Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Ähnliche Dokumente
KOOPERATIONS- KALENDER

Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Konzept zum flexiblen Schulanfang

in der Wichtiges aus unserer Schule

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Kooperationsvereinbarung

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Jahresplanung Kindergarten

Kindergarten. Oberwil-Lieli. Aufgaben Ziele Reglement. (Ausgabe 2015)

Info-Elternabend Vorschule am 28. Januar 2015

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Partnerschaftliche Zusammenarbeit im Übergang Kita - Grundschule nach dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Gemeinsames Programm zur Durchführung der Maßnahmen der Sprachförderung und der Maßnahmen zum Übergang Kindergarten Schule

Übergänge fließend gestalten

Hallo liebes Schulkind!

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Friedrich-Ebert-Schule. Informationen für Eltern von Schulanfängern

Sehr geehrte Eltern, Was bedeutet es eigentlich, wenn Ihr Kind demnächst ein Schulkind sein wird?

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

Ganztagskleinklasse / Blisse I für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Autismus

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

Entwicklung der Schulpartnerschaft

Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge 2015/16.

Familienklassen an Grundschulen

Konzeption Kath. Kindergarten St. Bernhard, Talstr. 36, Eppingen Herausforderungen für unsere Großen

Schulberatung und Migration

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Handreichung für Eltern

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Kindergarten Windisch

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Lernkulturentwicklung

Bildungsregion Schwäbisch Hall

schulanfang schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Klasse zur besonderen Förderung (KbF)

Kooperationskonzept der Grundschule Evesen (beschlossen im Schulvorstand vom u. in der Gesamtkonferenz vom )

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Wichtiges für den Schulalltag

Antrag zur Anmeldung an der Gutenbergschule

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Jahrgang Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Konzept zur Umsetzung der Schulanfangsphase (Saph) in jahrgangsbezogenen Lerngruppen

Fragen (FAQs) und Antworten zur Haftung

>> Die vier Jahreszeiten << Projekt Präsentation

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

Schulkindergarten an der Alb

FLEX. Die flexible Schuleingangsphase an der Grundschule Borgsdorf

SOZIALRECHTLICHE FORTBILDUNG TEIL 3

Berufsbegleitende Teilzeiterzieherausbildung in der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift in Darmstadt. Eine Zwischenbilanz

Unser Kind kommt in die Schule. Informationen für zugewanderte Eltern. Hessisches Kultusministerium

NORDSCHULE. bärenstark. vielfältig. Offene Ganztagsschule

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Alles Wissenswerte über Ihre Grundschule

MONTESSORI IM OLYMPIAPARK. Hilf mir, es selbst zu tun. MONTESSORISCHULE

Geschwister-Scholl-Schule Grundschule Gengenbach

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße

Checkliste 1.Klassen

GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor!

Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation

Zum Ende der Erprobungsstufe findet die Versetzung in die 7. Klasse statt, womit die Schülerinnen und Schüler dann die gymnasiale Eignung erreichen.

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

Stiftung Kinderbetreuung

Projektprüfung und Projektpräsentation

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Elternleitfaden des des Hortes Hortes

Elternrundbrief 2011/12 Nr November 2011

Transkript:

Schulanfang Erste Schritte in die Schule Was kommt da auf uns zu? Wie sehr muss der gewohnte Tagesrhythmus sich ändern? Wird unser Kind sich in der neuen Umgebung wohlfühlen? Wird es unsere Hoffnungen und wird es die Anforderungen im Unterricht erfüllen können? Sowohl Kinder wie Eltern haben oft Angst vor der neuen Situation und den unbekannten Aufgaben, die der Schulbesuch mit sich bringen wird. Durch rechtzeitige Informationen der Eltern über alle Schritte der Schulaufnahme und durch vielfältige Kontakte mit der aufnehmenden Schule - Personen, Räumlichkeiten, Unterricht sollen Unsicherheiten ab- und eine allmähliche Vertrautheit aufgebaut werden. 1. Die Wilhelm-Busch-Schule erhält vom Einwohnermeldeamt Listen mit den Namen der künftigen Schulanfänger. 2. Zur Schulanmeldung begegnet das Kind seiner zukünftigen Schule zum ersten Mal. Im September/Oktober vor dem Einschulungsjahr gibt es einen Termin zur Sprachstandserfassung und zur Schulanmeldung. Zwei Lehrkräfte überprüfen in spielerischen Situationen und kleinen Kindergruppen den Stand der Sprachentwicklung: O O Wortschatz Sprachverständnis (Anweisungen verstehen und umsetzen, Verstehen des Inhalts)

O Auffälligkeiten im Satzbau und in der Aussprache Diese Überprüfung dauert maximal 30 Minuten. Sollten Auffälligkeiten festgestellt werden, ist bis Schulanfang noch genug Zeit für eine gezielte Förderung, z.b. in Form von Vorlaufkursen. Parallel dazu läuft die Anmeldung im Sekretariat, die die Eltern während dieses Termins ihrer Kinder erledigen können. Hier gibt es erste Möglichkeiten des Kontakts zur Schule (Fragen, Informationen). Das Stammbuch wird benötigt. Kann-Kinder werden nicht automatisch eingeladen, die Eltern, die ihre Kinder vorzeitig einschulen möchten, initiieren diese Anmeldung von sich aus, dafür gibt es Termine bei der Schulleiterin, Frau Stelzer-Dasbach. 3. Im Jahr vor Schulbeginn hängen in den Kindertagesstätten feste Zeitpläne mit allen Terminen aus, sie sind auch auf der homepage der WBS einzusehen. Termine, die nicht wahrgenommen werden können, werden im Einzelfall umgelegt. Im letzten Kindergartenjahr läuft eine enge Zusammenarbeit der Schule Ansprechpartnerin ist Frau Nicola Otto, Leiterin der Vorklasse mit den Erzieherinnen im Einzugsgebiet: Gemeinsame Elternabende in den Kindertagesstätten Treffen des Arbeitskreises Kindergarten Grundschule mit dem Ziel sich auszutauschen, den Übergang fließend zu gestalten und Einzelgespräche über Verhaltensauffälligkeiten zu führen. Für Kinder, bei denen bereits im Kindergarten festgestellt wird, dass sie mit dem Besuch der Regelschule überfordert sein werden, muss bis zum 15. Januar des Einschulungsjahres eine Überprüfung auf sonderpädagogischen Förderbedarf beantragt sein. Dieser Termin darf nicht versäumt werden, weil sonst unterstützende Maßnahmen wie Integration in die

Regelschule oder Aufnahme in eine Förderschule (Sprachheilschule o.ä.) nicht mehr berücksichtigt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Kindergarten und Schule ist zwingend erforderlich. 4. Ende Januar /Anfang Februar werden die Eltern der künftigen Schulanfänger zu einem Informationsabend in die WBS eingeladen. Frau Stelzer-Dasbach, Rektorin der WBS, erläutert den organisatorischen Ablauf der Schulaufnahme, gibt Informationen über Schulprofil und Schulalltag und beantwortet Fragen zu Stundenplangestaltung, Betreuungsmöglichkeiten, Schulweg, Versicherung sowie auch zu pädagogischen Zielsetzungen der Schule. Eine Besichtigung der Klassenräume der Vorklasse und einer ersten Klasse soll den Eltern einen Eindruck vermitteln, in welcher Umgebung und mit welchen Materialien ihr Kind arbeiten wird. An diesem Abend hält auch Frau Otto, Leiterin der Vorklasse, einen Vortrag über den entwicklungsmäßig und psychologisch erwarteten Stand des schulfähigen Kindes. Sie gibt Ratschläge, wie die Kinder noch gefördert werden und worauf die Eltern noch einwirken sollten. Ein Flyer zu diesen Themen liegt aus. Zu diesem Informationsabend sind auch die Erzieherinnen aus den Kindertagesstätten eingeladen. 5. Projekte im letzten Kindergartenjahr laufen bereits: Kindergartenkinder besuchen mit ihren Erzieherinnen die Schülerbücherei, Schulkinder lesen ihnen vor. Grundschullehrer besuchen mit ihren Klassen besondere Aktivitäten der Kindertagesstätten, wie Aufführungen, Feste

Die Vorklassenleiterin besucht die Schulanfängergruppen in den Kitas und beantwortet ihre Fragen. 6. Ende März / Anfang April begleiten die Erzieherinnen Gruppen zukünftiger Schulanfänger zu einem Schnupperbesuch in die ersten oder zweiten Klassen. Die Kinder arbeiten dort eine Unterrichtsstunde lang mit, erleben mit der Klasse zusammen eine große Pause und bleiben anschließend noch zu einem Frühstück, bei dem sie auch Fragen an die Schulkinder stellen oder von sich erzählen können. 7. Bei der schulärztlichen Untersuchung wird der körperliche Entwicklungsstand festgestellt; einige kleine, spielerische Aufgaben an das Kind helfen dem Arzt Belastbarkeit, emotionale und intellektuelle Schulfähigkeit einzuschätzen. Er weist die Eltern auf eventuelle Schwächen hin und kann wo nötig Therapien oder auch den Besuch der Vorklasse empfehlen. 8. Über die Kindertagesstätten oder auch per Post gibt es eine Erinnerung an den Schnuppertag. Die Lehrerinnen der Vorklasse und der ersten Klassen bereiten den Ablauf und die Thematik des Schnuppertages vor. Zwei Lehrkräfte betreuen jeweils eine Gruppe von 8 bis 10 Kindern, Zeitdauer: dreieinhalb Stunden. Die Kinder erleben den Ablauf eines Schulvormittags: Sie arbeiten, singen, malen, basteln, bewegen sich, spielen und frühstücken gemeinsam. Die leitenden Lehrkräfte verschaffen sich einen Überblick über Schulreife wie soziale Kompetenz, Belastbarkeit,

Arbeitsverhalten, Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit. Die Beobachtungen werden schriftlich festgehalten. Über besondere Auffälligkeiten verfassen die Lehrkräfte einen ausführlichen Bericht. Alle Unterlagen sind nur dem Kollegium zugänglich. 9. Die Auswertung aller Ergebnisse wird mit den zuständigen Erzieherinnen besprochen und überdacht, es werden Erfahrungen, Argumente und eventuelle Bedenken zusammengetragen. Dabei wird festgestellt, ob es gravierende Unterschiede in der Einschätzung beider Seiten gibt, ob und wenn ja, welche Fördermaßnahmen bei Entwicklungs- oder Verhaltensauffälligkeiten, bei Sprachschwierigkeiten (Integration, Logopädie) bereits laufen und ob Kinder vielleicht einfach nur eine längere Anlaufzeit brauchen um ihre Fähigkeiten deutlich zu zeigen. Nur Eltern, deren Kinder im Verlauf des Schulanfängervormittags Auffälligkeiten gezeigt haben, die für einen guten Start und Verlauf der ersten Klasse hinderlich sind oder werden können, werden innerhalb von vierzehn Tagen zu einem weiteren Gespräch gebeten. Gemeinsam wird beraten, ob die Aufnahme in die erste Klasse, der Besuch der Vorklasse oder die Rückstellung in den Kindergarten die besten Hilfen und Fördermöglichkeiten für das Kind bietet. 10. Die Einteilung der ersten Klassen und der Vorklasse erfolgt in den letzten Schulwochen. Kurz vor den Sommerferien erhalten alle Eltern schriftlich die Nachricht, in welche Klasse und zu welcher Lehrkraft ihr Kind eingeschult wird und welche Arbeitsmaterialien benötigt werden. Der Brief enthält auch die Termine des ersten Elternabends und der Schulaufnahmefeier. Die

Schulanfänger selbst erhalten einen persönlichen Brief ihrer zukünftigen Klassenlehrerin. Bei der Klasseneinteilung wird vorrangig auf die Zugehörigkeit zu Wohngebieten geachtet. 11. Der erste Elternabend (die erste Elternversammlung) findet am Tag vor der Einschulungsfeier statt. O Vorstellen der Lehrkraft O Vorstellungsrunde der Eltern O Stundenplan und Erklärungen zur Stundentafel O Informationen über erste Unterrichtsinhalte und Arbeitsmaterialien O Pausen O Unterrichtsvormittag, Rhythmus O Organisatorisches O Sprechstunde O Schulelternbeirat und Förderverein stellen sich vor. 12. Am zweiten Schultag nach den Sommerferien findet die Einschulungsfeier statt. Sie beginnt in der Turnhalle mit einem kurzen Programm der Schüler aus den zweiten bis vierten Klassen. Danach gehen die ersten Klassen für etwa eine Stunde in ihre Klassenräume. Es werden Klassenfotos aufgenommen. Die Eltern werden in der Eingangshalle bewirtet und können sich miteinander bekannt machen oder in Ruhe unterhalten. Die sehr aktive Elternschaft bietet zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen, mitzuarbeiten und aktiv in der Schulgemeinde mitzuwirken.