$%&''%('" " )'* # % & #'())*()

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "$%&''%('" " )'* # % & #'())*()"

Transkript

1 !"# $%&''%('" " )'* #!"$'!"#!""$ % & #'())*() )+#()

2 ,! "" - ". /#01/2 34 /$3% % 5 6 /$31/67 34 # $ % & (

3 + $ ' (.8#9:);)<)%.869 %.1);#(;#4 =1);#()# )>8:>* ) * Aufbau eines druckkompensierten Tropfers (Quelle: Fa. Netafim) :

4 + $ +, ( - / " 0 / ? 4 1./4 % 10 /4 $1/4 ) )), (/ ;

5 + $.1, & 1, %" 51 ; % B(A5BA<) <)? 1#)>% % & 3 4 / ""@.$"# $/#". :: :: A ' 1 # 7 / <

6 + $!" 1 & 23 1 ( 4#" 5 & 1, ( 1. :;<. ( ( (/ 9, )% ;; );;)A% ))A% :? >)% (<% % :)% :)% (( ))A% >? ;<% C% % # >

7 @# Foto: Fa. Netafim, A

8 @#, D

9 @# Foto: Fa. Netafim! = >,? 4 * 09 5 C

10 @# Foto: Fa. Netafim ((<% 0% % <)))% $. 16 =$4 &., )

11 1, *

12 @# (

13 @# 9 4* 0 5 Foto: Fa. Netafim :

14 -())9+".!.3E #.E, & #' % E 5E 2 "=+1B+#/$34E #$# E E A 7 B 4CD 5E A.* F E ;

15 -())9// #"B12 H/$34 *% % 1 H 4, "8- ' G7 1+FG.. <>4 G9 45, % /$380 0 $# B1/$@ $4."=# /$I<+ BJ 1/$@ $4."=# /$I )+ G K<+ ( C ) <

16 -())9// HG9 I1 C. 8&!% 8 1!84 1, 9 8& $/!% % % "-#=& #34 ) G9 1 %."0 HK I1 "C8 J C" //#31B%!84+ ) /3 + H(I1 "C" J C" //1B%!84+ ) /"% #% >)? + + ( C H I >

17 -())90= Standort Niederschlag Mai - Juli Mittelwert [mm] [%] [mm] [%] Abenberg (RH) Thalmassing (R) Moosburg (FS) Esting (FFB) Mittelwert Benachbarte LfL-Wetterstation: 1 055, Obersteinbach Erfassung der Niederschlagsdaten 2 017, Köfering 2010 an den Versuchsstandorten , Freising 4 006, Roggenstein + A

18 -())90= Saug -spannung / hpa 2000 Sandboden: Abenberg (nfk 12 Vol.-%) Lehmboden: Moosburg (nfk 21 Vol.-%) Tonboden: Thalmassing (nfk 19 Vol.-%) nfk / % (. (G9 D

19 -())9 ' ##% ##; ##: ##M ##8 ##L #%" #% #% #%# #%% Wh. 4 %2# #2 ;2 #2 2 %2 2 %2# 2 %2 2# #2# $ RS: RS RSM RS RS RS; 8 RS: RS RS% RS# RS# : % M # ; L& :G & ; ' ## #% #; #: #M #8 #L ##" ## ## ### Wh. 3 %2 %2 2# %2# 2 #2# #2 2 ;2 2 %2 #2 $ RS% RS% RS# RS: RS RS# RS RS RSM 8 RS; RS % : # ; M Wh. 2 ' # ## #% #; #: #M #8 #L #" 2# %2 #2# ;2 %2 %2# 2# 2 #2 2 # # #2 2 $ RS# RS; RS# RSM RS% RS: RS# 8 RS RS RS RS L& G & ( ' #" #" #"# #"% #"; #": #"M #"8 #"L #" # Wh # #2 #2 #2# %2 %2 %2# ;2 $ 8 8 RS RS RS# RS RS RS# RS% RS; RS: RSM & * '* C

20 -())9 & & ()

21 -())9 (

22 -()) % 9(;); #9::%,!1 % 9:)); 2 1 *49;)6(>12 B(>4! ( F < 1 *49))% %..12*!BD*;>4 ( F1 *49:))% 1*B:)*)4 $+ ( 1.#9:)% +1.49*#"$)>* 09#)% $ (! G. & ((

23 -()) , % 9(); #9(C%,!1 % 9A); 2 1 *49D)6(>12 B(>4! ( F < 1 *49))% %..12*!BD*;>4 ( F1 *49:))% 1*B:)*)4 $+ ( 1.#9;)% +1.49*#"$(* 09#)% $ (! G. (:

24 -())9## Witterungsverlauf und Verlauf des Bodenwassers 30 Niederschlag [mm] Bewässerung [mm] Verdunstung [mm] Sickerwasser [mm] 20 Temperatur [ C] LfL-Wetterstation Nr. 055, Obersteinbach Mai Juni Juli August Klimatische Wasserbilanz pflanzenverfügbares Bodenwasser (unbewässerte Kontrolle) [mm] Trockenstress % nfk [mm] N (;

25 -())9## (<

26 -())9## (>

27 -())9## & ( (A

28 -())9## 7 O (D

29 -())9## Witterungsverlauf und Verlauf des Bodenwassers 30 Niederschlag [mm] Bewässerung [mm] Verdunstung [mm] Sickerwasser [mm] 20 Temperatur [ C] LfL-Wetterstation Nr. 055, Obersteinbach Mai Juni Juli August Klimatische Wasserbilanz pflanzenverfügbares Bodenwasser [mm] pflanzenverfügbares Bodenwasser (unbewässerte Kontrolle) [mm] 30 Gaben, 129 mm 100% nfk [mm] 60 65% nfk [mm] 30 0 ( P :; < A %G; 2 (C

30 -())9## 20 cm 15 cm 30 cm 50 cm & Q ( 46 *5 :)

31 -())9## 9 $, 46 *5 :

32 -())9## 9 *, 4, *5 :(

33 -())96### Schlauch- Ertrag Ertragseffekt position Bewässerung 2 2 % unbewässerte Kontrolle 471 DKV ab 10 cm Aufwuchs ab Blüte 50 % Fertigation (14x) ZDV ab 10 cm Aufwuchs ab Blüte 50 % Fertigation (14x) ZDV red. ab 10 cm Aufwuchs ab Blüte % Fertigation (14x) DKV Modell Deutscher Wetterdienst GD 5% (Scheffé) a = 157 dt/ha ::

34 -())96### Schlauchposition Ertrag dt/ha Bewässerung <35 <>35/55 >55 mm unbewässerte Kontrolle DKV ab 10 cm Aufwuchs ab Blüte 50 % Fertigation (14x) ZDV ab 10 cm Aufwuchs ab Blüte 50 % Fertigation (14x) ZDV red. ab 10 cm Aufwuchs ab Blüte % Fertigation (14x) DKV Modell Deutscher Wetterdienst :;

35 -())96### N & * 6 * 41 #G; 5 :<

36 -())96### Schlauch- Befall Befallseffekt position Bewässerung % Knollenoberfläche Faktor unbewässerte Kontrolle 2 1,0 DKV ab 15 cm Aufwuchs ab Blüte 5 2 2,0 50 % Fertigation (14x) ,5 ZDV ab 15 cm Aufwuchs ab Blüte ,4 50 % Fertigation (14x) ,9 ZDV red. ab 15 cm Aufwuchs ab Blüte ,3 50 % Fertigation (14x) ,1 DKV DWD-Modell 6 4 2,5 & * 4! 1 #G; 5 :>

37 -())96### Schlauch- Mehligkeit Bewässerung position (1-9) unbewässerte Kontrolle 3,0 ab 15 cm Aufwuchs 3,4 DKV 50 % Fertigation (14x) 3,8 ZDV red. 50 % Fertigation (14x) 3,6 ( 1 8 +#1M;;4 8 "1M<) M:A M<:4 8, % 1M:;4 8 1M(4.! :A

38 -())9 % Witterungsverlauf und Verlauf des Bodenwassers 30 Niederschlag [mm] Bewässerung [mm] Evapo-Transpiration [mm] Sickerwasser [mm] 20 Temperatur [ C] LfL-Wetterstation Nr. 017, Köfering Mai Juni Juli August Klimatische Wasserbilanz Gaben, 134 mm 100% nfk [mm] 90 80% nfk [mm] pflanzenverfügbares Bodenwasser [mm] pflanzenverfügbares Bodenwasser (unbewässerte Kontrolle) [mm] ( P 8" < A %G; 2 :D

39 -())9 % 7 O :C

40 -())9 % N 6 *. 48 M"M5 ;)

41 -())96# % Schlauchposition Bewässerung Ertrag Ertragseffekt 2 2 % unbewässerte Kontrolle 517 nfk < 60% N 8 mm/d DKV nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) % Fertigation (14x) nfk < 60% N 8 mm/d ZDV nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) % Fertigation (14x) nfk < 60% N 8 mm/d ZDV red. nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) % Fertigation (14x) ZDV red. Modell Deutscher Wetterdienst GD 5% (Scheffé) a = 137 dt/ha ;

42 -())96# % Schlauchposition Bewässerung <35 <>33/55 Ertrag dt/ha >55 mm unbewässerte Kontrolle nfk < 60% N 8 mm/d DKV nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) % Fertigation (14x) nfk < 60% N 8 mm/d ZDV nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) % Fertigation (14x) nfk < 60% N 8 mm/d ZDV red. nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) % Fertigation (14x) ZDV red. Modell Deutscher Wetterdienst ;(

43 -())96# % N & * 4 +G.C /Q & /5 ;:

44 -())96# % Schlauchposition Bewässerung Befall Befallsstufe Befallseffekt Faktor unbewässerte Kontrolle 1 1 nfk < 60% N 8 mm/d 3,5 2,5 3,5 DKV nfk < 80% N 4-5 mm 3,5 2,5 3,5 20 % Fertigation ( 4x) 4,3 3,3 4,3 50 % Fertigation (14x) 4,5 3,5 4,5 nfk < 60% N 8 mm/d 3,5 2,5 3,5 ZDV nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) % Fertigation (14x) 2,5 1,5 2,5 nfk < 60% N 8 mm/d 2,5 1,5 2,5 ZDV red. nfk < 80% N 4-5 mm % Fertigation ( 4x) 3,5 2,5 3,5 50 % Fertigation (14x) ZDV red. DWD-Modell & * 4+ G R.5 ;;

45 -())96# % ( 1 8 +#1M:)4 8 "1M<) M(A4 8 1M M<D4 8, % 1M;)4 8 1M<4.! ;<

46 -())96#L"$# /#())9 3L"$#+% =.#$38 % % % / & O 9 /.#$3$/#3"% #/= #"3/2 8 3 =% " A H9 I1 "CMGC" 4*5 L"$.#$3 =% + )A 2 3 /#% + ) C " ;>

47 -86$() Witterungsverlauf und Verlauf des Bodenwassers 30 Niederschlag [mm] Bewässerung [mm] Verdunstung [mm] Sickerwasser [mm] 20 Temperatur [ C] 5@ LfL-Wetterstation Nr. 055, Obersteinbach Mai Juni Juli August Klimatische Wasserbilanz pflanzenverfügbares Bodenwasser [mm] pflanzenverfügbares Bodenwasser (unbewässerte Kontrolle) [mm] 10 Gaben, 80 mm 1 ( P :; < A 8 2 4, *C.C ""5 100% nfk [mm] 65% nfk [mm] ; )C %" S ## < ;A

48 -86$() Witterungsverlauf und Verlauf des Bodenwassers 30 Niederschlag [mm] Bewässerung [mm] Verdunstung [mm] Sickerwasser [mm] 20 Temperatur [ C] 5 LfL-Wetterstation Nr. 017, Köfering Mai Juni Juli August Klimatische Wasserbilanz 23 Gaben, 92 mm 100% nfk [mm] 90 80% nfk [mm] pflanzenverfügbares Bodenwasser (unbewässerte Kontrolle) [mm] pflanzenverfügbares Bodenwasser (unbewässerte Kontrolle) [mm] 1 8 )C # S : < ( P 8" < A % *C C ""5 ;D

49 L"$#1& nutz. Feldkapazität 70 mm 100 mm 130 mm Grenzwert / % nfk Wassergabe / mm Trockenstandort Abenberg (RH) S/W = 15% Wasserbedarf / mm Versickerung / mm Trockenstandort Thalmassing (R) S/W = 29% Wasserbedarf / mm Versickerung / mm Feuchtstandort Freising S/W = 24% Wasserbedarf / mm Versickerung / mm Feuchtstandort Esting (FFB) S/W = 46% Wasserbedarf / mm Versickerung / mm C 7 ; O 4LL;G""L5 #/"% 98 6P ;C

50 17 4,+;" ' N ' N G1 * * F 1 ((% % ((% % ((% % 9 1 )>:% % )>)% % "C#" 7 B &1 (<# ()# ()# 1 );% );% );% 451 )>* )D* )D* 7 B $1 A;)% 1D#4 ;>>% 1)#4 ;>>% 1)#4 $1 <))% >))% :))% 1 : O : O O 2 $1 ;)Q ))Q ))Q 1 "C8 T2 "CM T2 "C"8 T2 <)

51 System Zeit Akh/(ha a) Kosten Lohn Maschinen Wasser Summe /(ha a) Beregnungsmaschine Einzelregner 2, Beregnungsmaschine Düsenwagen 3, Rohrberegnung 9, Tropfbewässerung (druckkompensiert, 16, Dammkrone) (Quelle: KTBL Feldbewässerung, 2009) Tropfbewässerung: Zwischen jedem 2. Damm, druckkomp. 9, Dammkrone, drucksensitiv 16, Zwischen jedem 2. Damm, drucksensitiv 9, (eigene Berechnungen, basierend auf KTBL) ( * <

52 5#3=.#$3 1 -# =& / /$4 & 8 6 6". 1 2 <(

53 # () 6 1 $% R& #= #/$331())4 "5 36 % % E A 6 F!..GC 0 G / A & (G7 4 5,&+ U$ F$ &N7 $.&7 F- <:

54 1 /S0% % 63$ + 7 N! 0 /1##4 1 % "164,&+ U$ F$ &N7 $.&7 F- <;

55 -())9## Schlauch- Feuchte- Wasser Wassergaben position Bewässerung Grenzw. -gabe Menge Anzahl / % nfk / mm/d / mm unbewässerte Kontrolle - - ab 10 cm Aufwuchs DKV ab Blüte % Fertigation (14x) ZDV wie Dammkronenverfahren ZDV red. wie Dammkronenverfahren DKV Modell Deutscher Wetterdienst <<

56 (-())9 % Schlauch- Feuchte- Wasser Wassergaben position Bewässerung Grenzw. -gabe Menge Anzahl / % nfk / mm/d / mm unbewässerte Kontrolle - - ab 10 cm Aufwuchs ab 10 cm Aufwuchs DKV ab 10 cm A., TA 50 cm ab Blüte % Fertigation (4x) % Fertigation (14x) ZDV ZDV red. ZDV red. Modell Deutscher Wetterdienst wie Dammkronenverfahren wie Dammkronenverfahren <>

Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln

Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Institut für Landtechnik und Tierhaltung: Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier, Dr. Martin

Mehr

Tropfbewässerung im Kartoffelbau

Tropfbewässerung im Kartoffelbau Tropfbewässerung im Kartoffelbau Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Institut für Landtechnik und Tierhaltung: Dr. Martin Müller, Hans Kirchmeier, Dr. Markus

Mehr

fung der Schlauchposition (Dammkrone, Zwischendamm), den sinnvollen Bodenfeuchtegrenzwert,

fung der Schlauchposition (Dammkrone, Zwischendamm), den sinnvollen Bodenfeuchtegrenzwert, Tropfbewässerung von Speisekartoffeln Aktuelle Versuchsergebnisse aus Bayern Das bei uns noch wenig verbreitete Verfahren der Tropfbewässerung wird als besonders wasser- und energiesparend beschrieben.

Mehr

Bewässerung: neue Lösungsansätze?

Bewässerung: neue Lösungsansätze? Bewässerung: neue Lösungsansätze? Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v., Freising Lehrgang für Gutsverwalter und Betriebsleiter Landshut-Schönbrunn, 26. Januar 2016 Veranstalter: LfL Agrarökonomie, Landmaschinenschule

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan

Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v., Freising Straubinger Vortragsreihe, Aiterhofen, 18. Januar 2016 Veranstalter:

Mehr

Schriftenreihe ISSN

Schriftenreihe ISSN Tropfbewässerung im Kartoffelbau Schriftenreihe ISSN 1611-4159 1 2016 Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet:

Mehr

Kartoffel-Bewässerung: Acht Verfahren im Vergleich

Kartoffel-Bewässerung: Acht Verfahren im Vergleich Ackerbau Kartoffel-Bewässerung: Acht Verfahren im Vergleich Immer mehr Landwirte interessieren sich für eine Bewässerung. Welches System ist besser: Überkopf oder per Tropf? Über Erträge und Kosten verschiedener

Mehr

Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen

Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen Dr. Heinz, vti, Braunschweig Gliederung Rahmenbedingungen Düsenwagen Tropfbewässerung Lineartechnik Kreistechnik Teilflächenspezifiche

Mehr

Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung. Dr. Hilde Klauss

Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung. Dr. Hilde Klauss Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung Dr. Hilde Klauss Gliederung Vorstellung des Projektes Methodik Ergebnisse Zusammenfassung 2 Forschungsverbund INKA BB Innovationsnetzwerk Klimawandelanpassung

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Beregnungssteuerung - Überblick der agrarmeteorologischen Grundlagen und Beratungsmöglichkeiten Sächsischer Kartoffeltag Nossen am 17.11.2009 Falk Böttcher Warum ist Bewässerung ein Thema? Welche Ziele

Mehr

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse Bewässerung Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse Bewässerungsverfahren, Bewässerungstechnik, Bewässerungssteuerung Brandenburger Gemüsebautag am 20.02.2013, LVG Erfurt Gliederung Überblick über die

Mehr

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Ackerbau im Rheintal, 14.02.2017, Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe Bewässerung von Sojabohnen Allgemeines zur Sojabohnenbewässerung Trockenheitssensible Stadien der Sojabohne: Blühbeginn: Bildung von Verzweigungen Ansatz der Hülsen: Erhöhung der Kornzahl Hülsenwachstum:

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung 2018 in Riegel, 28.02.2018 Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Masterarbeit Bewässerung auf der Osterhofener Platte: Analyse der

Mehr

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Notwendigkeit einer effizienten Wassernutzung Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Quelle: WWAP, UNESCO 2009 Hochschultagung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Versuch zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani, und/oder Colletotrichum coccodes und/oder Helminthosporium solani an Kartoffeln mit chemischen und biologischen Beizmitteln

Mehr

OPTIMIERUNG DES BEWÄSSERUNGSMANAGEMENTS IM HOPFENBAU unter Berücksichtigung verschiedener Bodenarten und der Biologie von Humulus lupulus

OPTIMIERUNG DES BEWÄSSERUNGSMANAGEMENTS IM HOPFENBAU unter Berücksichtigung verschiedener Bodenarten und der Biologie von Humulus lupulus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft OPTIMIERUNG DES BEWÄSSERUNGSMANAGEMENTS IM HOPFENBAU unter Berücksichtigung verschiedener Bodenarten und der Biologie von Humulus lupulus Tobias Graf Institut

Mehr

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung auf der Hochburg, 09.02.2017 Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel

Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen 1 1 27. Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel Gliederung 1. statistische Daten zur Bewässerung in Sachsen 2. Betriebsbefragung in der Landwirtschaft 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Keine Bewässerungswirkung wegen Regens; Modell bildet zwischenzeitlich extrem niedrigen Bodenwassergehalt aber nicht ab

Keine Bewässerungswirkung wegen Regens; Modell bildet zwischenzeitlich extrem niedrigen Bodenwassergehalt aber nicht ab Keine Bewässerungswirkung wegen Regens; Modell bildet zwischenzeitlich extrem niedrigen Bodenwassergehalt aber nicht ab Buschbohnen Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem ersten Bewässerungsversuch

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Buschbohnen reagierten unabhängig von der Sorte auf eine Bewässerung

Buschbohnen reagierten unabhängig von der Sorte auf eine Bewässerung Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Bewässerungsversuch mit vier verschiedenen Buschbohnensorten am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz im Spätsommer 213

Mehr

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Bewässerung Klima-/Wettersituation und Wasserbedarf der Kartoffel Was bringt Bewässerung in Kartoffeln Wirtschaftlichkeit der Bewässerung

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf. durch Modelle aber allgemein überschätzt

Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf. durch Modelle aber allgemein überschätzt Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf von Buschbohnen; Bodenwassergehalte durch Modelle aber allgemein überschätzt Buschbohnen Bewässerung Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch

Mehr

Erziehung und Schnitt bei Apfel Pillnitzer Kernobsttag Versuche zur Bewässerungssteuerung bei Apfel Versuchsergebnisse Stand 2011

Erziehung und Schnitt bei Apfel Pillnitzer Kernobsttag Versuche zur Bewässerungssteuerung bei Apfel Versuchsergebnisse Stand 2011 Erziehung und Schnitt bei Apfel Pillnitzer Kernobsttag 28.01.2010 Versuche zur Bewässerungssteuerung bei Apfel Versuchsergebnisse Stand 2011 Gliederung 1. Zielstellung der Bewässerung im Apfelanbau 2.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost 1. Einlegegurken parthenokarpsortenversuch 2016 - Standort Haidlfing 2. Einlegegurken N-Düngeversuch 2016 - Standort Neusling Gelbes Heft : ab Seite 45! Markus Göttl Straubinger Vortragsreihe bayerischer

Mehr

Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald. Bewässerung im Gartenbau. optimal bewirtschaftet

Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald. Bewässerung im Gartenbau. optimal bewirtschaftet Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald Bewässerung im Gartenbau optimal bewirtschaftet Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau

Mehr

Bewässerung Eine Strategie zur Verstetigung von Menge und Qualität im Kartoffelanbau und der Kartoffelvermarktung

Bewässerung Eine Strategie zur Verstetigung von Menge und Qualität im Kartoffelanbau und der Kartoffelvermarktung Bewässerung Eine Strategie zur Verstetigung von Menge und Qualität im Kartoffelanbau und der Kartoffelvermarktung Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel Landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung Qualitätsspeiseerdäpfel am 24.11.2010 in Bonn Ekkehard Fricke - Technik, Zeitpunkt, Intensität

Mehr

Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich

Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich Zwiebeln Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch mit

Mehr

Bewässerungssteuerung

Bewässerungssteuerung Bewässerungssteuerung Einführung Optimales Wachstum der Pflanzen erfordert neben ausreichender Düngung, optimalem Pflanzenschutzmanagement und guter Kulturführung, eine der Pflanzenentwicklung angepasste

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel Heutige Feldbewässerung in der Praxis und Möglichkeiten der Effizienzsteigerung Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel Fachgespräch - Technik, Zeitpunkt, Intensität Be- und Entwässerung in der

Mehr

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Untersuchungen

Mehr

Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau Nutzen & Kosten

Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau Nutzen & Kosten Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau Nutzen & Kosten Bewässerungstag, Rheinstetten 30.01.2012 Dr. Andreas Teichert SG Gemüsebau/Technik LVG Heidelberg Agritechnica 2009 / Folie 1 Potential

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan?

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan? Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan? F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 213 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Verantwortlich: Ing. C. Gabler (WBS Krems) Ing. E. Kührer (WBS Krems) Watermark Sensor: FDR/TDR Sensor:

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016

Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016 Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016 Wetter Ergebnisse Abdeck- und Bewässerungsversuch Messung mit ZIM-Plant- Technologie Frühe Blattanalysen, Sollwerte für

Mehr

Variation der Trockenstresswahrscheinlichkeit in Deutschland

Variation der Trockenstresswahrscheinlichkeit in Deutschland Variation der Trockenstresswahrscheinlichkeit in Deutschland Heike Puhlmann, Peter Hartmann Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Paul Schmidt-Walter Nordwestdeutsche Forstliche

Mehr

Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bewässerungswirkung von unterschiedlichen Verfahren bei Kartoffeln in Thüringen

Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bewässerungswirkung von unterschiedlichen Verfahren bei Kartoffeln in Thüringen Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dr. Uwe Rößler, Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen, VF Straußfurt Bewässerungswirkung von unterschiedlichen Verfahren bei Kartoffeln in

Mehr

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes auf Basis der PENMAN-Werte Markerbsen Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch

Mehr

Versuchswesen Gemüsebau

Versuchswesen Gemüsebau Versuchswesen Gemüsebau Versuchsergebnisse aus dem FB Gemüsebau der LVG in Erfurt Versuchsergebnisse 2015 und Ausblick 2016 24. Thüringer Gemüsebautag am 09.12.2015, LVG in Erfurt Versuche im FB Gemüsebau

Mehr

Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft?

Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft? Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft? Vortrag im Rahmen der Tagung: Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel am 12. -13. Oktober 2016 in Bonn Gliederung - Klima, Böden, Wasserbedarf

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen 24. Thüringer Obstbautag an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt Monika Möhler, Fachbereichsleiter

Mehr

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Möglichkeiten der Beregnungssteuerung LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Wetter und Beregnungszeitspannen - jedes Jahr andere Herausforderungen Klimatische Wasserbilanzen

Mehr

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

Bewässerungs-App. Ein webbasiertes Entscheidungssystem für bedarfsgerechtes Bewässern BERATUNGSBLATT.

Bewässerungs-App. Ein webbasiertes Entscheidungssystem für bedarfsgerechtes Bewässern BERATUNGSBLATT. BERATUNGSBLATT Ein webbasiertes Entscheidungssystem für bedarfsgerechtes Bewässern www.alb-bayern.de/lfb_app Landtechnik Forum Bayern, Verfasser: Dr. Martin Müller, ALB Bayern e.v. Dr. Markus Demmel, Bayerische

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz in Winterraps Versuch zur Beurteilung der Notwendigkeit, der Terminierung und der Mittelwahl Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. zur Bewässerung - Beregnungsbedürftigkeit, -würdigkeit - allg. Anforderungen und Wasserbereitstellung - Bewässerungsverfahren: - Reihenregner - mobile Beregnungsmaschinen

Mehr

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Dr. Sabine Seidel, Professur Pflanzenbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Uni Bonn Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Übersicht 1 Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

IMIR Tagung, , Aesch Lohnt sich die Bewässerung im Körnermaisanbau?

IMIR Tagung, , Aesch Lohnt sich die Bewässerung im Körnermaisanbau? IMIR Tagung, 22.02.2016, Aesch Lohnt sich die Bewässerung im Körnermaisanbau? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg 20 D-76287

Mehr

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Angela Riedel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenbau / Beregnung Fachverband Feldberegnung Gliederung 1: Auf Petrus

Mehr

Bearbeiter: Hans Dieter Bierig Datum: Obstland Dürrweitzschen AG OT Dürrweitzschen Hauptstraße Thümmlitzwalde

Bearbeiter: Hans Dieter Bierig Datum: Obstland Dürrweitzschen AG OT Dürrweitzschen Hauptstraße Thümmlitzwalde Bearbeiter: Hans Dieter Bierig Datum: 24.11.09 Stand: 31.12.2008 Anbauflächen in der Obstland Dürrweitzschen AG 2008 Apfel Birne Pflaume Süßkirsche Sauerkirsche Johannisbeere Himbeere Stachelbeere Haselnuss

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zum Einfluss einer auf den Befall des Gelbverzwergungsvirus der Gerste (BYDV) und Weizenverzwergungsvirus (WDV) in Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Hochschule Anhalt Tagung VLK BAD 2015 Ausgewählte Klimaparameter am Standort Bernburg (Böttcher,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zur gezielten Krankheits und Schädlingsbekämpfung in Ackerbohnen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den staatlichen Versuchsstationen Puch und Neuhof

Mehr

Beregnungsempfehlung in Thüringen - Hilfestellung für die Praxis

Beregnungsempfehlung in Thüringen - Hilfestellung für die Praxis Beregnungsempfehlung in Thüringen - Hilfestellung für die Praxis Gliederung Vorbemerkung zur TLL-Beregnungsempfehlung Ziel der Beregnungsempfehlung Beregnungsempfehlung in Thüringen Zusammenfassung TLL-

Mehr

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser?

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser? Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser? StMELF Dem Klimawandel gewachsen sein Würzburg, 14.07.2016 Dr. Jörg Neumann Referat Grundwassermonitoring Grundwasser als natürliche Ressource

Mehr

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Ingenieurbüro für Bewässerungsplanung und Projektierung Dirk Borsdorff Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Themen 1. Ziel der Berechnung

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Unterflurbewässerung und Überkopfberegnung bei Körnermais (BER 12-01) 3 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope. Potential der Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope. Potential der Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Potential der Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln & Theodor Ballmer 24. Januar 214 Zukünftige Bedeutung der Kartoffel bedeutend

Mehr

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Standort: Loibenberg Weingut Knoll Sandgrube Wein & Obstbauschule

Mehr

Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena. Bewässerung von ausgewählten Heil- und Gewürzpflanzen in Thüringen

Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena. Bewässerung von ausgewählten Heil- und Gewürzpflanzen in Thüringen Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Bewässerung von ausgewählten Heil und Gewürzpflanzen in Thüringen Bewässerung von ausgewählten Heil und Gewürzpflanzen in Thüringen Klimatrend

Mehr

Einlegegurken parthenokarpsortenversuch Standort Haidlfing

Einlegegurken parthenokarpsortenversuch Standort Haidlfing Einlegegurken parthenokarpsortenversuch 2015 - Standort Haidlfing Rote Bete Sortenschauversuch 2015 - Standort Aufhausen- Markus Göttl Industriegemüsebautag 2015 Veitshöchheim, 10. Dezember 2015 Kulturverlauf

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September 2013 - Bioland Beratung - Jonathan Kern Übersicht Die Soja im Vergleich Trocknungskosten Erzeugerpreis Beispiel Bewässerung Zusammenfassung Sojabohne

Mehr

Wassernutzungseffizienz von Energiepflanzen

Wassernutzungseffizienz von Energiepflanzen Dr. Siegfried Schittenhelm Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Wassernutzungseffizienz von Energiepflanzen Niederschlag niedrig sehr niedrig mittel hoch 2 Hintergrund Standortangepasste Anbausysteme

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick Bewässerungssteuerung Vor und Nachteile unterschiedlicher Methoden der Bewässerungssteuerung im Freiland Fachgebiet Gemüsebau Prof. Dr. PeterJ. Paschold www.fagm.de 1 1. Bewässerungsversuche in der 2.

Mehr

Sojatag, , Dasing Bewässerung von Sojabohnen

Sojatag, , Dasing Bewässerung von Sojabohnen Sojatag, 13.01.2016, Dasing Bewässerung von Sojabohnen Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Tel. 0721/9518-211

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung P. Lasch, F. Suckow, M. Gutsch Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Kiefern-Mischbeständen unter Klimawandel und Bewirtschaftung OakChain-Abschlusstagung 11. November 29 Eberswalde Fragestellung Wie beeinflusst

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Landbauforschung Sonderheft 328 (2009) 43 Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Prof. Dr. Peter-Jürgen Paschold, Jürgen Kleber, Norbert Mayer 1 1 Einleitung Viele Gemüsearten reagieren wesentlich

Mehr

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer Wasserhaushalt Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Dipl.-Ing. Erwin Murer Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Wasserhaushalt - physikalische Anforderungen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Kapitel 12 Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung 113

Kapitel 12 Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung 113 Kapitel 12 Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung 113 12 Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung Dr. Thomas de Witte Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 12.1 Einleitung Kein Wirtschaftsbereich hängt

Mehr