Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Ähnliche Dokumente
Energiestrategie 2030

Brandenburger Städte in der Energiestrategie 2030

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Windenergie die gelebte Vision

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Fördermöglichkeiten und Projekte des Landes Brandenburg im Bereich Energiespeicher und Systemintegration

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Klein, dezentral und kompliziert?

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Was ist ein Smart Grid?

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Energiewende Status und zukünftige

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Das EEG 2014 im Überblick

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Energiewende in Deutschland

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München,

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Energiezukunft in Österreich und Europa

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Fachtagung Elektromobilität

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Virtuelle Kraftwerke als Zukunft der Energieversorgung

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Welche Technologien brauchen wir?

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Referat 23 Energiepolitik und -wirtschaft Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg 23. Mai 2012 23.05.2012 10:46 MWE, Ref. 23 1

Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Status Quo - Energiewirtschaft - Klimaschutz - Energiebedingte CO 2 -Emissionen - Zielsetzungen 3. Herausforderungen 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 PV Wind-Onshore Wind-Offshore 20'000 10'000 0 1 501 1001 1501 2001 2501 3001 3501 4001 4501 5001 5501 6001 6501 7001 7501 8001 8501 Quellen: ZAB, Prognos AG 23.05.2012 2

1. Rahmenbedingungen Dynamische Entwicklung des nationalen und internationalen Rahmens Energiepolitik Brandenburgs stellt sich den Herausforderungen Erneuerbaren-Energien-Gesetz als erfolgreiches Markteinführungsmodelle für Erneuerbaren Energien Energiewende Transformation des Energiemixes (weitere Verschiebung des Schwerpunktes zu den Erneuerbaren Energien) Bürgerinnen und Bürger fordern breite Beteiligungsprozesse (z.b. Beteiligung im Rahmen der Erstellung der Energiestrategie 2030: Beteiligung von Experten sowie Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden (über 50 Expertengespräche, vier Strategiewerkstätten mit über 100 Beteiligten, 55 Stellungnahmen, Landtagsanhörung) 3

2. Status Quo Energiewirtschaft Brandenburg ist Schrittmacher beim Einsatz Erneuerbarer Energien (16 % EE am PEV, 46 % EE am Bruttostromverbrauch) Brandenburg ist Energieexport und -transitland (Stromexport aus BB über 50 %, Export von Raffinerieprodukten über 60 %) BB trägt zur Versorgungssicherheit in Deutschland bei Stromnetze sowie fehlende Akzeptanz sind Engpässe Steigende Strompreise belasten Bürger und Wirtschaft Brandenburg und Berlin arbeiten im Bereich der Energietechnik eng zusammen (Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg) Fotos: ZAB 4

2. Status Quo Energiewirtschaft Zielerreichungsvergleich Bund-Land beim Bruttostromverbrauch Bruttostromerzeugung und Bruttostromverbrauch [TWh] 30 25 20 15 10 Beitrag Bruttostromerzeugung der Erneuerbaren EE Energieträgern am Bruttostromverbrauch zum Primärenergieverbrauch 5 0 21,1 19,8% 4,2 prozentuale Anteile der Bruttostromerzeugung EE am Bruttostromverbrauch [%] Bruttostromverbrauch (Land Brandenburg) [TWh] Bruttostromerzeugung Erneuerbare Energieträger (Land Brandenburg) [TWh] 21,2 23,5% 5,0 20,6 20,6 29,7% 6,1 41,1% 21,0 39,8% 19,6 43,6% 8,5 8,3 8,5 20,4 45,5% 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010* * zum Teil vorläufige Werte / Schätzungen 9,3 Ziele der Bundesregierung Jahr 2050: 80% Jahr 2040: 65% Jahr 2030: 50% Jahr 2020: 35% 5 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Quellen: ZAB Energie Prozent [%]

2. Status Quo Energiewirtschaft Verschiebung der Schwerpunkte zu Erneuerbaren Energien sowie ab der Energiestrategie (ES) 2030 zu Systemanpassung und Konvergenz Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch:» ES 2010 = 5 %» ES 2020 = 20 %» ES 2030 = 32 % (inkl. Umbau des Energiesystems) Akzeptanz und Beteiligung erstmals in der Energiestrategie des Landes Brandenburg verankert Fotos: ZAB 6

2. Status Quo Klimaschutz Seit Beginn der internationalen Klimaschutzpolitik: Höchste Konzentration von CO 2 in der Erdatmosphäre Höchste Klimagasemissionen Auslaufen des Kyoto-Abkommen z.z. kein Nachfolgeabkommen Heute: 2-Grad-Ziel könnte verfehlt werden 3-Grad Temperaturanstieg erwartet IEA erwartet weiterhin Zunahme des fossilen Energieverbrauchs mit Schwerpunkt in China, Indien und Nordamerika 7

2. Status Quo Klimaschutz Seit Beginn der nationalen Klimaschutzpolitik: Klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung gilt als wirtschaftlich machbar Beispiele: Mit dem Plus-Energie-Haus ist das im Gebäudebereich schon heute Realität Strom, Wasserstoff und Methan aus Erneuerbaren Energien sind Basis für Modellprojekte klimaneutraler Mobilität Fotos/Grafiken: ZAB, Energiequelle, Enertrag, Total 8

2. Status Quo Energiebedingte CO 2 -Emissionen Zielerreichungsvergleich Bund-Land bei den energiebedingten CO 2 -Emissionen prozentuale Veränderung der CO 2 -Emissionen [%] Beitrag Entwicklung der Erneuerbaren CO2-Emissionen Energieträgern im Land zum Brandenburg Primärenergieverbrauch 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% -70% -80% -90% -30,6% -31,8% -32,3% -33,8% -33,8% -36,4% -39,0% -38,6% 1990 2000 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010* * zum Teil vorläufige Werte / Schätzungen jährliche Veränderung gegenüber 1990 (Land Brandenburg) Ziele der Bundesregierung (beziehen sich auf alle Klimagasemissionen; ca. 90% CO 2 ) Jahr 2020: -40% Jahr 2030: -55% Jahr 2040: -70% Jahr 2050: -85% 9

2. Status Quo Energiebedingte CO 2 -Emissionen Im Energieexport und -transitland Brandenburg tragen die energiebedingten CO 2 -Emissionen zu über 90 % zu den Gesamtklimagasemissionen des Landes bei. Senkung der energiebedingte CO 2 -Emissionen:» ES 2010 = 53 Mio. t» ES 2020 = 54,6 Mio. t» ES 2030 = 25 Mio. t (mit CCS) Brandenburg ist bilanziell auch für die herstellungsbedingten CO 2 - Emissionen von exportiertem Strom und exportierten Raffinerieprodukten verantwortlich Importländer haben dadurch günstigere CO 2 -Bilanzen 10

2. Status Quo Zielsetzungen aktueller Stand zur Zielerreichung der Energiestrategie 2020 162,0% Land Brandenburg (Veränderung gegenüber dem Jahr 2007) Deutschland (Veränderung gegenüber dem Jahr 2008) 41,0% -20,0% -30,0% Vergleich der BB-Ziele mit den nationalen Zielvorgaben des Bundes für 2030 Anteil der Bruttostromerzeugung Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch * Veränderung gegenüber dem Jahr 1990 Reduzierung des Primärenergieverbrauchs -72,0% -55,0% Reduzierung der Kohlenstoffdioxid- Emissionen* 11

3. Herausforderungen Systemintegration der Erneuerbaren Energien und Konvergenz der Energieinfrastrukturen (Strom, Gas, Wärme) muss gelingen: Volatilität und Dezentralität der Erneuerbaren Energien Netzausbau, Netzintegration Netzengpässe und fehlende Speicher Energieeinsparung, Energiespeicherung Versorgungssicherheit zu akzeptablen Kosten durch Erneuerbare Energien Smart Grid, Smarte Tarife Schwindende Akzeptanz bei allen Technologien (konventionell, regenerativ) und Strukturen (Kraftwerke, Netze, Speicher) Transparenz, Beteiligung 12

3. Herausforderungen Konventionelle Technologien als Brücke erforderlich: Umwelt- und Klimaverträglichkeit Umsiedlungsproblematik Prognostizierte Beschäftigungsentwicklung in der Energiewirtschaft Brandenburgs bis 2030 Rückgang im Braunkohlensektor: rund 4.000 Arbeitsplätze (in der Lausitz) Zuwachs im Bereich der Erneuerbaren Energien: rund 2.500 (landesweit, nur Wartung und Installation) Fotos: ZAB 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

Anhang 15

1. Rahmenbedingungen IPCC (Sonderbericht 2011: bis 2050 rund ¾ Anteil EE möglich 560 Mrd. t CO 2 -Einsparung 2 Ziel noch erreichbar Klimarahmenkonvention Energiewende in Deutschland (inklusive Gesetzesänderungen, u.a. EEG-Novelle, EnWG, NABEG, CCS-Gesetz, ) 6. Energieforschungsprogramm Die Leitplanken der Brandenburger Energiepolitik Energie- und Klimakonzept der EU (u.a. gezielter Ausbau der Erneuerbaren Energien, europaweiter Netzausbau, ) EU-Förderung Leitstern 2008 und 2010 Energieexportland Cluster Energietechnik Berlin- Brandenburg Energiestrategie 2020 und deren Weiterentwicklung 16

2. Status Quo Energiewirtschaft Beitrag der Erneuerbaren Energieträgern zum Primärenergieverbrauch 125 120,0 25% Sonstige** Entwicklung der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch Beitrag zum Primärenergieverbrauch [PJ] 100 75 50 25 0 38,7 6,2% Biomasse Solarenergie Windkraft Anteil der Erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch [%] 45,9 6,8% 57,3 8,7% 76,3 11,7% 80,4 12,5% 89,0 14,2% 100,7 2004 2005 2006 2007 2008* 2009* 2010* 2020 15,6% * zum Teil vorläufige Werte, Berechnungen nach LUGV für die Jahre 2008, 2009 und 2010 ** Wasserkraft, Klär- und Deponiegas, etc. 20,0% Ziel Energiestrategie Brandenburg 2020 20% 15% 10% 5% 0% Quellen: ZAB Energie 17

2. Status Quo Energiewirtschaft Entwicklung des Primär- und Endenergieverbrauchs pro Einwohner Quellen: ZAB Energie 18

2. Status Quo Energiewirtschaft Zielerreichungsvergleich Bund-Land beim Primärenergieverbrauch prozentuale Veränderung des Primärenergieverbrauchs [%] 10% 0% -10% -20% -30% Bruttostromerzeugung EE am Bruttostromverbrauch 6,8% 5,1% 3,5% 1,9% -0,2% 2,8% 2004 2005 2006 2007 2008* 2009* 2010* * zum Teil vorläufige Werte / Schätzungen jährliche Veränderung gegenüber 2004 (Land Brandenburg) Ziele der Bundesregierung Jahr 2020: -30% Jahr 2050: -50% Quellen: ZAB Energie 19

2. Status Quo Energiebedingte CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen nach Sektoren [Mio. t] 100,0 91,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 CO 2 -Emissionen nach Sektoren 12,4 3,3 11,5 Haushalte und Kleinverbraucher Verkehr Industrie/ Verarbeitendes Gewerbe Kraft- und Heizwerke, Raffinerie 63,2 62,0 61,6 60,2 60,3 4,8 4,7 5,4 5,0 3,8 6,0 5,4 5,4 5,5 5,3 5,4 5,1 3,4 4,5 4,6 57,9 55,5 55,9 4,1 4,2 4,2 5,3 5,4 5,4 3,5 3,9 3,5 63,8 46,9 46,8 47,4 45,3 46,5 45,0 42,0 42,8 Entwicklung der CO 2 -Emissionen nach Sektoren 10,0 0,0 1990 2000 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010* * zum Teil vorläufige Werte / Berechnungen nach LUGV für das Jahr 2009 und 2010 20

3. Herausforderungen Installierte und tatsächlich gesicherte Leistungen des Deutschen Kraftwerksparks Quelle: BMWI Mai 2011, Wirtschaftsrat 2011 Übersicht über Netzgebiete der Verteilungsnetzbetreiber, die bislang von einem Einspeisemanagement betroffen waren. Quelle: Ecofys Germany GmbH 21

4. Neuer Schwerpunkt Netzausbau Systemanpassung Energietechnik Windkraft + Photovoltaik + Netzlänge Intelligente Netze Effizienz Innovative Speicherung Power-to-Gas Hybridkraftwerk esolcar Virtuelles Kraftwerk Abwärmenutzung Kraft-Wärme-Kopplung Fotos/Grafiken: ZAB, Energiequelle, Enertrag 22

4. Neuer Schwerpunkt H 2 O O 2 Elektrolyse, H 2 -Speicher H 2 anteilige H 2 -Direkteinspeisung und Konvergenz Konzept zur Verknüpfung der Strom-, Gas- und Wärmenetze, insbesondere zur Zwischenspeicherung von überschüssigem Strom aus Erneuerbaren Energien über Wasserstoff und Methan (nach Sterner 2009 und Fraunhofer IWES 2011, überarbeitet, vereinfacht) CO 2 CO 2 -Gewinnung: - Atmosphäre, - Kraftwerke, - Industrie etc. Sonstige konventionelle Kraftwerke Biomasse Solar Sonstige Erneuerbare Wind CO 2 Stromnetz inkl. Speicher CO 2 CO 2 CO 2 -Speicher CO 2 KWK, GuD, Gaskraftwerke (Nah-)Wärmenetz inkl. Speicher Methanisierung H 2 O CH 4 Endverbrauch: Strom, Wärme, Mobilität Gasnetz inkl. Speicher 23

4. Neuer Schwerpunkt Systematische Weiterentwicklung der Energiestrategie Definition der Ziele und Erarbeitung eines Handlungskonzeptes Überprüfung Überprüfung Ggf. Anpassung der Ziele und des Handlungskonzeptes Umsetzung Umsetzung Monitoring Monitoring 24