Grundlagen zur Steuerung der Bewässerung

Ähnliche Dokumente
Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland

Bewässerungssteuerung

Deutscher Wetterdienst

Optimierung der Bewässerungssteuerung für den Freilandgemüseanbau

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf. durch Modelle aber allgemein überschätzt

Forschungsbericht über die PlantCare Bodenfeuchte-Sensortechnologie

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Hochschule Geisenheim University

Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

Bewässerung von Kartoffeln

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Pressetext von MMM tech support GmbH & Co KG zu unserer Innovation Tensiometer TX

Forschungsarbeit am Thünen-Institut

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Bewässerung im Ackerbau und in gärtnerischen Freilandkulturen. LfL-Information

Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Mitte: Christina Schmidt ,

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher


Wetter Internet und Schorfprognose. Faktoren der Blattfeuchtesimulation in der automatischen Schorfprognose

BDU. Bewässern im Gemüsebau: ein Muss? Hans-Peter Kocher Inforama Seeland, Ins

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Bodenfeuchtigkeitsmessung - Grundlage für die Bewässerung im Weinbau Günther PERTOLL, Versuchszentrum Laimburg

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung

IMIR Tagung, , Aesch Lohnt sich die Bewässerung im Körnermaisanbau?

Versuchsergebnisse zur Bewässerungssteuerung und Fertigation bei Süßkirschen an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt im Jahr 2009

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Environmental Monitoring SS2009

ET System Funktionserläuterungen

dip stick Bewässerung - fühlt was Pflanzen brauchen

Minisat. Eine neue Art der Bewässerung

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Der meteorologische Winter 2014/2015

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze

Rasen im Sprühnebel und Stauden am Tropf

Leitfaden zur Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

TDR 100 Bodenfeuchtesensor

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept

Deutlich mehr großfallende Zwiebeln bei Bewässerung; Bodenwassergehalte durch Modelle recht gut prognostiziert

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen

Fachhochschule Weihenstephan Forschungsanstalt für Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober 2010

Wetterstation Bad Bayersoien e. V. i. Gr.

Bodenphysikalische Meßtechnik Produktübersicht

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

bdla-bauleitergespräche 2010 Dörren oder ertränken? Bewässerungsanlagen richtig konzipieren Andreas Thon

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

ADL-MXmini- Datenlogger

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

AUTOMATISCHE HAUSGARTENBEREGNUNG. Wir machen Ihre Träume wahr: Vom Garten, der sich selbst versorgt.

Klimawandel im Offenland und Wald

Institution. Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee Braunschweig

Messungen zum Wasserhaushalt. Lysimeteranlage der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz-Niederwerth

SOIL-CLIK. Bodenfeuchte Messsystem. Benutzerhandbuch und Installationsanweisungen

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

Wetterportal Sauerland. Wetterportal Sauerland Dipl.-Geogr. Meinolf Pape und Julian Pape

Die Zoologische Garten Rostock ggmh

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Feldtag Beregnung. Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v.

Standortangepasste Bewässerung öffentlicher Grünflächen als Beitrag zur Klimamäßigung im urbanen Lebensraum

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

LYSIMETERANLAGE HIRSCHSTETTEN

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Übersicht. Anwendungsbereich. Funktion. Aufbau. Home

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Transkript:

Grundlagen zur Steuerung der Bewässerung Klimatische Wasserbilanz und sensorgesteuerte Bewässerung Dr. Michael Beck Forschungsanstalt für Gartenbau Am Staudengarten 7 85354 Freising michael.beck@hswt.de Bewässerung - Klima Boden Technik - Pflanze Pflanze Klima Technik Boden

Grundsätze der Bewässerung Bemessung der Bewässerungsgaben nach Pflanzenbedarf angepasst an das Wasserspeichervermögen des Bodens unter Berücksichtigung des Witterungsverlaufs Verdunstungsverluste soweit möglich vermeiden Nährstoffauswaschung vermeiden Anforderungen an die Qualität des Bewässerungswassers beachten Betrieb der Bewässerungsanlage wassersparend nach Vorgaben der wasserrechtlichen Genehmigung Befeuchtetes Bodenvolumen Flächige Beregnung Tropfbewässerung Wasserverteilung bei einer flächigen Beregnung z.b. mit Kreisregner 1 m² Boden 30 cm Bodentiefe = 300 l Boden pro m² Pro Topfstelle wird ein von ca. 0,3 bis 0,4 m befeuchtet ~ 30 l Boden pro Tropfstelle bei 30 cm Tiefe. Bei 2,2 Tropfstellen pro m² (z.b. Einlegegurken) ca. 60-100 l Bodenvolumen pro m² d.h. nur 1/5 bis 1/3 im Vgl zur flächigen Bewässerung Bei 6 Tropfstellen pro m² ca. 150-180 l Ca. 30 cm z.b. Errechnete Beregnungsmenge 20 l/m² und Gabe z.b. Errechnete Beregnungsmenge 1/2 von 20 l = 10 l/m² und Gabe Maximale Gabe: ~1,7 l Pro Tropfstelle

Ausbreitung der Feuchtezone bei Tropfbewässerung Je nach Bodenart, Infiltrationsrate unterschiedliche Ausprägung Mittelschwerer Boden ca. 70 l /lfm Tropfschlauch ca. 21 l pro Tropfstelle Quelle: Parssa Razavi, KTBL Arbeitstagung 2008: Modernisierung des Bewässerungssystems auf dem Obstgut auf der Heide Warum Bewässerung steuern? Optimierung von Ertrag und Qualität Beeinflussung des Nährstoffhaushalts Phytosanitäre Probleme reduzieren? Ökologische Aspekte Nährstoffauswaschung Resource Wasser ist bzw. kann knapp werden Beeinflussung der Lagerfähigkeit In Zukunft tritt die Landwirtschaft verstärkt in Konkurrenz um die Resource Wasser, gesetzliche Auflagen sind zu erwarten

Bewässerung steuern 2 Entscheidungen sind zu treffen: Wann soll bewässert werden Wie viel soll bewässert werden Verfahren zur Steuerung der Bewässerung Wasserzustand der Pflanze Bodenfeuchte Klimafaktoren Sonstige Turgor Spaltöffnungen Saftstrom Transpiration Wassergehalt -Gravimetrie - Kapazitätsmessung - Neutronensonde - TDR Sonde - Peltier Element - Leitfähigkeit Wasserverfügbarkeit - Tensiometrie - Watermark Einstrahlung Lysimeter (Verdunstung) Feuchtedefizit Feuchtedifferenz Modellrechnungen (Geisenheimer Methode) Sinnesempfindung u. Erfahrung (Grüner Daumen) Zeitsteuerung Spatenprobe Quelle: (PASCHOLD 1994) Paschold: Wassereinsatz und ökologische Aspekte, Steuerung beim Freilandgemüsebau. Deutscher Gartenbau. 48, 50, S.2988-2992,

Geisenheimer Methode Tägl.Wasserbilanz = (Verdunstung * kc) - Niederschlag Notwendige Parameter: Maximale Bewässerungsmenge pro Gabe ist anhand der Bodenart und Durchwurzelungstiefe 1x zu ermitteln Niederschlagsmenge in mm Erfassung am Feld mit Regenmesser Verdunstungswerte nach Penman (ET o ) www.agrowetter.de www.wetter-by.de kc-werte (Pflanzenkoeffizient) http://forschungsanstalt.campus-geisenheim.de /uploads/media/kc_werte_2008_01.pdf nfk zur Bestimmung der Gießmenge nfk und Pflanzenwachstum nfk in % Pflanzenentwicklung < 30 die Pflanze steht unter Wasserstress, mit Ertragseinbußen ist zu rechnen 30-50 noch ausreichende Wasserversorgung der Pflanzen 50-80 optimales Wasserangebot 80-100 Beginn der Überversorgung, Gefahr von Sauerstoffmangel > 100 Überversorgung und Sauerstoffmangel

Nutzbare Feldkapazität verschiedener Bodenarten Nutzbare Feldkapazität in Vol% bzw. mm/10 cm 28 24 20 16 12 8 4 0 19 17 17 16 15 13 8 Sand anlehmiger Sand lehmiger Sand stark lehmiger Sand sandiger Lehm Bodenart Lehm schwerer Lehm 24 16 14 Ton Parabraunerde Isar-Bereich Parabraunerde Straubing Abb: Einfluss der Bodenarten auf die nutzbare Feldkapazität Berechnung der Bewässerungsmenge in Abhängigkeit der nfk Wenn 60 % der nutzbaren Feldkapazität erreicht sind, d.h. wenn 40 % verbraucht sind Dann Feldkapazität auf 90 % auffüllen d.h. Bewässerungsmenge 30 % der FK Effektiver Wurzelraum 30 cm z.b. Feldkapazität 8 Vol % 8 Vol % = 8 mm/10 cm = 24 mm/30 cm Bewässerungsmenge: 30 % von 24 mm = 7,2 mm

Beregnungsgaben bei flächiger Bewässerung Beregnung bei 60 % nfk aufgefüllt auf 90 % nfk Durchfeuchtetes Bodenvolumen bis 30 und 45 cm Beregnungsmenge in mm 35 31.35 30 28.05 28.05 26.4 24.75 25 23.1 21.45 20 17.1 14.4 15.3 15.3 15 13.2 13.5 11.7 12.6 10 7.2 Befeuchtung bis 30 cm 5 Befeuchtung bis 45 cm 0 Sand (nfk 8%) anlehmiger Sand (nfk 13%) lehmiger Sand (nfk 16%) stark lehmiger Sand (nfk 17%) sandiger Lehm (nfk 19%) Bodenart Lehm (nfk 17%) schwerer Lehm (nfk 15%) Ton (nfk 14%) ) Bei einer Befeuchtung bis 45 cm wird die Schicht 0-30 auf 100 % befeuchtet Geisenheimer Methode Tägl.Wasserbilanz = (Verdunstung * kc) - Niederschlag Notwendige Parameter: Maximale Bewässerungsmenge pro Gabe ist anhand der Bodenart und Durchwurzelungstiefe 1x zu ermitteln Niederschlagsmenge in mm Erfassung am Feld mit Regenmesser Verdunstungswerte nach Penmann (ET o ) www.agrowetter.de www.wetter-by.de kc-werte (Pflanzenkoeffizient) http://forschungsanstalt.campus-geisenheim.de /uploads/media/kc_werte_2008_01.pdf

DWD oder Wetterstation Geisenheimer Methode Errechnen der täglichen Wasserbilanz http://www.campus-geisenheim.de/geisenheimer-steuerung.701.0.html Errechnen des Bewässerungszeitpunktes Vorhandene Wetterstationen im Umkreis von Schwebheim www.wetter-by.de

Verdunstung nach Penman Juni 2009 Wetterstationen im Umkreis von Schwebheim 6 Verdunstung nach Penman in mm 5 4 3 2 1 Ettleben 102 mm 0 01.06 06.06 11.06 16.06 21.06 26.06 Datum Wadenbrunn 116 mm Ebertshausen 103 mm kc-werte für Kräuter? Petersilie Zwiebeln Sommer Zwiebeln Bund

Geisenheimer Methode - Softwareprodukte - Beregnungsberatung www.agrowetter.de Kosten: 67,71 pro Saison www.wetter-by.de kostenfrei Helm-Software Irma HELM-IRMA.lnk Kostenloses Softwaretool zur Berechnung der Verdunstung nach der Geisenheimer Methode. Verdunstung kann über Wetterdienst bezogen werden Eigene Wetterstationen z.b. imetos Geisenheimer Methode - Zusammenfassung - Kostengünstige Methode Sensoren sind nicht zwingend notwendig regelmäßige Aktualisierung der Daten ist notwendig Verdunstung Niederschlag bzw. Beregnung Anpassung der kc Werte und Durchwurzelungstiefe Mögliche Wasserversickerung wird nicht kontrolliert Bisherige Untersuchungen nur bei flächigen Bewässerungsverfahren für Tropfbewässerungssysteme wird eine Reduzierung der Bewässerungsgaben auf ½ bzw auf 1/3 bis 1/5 empfohlen.

Steuerung nach der Bodenfeuchte Steuergerät Sensor Wasseruhr Pumpe Zusammenhang zwischen der Wasserspannung und Ertrag Der Pflanze ausreichend leicht verfügbares Wasser bereitstellen Optimales Pflanzenwachstum bei Saugspannungen zwischen 60 und 300 hpa

Steuerung nach der Bodenfeuchte Verschiedene Messverfahren Wassergehaltsmessung Gibt den Wassergehalt im Boden wieder sagt nichts darüber aus ob diese Menge auch für die Pflanze zur Verfügung steht Wasserspannungsmessung Gibt Aussage wie stark das Wasser im Boden gebunden ist und somit welchen Aufwand die Pflanze betreiben muss um den Boden das Wasser zu entziehen. Unabhängig von der Bodenart und damit Vergleichbar Derzeit Tensiometer oder Watermark Wie funktioniert ein Tensiometer Boden trocknet aus Boden wird befeuchtet

Tensiometer vorbereiten Setzen der Tensiometer Richtige Messstelle auswählen - Bei Tropfbewässerung immer in der Tropfzone

Setzen der Feuchtesensoren Quelle: Norbert Mayer, Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Gemüsebau Bodenfeuchtemessung Kontrollgeräte Wasserpotentialmessung Vereinfacht ist dies die Kraft mit der das Wasser an den Bodenteilchen gebunden ist bzw. die Kraft die die Pflanze zur Wasseraufnahme aufbringen muss Wassergehaltsmessung Boden oder Substrat vorhandene Wassermenge, keine Aussage über die Wasserbindung Tensiometer Infield 7 Fieldscout ca. 1000,-- ca. 40,-- www.stepsystems.de Tensiocheck 583,-- 503,-- Handmessgerät ca. 300,-- Je Sensor ca. 45,-- www.tensio.de ca. 400,-- 179,-- www.ums-muc.de 109,--

Steuerung nach der Bodenfeuchte - optimaler Feuchteverlauf - Optimale Bewässerung Zu feuchte Bewässerung Steuerung nach der Bodenfeuchte Schaltpunkt Bodenkultur: 100-300 hpa Standort Feuchtesensor Einzelgabe: 2-4 l / Tropfstelle (leichter Boden: 0,5-1 l) Fühlerstandort: an repräsentativer Stelle direkt an einer Tropfstelle Messtiefe: Steuertensio in der Hauptwurzelzone (15-30 cm) Kontrolltensio Unterhalb der Wurzelzone (60 cm)

Steuerung nach der Bodenfeuchte mit Kontrolle der Sickerwassermenge Sensor 1 im Wurzelraum der Pflanzen Gibt Einschaltimpuls für die Bewässerung Wasseruhr Pumpe Sensor 2 unterhalb des Wurzelraumes kontrolliert die ausgebrachten Wassermengen Gießwasser sollte nicht bis in diese Zone dringen Steuerung nach der Bodenfeuchte - Sensoren zur Messung des Matrixpotentials - Messbereich Kosten Wartung Tensiometer 0..800 hpa 100-200 + Hohe Genauigkeit bei geringen Wasserspannungen Bei Wasserspannungen über 800 hpa dringt Luft ein und das System entleert sich Watermark 0..2000 hpa 30-40 - Kostengünstiges Messsystem, geringer Wartungsaufwand, Temperaturkompensation wird empfohlen. Nicht bei allen Steuergeräten ohne zus. Elektronik einsetzbar (Zusatzkosten ca. 70,-- ) Equitensio 0..15000 hpa 500-700 - Sensor mit hoher Genauigkeit allerdings auch sehr großem Messbereich. Aufgrund des Ausgleichskörpers rel. Träge Standardmessverfahren des DWD MPS-1 Neu 100-5000 hpa 150,- - - Kostengünstiges Messsystem, mäßige Genauigkeit bei geringen Wasserspannungen Tensiomark Neu 0.1000 hpa 0.2000 hpa 0,5000 hpa 440,-- - Indirekte Ermittlung der Saugspannung durch Messung der Wärmekapazität eines Referenzsubstrates in einem hochporösen Ausgleichskörper (Tonzelle). Gemessen wird damit die Verfügbarkeit des Wassers.

Datenlogger z.b. Watermark Steuerung nach der Bodenfeuchte - Funkbasierende Wetterstation - Server Fa. Pessl www.fieldclimate.com Via Internet www.fieldclimate.com Kosten:iMetos sm mit Globalstrahlung, Bodentemperatur, Regenmenge, Wind, Blattnässe, Lufttemperatur und Luftfeuchte 2805,-- 6 Eingänge für Watermark-Sensoren, Watermark Sensor 40,-- /Stück SIM Telefonkarte mit GPRS Option 5-10 /Monat)

Wetterstation mit Feuchtesensor Steuerung nach der Bodenfeuchte - SMS-Alarm- GSM-Funkmodul Batterieversorgt ca. 395,-- für den Anschluss von einen Tensiostaten 95,-- Tensio Alarm Wasseruhr Pumpe kundenseitiges Zubehör: Freigeschaltete SIM-Karte für Mobiltelefon

Steuerung nach der Bodenfeuchte - Zusammenfassung - Bedarfsgerechte Steuerung ist möglich. Wasserversickerung kann kontrolliert werden. Im Freilandanbau ist derzeit eine vollautomatische Steuerung nicht vollzogen. Bei Tropfbewässerung zu bevorzugen Verkabelungsaufwand ist bei der Bodenbearbeitung hinderlich. Hohe Kosten für Bodenfeuchtesensoren. Für jeden Schlag ist ein System notwendig. Repräsentativer Standort des Sensors? Information- und Literatur www.wetter-by.de www.agrowetter.de www.tensio.de www.ums-muc.de www.mmm-tech.de www.dripirrigation.de www.forschungsanstalt.campus-geisenheim.de www.netafim.de www.plastro.com www.t-tape.com http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/pb/show/1115847_l1/merkblatt%2024%20beregnung%20und%20bew%c3%a4sserung.pdf

Zusammenfassung Modellrechnung bei flächiger Beregnung Feuchtesensoren zur Kontrolle empfehlenswert Feuchtesensoren bei Tropfbewässerung Tiefentensiometer zur Kontrolle der Versickerung Es gibt noch viel zu tun Packen wir s an. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit