Deutlich mehr großfallende Zwiebeln bei Bewässerung; Bodenwassergehalte durch Modelle recht gut prognostiziert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutlich mehr großfallende Zwiebeln bei Bewässerung; Bodenwassergehalte durch Modelle recht gut prognostiziert"

Transkript

1 Deutlich mehr großfallende Zwieeln ei Bewässerung; Bodenwassergehalte durch Modelle recht gut prognostiziert Zwieeln Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem ersten Bewässerungsversuch mit vier verschiedenen Sommerzwieelsorten am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz zeigten sich 21 deutliche Ertragseffekte einer Beregnung von 15 mm während einer rund einmonatigen Trockenperiode in der Hauptwachstumszeit. Daei eruhte der Ertragszuwachs vor allen auf größere Mengen an Zwieeln > 7 mm. Eine Wechselwirkung zwischen Sorte und Bewässerung konnte nicht eoachtet werden. Die mit Hilfe des Geisenheimer Modells prognostizierten Bodenwassergehalte stimmen mit den tatsächlichen vorgefundenen Werten gut üerein, wenn die Berechnung auf Basis der FAO-Gras-Referenzverdunstung erfolgte. Versuchshintergrund u. -frage Im mitteldeutschen Anaugeiet mit seinen Lössöden werden Sommerzwieeln zumeist ohne Beregnung angeaut. Der Klimawandel und daei insesondere die prognostizierte Frühsommertrockenheit stellen aer langfristig einen uneregneten Anau in Frage. Neen der Üerprüfung von vorhandenen Beregungsmodellen sollen im Rahmen der Untersuchungen spezielle Sorten mit einer ggf. esseren Toleranz gegenüer Trockenstress getestet werden. Material und Methoden In dem Versuch konnten 4 Sorten geprüft werden, wovon jeweils 2 seitens der Züchter als eher trockenstresstolerant, die anderen eiden als eher wasser- zw. eregnungsedürftig eingeschätzt werden (Ta. 1). Ta. 1: Einezogene Sorten; erreichte Bestandesdichte Sorte Hyfort Summit Premito Orito Züchter Bejo Seminis Trockenstresstoleranz 1) eher ja eher nein eher ja eher nein Reife mf ms Bestandesdichte [Pfl./m²] 2) ) : Einschätzung/Angae des Züchters; 2) : Pfl./Netto-m², Auszählung am 2.6., 6 lfdm pro Sorte pro Wiederholung, (Unterschiede zwischen den Sorten nicht statistisch agesichert) Die Aussaat erfolgte am 26. März. Daei wurde die Saat versehentlich relativ tief agelegt, so dass die Zwieeln, in Verindung mit relativ kühlen Temperaturen, am 21. April nur verhalten aufliefen. Am 26. und 29. April wurde mittels eines Düsenwagens jeweils 8 mm (Mindestmenge) eregnet, um so für noch auflaufende Keimlinge den verkrusteten Boden aufzuweichen. Wie im gesamten mitteldeutschen Anaugeiet wurde auch die weitere Entwicklung der Zwieeln durch einen relativ kühlen Mai eeinträchtigt, so dass allgemein von einen Entwicklungsrückstand von 14 Tagen gegenüer einem Normaljahr gesprochen wurde. Auf Grund dieser Widrigkeiten lag die Bestandesdichte im Mittel nur ei nicht ganz efriedigenden 77 Pfl./m² (Ta. 1). Durch praxisüliche Pflanzenschutzmaßnahmen und einige Jätgänge war der Zwieelestand is zur Ernte praktisch unkraut- und efallsfrei. Versuche im deutschen Gartenau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Ateilung Gartenau, Dresden-Pillnitz Beareiter: Hermann Laer und Sonja Brenner 2 1

2 Kultur- und Versuchsdaten: 26. März 21: Einzelkornaussaat der Sorten, Beetanau (1,5 m) mit 5 Reihen, Reihenastand 22,5 cm, Kornalageastand 4,8 cm (92,6 Korn/m²), 21. April: Auflauf (BBCH 9) 27. April Bodenwasserproe, Beginn der Bilanzierung 1. Juni: Aufdüngung auf 14 kg N min /ha in -6 cm 21. Juni: 5-Blatt-Stadium (BBCH 15) 8. Juli: 8-Blatt-Stadium (BBCH 18) 25. Aug.: Beginn Schlottenknick ei Hyfort und Summit 1. Sept.: Beginn Schlottenknick ei Premito und Orito Bodenart: stark lehmiger Sand (Sl4), n. Bodenschätzung: L 3 Al 73/74 Versuchsanlage: Zweifaktorielle Spaltanlage (Haupteinheit Beregnung, Untereinheit Sorte) mit 3 Wiederholungen Parzellengröße: 9, Brutto-m² (6 lfdm Beet) Beregnung: Parzellen-Gießwagen mit Flachstrahldüsen (Gierhake Maschinenau) Neen einer Kontrolle in der keine Beregnung durchgeführt wurde, sollten in einer Praxis - Variante nur ei extremer Trockenheit 1 is 2 Regengaen erfolgen. In der Variante Intensiv wurde nach der Geisenheimer Bewässerungssteuerung (PASCHOLD et al. 21) eine Wasserilanz erstellt und entsprechend eregnet. Allerdings sollte aweichend vom Modell (ei dem der Boden durch die Beregnungsgaen immer wieder auf den Ausgangswassergehalt von rund 1 % nutzare Feldkapazität (nfk) aufgefüllt werden soll) erst ei ca. 6 % nfk eine Beregnung durchgeführt werden, die den Boden auf ca. 8 % nfk auffüllt. Daei wurde zunächst is zum 5-Blatt-Stadium (BBCH 15) nur die Bodenschicht -3 cm einezogen, danach wurde entsprechend mit -6 cm Tiefe kalkuliert. Die Berechnung der potentiellen Evapotranspiration des Zwieelestandes (ET c ) und damit der Wasserilanz erfolgte nach der Geisenheimer Bewässerungssteuerung (PASCHOLD et al. 21) mit den entsprechenden kc-werten für Sommerzwieeln (FORSCHUNGSANSTALT GEISENHEIM 21; vgl. A. 2). Aweichend vom Geisenheimer Modell, das nach starken Niederschlägen mit einer Üerschreitung der Feldkapazität (FK) die Bilanzierung für 2 Tage aussetzt und danach wieder mit FK startet, wurde ei der eigenen Kalkulation die Nutzung der üer die FK hinausgehende Wassermenge (langsam ewegliches Sickerwasser) dadurch eingerechnet, dass sich der Boden auf is zu 15 % nfk auffüllen konnte und nur die darüer hinausgegangene Niederschlagsmenge als versickert angenommen wurde. Parallel wurde die Verdunstung/Wasserilanz mit dem vom Deutschen Wetterdienst angeotenen Modul Agrowetter Beregnungseratung erechnet, dass sich eenfalls weitestgehend am Geisenheimer Modell orientiert. Aweichend von diesem wird auch hier die Bilanzierung im Falle einer Üerschreitung der FK nicht ausgesetzt, sondern die Versickerung in Ahängigkeit von den Bodeneigenschaften kalkuliert (AGROWETTER 29). Eine Besonderheit von Agrowetter ist die Berechnung einer aktuellen Verdunstung (ET c adj ), die im Falle einer nicht ausreichenden Wasserversorgung des Bestandes unter ET c liegt (JANSSEN 21). Bei der Berechnung mit Agrowetter wurden die Voreinstellungen ezüglich der Schwellenwerte für den Beregnungseginn (7 % is BBCH 15, 6 % is BBCH 18, danach 5 %) nicht verändert, die maximale Durchwurzelungstiefe wurde aer von 55 cm (Voreinstellung) auf 6 cm erhöht. Da für die Berechnung von Agrowetter automatisch auf die ET -Werte (FAO Gras-Referenzverdunstung) der nächstgelegenen Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zurückgegriffen wird (in diesen Falle Dresden-Hosterwitz, ca. 3 km von Versuchsstandort entfernt, ähnliche Topographie etc.) wurde die Berechnung nach Geisenheim auch auf Basis dieser Werte durchgeführt. Tatsächlich asiert die Geisenheimer Bewässerungs

3 steuerung aer auf der (modifizierten) Verdunstungserechnung nach PENMAN (ETp PENMAN ) (PASCHOLD et al. 21, KLEBER 21), die um den Faktor 1,4 höher liegt als ET (KLEBER 21). Auch diese ETp PENMAN -Werte der Wetterstation Dresden-Hosterwitz wurden seitens des DWD freundlicher Weise zur Verfügung gestellt. Die Niederschläge wurden vor Ort mit einer Wetterstation des Versuchsetriees erfasst. Die so ermittelten Niederschlagswerte wurden auch ei der Agrowetter -Berechnung zugrunde gelegt. Generell geen die dargestellten Niederschlags- und Verdunstungswerte sowie Bodenwassergehalte den Wert zw. Zustand am Ende des angegeenen Tages (24: Uhr) wieder. Die Beregnung der entsprechenden Parzellen (Haupteinheit) erfolgte mit einem Parzellen- Gießwagen mit Flachstrahldüsen. Um eine vollständige Infiltration sicherzustellen, wurden je Üerfahrt nur 2, später 3 mm ausgeracht, so dass is zu 5 Üerfahrten pro Beregungsgae erforderlich waren. Eine Beregnungsgae von 3 mm wurde auf den 2. und 21. Juli mit je 15 mm verteilt. Die ausgerachte Beregnungsmenge wurde jeweils mit Hilfe von odennah aufgestellten Regenmessern üerwacht. Ergenisse Nach einem niederschlagsreichen Winter (156 mm Niederschlag vom 1. Nov. is 15. März.) wurde am 18. März die FK der Versuchsfläche durch ziehen einer Bodenproe estimmt. Bei einer angenommen Bodendichte von 1,5 g/cm³ wurde eine FK von 27,9 Vol.-% (-3 cm) zw. 27,3 Vol.-% (3-6 cm) ermittelt (Ta. 2). Die Kartieranleitung (KA 5, 25) weist dagegen für einen stark lehmigen Sand (Sl4, Rohdichte 1,5 g/cm³) mit 3 Vol.-% eine etwas höhere FK aus. Dementsprechend wurde der ei der Berechnung der nfk zugrunde gelegte Todwassergehalt gegenüer der KA 5 (Sl4: 12 Vol.-%) mit 11, Vol.-% eenfalls leicht reduziert. Nachdem die Masse der Zwieeln aufgelaufen war, wurde Ende April ein Ausgangs-Bodenwassergehalt in -3 cm Tiefe von 93 % nfk ermittelt. Im weiteren Verlauf fielen dann is zum 3. Juni 98,6 mm Niederschlag, so dass is zu diesem Zeitpunkt der Boden praktisch ständig auf FK aufgefüllt war (A. 1 u. 2). Anfang Juni setzten dann trockenere Witterungsedingungen mit is zu 5-6 mm ET /d ein (vgl. A. 3), die zu einem Asinken der Bodenfeuchte auf (rechnerisch) ca. 6 % nfk führten. Daraufhin wurde am 22. Juni in der Variante Intensiv die erste (variantenspezifische) Wassergae in Höhe von 1 mm gegeen, womit der Bodenwassergehalt wie geplant wieder auf 8 % nfk anstieg. Da der am 1. Juni ausgerachte N-Dünger vor der ersten Beregnungsgae nicht vollständig aufgelöst/eingewaschen war (nur 3,5 mm Niederschlag zwischen Ausringung und 1. Beregnungsgae) wurden zuvor am 21. Juni alle Varianten mit 6 mm eregnet. Damit sollte sichergestellt werden, dass in allen Varianten eine einheitliche N-Versorgung gewährleistet war. Danach folgten, a Anfang Juli in Anlehnung an den von Agrowetter kalkulierten Bodenwassergehalt, weitere Wassergaen, so dass in der Variante Intensiv insgesamt 15 mm verareicht wurden und der Boden zwischenzeitlich immer wieder auf ±8 % FK aufgefüllt wurde. In der Variante Praxis erfolgte nur eine Beregnungsgae mit 3 mm am 2./21. Juli. Allerdings setze unmittelar danach eine auch den ganzen August andauernde Regenperiode ein (297,5 mm is Ende August = Schlottenknick), so dass sich die Praxis -Variante praktisch nur durch eine 2 Tage frühere Wiederefeuchtung des Bodens von der uneregneten Kontrolle unterschied (vgl. A. 5)

4 nfk [%] BBCH 9 Berechnung Geisenheim Berechnung Agrowetter Messwert 'Intensiv' Niederschlag BBCH Niederschlag [mm] 24. Apr 1. Mai 8. Mai 15. Mai 22. Mai 29. Mai 5. Jun 12. Jun 19. Jun A. 1: Niederschlags- und Beregnungsmengen sowie Bodenwassergehalt (kalkuliert auf Basis von ET zw. gravimetrisch estimmt) der Schicht -3 cm ei der Variante Intensiv (: 8 mm Beregnung in allen Varianten) nfk [%] BBCH Apr 1. Mai Berechnung Geisenheim Berechnung Agrowetter Messwert 'Intensiv' Messwert 'Praxis' Niederschlag Beregnung 'Intensiv' Beregnung 'Praxis' 8. Mai 15. Mai 22. Mai 29. Mai 5. Jun BBCH Jun 19. Jun 26. Jun 3. Jul 1. Jul BBCH 18 BBCH Jul 24. Jul 31. Jul 7. Aug 14. Aug 21. Aug 28. Aug 4. Sep A. 2: Niederschlags- und Beregnungsmengen sowie Bodenwassergehalt (kalkuliert auf Basis von ET zw. gravimetrisch estimmt) der Schicht -6 cm ei der Variante Intensiv (Bodenwassergehalt Agrowetter = Mittelwert der separat erechneten Werte für -3 cm und 3-6 cm Tiefe; : 8 zw. 6 mm Beregnung in allen Varianten) Die auf Basis der ET -Werte erechneten täglichen Verdunstungswerte nach Geisenheim stimmten weitgehend mit dem Agrowetter -Ansatz üerein (da rechnerisch praktisch nie eine BBCH Niederschlag [mm]

5 Bodenfeuchte von 6 % nfk unterschritten wurde, war hier die erechnete ET c adj ET c ) (A. 3, dargestellt nur ET c adj ). Mit einer erechneten Verdunstung von 359,7 mm wies Agrowetter aer einen geringfügig höheren Wert für die Kulturzeit aus als die eigene Berechnung nach Geisenheim, die auf 353, mm kam (Ta. 3). Auf Grund der eingeschränkten Wasserversorgung wurde seitens Agrowetter für die Variante Praxis nur eine ET c adj von 315,3 mm, für die Kontrolle von 39,3 mm erechnet. ET [mm/d] Apr 1. Mai ETp PENMAN ETpPENMAN ET BBCH 9-15 kc =,5 ETc c adj Agrowetter Agroweter 8. Mai 15. Mai 22. Mai 29. Mai 5. Jun 12. Jun 19. Jun 26. Jun 3. Jul 1. Jul 17. Jul 24. Jul 31. Jul 7. Aug 14. Aug kc = 1, BBCH kc = 1,2 21. Aug 28. Aug 4. Sep A. 3: Evapotranspiration nach PENMAN (ETp PENMAN ) und FAO Gras-Referenzverdunstung (ET ) sowie aktuelle Evapotranspiration (ET c adj ) laut Agrowetter (auf Basis ET ) für die Variante Intensiv Entsprechend den nahezu identischen Verdunstungswerten verliefen die erechneten Bodenfeuchtegehalte der Variante Intensiv in der mittleren Kulturphase eenfalls sehr ähnlich (A. 1 u. 2). In den feuchten Kulturphasen führten die unterschiedlichen Modellansätze für die Versickerungserechnung aer zu einem etwas unterschiedlich Verlauf: Während sich nach dem modifizierten Geisenheimer Modell der Boden auf maximal 15 % nfk auffüllte (und die darüer hinaus gehende Menge von insgesamt 199,5 mm als versickert angenommen wurde) und danach nur noch die Verdunstung zu einer Anahme der Bodenfeuchte eitrug, kann sich nach dem Agrowetter-Ansatz der Boden auch höher auffüllen, dann aer durch Verdunstung und Versickerung schneller das Wasser wieder verlieren. Insgesamt erechnete Agrowetter eine Versickerung von 19,1 mm (Ta. 3). Bei den jeweils eim Erreichen des nächsten Pflanzenstadiums in der Bewässerungsvariante Intensiv gezogenen Bodenproen zeigte sich zumeist eine recht gute Üereinstimmung der gemessenen und der mit eiden Modellen auf Basis der ET -Werte erechneten Bodenfeuchten (A. 1 u. 2). Nur zum BBCH-Stadium 18 und einer zwischenzeitlichen Beproung am 28. Juli wurde der Bodenwassergehalt leicht üerschätzt. Auch MARTINS (23) fand ei Sommerzwieeln eine (zumeist) gute Üereinstimmung zwischen dem mit Agrowetter (Basis ET ) kalkuliertem und dem mit einer TDR-Rohrsonde (MARTINS 21) ermitteltem Bodenwassergehalt.

6 Berechnet man (wie vom Geisenheimer Modell vorgesehen) allerdings die Verdunstung auf Basis der ETp PENMAN -Verdunstungswerte (für die Kulturzeit der Zwieeln um Faktor 1,32 höher als ET ), so wird der Bodenwassergehalt immer ± unterschätzt (A. 4). nfk [%] BBCH Apr 1. Mai 8. Mai Berechnung Geisenheim Messwert 'Intensiv' Niederschlag Beregnung 'Intensiv' 15. Mai 22. Mai 29. Mai 5. Jun 12. Jun 19. Jun BBCH 15 BBCH Jun 3. Jul 1. Jul 17. Jul 24. Jul BBCH Jul 7. Aug 14. Aug 21. Aug 28. Aug 4. Sep A. 4: Niederschlags- und Beregnungsmengen sowie Bodenwassergehalt (kalkuliert auf Basis von ETp PENMAN zw. gravimetrisch estimmt) der Schicht -6 cm ei der Variante Intensiv (: 8 zw. 6 mm Beregnung in allen Varianten) Der Bodenfeuchtigkeitsgehalt der Praxis -Variante wurde vom Agrowetter -Modul eenfalls recht gut prognostiziert. Im Gegensatz zur Intensiv -Variante (vgl. A. 2) wurde hier die Bodenfeuchte zu BBCH 18 aer etwas unterschätzt (A. 5). BBCH Niederschlag [mm] 12 1 BBCH 9 BBCH 15 BBCH 18 5 nfk [%] Apr 1. Mai 8. Mai Berechnung 'Intensiv' Berechnung 'Praxis' Berechnung 'Kontrolle' Messwert 'Praxis' Messwert 'Kontrolle' Niederschlag Beregnung 'Praxis' 15. Mai 22. Mai 29. Mai 5. Jun 12. Jun 19. Jun 26. Jun 3. Jul 1. Jul 17. Jul 24. Jul Jul 7. Aug 14. Aug 21. Aug 28. Aug 4. Sep A. 5: Niederschlags- und Beregnungsmengen sowie Bodenwassergehalt (kalkuliert, gravimetrisch estimmt) der Schicht -6 cm ei der Variante Praxis und Kontrolle laut Agrowetter Niederschlag [mm]

7 Der Zwieelestand zw. die unterschiedlichen Varianten zeigten während der Kulturzeit keine auffälligen Trockenstresssymptome. Optisch war nur eine etwas größere Bestandeshöhe ei der Intensiv -Variante auszumachen. Beim Gesamtertrag zeigte sich ein signifikanter Bewässerungseffekt, woei sich auch die nur um 2 Tage früher wiederefeuchtete Praxis -Variante signifikant von der Kontrolle unterschied (A. 6). Ein Sorteneffekt oder eine Wechselwirkung zwischen Sorte und Bewässerung estand nicht. Der Mehrertrag der Intensiv -Variante gegenüer der Kontrolle etrug 178 dt/ha, was ei einer Wassergae von 15 mm einem Ertragszuwachs von 17 kg/ha pro mm Wassergae entspricht. Von einer ähnlichen Größenordnung erichten PFLEGER und RÖßLER (21), die in einer 7-jährigen Versuchsserie auf einem Schwarzerdestandort im Mittel einen Ertragszuwachs von 195 kg/ha pro mm Wassergae fanden. Ertrag [dt/ha] Hyfort Premito Sortenmittel c Summit Orito a n.s. 2 1 Ko Praxis Intensiv Mittel A. 6: Marktfähiger Ertrag an Zwieeln > 4 mm in Ahängigkeit von Bewässerung und Sorte (GD (α<,5) Bewässerungseffekt: 23,2 dt/ha) Der Ertrag an Zwieel der Sortierung 4-7 mm lag in allen Varianten ei rund 37 dt/ha und wurde nur tendenziell (p =,8) durch die Sorte eeinflusst (A. 7). Da ei der Sortierung < 4 mm keine (in asoluten Erträgen gerechnet) wesentlichen Unterschiede zwischen den Varianten zu verzeichnen waren (vgl. Ta. 4), eruht der Ertragsunterschied vor allem auf den Zwieeln der Größenklasse > 7 mm, die insesondere durch die Bewässerung deutlich eeinflusst wurden (A. 8). Aer auch hier war keine Wechselwirkung zwischen Sorte und Bewässerung zu eoachten. Im Vergleich zu anderen Jahren waren im Versuch auch relativ viele Dickhälse ei den Zwieeln zu eoachten, woei tendenziell (p =,9) diese in der Kontrolle und auch Praxis -Variante verstärkt auftraten. Auch ein Sorteneffekt war zu verzeichnen (o. A., Ta. 4)

8 5 4 n.s. n.s. Ertrag [dt/ha] 3 2 c Hyfort Summit Premito Orito 1 Sortenmittel Ko Praxis Intensiv Mittel A. 7: Ertrag an Zwieeln der Sortierung 4-7 mm in Ahängigkeit von Bewässerung und Sorte 25 2 Hyfort Premito Sortenmittel Summit Orito a Ertrag [dt/ha] 15 1 a a 5 Ko Praxis Intensiv Mittel A. 8: Ertrag an Zwieeln der Sortierung >7 mm in Ahängigkeit von Bewässerung und Sorte (GD (α<,5) Bewässerungseffekt: 3,1 dt/ha; Sorteneffekt: 24,3 dt/ha) - 8 -

9 Fazit Vermutlich durch die relativ geringe Bestandesdichte eruhte der Ertragszuwachs durch die Beregnung vor allen auf eine Zunahme an nur egrenzt asetzaren Zwieeln > 7 mm, so dass sich in der Intensiv -Beregnungsvariante eine höhere Bestandesdichte günstig auf den Ertrag an Zwieeln der Größe 4-7 mm ausgewirkt hätte. Erstaunlich sind die eoachteten Ertragszuwächse durch die 3 mm-beregnung in der Praxis -Variante, ogleich 2 Tage später auch in der Kontrolle die Trockenperiode durch Niederschläge eendet wurde. Dieser Ertragszuwachs könnte ein Indiz dafür sein, dass in der Hauptwachstumszeit jeder Tag zählt. Die mit Hilfe des Geisenheimer Modells prognostizierten Bodenwassergehalte stimmen mit den tatsächlichen vorgefundenen Werten gut üerein, wenn die Berechnung wie auch ei der Agrowetter -Beregnungseratung auf Basis der FAO-Gras-Referenzverdunstung erfolgte. Literatur: AGROWETTER 29: Modelleschreiung. Online-Hilfe zur Agrowetter Beregnungseratung. auch (Stand ) FORSCHUNGSANSTALT GEISENHEIM 21: Geisenheimer Bewässerungssteuerung. Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgeiet Gemüseau. (Stand ) JANSSEN, W. 21: Persönliche Mitteilung zur Berechnung der Sickerwassermenge und der Verdunstungserechnung ei der Agrowetter Beregnungseratung. Deutscher Wetterdienst, Offenach Kartieranleitung (KA 5) 25: Bodenkundliche Kartieranleitung. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe [Hrsg.], Schweizerart, Stuttgart, 5. Aufl. KLEBER, J. 21: Persönliche Mitteilung zur verwendeten Referenzverdunstung ei der Geisenheimer Bewässerungssteuerung. Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgeiet Gemüseau MARTINS, S. 23: Messungen in Sommerzwieeln. ALLB Heilronn, zit. In JANSSEN, W. 21: Möglichkeiten einer individuellen Beregnungseratung. Vortag 21 MARTINS, S. 21: Persönliche Mitteilung zu Bestimmung der Bodenwassergehalte eim Zwieelversuch 23. Landratsamt Heilronn PASCHOLD, P.-J., J. KLEBER und N. MAYER 21: Geisenheimer Bewässerungssteuerung. Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgeiet Gemüseau. (Stand ) PFLEGER, I. und U. RÖßLER 21: Wie viel Zwieel-Mehrertrag durch Beregnung? Gemüse 46 (3), S

10 Ta. 2: Gravimetrisch estimmte Bodenwassergehalte und % nutzare Feldkapazität Datum BBCH Variante Bodenwassergehalt [mm] 2) % nfk 3) -3 cm 3-6 cm 6-9 cm -3 cm 3-6 cm 6-9 cm 18. Mrz 1) alle Apr 4) 9 alle Jun 4) 15 Alle Jul 4) 18 Kontr. + Prax Intensiv Jul 4) Kontrolle Praxis Intensiv Aug 4) 47 5 Intensiv Aug 4) 47 6 Intensiv ) : Bestimmung der FK. Wasserilanz der Vortage (Niederschlag - ET ): 15.3.: +1,3; 16.3.: +2,5; 17.3.: -,5; 2) : Bodenwassergehalt der Schicht ei einer angenommenen Bodendichte von 1,5 g/cm³, Ermittelt an Mischproen aus 8 Einstichen (2 Bodenproen pro Wiederholung), Trocknung ei 15 C); 3) : zugrunde gelegter Todwassergehalt: 11, Vol.-%; 4) : Die Proen wurden jeweils am frühen Morgen des Folgetages gezogen und geen somit den Bodenwassergehalt am Ende des angegeenen Tages wieder; 5 : Sorten Hyfort und Summit ; 6 Sorten Premito und Orito Ta. 3: Potentielle und aktuelle Verdunstung, Niederschläge und Beregnung sowie Versickerung in den verschiedenen Entwicklungsphasen Phase ETp 1) 2) ET 3) ET c 4) ET c adj Nieder Beregung Versickerung Geisenheim Agrowetter schlag Intens. Praxis Gei- Agro- ETp ET Intens. Praxis Kontr. senh. 5) wetter 6) BBCH [mm] ,3 137,3 93,7 68,7 7,6 11,3 7) 54,8 54, ,3 73,1 97,3 73,1 75,3 65,3 35,1 7) ) 226,1 176, 271,3 211,2 213,8 179,4 173,4 39, ,7 135, ) 51,7 386,4 462,3 353, 359,7 315,3 39,3 455, ,5 19,1 1) : ETp PENMAN = potentielle Verdunstung nach modifizierter PENMAN-Gleichung; 2) : FAO Gras-Referenzverdunstung; 3) : potentielle Evapotranspiration des Ersenestandes in der Variante Intensiv, erechnet nach dem Geisenheimer Modell auf Basis ETp PENMAN - (ursprünglicher Ansatz) als auch ET ; 4) : aktuelle Evapotranspiration des Zwieelestandes laut Agrowetter, ei Variante Intensiv ET c ; 5) : Variante Intensiv auf Basis der ET -Verdunstung. Praxis insgesamt 124,5 mm. Kontrolle 94,5 mm; 6) : Variante Intensiv. Praxis insgesamt 159,4 mm. Kontrolle 135,4 mm; 7) : inklusiv 8 zw. 6 mm Beregnung in allen Varianten; 8) : Sorten Premito und Orito : is 31. Aug. Ta. 4: Erträge und Aufwuchsmengen der verschiedenen Varianten Bewässerung Kontrolle Praxis Intensiv Sorte 1) Hyfo Sum Pre Or Hyfo Sum Pre Or Hyfo Sum Pre Or Ertrag <4 mm [dt/ha] 2) Ertrag 4-7 mm [dt/ha] Ertrag >7 mm [dt/ha] Ertrag >4 mm [dt/ha] nicht marktf. [dt/ha] 3) ) : Hyfort, Summit, Premito, Oritol; 2) : Mischproe üer die Wiederholungen (je 3 Messwiederholung.); 2) : GD (α<,5) Bewässerungseffekt: 3,5 dt/ha; Sorteneffekt: 2,3 dt/ha; 3) : in erster Linie Dickhälse, GD (α<,5) Sorteneffekt: 3, dt/ha; - 1 -

Zwiebelsorten reagierten gleichermaßen positiv auf Zusatzwasser; Prognose der Bodenwassergehalte

Zwiebelsorten reagierten gleichermaßen positiv auf Zusatzwasser; Prognose der Bodenwassergehalte Zwieelsorten reagierten gleichermaßen positiv auf Zusatzwasser; Prognose der Bodenwassergehalte durch Modelle zum Teil ungenau Zwieeln Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch

Mehr

Keine Bewässerungswirkung wegen Regens; Modell bildet zwischenzeitlich extrem niedrigen Bodenwassergehalt aber nicht ab

Keine Bewässerungswirkung wegen Regens; Modell bildet zwischenzeitlich extrem niedrigen Bodenwassergehalt aber nicht ab Keine Bewässerungswirkung wegen Regens; Modell bildet zwischenzeitlich extrem niedrigen Bodenwassergehalt aber nicht ab Buschbohnen Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem ersten Bewässerungsversuch

Mehr

Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf. durch Modelle aber allgemein überschätzt

Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf. durch Modelle aber allgemein überschätzt Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf von Buschbohnen; Bodenwassergehalte durch Modelle aber allgemein überschätzt Buschbohnen Bewässerung Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch

Mehr

Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich

Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich Zwiebeln Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch mit

Mehr

Buschbohnen reagierten unabhängig von der Sorte auf eine Bewässerung

Buschbohnen reagierten unabhängig von der Sorte auf eine Bewässerung Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Bewässerungsversuch mit vier verschiedenen Buschbohnensorten am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz im Spätsommer 213

Mehr

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes auf Basis der PENMAN-Werte Markerbsen Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch

Mehr

Bewässerungssteuerung bei Brokkoli

Bewässerungssteuerung bei Brokkoli Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Kompetenzzentrum Freilandgemüsebau Bewässerungssteuerung bei Brokkoli Versuchsergebnisse 2011: Erhöhter Anteil nicht-marktfähiger Köpfe bei Beregnung

Mehr

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Erbsen Temperatur Aussaat Zusammenfassung Im Rahmen eines Versuches zur Untersuchung des Ertrages

Mehr

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung -

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung - Geisenheimer Bewässerungssteuerung 2017 - für FAO56-Grasverdunstung - Die Geisenheimer Steuerung umfasst vier Schritte: 1. Bodenwasservorräte durch Vorwegberegnung auffüllen Ausgangspunkt ist ein durch

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Beregnungssteuerung - Überblick der agrarmeteorologischen Grundlagen und Beratungsmöglichkeiten Sächsischer Kartoffeltag Nossen am 17.11.2009 Falk Böttcher Warum ist Bewässerung ein Thema? Welche Ziele

Mehr

Signifikante Ertragseinbußen bei Industrieweißkohl nur bei stark reduzierter Bewässerung

Signifikante Ertragseinbußen bei Industrieweißkohl nur bei stark reduzierter Bewässerung Die Ergebnisse kurzgefasst Am Kompetenzzentrum Freilandgemüsebau wurde 2013 auf einem lehmigen Sand erneut ein Bewässerungsversuch mit Industrieweißkohl durchgeführt. Ziel war die standortabhängige Evaluierung

Mehr

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Möglichkeiten der Beregnungssteuerung LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Wetter und Beregnungszeitspannen - jedes Jahr andere Herausforderungen Klimatische Wasserbilanzen

Mehr

Keimverluste bei der Pflanzung Vergleich Versuchstechnik mit praxisüblichen Pflanzmaschinen

Keimverluste bei der Pflanzung Vergleich Versuchstechnik mit praxisüblichen Pflanzmaschinen Keimverluste ei der Pflanzung Vergleich Versuchstechnik mit praxisülichen Pflanzmaschinen Einleitung Von Seiten der Praxis wurden der aus der Literatur ekannte Ertragsvorteil der Vorkeimunng oftmals in

Mehr

$%&''%('" " )'* # % & #'())*()

$%&''%('  )'* # % & #'())*() !"# $%&''%('" " )'* #!"$'!"#!""$ % & #'())*() )+#() ,! "" - ". /#01/2 34 /$3% % 5 6 /$31/67 34 # $ % & ( + $ ' (.8#9:);)8:>* ) * Aufbau eines druckkompensierten Tropfers

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Gemengeanbau von Hafer und Leindotter

Gemengeanbau von Hafer und Leindotter Christoph Stumm, Institut für Organischen Landau, Katzenurgweg 3, 53115 Bonn, Tel.: 0228 73 5975, Fax: - 5617 Gemengeanau von Hafer und Leindotter Einleitung Der Anau von Ölpflanzen zur Energiegewinnung

Mehr

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe Bewässerung von Sojabohnen Allgemeines zur Sojabohnenbewässerung Trockenheitssensible Stadien der Sojabohne: Blühbeginn: Bildung von Verzweigungen Ansatz der Hülsen: Erhöhung der Kornzahl Hülsenwachstum:

Mehr

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Untersuchungen

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

Erziehung und Schnitt bei Apfel Pillnitzer Kernobsttag Versuche zur Bewässerungssteuerung bei Apfel Versuchsergebnisse Stand 2011

Erziehung und Schnitt bei Apfel Pillnitzer Kernobsttag Versuche zur Bewässerungssteuerung bei Apfel Versuchsergebnisse Stand 2011 Erziehung und Schnitt bei Apfel Pillnitzer Kernobsttag 28.01.2010 Versuche zur Bewässerungssteuerung bei Apfel Versuchsergebnisse Stand 2011 Gliederung 1. Zielstellung der Bewässerung im Apfelanbau 2.

Mehr

Auch gerade auflaufende Erbsenkeimlinge vertrugen ein Striegeln sehr gut Unkrautbekämpfung

Auch gerade auflaufende Erbsenkeimlinge vertrugen ein Striegeln sehr gut Unkrautbekämpfung Auch gerade auflaufende Ersenkeimlinge vertrugen ein Striegeln sehr gut Ersen Öko-Anau Unkrautekämpfung Zusammenfassung Bei einem Striegel-Versuch mit Markersen am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017 Vorlage PTV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchsprogramm 2017 Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017-2 - Inhaltsverzeichnis Vorlage PTV V 97-20 BEWÄSSERUNGSVERSUCH

Mehr

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca. Auswirkung unterschiedlicher Standweiten auf den Ertrag von Hokkaido-Küris im Ökologischen Anau G. Hirthe, C. Heinze, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V Versuchsfrage und hintergrund

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Versuchsbericht Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2016 Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Seite Versuchsplan 3 Versuchsstandort 4 Boniturdaten Wirkung

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree Extrem-Dichtsaat von 25 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree Zusammenfassung - Empfehlungen In einem Versuch zur -Düngung mit Ackerbohnen im ökologischen Gemüsebau am Gartenbauzentrum

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais DAI K.-H. Wellenbrock, Dr. F. Hertwig Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat Ackerbau

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe Die Ergebnisse kurzgefasst Im diesjährigen Sortenversuch Speisezwiebel wurden insgesamt 1 Sorten getestet. Durch ungünstige Witterungsverhältnisse im April kam es auf dem Versuchsstandort mit hohem Weißlehmanteil

Mehr

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Ackerbau im Rheintal, 14.02.2017, Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim

Mehr

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse Bewässerung Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse Bewässerungsverfahren, Bewässerungstechnik, Bewässerungssteuerung Brandenburger Gemüsebautag am 20.02.2013, LVG Erfurt Gliederung Überblick über die

Mehr

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Frank Herrmann, Shaoning Chen, Ralf Kunkel, Frank Wendland Forschungszentrum Jülich

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick Bewässerungssteuerung Vor und Nachteile unterschiedlicher Methoden der Bewässerungssteuerung im Freiland Fachgebiet Gemüsebau Prof. Dr. PeterJ. Paschold www.fagm.de 1 1. Bewässerungsversuche in der 2.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Notwendigkeit einer effizienten Wassernutzung Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Quelle: WWAP, UNESCO 2009 Hochschultagung

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wintertagung 2019, Fachtag Weinwirtschaft Tulln, 30. Jänner 2019 E. Kührer, Ch. Gabler Wein & Obstbauschule

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Landbauforschung Sonderheft 328 (2009) 43 Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Prof. Dr. Peter-Jürgen Paschold, Jürgen Kleber, Norbert Mayer 1 1 Einleitung Viele Gemüsearten reagieren wesentlich

Mehr

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Integrierter Pflanzenbau in Bayern Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Düngungsversuch zu Winterweizen, Ernte 2000-2002 Mineralische Düngung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Standort: Loibenberg Weingut Knoll Sandgrube Wein & Obstbauschule

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Bearbeiter: Rainer Eberl; Amt für Ernährung,

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 1 Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsplan... 2 Applikationstermine...2 Bonituren.. 2 Versuchsergebnisse 3 Zusammenfassung....

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 213 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Verantwortlich: Ing. C. Gabler (WBS Krems) Ing. E. Kührer (WBS Krems) Watermark Sensor: FDR/TDR Sensor:

Mehr

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Dr. Kerstin Jäkel, Markus Theiß, Falk Böttcher und Martin Schmidt 14. Leipziger Tag der Agrarmeteorologie

Mehr

Allgemeine Angaben : Infiltrationsversuch mit dem Open-End-Test - Meßprotokoll - Datum : 25.8.15 Bodenprofil : siehe Parallelbohrung Standort : Wunstorf Süd V Versuchsnummer : 01 Bearbeiter/in : SCU Flächennutzung

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln. Dominic Meinardi

Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln. Dominic Meinardi Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln Dominic Meinardi PARTNER IM PRJEKT perationelle Gruppe Nachhaltige Bewässerung Hartmut Becker, Landwirt aus Wrestedt-Niendorf funded by Zeitraum 2016-2019

Mehr

Einlegegurken parthenokarpsortenversuch Standort Haidlfing

Einlegegurken parthenokarpsortenversuch Standort Haidlfing Einlegegurken parthenokarpsortenversuch 2015 - Standort Haidlfing Rote Bete Sortenschauversuch 2015 - Standort Aufhausen- Markus Göttl Industriegemüsebautag 2015 Veitshöchheim, 10. Dezember 2015 Kulturverlauf

Mehr

LAD-Tagung Verden Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika

LAD-Tagung Verden Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika LAD-Tagung Verden 22.11.2016 - Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika Endlich erhältlich: Kalkstickstoff! Emailleschild um 1910 2 Kalkstickstoff - über viele Jahrzehnte

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Hoch, Höher, am Höchsten!

Hoch, Höher, am Höchsten! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hoch, Höher, am Höchsten! Aktuelle Nmin-Werte Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Das Warten auf den Bodenfrost

Das Warten auf den Bodenfrost Das Warten auf den Bodenfrost im Wald Lothar Zimmermann, Anja Hentzschel-Zimmermann, Herbert Borchert und Winfried Grimmeisen LWF Abt. Boden und Klima Abt. Forsttechnik, Betriebswirtschaft und Holz Fragestellungen

Mehr

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Klimawandel: steigende Temperaturen trockenere Sommer

Mehr

Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen. --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes. - Das Bodenwasser -

Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen. --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes. - Das Bodenwasser - Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen im Klimawandel --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes - Das Bodenwasser - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Experteneinschätzung

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen 2001 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenregulierung im Getreidebau In Zusammenarbeit mit - den Sachgebieten 1.3 und 2P2

Mehr

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe Die Ergebnisse kurzgefasst Beim Sortenversuch Speisezwiebel wurden insgesamt 13 Sorten getestet. Durch hohe Niederschläge im Juni kam es im Bestand zu starkem Befall von Bakterienweichfäule, die allerdings

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Land Brandenburg. Ergebnisse zum Versuchsanbau von. Buschbohnen

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Land Brandenburg. Ergebnisse zum Versuchsanbau von. Buschbohnen Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Land Brandenburg Ergebnisse zum Versuchsanbau von Buschbohnen Phaseolus vulgaris L. 2009 Referat 42 Theodor-Echtermeyer-Weg 1 14979 Großbeeren

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht EMail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Landessortenversuche Sojabohnen Versuchsergebnisse 2017 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334 0 Fax:

Mehr

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim Aktuelle Aspekte der Bewässerungssteuerung 1. Warum Bewässerung steuern? 2. Bewässerungsversuche im Fachgebiet Gemüsebau der Forschungsanstalt Geisenheim 3. Methoden der Bewässerungssteuerung 1. Überblick

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr