy -Systeme mit Schwerpunkt Mitteltemperaturbereich Warmwasserbereitung für Betrieb ist denkbar und in Entwicklung. 5.2.7 Industrielle Energiemanagementsysteme Wie oben erwähnt branchenweit in Entwicklung. 5.2.8 Einsatz von Ersatzbrennstoffen Ersatzbrennstoffe sind kaum in Verwendung; Ersatzrohstoffe sind wichtig und werden vor allem in Bezug auf die THG-Reduktion gesucht. Verstromung, Wärmespeicher, Fernwärmeauskopplung, Warmwasserbereitung alle dies Maßnahmen kommen in Frage. Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014 5

6.0 Literatur [1] Szednyj I., Brandhuber D.: Stand der Technik zur Kalk-, Gips- und Magnesiaherstellung. Umweltbundesamt, Wien, 2007. [2] Weber L. (Hrsg.): Der österreichische Rohstoffplan. Geologische Bundesanstalt, Wien, 2012. [3] Weber L. (Hrsg.), Thalmann, Seiberl: Interaktives Rohstoff Informations System, IRIS. http://geomap.geolba.ac.at/iris/einstieg.html. [4] PowerPoint-Präsentation zur Salzproduktion im Salzkammergut. 6 Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014

Abkürzungsverzeichnis BATC BREF CO2 FTI F&E Heizöl (S) K NÖ OÖ S ST T THG Best Available Techniques Conclusions (dt. BVT-Schlussfolgerungen) Best Available Techniques Reference Documents (dt. BVT-Merkblätter) Chemische Formel von Kohlendioxid Forschung, Technologie und Innovation Forschung und Entwicklung Heizöl schwer Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Treibhausgase Roadmap Industrie Diskussionspapier Mineralien 2014 7

www.klimafonds.gv.at In Kooperation mit: