Evangelischer Gemeindebrief

Ähnliche Dokumente
MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

WER TEILT, DER GEWINNT.

Willkommen! In unserer Kirche

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

April Monatsspruch im April

Wo Himmel und Erde sich berühren

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Österliche Bußzeit 2015

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Gottes Gnade genügt - 1 -

Jahreskalender 2011 der

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Ablauf und Gebete der Messfeier

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Pfarrblatt Nr /

Evangelischer Gemeindebrief

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Du bist begabt_teil 2

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Friedenskirche Ansbach

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Evangelisch und katholisch

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Liebe Mädchen und Jungen,

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Wie Saulus zum Paulus wurde

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Partner werden - Mission früher und heute

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Königstettner Pfarrnachrichten

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Biblische Voten zum Eingang des Predigtgottesdienstes

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Karfreitag Kor 5, Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Feste im. Jahreskreis

Informationen zur Erstkommunion 2017

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Christliches Symbol -> Brot

Projektwoche

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Predigt zu Johannes 14, 12-31

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Kinder - Religionsunterricht

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Transkript:

Evangelischer Gemeindebrief Bad Aibling Bad Feilnbach März Mai 2017 In dieser Ausgabe Frühschicht Weltgebetstag Kirchenvorstand Jesusworte Osternacht Unser neuer Pfarrer 3 3 3 3 3 4 Himmelfahrt Konfirmation Diakoniesammlung Kirchgeld Kirchenmusik Termine Kindergarten 5 6 f. 9 10 11 f. 13 ff. 19 Werkzeugkoffer Gemeindekino Köchinnen gesucht Diakon/in werden Reformation Radwechselaktion 20 21 22 22 23 24

Liebe Leserin, lieber Leser! Sie kennen vielleicht das Kreuz, das in unserer Kapelle zum Guten Hirten in Bad Feilnbach hängt. Es stammt von dem Münchner Künstler Walther Senf, der sich in der Darstellung an Ikonen- und Votivmalerei orientierte. Mir gefällt das Kreuz. Es spricht mich immer wieder neu an. Vielleicht sollte ich besser sagen Er spricht mich immer neu an. Er Jesus Christus. Es sind vor allem die Augen. Egal, wo ich in der Kapelle bin, immer sehen mich diese Augen an. Jesus blickt nicht bedrohlich oder vorwurfsvoll. Seinen Blick empfinde ich gütig und liebevoll. Ein Ausdruck der Liebe Gottes zu uns Menschen. Könnte es sein, dass wir Christen sehr leicht vergessen, dass Gott Liebe ist, dass Gott uns liebt? Erlösung aus Gnaden, allein durch den Glauben, allein durch Jesus Christus das ist die Grundlage der Reformation, des Evangeliums. Wir können für unsere Rechtfertigung nichts leisten. Wir können das, was Jesus durch Kreuz und Auferstehung getan hat, nur glaubend annehmen. Wir können und dürfen der Liebe Gottes in Jesus Christus vertrauen. Das gilt nicht nur für den Anfang des persönlichen Glaubens, das gilt für ein ganzes Christenleben. Und genau hier schleicht sich dann doch immer wieder ein Leistungsgedanke ein. Wir meinen, bestimmte Dinge tun oder lassen zu müssen, bestimmten Meinungen zustimmen zu müssen, damit Gott uns liebt. Ich vermute, dass diese Falle unabhängig von der theologischen Richtung oder dem persönlichen Frömmigkeitsstil ist. ABER, Gott liebt uns, bevor wir etwas leisten können. Er liebt uns, wenn wir versagen. Er liebt uns, wenn wir vermeintlich nichts (im Glauben) leisten können. Gott liebt uns, weil er uns liebt! Genau das (und manches mehr) vermittelt mir das Kreuz in unserer Bad Feilnbacher Kirche. Nach meiner Erfahrung kann man in der Kapelle, vor diesem Kreuz, mit diesem Jesus sehr gut Zwiesprache halten. Besuchen Sie einmal die Kapelle und probieren Sie es aus. Die Kapelle ist tagsüber geöffnet. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Passions- und Osterzeit. Herzliche Grüße Ihr 2

Frühschicht Unter dem Motto Augenblick mal 7 Wochen ohne Sofort laden wir in der Fastenzeit zum etwas anderen Start in den Tag ein zu Andacht, Musik, Gebet und Gedankenaustausch beim anschließenden Frühstück. Jeden Mittwoch um 6.30 Uhr, beginnend am 1. März bis zum 12. April. Jede(r) ist willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weltgebetstag Was ist denn fair? ist das Motto des Weltgebetstags am Freitag, 3. März. Die Liturgie haben Frauen auf den Philippinen verfasst. Ökumenische Gottesdienste: Bad Aibling St. Georg, 19.00 Uhr Bad Feilnbach Heimgarten, 19.30 Uhr Jeweils anschließendes Beisammensein. Taizé-Gebet Das ökumenische Taizé-Gebet findet immer am zweiten Freitag im Monat in der St.-Sebastian-Kirche am Marienplatz in Bad Aibling statt. Die nächsten Termine: 10. März, 14. April, 12. Mai Kirchenvorstand Die nächsten Termine: 5. April Bad Feilnbach 3. Mai Bad Aibling (im März keine Sitzung) jeweils mittwochs um 19.30 Uhr. Die Sitzungen sind öffentlich, jede/r ist willkommen. Gesprächskreis Jesusworte Aktuell werden die Jesusworte im Markusevangelium besprochen. Interessierte sind jederzeit willkommen. Die Treffen finden alle zwei Wochen donnerstags von 20.00 bis 21.30 Uhr im kleinen Gruppenraum im Gemeindehaus in Bad Aibling statt. Die nächsten Termine: 9. und 23. März, 6. und 27. April, 11. Mai Informationen bei Kerstin Henschke, Telefon (0 80 31) 30 40 562. Vorbereitung der Osternacht Pfarrer Merz lädt herzlich zum Mitwirken an der Osternacht ein. Wir treffen uns zum Gründonnerstagsgottesdienst um 19 Uhr und bleiben zu Brot, Saft und Wein und zum Austausch und zur Vorbereitung im Anschluss im Gemeindehaus zusammen. 3

Unser neuer Pfarrer: Markus Merz Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für mich und meine Familie. Wir freuen uns darauf, bald bei Ihnen in Bad Aibling zu leben. Und ich freue mich ganz besonders, als Pfarrer in Ihrer Gemeinde zu arbeiten. Ich bin neugierig, Sie kennenzulernen, in die Geschichte und die Geschichten Bad Aiblings einzutauchen und die Region zu entdecken. Ganz besonders habe ich Lust darauf, gemeinsam mit den Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern, mit dem Team der Hauptamtlichen und mit den Mitarbeitern an der Gemeinde Jesu Christi weiter zu bauen. So können wir gemeinsam den Glauben weiter tragen und daran erinnern, wie sehr Gott zu Versöhnung und Neuanfang ermutigt, wie er zum Feiern des Lebens einlädt und wie er uns suchen lässt, was trägt und hält. Ein paar Sätze zu meiner Familie: Meine Frau Dorothea ist Kunsttherapeutin; sie hat bisher mit alten Menschen wie auch mit Kindern gearbeitet. Wir haben drei Töchter, von denen die 13-jährige Karoline nach Bad Aibling mitkommen wird; die beiden anderen sind schon aus dem Haus. Die letzten Jahre haben wir in Wien 4 gelebt. Hier bin ich bei der Geschäftsstelle der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und in der Krankenhausseelsorge tätig gewesen. So stand für mich diese Zeit unter dem Zeichen der Ökumene und der Seelsorge und dem Entdecken einer Stadt mit ihren Kaffeehäusern und Kirchen, den gesellschaftlichen Aufbrüchen und kirchlichen Projekten und vielem mehr. Seit einigen Jahren gibt es eine Leidenschaft, die ich Stück um Stück verfolgt habe: Immer wieder bin ich auf dem Pilgerweg nach Jerusalem unterwegs und mittlerweile nahezu in Istanbul angekommen, dort wo Europa und Asien zusammenkommen. Dabei habe ich so verschiedene Gesichter von Kirche kennengelernt mitunter in ganz kleinen Gemeinschaften, mitunter in einer gesellschaftlich bedeutsameren Rolle großer Kirchen. Dabei habe ich gemerkt, wie es Freude macht, über meinen Glauben ins Gespräch zu kommen und mit anderen die Erfahrungen zu teilen, die wir an je unserem Ort machen. Genau das reizt mich auch an Bad Aibling: Mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, an der Gemeinde zu bauen und dort zu leben.

Lieber Pfarrer Merz und liebe Familie Merz, herzlich willkommen in unserer Kirchengemeinde, in Ihrer neuen Kirchengemeinde. Schön, dass Sie zu uns kommen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich schnell einleben und sich wohlfühlen! Wir möchten gemeinsam mit Ihnen das Evangelium weitertragen und Gemeinde Jesu Christi bauen. Dazu möge uns alle Gottes Heiliger Geist erfüllen und leiten. Wir freuen uns auf Begegnungen, Ideen und Impulse! Im Namen des Kirchenvorstands und der ganzen Gemeinde Christi Himmelfahrt An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai, laden wir wieder herzlich zu einem Gottesdienst im Freien ein. Beginn ist um 10 Uhr in der Kirche im Freien im Moorlehrpfad bei Bad Feilnbach. Die genaue Lage sowie Parkmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Skizze. Gehbehinderte mit Ausweis dürfen auch bis zum Treffpunkt mit dem Auto fahren bzw. gefahren werden. Dort stehen einige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Vom Beginn des Moorlehrpfads geht es auf einem Holzbohlenweg, der auch für Kinderwagen u. ä. geeignet ist, in wenigen Minuten zur Kirche im Freien. Dort sind ca. 60 Sitzplätze vorhanden. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Kapelle zum Guten Hirten in Bad Feilnbach statt. Bei unsicherem Wetter erkundigen Sie sich bitte bis 9 Uhr bei Pfarrer Strauß (0 80 66) 81 99, wo der Gottesdienst gefeiert wird. Unser neuer Pfarrer Markus Merz wird im Gottesdienst am Sonntag, 2. April, um 10 Uhr von Dekanin Hanna Wirth in sein Amt eingeführt. Nach dem Gottesdienst laden wir zu einem Empfang und einem anschließenden Gemeindefest in und um das Gemeindehaus ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Abkündigungen und der Tagespresse. 5

Vorabendgottesdienst mit Beichte und Abendmahl für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden und ihre Familien am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr in der Christuskirche Konfirmationsgottesdienst in der Christuskirche Bad Aibling, Samstag, 6. Mai, 11 Uhr Hellena Armborst m Maximilian Brandl Sarah Burgemeister m Philipp Eberlein Tassilo Fleckenstein m Lucas Herger Marie-Therese Kersten Marlene Kruska m Tom Sawitzki Philipp Schäfer m Johanna Strobel Jakobus Weinzierl m Kilian Wunderlich Konfirmation 2017 6

Konfirmationsgottesdienst in der Christuskirche Bad Aibling, Samstag, 6. Mai, 13 Uhr Maximilian Bräger m Laura Fleer Niklas Ged-Gaston m Lisa Höhn Amalia Kiener m Bettina Kloos Severin Loibl m Solveig Rott Luca Schmidl m Lisa Schmidtschläger Konfirmationsgottesdienst in der Kapelle zum Guten Hirten Bad Feilnbach, Sonntag, 7. Mai, 10 Uhr Ryan Dixon n Alina Numberger Lea Anna Schönmehl n Nina Dotzauer Anna-Lina Fallscheer n Julia Guist 7

Wussten Sie schon,...... dass unsere Kirchengemeinde Ende Januar 3817 Gemeindeglieder hatte?... dass wir im Jahr 2016 30 Taufen, 19 Trauungen und 57 Beerdigungen hatten? Damit ist die Zahl der Taufen im Vergleich zu 2015 (40) gesunken, die Zahl der Trauungen (2015: 11) aber gestiegen. Die Zahl der Beerdigungen ist exakt gleich geblieben.... dass im Jahr 2016 36 Gemeindeglieder ausgetreten sind? Im Jahr 2015 waren es noch 67.... dass 9 Personen in unsere Kirchengemeinde eingetreten sind? 2015 waren es 14 Personen.... dass Pfarrer Markus Merz seinen Dienst in unserer Gemeinde am 1. April beginnt? Das ist kein (April-)Scherz, sondern Wirklichkeit. Am 2. April wird er im Gottesdienst in der Christuskirche von Dekanin Hanna Wirth in sein Amt eingeführt (siehe Seite 5).... dass der Alpha-Kurs am 16. Januar mit 23 Teilnehmern begonnen hat? So viele Teilnehmer hatten wir noch nie. Es ist eine bunt gemischte Gruppe von Männern und Frauen, Jungen und Älteren (über 80), Evangelischen und Katholischen, Aiblingern, Feilnbachern, Bruckmühlern usw.... dass der Kirchgeldbrief in diesem Jahr nicht als Einleger im Juni-Gemeindebrief kommt, sondern Ihnen direkt per Post zugestellt wird? Wir schließen uns dem zentralen Versand durch das Dekanat an. Siehe auch den Beitrag auf Seite 10.... dass sich im Pfarramt verschiedenste Dinge ansammeln, die bei Gottesdiensten oder Veranstaltungen vergessen wurden. Darunter sind Mützen, Schals, Brillen, Brillenetui, Ohrringe usw. Wenn Sie etwas vermissen, vielleicht sogar schon länger danach suchen, fragen Sie doch einmal im Pfarramt nach. Wir richten dort eine Kiste Gesucht gefunden" ein. Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der Herr. 3. Mose 19, 32 Monatsspruch März 8

Frühjahrssammlung Wir sind die Zukunft! - Jugendhilfe der Diakonie Kinder und Jugendliche brauchen Orientierung und die schützende Geborgenheit eines Elternhauses. Wenn sie, aus welchen Gründen auch immer, darauf verzichten müssen und deshalb aus der Bahn geworfen werden, versucht die Jugendhilfe der Diakonie Bayern ihnen, aber auch den Angehörigen, beizustehen. Ein wichtiger Schritt eines jungen Menschen ist der Sprung von der Schule ins Berufsleben. In den Einrichtungen der Jugendhilfe werden die jungen Menschen von qualifizierten Fachkräften betreut und gefördert und bei ihren Entwicklungsschritten begleitet. Durch passgenaue Hilfen werden ihnen Schlüsselqualifikationen und soziale Umgangsformen vermittelt und schulische Rückstände aufgeholt. Ziel ist es, den jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und ihnen zu helfen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Für diese Angebote und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Frühjahrssammlung vom 27. März bis 2. April um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! 20 % der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben in den Kirchengemeinden für die diakonische Arbeit vor Ort. 45 % der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 35 % der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert. Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Wir bitten Sie, per beiliegendem Überweisungsträger zu spenden. Der Überweisungsträger gilt bis 200 als Beleg fürs Finanzamt. Für höhere Beträge stellen wir Ihnen gern eine Spendenquittung aus. Danke für Ihre Spende. 9

Kirchgeld 2017 Ihre Unterstützung am Ort Zum Jahreswechsel wird in vielen Familien Diner for one geschaut. Eine wesentliche Aussage in diesem Sketch lautet: The same procedure as every year. Übersetzt bedeutet es der gleiche Ablauf wie jedes Jahr. Derartiges werden Sie vielleicht auch in den kommenden Wochen denken, wenn Sie das Kirchgeldschreiben von Ihrer Kirchengemeinde erhalten. Es wäre schön, wenn Sie unsere Bitte um Kirchgeld wie Miss Sophie mit einem freundlichen Lächeln entgegennehmen könnten und mit der Zahlung Ihres Kirchgeldes wieder einen wichtigen Beitrag für Ihre Kirchengemeinde am Ort leisten. Vielfalt der Heimatgemeinde Die Wirkung in meiner Kirchengemeinde, also bei mir am Ort, ist der Grund, warum es mir persönlich immer leicht fällt, mein Kirchgeld zu zahlen. Die Vielfalt der Aktivitäten für die unterschiedlichsten Gruppen und Kreise, der Blumenschmuck und die Raumpflege in der Kirche, die vielfältigen Angebote der Kirchenmusik und natürlich auch die notwendigen Reparaturen und Erhaltungsmaßnahmen an der Bausubstanz sind Beispiele dafür, wie dieses Geld von meiner Kirchengemeinde eingesetzt wird. Ausdruck von Solidarität Hier in Bayern gibt es ja die besondere Regelung, dass der Kirchensteuersatz 10 auf das Einkommen nur 8 % beträgt (anstelle von 9 % in den anderen Landeskirchen). Die Aussage: Mir wird doch schon Kirchensteuer von meinem Lohn abgezogen, warum soll ich denn jetzt auch noch Kirchgeld zahlen. trifft deshalb den Sachverhalt nicht. Ihre Kirchgeldzahlung ist ein Ausdruck von Solidarität und Steuergerechtigkeit, um die ich Sie herzlich bitte. Ich würde mich sehr freuen, wenn bei Ihnen die Überweisung des Kirchgeldes mit dem Gedanken the same procedure as every year verknüpft würde und Sie sich an dem erfreuen, was jedes Jahr wieder in Ihrer Kirchengemeinde daraus gemacht wird. Mit herzlichen Grüßen Dekanin Hanna Wirth Die Bad Feilnbacher Senioren beteiligten sich an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton und packten Spielzeug, Mal-Utensilien, warme Socken und vieles andere in die Kartons, um damit Kindern in ärmeren Ländern eine Weihnachtsfreude zu machen.

Musik in unserer Gemeinde Novalis Haus Bad Aibling Sonntag, 12. März, 16 Uhr Werke von Schütz, Bach, Brahms u. a. Leitung: KMD Andreas Hellfritsch Eintritt frei Spenden erbeten! Chorkonzert mit dem Kammerchor des Dekanatsbezirks Rosenheim Christuskirche Bad Aibling Sonntag, 26. März, 10 Uhr Leitung: KMD Andreas Hellfritsch Liturg: Pfarrer Andreas Strauß Festlicher Gottesdienst zum Sonntag Lätare mit dem Bläserensemble Bad Aibling 11

Christuskirche Bad Aibling Karfreitag, 14. April, 15 Uhr Musikalische Andacht zur Todesstunde des Herrn Chor der Christuskirche Bad Aibling Leitung: KMD Andreas Hellfritsch Liturg: N.N Christuskirche Bad Aibling Sonntag, 30. April, 18 Uhr Vielseitige Renaissance Luthers Zeitgenossen Konzert mit dem Renaissance-Chor Bruckmühl Leitung: Dr. Ines Gnettner Orgel: KMD Andreas Hellfritsch Gemeindehaus Bad Aibling Dienstag, 9. Mai, 14.30 Uhr Begegnungsnachmittag der Senioren mit Offenem Singen Leitung: Diakon Friedrich Wiesinger und KMD Andreas Hellfritsch Zum Guten Hirten Bad Feilnbach Samstag, 13. Mai, 10 bis 17 Uhr Orgelkurs Choralund Liedbegleitung aus dem Gesangbuch Leitung: KMD Andreas Hellfritsch Veranstalter: Verband Evang. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Bayern e. V. Kursgebühr: 25, Zum Guten Hirten Bad Feilnbach Sonntag, 14. Mai, 19.30 Uhr Gitarrenkonzert mit Oliver Thedieck (München) und Esteban Colucci (Buenos Aires). Gemeinsam mit dem argentinischen Gitarristen Esteban Colucci präsentiert Oliver Thedieck ein Programm mit Tangomusik in all ihren Facetten für zwei Gitarren. Eintritt frei - Spenden erbeten! 12

Gemeindegruppen Bad Aibling Veranstaltungen im Gemeindehaus, wenn nicht anders angegeben Besuchsdienst Nach Vereinbarung Pfarramt (08061) 2487 Begrüßungsdienst und Kirchenkaffee Seelsorgetreffen Altenheimseelsorge Begegnungsnachmittag für Senioren Nach Vereinbarung F. Wild (08061) 342555 Pfarramt (08061) 2487 Mittwoch, 18.00 15. 3., 12. 4., 10. 5. 13 K. Wagner-Labitzke (08061) 35936 Nach Vereinbarung F. Wiesinger (08062) 728106 Monatlich, Dienstag, 14.30 14. 3. Was verdanke ich Martin Luther?, F. Wiesinger 4. 4. Im Gespräch mit unserem neuen Pfarrer Markus Merz 9. 5. Gemeinsames Singen, A. Hellfritsch Mittagstisch Monatlich, Freitag, 12.15 24. 3., 28. 4., 19. 5. Kostenbeitrag erbeten. Anmeldung bis jeweils Dienstag vorher im Pfarramt Kirchenchor Kinderchor Musikalische Früherziehung Kirchenmäuse Bläserensemble Wöchentlich, Dienstag, 20.00-21.30 Wöchentlich, Donnerstag, 17.00 17.45 Wöchentlich, Donnerstag, 16.00 16.45 14-täglich, Donnerstag, 20.00 21.30 K. Koltermann (08061) 5044 F. Wiesinger (08062) 728106 Es besteht die Möglichkeit, sich abholen zu lassen, (08061) 2487 F. Wiesinger (08062) 728106 Es besteht die Möglichkeit, sich abholen zu lassen, (08061) 2487 A. Hellfritsch (08061) 9399267 Hauskreis 14-täglich, Dienstag, 20.00 S. Müller (08061) 91724 Stammtisch 50plus Jeden 2. Freitag im Monat, 9.30 Frühstückstreffen im Café Grassinger, Grassingerstr. 8 Friedensgebet Monatlich, Donnerstag, 19.00 2. 3., 6. 4., 4. 5. Gesprächskr. Jesusworte 14-tägl., Donnerstag, 20.00 9. u. 23. 3., 6. u. 27. 4., 11. 5. R. von Trotha (08061)3509858 F. Wiesinger (08062)728106 A. Jacob (08061) 6139 S. Ewert (08066) 883886 K. Henschke (08031) 3040562

Gottesdienste in Bad Aibling, Christuskirche Mai April März 2. 3. 19.00 Gebet für den Frieden 3. 3. Weltgebetstag 19.00 Ökum. Gottesdienst, St. Georg 5. 3. Invokavit 10.00 Wiesinger, mit Abendmahl anschl. persönl. Gebet und Segnung 12. 3. Reminiszere 10.00 Schlierbach 19. 3. Okuli 10.00 10.00 Wagner-Labitzke Kindergottesdienst 26. 3. Lätare* 10.00 Strauß, mit Bläserensemble 2. 4. Judika 10.00 Einf. Pfarrer Merz, mit Abendmahl 6. 4. 19.00 Gebet für den Frieden 9. 4. Palmarum 10.00 Wiesinger 13. 4. Gründonnerstag 19.00 Wagner-Labitzke, mit Abendmahl 14. 4. Karfreitag 10.00 Merz 16. 4. Ostersonntag 5.30 10.00 17. 4. Ostermontag 10.00 Merz 23. 4. Quasimodogen. 10.00 Merz 30. 4. Miserikord.Dom. 10.00 Strauß Osternacht m. Abendm, Merz/Team Strauß, mit Abendmahl anschl. persönl. Gebet und Segnung 4. 5. 19.00 Gebet für den Frieden 5. 5. 19.00 Konfirmations-Vorabendgottesdienst mit Beichte und Abendmahl, Strauß 6. 5. 11.00 13.00 Konfirmation, Strauß Konfirmation, Strauß 7. 5. Jubilate 10.00 Merz, mit Abendmahl anschl. persönl. Gebet und Segnung 14. 5. Kantate 10.00 Wagner-Labitzke 21. 5. Rogate 10.00 10.00 Merz Kindergottesdienst 25. 5. Chr. Himmelf. 10.00 Gottesd. im Freien, Strauß, s. S. 5 28. 5. Exaudi 10.00 Strauß Jeden letzten Samstag im Monat, 19.00 Uhr: Abendandacht in der RoMed-Klinik, 25. 3., 29. 4., 27. 5. Christuskirche, Martin-Luther-Hain 1, 83043 Bad Aibling 14

März Mai April 5. 3. Invokavit 8.30 Wiesinger, mit Abendmahl 12. 3. Reminiszere 8.30 Schlierbach 19. 3. Okuli 8.30 Wagner-Labitzke 26. 3. Lätare* 8.30 10.00 Strauß Krabbelgottesdienst 31. 3. 19.30 Feier-Abend-Gd. m.abendm., Strauß 2. 4. Judika 8.30 Schlierbach 9. 4. Palmarum 8.30 Wiesinger 13. 4. Gründonnerstag 19.00 Strauß, mit Abendmahl 14. 4. Karfreitag 8.30 Merz 16. 4. Ostersonntag 8.30 Strauß, mit Abendmahl 23. 4. Quasimodogeniti 8.30 Merz 28. 4. 19.30 Feier-Abend-Gd. m.abendm., Strauß 30. 4. Miserikordias Domini 8.30 Strauß 7. 5. Jubilate 10.00 Konfirmation, Strauß 14. 5. Kantate 8.30 Wagner-Labitzke 21. 5. Rogate 8.30 Merz 25. 5. Chr. Himmelfahrt 10.00 Gottesd. im Freien, Strauß, s. S. 5 26. 5. 19.30 Feier-Abend-Gd. m.abendm., Strauß 28. 5. Exaudi 8.30 Strauß Abendandacht in der Reithofparkklinik: jeden Dienstag um 19.00 Uhr im Kaminzimmer vor dem Speisesaal mit Pfarrer Klaus Wagner-Labitzke Kapelle zum Guten Hirten, Fulinpachstraße 11, 83075 Bad Feilnach * Bitte dran denken: Beginn der Sommerzeit. Vom 25. auf den 26. März werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1, 18 Wochenspruch zum Osterfest Gottesdienste in Bad Feilnbach, Zum Guten Hirten 15

Gottesdienste in Kliniken und Seniorenheimen Die Gottesdienste in der Schön Klinik Harthausen und der Schön Klinik Bad Aibling, offen für alle Konfessionen, in der Regel mit Abendmahl, werden von Pfarrer Klaus Wagner-Labitzke bzw. von den katholischen Klinikseelsorgern gehalten. Schön Klinik Harthausen Vortragsraum Rückenschule, 1. Untergeschoss Sonntag, 9.15 Uhr Schön Klinik Bad Aibling Halle bzw. Vortragsraum im Erdgeschoss Sonntag, 10.30 Uhr Auch Besucher von außerhalb der Häuser sind sehr willkommen. Pensionistenheim Höllmüller Kapelle im Erdgeschoss, Freitag 10 Uhr, 24. 3., 19. 5., und Mittwoch, 16.30 Uhr: 1. 3. (ö), 12. 4. (ö) 3. Stock, Freitag, 10 Uhr: 10. 3. (ö), 28. 4. (ö), 12. 5. (ö) Novalishaus, Kapelle im Tiefgeschoss Samstag, 10 Uhr 4. 3. (ö), 25. 3., 8. 4. (ö), 29. 4., 20. 5. Seniorenresidenz Ghersburg Kapelle Neubau, Dienstag, 16 Uhr 28. 3., 11. 4. (ö), 25. 4., 16. 5. Haus Wittelsbach Aufenthaltsraum Erdgeschoss, Haus D Montag, 15 Uhr 13. 3., 3. 4., 10. 4. (ö), 8. 5. RoMed-Klinik Kapelle im 3. Stock, Abendandacht Samstag, 19 Uhr 25. 3., 29. 4., 27. 5. Gemeindegruppen Bad Feilnbach Begegnungsnachmittag für Senioren, Gemeinderaum der Kirche Hauskreis Eichenweg 9b Mutter-Kind-Gruppen Gemeinderäume hinter der kath. Kirche Besuchsdienst 14-täglich, Montag, 14.30 Uhr 6. 3. Geburtstagscafé 20. 3. 3. 4. Basteln rund ums Ei 24. 4. Stuhlgymnastik, D. Langwieder 8. 5. 22. 5. Ausflug mit Picknick, je nach Wetter Vormittags- und Nachmittagsgruppen wöchentlich, Zeiten auf Anfrage U. Schlierbach (08066) 348 A. Strauß (08066) 8199 Kath. Pfarramt (08066) 250 A. Strauß (08066) 8199 16

Ich weiß nicht, wofür Gott mich so straft, klagt eine schwerkranke Frau. Gut, in der Seelsorge kommt es weniger darauf an, Fragen zu beantworten, als darum, einem Menschen beizustehen, sich auszusprechen, sich selbst besser zu verstehen und verstanden zu wissen. Und doch geschieht Seelsorge im Horizont einer Antwort auf die Frage, was das Leid zu tun hat mit Gott, dem Schöpfer, Versöhner, Erlöser. Meine Antwort wäre (würde sie anders ausfallen, wenn ich Gefängnispfarrer wäre, der eher mit Tätern zu tun hat als mit Opfern?): Schöpfung: alles ist wunderbar fast; gut gemeint, nur noch nicht ganz gut gemacht. Aber alles ist bedeutsam durch, für und in Gott. Erlösung: Befreiung und Heilung von allen Übeln, körperlichem und seelischem Leid, der Endlichkeit, dem Tod. Versöhnung: Vergeben und Bejahen; sich selbst, den Anderen, und Gott, der für alles die letzte Verantwortung trägt. Die traditionelle Antwort überzeugt mich nicht mehr. Versöhnung bedeutete lediglich, dass Gott uns vergibt. Das Leid, das physische Übel, war verstanden als Folge (Strafe) für das moralische Übel, das Böse. Und sogar der Tod, das metaphysische Übel, war als Folge/ Strafe der Sünde verdient und gerechtfertigt. Dadurch hatte alles Leid immerhin einen Sinn. An Bachs Matthäuspassion wird mir klar, was da nicht mehr überzeugt. Ein Klinikseelsorge 17 Mensch (Jesus) leidet und stirbt. Er ist unschuldig und erleidet doch eine schreckliche Strafe. Allerdings nicht für das, was er selbst getan hat, sondern für das, was wir (Hörer, vertreten durch Chor und Solisten der Arien) tun wie die bösen Menschen damals (Juden, Römer). Wir haben alles Leid verdient, seines und unseres. Als Hörer kann ich mich mit dem leidenden Jesus solidarisieren. Aber ich soll mich zugleich mit seinen Mördern identifizieren, und mich deshalb mit meinem Leid als der gerechten Strafe versöhnen. Und wenn es heißt, dass Jesus Christus für mich leidet, und ich dennoch subjektiv allzu viel zu erdulden habe, kann ich mir hier Jesus zum Vorbild nehmen. Ich kann mein Kreuz auf mich nehmen wie Er seines; so wird es erträglicher. Das könnte vielleicht auch der Frau helfen. Nicht aber der Hintergrund, sie hätte das Elend irgendwie doch verdient. Mögen Menschen auch immer böse sein, selbstsüchtig, egozentrisch in gewisser Hinsicht sind wir alle unschuldig wie Hiob oder Jesus. Wir werden eher Sünder, weil wir endlich, vergänglich und elend sind als umgekehrt. Leid verringert Selbstbezogenheit selten, verstärkt sie meist. Menschen hätten deshalb Grund, böse zu sein auf Gott. Deshalb muss nicht nur Gott mit uns versöhnt werden, sondern auch wir mit Gott. Deshalb haben wir ein Problem mit Ihm, nicht nur Er Weiter auf Seite 18 rechts unten

Kinder erwünscht Kinderkirche Kindergottesdienst Einmal im Monat im Gemeindehaus Bad Aibling jeweils um 10 Uhr (im August kein Kindergottesdienst). Termine siehe Seite 14. Wir feiern altersgemäß Gottesdienst: separate Gruppen für Kindergartenkinder und Grundschulkinder. Mit spannenden Geschichten, kreativen Elementen, Spiel und Spaß gehen wir gemeinsam auf Bibelentdecker-Tour. Krabbelgottesdienst In Bad Feilnbach und Bad Aibling. Termine auf Seite 14/15. Infos im Pfarramt, Telefon (0 80 61) 24 87. Kinderchor Alle singefreudigen Kinder der 2. bis 7. Schulklasse sind eingeladen, mitzusingen und Spaß zu haben. Proben jeden Donnerstag von 17.00 bis 17.45 Uhr im Gemeindehaus in Bad Aibling. Ansprechpartner: KMD Andreas Hellfritsch, Telefon (0 80 61) 9 39 92 67. 18 Musikalische Früherziehung Jede Woche am Donnerstag von 16 bis 16.45 Uhr im Gemeindehaus in Bad Aibling. Jugendgruppe #OpenUpWithTheKey Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 14 Jahren, unabhängig von ihrer Konfession, ins Gemeindehaus in Bad Aibling, Am Martin-Luther-Hain, jeweils freitags von 19 bis 22 Uhr. Termine, Infos und Kontakt bei Pfarrer Andreas Strauß, Telefon (0 80 66) 81 99 E-Mail: andreas.strauss@elkb.de Fortsetzung von Seite 17 mit uns. Deshalb muss nicht nur Er uns, sondern auch wir Ihm vergeben, was Er uns zumutet. Bittet Er nicht deshalb uns um Versöhnung (2. Kor 5, 20)? Ist das nicht die Botschaft der Musik Bachs? In ihr weint Gott mit uns, weil Er in Jesus Christus am eigenen Leib erfahren hat, was es heißt, in seiner gefallenen Schöpfung zu leben. Das erlöst die Frau noch nicht aus ihrer Not. Aber sie könnte sich in ihr verstanden fühlen. Und das könnte sie mit ihrem Leben versöhnen. Klaus Wagner-Labitzke

Aus dem Kindergarten Zum Regenbogen Nachdem Weihnachten mit den Drei Weisen aus dem Morgenland abgeschlossen wurde, startete ein Projekt zur Zahngesundheit. In dem Buch Neues aus der Milchzahnstraße wollen die Bakterien, Hacki und Dicki, Zähne aushöhlen, ganze Wohnungen ausbauen und vermieten. Doch so weit kommt es nicht, da plötzlich ein grelles Licht in den Mund scheint und ein Haken alle Vorräte der beiden aus den Zähnen holt. Zu allem Übel kommt auch noch die Zahnpolizei (Zahnpasta). Mit dem Buch und einer anschaulichen Darstellung von Zuckerstücken in Lebensmitteln wurden die Kinder auf den Besuch der Zahnärztin, Frau Dr. Eickholt, vorbereitet. Am nächsten Tag gab es zum Abschluss des Themas Zahngesundheit das Kasperltheater Kasper und Gretel beim Zahnarzt. In der folgenden Woche starteten wir in das Thema Fasching. Mit viel Gaudi machten wir uns mit den Kindern drei närrische Tage im Kindergarten. In der Fastenzeit bereiten wir uns nun gemeinsam mit den Kindern auf das Osterfest vor. Ein großes Augenmerk wird dabei auf das Wirken Jesu gelegt. So hören wir auf verschiedene Weise Geschichten aus seinem Leben. Ein Höhepunkt wird dieses Jahr wieder der Besuch von Frau Hämmerl sein. Wir erleben die Geschichte Der zwölfjährige Jesus im Tempel Dazu gibt es erstmalig einen Elternabend am Montag, 20. März, um 20 Uhr im Kindergarten, zu dem wir Sie herzlich einladen. Der Unkostenbeitrag liegt bei 3,50 pro Person. Melden Sie sich bitte an unter (0 80 61) 3 52 94 Montag Donnerstag 7.00 15.30 Uhr, Freitag 7.00 14.30 Uhr Am Ende der Fastenzeit steht unsere Osterfeier. Dazu gibt es ein gemeinsames Frühstück mit den Kindern. Wenn das Wetter passt, wird der Osterhase die Osternester wieder im Berblinger Wald verstecken. Weiter auf Seite 20 19

Am Dienstag, 4. April, von 14 bis 18 Uhr findet in Bad Aibling die Kindergarteneinschreibung statt. Wir bieten Hausführungen für die Eltern an, um ihnen Gelegenheit zu geben, unseren Kindergarten kennenzulernen, die Räumlichkeiten zu sehen und sich über das pädagogische Konzept zu informieren: Einmalige Pflegearbeiten im und am Haus und im Garten all dies kann für hilfebedürftige Menschen ein großes Problem darstellen. Ein Handwerker ist dafür oft nicht zu bekommen. Es geht zum Beispiel um ¾das Anbringen einer Lampe ¾kleine Schönheitsreparaturen ¾den Einbau von Kindersicherungen ¾den Austausch von Perlatoren an Wasserhähnen usw. Wer kann/darf den mobilen Werkzeugkoffer in Anspruch nehmen? Menschen, die hilfebedürftig sind, die bei kleinen handwerklichen Aufgaben eine Hilfe benötigen und die es sich finanziell nicht leisten können, zum Beispiel ¾Senioren und Seniorinnen, ¾Menschen mit Behinderungen, ¾Mütter und Väter mit mehreren kleinen Kindern im Haushalt in Stadt und Landkreis Rosenheim. 20 Donnerstag, 9. März 15.30 Uhr Freitag, 10. März 13.30 Uhr Montag, 13. März 14.00 Uhr Dienstag, 14. März 19.30 Uhr Freitag, 17. März 17.00 Uhr Am Samstag, 20. Mai, findet unser Frühlingsfest statt. Wir sind gespannt, mit welchem Thema wir feiern wollen. Ihr Kindergarten Zum Regenbogen Angebot der Diakonie für Menschen mit kleinem handwerklichen Bedarf Mobiler Werkzeugkoffer Ich habe einen Bedarf an wen kann ich mich wenden wie geht es dann weiter? In einem Telefonat mit der Einsatzstelle werden der Bedarf, der Umfang und das weitere Vorgehen abgeklärt eventuell auch gleich ein Termin vereinbart. Der/ die freiwilligen Helfer kommen und erledigen die vereinbarte Aufgabe. Der Dank gilt allen ehrenamtlich Engagierten es waren 2016 insgesamt fünf. Wer sich ehrenamtlich engagieren will, handwerkliches Geschick hat und gerne mit Menschen umgeht, kann sich bei uns melden. Die Hilfeleistung des Werkzeugkoffers ist kostenfrei über Spenden freuen wir uns. Informationen bei: Diakonisches Werk Rosenheim, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit, Helmut Türk-Berkhan, Klepperstr. 18, 83026 Rosenheim, Tel. (0 80 31) 2 35 11 44

Gemeindekino Einlass 19 Uhr, Getränke, Knabberei und nette Gespräche Filmbeginn 20 Uhr Samstag, 11. März Yentl Musikfilm mit Babara Streisand 1904 in Osteuropa: Nach dem Tod ihres Vaters beschließt die junge Jüdin Yentl nach Yeshiva, an eine jüdische Schule für Rabbiner zu gehen. Problem: Seinerzeit ist es dort nur Jungs erlaubt, den Talmud zu studieren. Also schneidet sie sich kurzerhand die Haare ab und verkleidet sich als Mann, Anshel. Das geht so lange gut, bis sie sich in einen Kommilitonen verliebt. Samstag, 8. April Auferstanden Spannendes Historiendrama mit Joseph Fiennes (Luther) Der römische Militärtribun Clavius und sein Berater Lucius werden beauftragt, die Ereignisse nach dem Tod Jesu zu untersuchen. Die römischen Machthaber hofften, mit der Kreuzigung Jesu die Aufstände der Bevölkerung in Jerusalem zu beenden, die Hinrichtung hatte aber eher den gegenteiligen Effekt. Als sich auch noch die Gerüchte um die Auferstehung wie ein Lauffeuer verbreiten, fordert das die Macht Roms erneut heraus. Je weiter die Ermittlungen fortschreiten, umso mehr stellt Clavius sein eigenes Tun infrage. Samstag, 13. Mai Miss Marple in 16 Uhr 50 ab Paddington Aus dem Fenster ihres Abteils beobachtet Miss Marple, wie in einem vorbeifahrenden Zug eine junge Frau ermordet wird. Sie alarmiert die Polizei, doch die glaubt ihr kein Wort. Sollte sie alles nur geträumt haben? Mit Scharfsinn, Witz und Intuition nimmt die schrullige alte Lady den Fall selbst in die Hand... Unvergänglich, unvergesslich, unübertrefflich: Die einzigartige Margaret Rutherford in der Rolle der kauzigen Hobbydetektivin Miss Marple. 21

Seelsorgetreffen Erfahrungsaustausch der ehrenamtlichen Seelsorgerinnen mit Pfarrer Klaus Wagner-Labitzke. Die nächsten Termine, jeweils Mittwoch um 18.00 Uhr im Gemeindehaus in Bad Aibling: 15. März, 12. April, 10. Mai Evangelische Klinikseelsorge Bad Aibling/ Bad Feilnbach Für den gemeinsamen Mittagstisch Chefköchinnen gesucht! Seit Herbst 2005 wird einmal im Monat im Gemeindehaus gemeinsam gekocht und anschließend gespeist. Den Chefköchinnen dafür ein herzliches Diakon/in werden Diakoninnen und Diakone haben vielfältige Möglichkeiten in Kirche und Diakonie. Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen auf Gemeinde-, Dekanatsund Landesebene, mit jungen und alten Menschen in der Diakonie, in der Beratungsarbeit, Seelsorge, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung und in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder sind mit der Leitung diakonischer Einrichtungen beauftragt. Der Studiengang Diakonik ist an der Evangelischen Hochschule Nürnberg inzwischen sehr gut etabliert. Zur Ausbildung gehört 22 Philosophischer Club Mit Pfarrer Klaus Wagner- Labitzke. Die nächsten Termine, jeweils Donnerstag um 19 Uhr im Gemeindehaus in Bad Aibling: 30. März, 18. Mai (im April kein Treffen) Dankeschön. Doch nun brauchen sie für die Zukunft Entlastung. Neue Mitarbeiterinnen sind dringend nötig, die beim Kochteam die Verantwortung übernehmen und sich mit den bisherigen Chefköchinnen abwechseln. Interessenten melden sich bitte bei Diakon Wiesinger, Tel. (0 80 62) 72 81 06. Rummelsberger Diakone und Diakoninnen das Leben in einer geistlichen Gemeinschaft: gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Spiritualität, Begleitung und Förderung. Das Studienzentrum Rummelsberg bietet Interessierten von Zeit zu Zeit Info- Wochenenden zum Kennenlernen an: Studienzentrum Rummelsberg Rummelsberg 35 90592 Schwarzenbruck E-Mail: info@diakon.de, Sekretariat (0 91 28) 50-22 22

Reformation 2.0 - was braucht Kirche heute? Im Rahmen des Reformationsjubiläums stellen wir uns natürlich auch die Frage, was Reformation für unsere Zeit bedeutet. Am Freitag, 5. Mai, um 19.00 Uhr, werden im Festsaal vom Schloss Neubeuern auf Einladung des Dekanats Prof. Dr. Michael N. Ebertz, Prof. Dr. Gunter Wenz und Prof. Dr. Dr. h.c. Eckard Nagel der Frage: Reformation 2.0 - was braucht Kirche heute? nachgehen. Zukunft der Kirche Dabei werden sowohl soziologische als auch theologische Aspekte der Kirchenzukunft betrachtet. Die drei eingeladenen Diskutanten nähern sich diesem Thema mit sehr unterschiedlichen Ansätzen und Hintergründen und werden/ können auf dem Podium und mit den Gästen sicherlich im besten lutherischen Sinne streitbar sein. Prof. Ebertz ist ein katholischer Theologe und profunder Kirchensoziologe aus Freiburg. Prof. Wenz, evangelischer Theologe und Leiter der Wolfhart- Pannenberg-Forschungsstelle München, ist ein anerkannter Ökumeneforscher. Der dritte Diskutant auf dem Podium ist der Bayreuther Prof. Nagel. Als Mediziner, ehemaliges Mitglied im Deutschen Ethikrat und seit 15 Jahren Mitglied im Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentags ist er sozusagen die Stimme der Öffentlichkeit. Jeder der drei Diskutanten wird zu dem o. g. Thema ein ca. 15-minütiges Eingangsstatement halten. Unter der professionellen Leitung von Ursula Dämmrich-von Luttitz (TV-Moderatorin im Bayerischen Fernsehen) wird sich dann eine sicherlich erkenntnisreiche Diskussion anschließen. Diskutieren Sie mit Diese Veranstaltung ist öffentlich und mit freiem Eintritt, damit alle, die sich für die Zukunft unserer Kirche interessieren, an diesem Abend mit diskutieren können. Ich würde mich sehr freuen, Sie in Neubeuern begrüßen zu können. Hanna Wirth, Dekanin Dekanats-Frauentag Gott gab uns Atem, damit wir leben ist das Motto des Dekanats-Frauentags am Samstag, 18. März, von 10 bis 16.30 Uhr in der Versöhnungskirche in Rosenheim-Aisingerwies, Severinstraße 13. Das Element Luft steht auf der Tagesordnung mit spirituellen Impulsen, Singen, Tanzen, Gesprächen sowie Essen und Trinken. Um telefonische Anmeldung wird gebeten: (0 80 31) 6 75 70. 23

Radwechsel-Aktion zu Gunsten des Gemeindehauses am Samstag, 8. April, ab 8.30 Uhr Ausweichtermin: Samstag, 22. April, ab 8.30 Uhr (Sollten Sie an einem dieser Samstage keine Zeit haben, können wir gerne einen anderen Termin ausmachen.) Wir wechseln Ihre Winter- auf Sommerräder für 25,. Den Preis für den Reifenwechsel und/oder das Auswuchten spenden wir für das Gemeindehaus. Sie brauchen neue Sommerreifen? Rufen Sie uns bitte für eine Beratung an! Der Montagepreis von 48, pro Reifensatz auf die Felgen geht ebenfalls in die Gemeindehauskasse. Bitte machen Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail einen Termin aus. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Bei einer Tasse Kaffee lässt sich s gut warten... Herzlichst Renate Goodworth und Wolfgang Hintermeier Brückenstraße 41, 83059 Kolbermoor Tel. 08031/9 60 99, Fax 08031/9 44 04 www.hipo-autotechnik.de info@hipo-autotechnik.de Veranstaltungen des Evangelischen Bildungswerks Fr. 10. 3., 8.00 Uhr bis So. 2. 4. 2017, 18.00 Uhr Drum immer weg mit ihnen! - Luthers Sündenfall gegenüber den Juden Die Wanderausstellung dokumentiert Luthers Verhältnis zu den Juden Evang.-Luth. Auferstehungskirche Grafing, Glonner Str. 7 So. 12. 3. 2017, 16.00 bis 18.00 Uhr Protestantische Kämpferinnen und streitbare Nonnen - Frauen in der Reformationszeit Anmeldung bis 27. 2. im ebw Evang. Gemeindehaus Erlöserkirche, Königstr. 23, 83022 Rosenheim 24 Di. 14. 3. 2017, 19.30 Uhr 1517 Luther 2017 - was feiern wir da eigentlich und was hat das mit unserer heutigen Zeit zu tun? Christuskirche Glonn, Wiesmühlstr. 11 Mi. 15. 3. 2017, 20.00 Uhr Alter Hass in immer neuen Formen Begleitprogramm zur Ausstellung Drum immer weg mit ihnen Evang.-Luth. Auferstehungskirche Grafing, Glonner Str. 7

Sa. 18. 3. 2017, 10.00 bis 12.00 Uhr Familiensamstag: Zoff im Kinderzimmer Evang. Pfarrstadl Großkarolinenfeld, Karolinenplatz 1 Fr. 24. 3. 2017, 19.30 Uhr Ökumene-Talk: Dekanin trifft Dekan Religion und Angst welche Auswirkungen hat Religion auf den Menschen und die Gesellschaft? Evang. Gemeindehaus Ebersberg, Abt-Williram-Str. 90 Fr. 24. 3. bis So. 26. 3.2017 Männerseele magst ruhig sein Einkehrwochenende im Jugendgästehaus Luegsteinsee Jugendbildungshaus Luegsteinsee, Oberaudorf Mi. 29. 3. 2017, 20.00 Uhr Zeit für Eltern: ZEN-Meditation zum Kennenlernen Evang. Pfarrstadl Großkarolinenfeld, Karolinenplatz 1 Fr. 7. 4. 2017, 18.00 bis 21.00 Uhr Mal was Kreatives: Tipps, Themen, Treffen für Beauftragte für Erwachsenenbildung Evang. Gemeindehaus Wasserburg, Surauerstr. 3 Weitere Informationen, auch zu Referenten und Kosten, beim Evangelischen Bildungswerk Rosenheim, Tel. (08031) 80 95 58-0, E-Mail: info@ebw-rosenheim.de Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, 5 6 Monatsspruch April Eure Rede sei allezeit freundlich und mit Salz gewürzt. Kolosser 4, 6 Monatsspruch Mai Ökumenische Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach (0 80 66) 88 57 00 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit der Diakonie (0 80 31) 2 35 11 44 Telefonseelsorge (0800) 111 0 111 25

Wir sind für Sie da Pfarramt: Martin-Luther-Hain 2 83043 Bad Aibling, ( (0 80 61) 24 87 Fax (0 80 61) 49 19 84 E-Mail: pfarramt.badaibling@elkb.de Pfarramtssekretärin: Dorothea Holzmair Pfarrer Markus Merz, ab 1. April über das Pfarramt erreichbar Pfarrer Andreas Strauß, Eichenweg 9b 83075 Bad Feilnbach ( (0 80 66) 81 99 E-Mail: andreas.strauss@elkb.de Pfarrer Klaus Wagner-Labitzke, Klinikseelsorge, ( (0 80 61) 3 59 36 E-Mail: klaus.wagner-labitzke@elkb.de Diakon Friedrich Wiesinger ( (0 80 62) 72 81 06 E-Mail: friedrich.wiesinger@elkb.de Kantor KMD Andreas Hellfritsch ( (0 80 61) 9 39 92 67 E-Mail: andreas@hellfritsch.de Vertrauensmann des Kirchenvorstands Ulf Vogel ( (0 80 61) 34 21 33 Kindergarten Zum Regenbogen Leiterin: Carmen Hellfritsch ( (0 80 61) 3 52 94 Mesnerin in Bad Aibling Leila Luzius, ( (0 80 61) 35 03 82 Mesnerin in Bad Feilnbach Rosemarie Tiede, ( (08066) 8 84 91 00 Andreas Strauß Andreas Hellfritsch Leila Luzius Friedrich Wiesinger Rosemarie Tiede Walter Matzke Dorothea Holzmair Klaus Wagner-Labitzke Bürozeiten Pfarramt: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9 11 Uhr Gabenkasse: Konto: DE 47 7115 0000 0000 0257 42, Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Impressum Herausgeberin: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bad Aibling/Bad Feilnbach. Verantwortlich: Pfarrer Andreas Strauß. Titelbild: Schlierbach Layout und Satz: Günter und Ursula Schlierbach. Druck: Hummeldruck, Bad Aibling. Auflage 3000. www.aibling-feilnbach-evangelisch.de